Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 248

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200878
200880
4
0
1 Es zündet.
2 V.
3 Terpentinoel. Hartzstaub. liquor anod.17
4 Sehr leicht die Knall Lufft.18
5 kleine Pistole.
6 grose Pistole.
7 Zweyerley Elecktricitäten
8 Nun kam bald nach 1730. der berühmte du Fay auf eine Ent-
9 deckung, die seit dem Ursprung der El. die gröste war.
10 Er fand seine El. vitrée und resineuse.→ 299,23 – 300,4
11 gezeigt,19 also sehen sie das das nenne ich einen Schritt
12 aber man fand bald, | 14vdaß sich der grose Mann darin geirrt hatte,
13 daß er glaubte sie haffte nur in gewissen Körpern
14 allein sie ist im Glas zugleich p
15 Röhre→ 248,25
16 Im Hartz.→ 300,4 – 12
17 auf dem Elecktrophor gezeigt
18 Ja sie zeigt sich immer zugleich. im Reibzeug.
19 Etwas weniges von Francklins Theorie.(108)
20 Warum[?] weil ich die Worte gebrauche.
21 Leidensche Flasche.
22 94. den 19 Sept. 2.[§ 513 – 516, 549.c, 530 – 538, 538.b – e]
23 Francklins Theorie noch einmal kurtz wiederholt.
24 Nun von den 2 Elecktricitäten
25 gesehen ob es geht mit halbmatt. Glas Röhre20
26 mit den beyden Elecktrophoren21
27 mit dem isolirten Reibezeug→ 300,13 – 15
28 hierbey kan das Elecktrometer gebraucht werden
29 auch an der Leidenschen Flasche |
30 15rMeine Figuren. (Schrifften)→ 268,18 – 269,3
31 + und – Blitze
32 Nun Elecktricität durch Vertheilung.
33 an dem Goldblättchen.
34 vielleicht an der silbernen Stange.
35 dann am Teller des Elecktrophors

Textkritischer Kommentar

248 8  bald nach]
248für um das Jahr
textkritik 220810
746369 200879 4
248 11  sie das]
248erg.
textkritik 220812
746371 200879 4
248 31 
248erg.
textkritik 220815
746374 200879 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

630 17 
630 „Macht man den elektrischen Funken stark genug, so kann man leicht entzündliche Körper […] dadurch anzünden.“ So heißt es bei Erxle­ben im § 523 (ErxH, 551), und Gamauf berichtet von der Entzündung von Weingeist und Terpentinöl mittels der Elektrisiermaschine und des Harz­staubs, der dazu auf Baumwolle aufgebracht wird, mittels der Leidner Flasche (GamN, 498 f.). Liquor anodinus, auch geläufig als Hofmanns schmerzstillender Geist (von griechisch ἀνώδυνος = schmerzstillend), ist nach Gehler (4, 491) durch „Auflösung des Vitrioläthers in 6 Theilen Wein­geist“ zu erhalten. „Die Dämpfe des Vitriol-Aethers, und des Liquor anodi­nus erfordern [zu ihrer Entzündung] schon einige Verstärkung von El.“, ergänzt L. diesbezüglich im Erxleben (ErxH, 552). Vitrioläther ist nichts anderes als Diäthyläther; der Name leitet sich von der Herstellung aus Alkohol und Schwefel(Vitriol)säure ab.
anmerkung 220808
746367 200879 4
630 18 
630 Lt. Gehler 2, 366, Bezeichnung für eine „Mischung von dephlo­gistisirter und brennbarer Luft“, d. h. Sauerstoff und Wasserstoff. Vgl. dazu VNat 3, 398, Z. 6 – 11 und 424, Z. 10 – 23. Zu den Anwendungen der elek­trisch induzierten Verbrennung bzw. Explosion des Knallgases in elektri­schen Lampen und Pistolen s. 331,3 – 5 und die zugehörigen Anm.
anmerkung 220809
746368 200879 4
630 19 
630 Zur Demonstration, daß die beiderlei Arten von Elektrizität auf elektrisch geladene Körper unterschiedlich wirken, könnte der unten (269,4 – 5) angedeutete Versuch gedient haben, von dem auch Gamauf be­richtet (GamN, 500): „Ein an einem seidenen Faden hängendes Hollun|
631dermark-Kügelchen oder Goldblättchen, wird einer geriebenen Glasröhre oder elektrisirten Conduktor nahe gebracht, von demselben angezogen; aber abgestossen, wenn es geriebenem Bernsteine oder Siegellacke genähert wird.“ Vorauszusetzen ist, daß der Probekörper „Harzelektrizität“ auf­weist, d. h. negativ geladen ist.
anmerkung 220811
746370 200879 4
631 20 
631 Unter den Instrumenten ist verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 33v): „Eine [Röhre] halb polirt und halb matt geschliffen.“ Zu ihrer Verwendung schreibt Gamauf (GamN, 500): „Man kann z. B. dem Glase beyde Elek­tricitäten geben, wenn man es auf der einen Seite matt schleift; die mattgeschliffene Seite zeigt Harzelektricität.“
anmerkung 220813
746372 200879 4
631 21 
631 „Zwey sehr schöne [Elektrophore] von rothen Siegellack auf Kupfer gegoßen“ führt das Instrumentenverzeichnis auf (NL Q 2, Bl. 35v), mittels deren nach der Parallelstelle vom Winter 1781/82 gezeigt wurde, daß auch die normalerweise Harzelektrizität äußernden Körper mit beiderlei Elektri­zitäten versehen werden konnten (VN D 2, Bl. 20v – 21r): „Glas hat sie alle beyde und Hartz alle beyde // Mit den beyden schönen Elektrophoren“.
anmerkung 220814
746373 200879 4
654 (108) 
654 Bereits nach kurzer Beschäftigung mit elektrischen Phänomenen ent­wickelte Franklin die Grundlagen seiner Theorie, wobei er einer buchhal­terischen Denkfigur folgte, die sich in einer philosophischen Abhandlung von 1725 aus seiner Feder in folgender Wendung findet: jedes Vergnügen wird durch ein gleiches Maß an Schmerz aufgewogen (Meya / Sibum, Ele­ment 1987, 73 – 77). Eine erste Zusammenstellung seiner Ansichten sandte er 1750 unter der Überschrift „Opinions and Conjectures concerning the Properties and Effects of the Electrical Matter, arising from Experiments and Observations, made at Philadelphia, 1749“ an seinen Korrespondenten Peter Collinson in London, der als Mitglied der Royal Society für deren Verbreitung innerhalb der Gesellschaft sorgte. Eine erste Sammlung der Briefe, in denen er von 1747 an kontinuierlich über die Versuche zur Elek­trizität berichtete, erschien 1751 als „Experiments and Observations on Electricity“. Sie und die in der Folge veröffentlichten Ergänzungen und Neuausgaben (zur Geschichte der Ausgaben und Übersetzungen der Briefe vgl. Franklin, Experiments 1941, 139 – 161) blieben die einzige Informa­tionsquelle über Franklins Theorie aus erster Hand. Diese wurde in Konti­nentaleuropa weithin positiv aufgenommen, während sie in England zunächst wenig beachtet wurde (zur Rezeption vgl. Heilbron, Electricity |
655 1979, 344 – 402). Auch Erxleben stützt auf sie seinen Unterabschnitt zur Theorie der Elektrizität (§ 539 – 549) und schreibt (ErxH, 586): „Keine an­dere Theorie der Elektricität befriedigt mich wenigstens überhaupt so sehr als die Franklinische.“ Noch Gamauf notiert als Feststellung L.s (GamN, 528), daß „sich noch jetzt [um 1795] der größte Theil der Physiker“ zu ihr bekenne. Bei ihm (ebd., 526 – 528) findet man auch L.s Abriß der Franklin­schen Theorie, der hier kurz zusammengefaßt sei: 1) Die Elektrizität beruht auf einer einzigen, unendlich feinen und überall auf der Erde verbreiteten Materie, die in allen Körpern in einem bestimmten, natürlichen Maße vorhanden ist. 2) Sie besteht aus Teilchen, die sich gegenseitig abstoßen und von der gewöhnlichen Materie angezogen werden. 3) Hat ein Körper genau die ihm von Natur zukommende Menge elektrischer Materie, so heißt er „null electrisch“, hat er mehr oder weniger davon, so heißt er positiv oder negativ elektrisch. (Die Verwendung der mathematischen Symbole in die­sem Zusammenhang geht bekanntlich auf L. zurück; vgl. 273,8 und die zugehörige Anm.) 4) Ist nun ein Körper positiv elektrisch, so kann er den Überfluß an elektrischer Materie nicht binden. Ist ein zweiter Körper in der Nähe, so findet, je nachdem dieser ebenfalls positiv elektrisch ist oder nicht, Abstoßung zwischen den überschüssigen Teilchen der beiden oder Anzie­hung zwischen den überschüssigen Teilchen des ersten und der gewöhn­lichen Materie des zweiten statt. Ist hingegen ein Körper negativ elektrisch, so versucht er den Mangel auszugleichen, indem er elektrische Materie aus benachbarten Körpern anzieht. 5) Körper werden positiv oder negativ elek­trisch durch Reiben. Dabei ist der Gewinn des positiv elektrischen Körpers immer gleich dem Verlust des anderen, sofern beide isoliert sind. 6) Alle elektrischen Erscheinungen sind Äußerungen der aufgrund der Störungen des elektrischen Gleichgewichtszustands auftretenden Wechselwirkungen. – Das große Reservoir (bei Franklin (etwa Experiments 1941, 175) „common stock“, Wilcke (Franklin, Briefe 1983, 17) übersetzt „allgemeiner Vor­rath“) ist die Erde (vgl. GamN, 495), der beliebig viel elektrische Materie entnommen und zugeführt werden kann.
anmerkung 220992
746551 200879 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200879 746373 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 20v–21r. 19574 4 631 21 VN D 2, Bl. 20v – 21r siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 248 32 lichtenberg Elecktricität durch Vertheilung siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 248 7 lichtenberg Zweyerley Elecktricitäten siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 248 24 lichtenberg 2 Elecktricitäten siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 4 248 19 lichtenberg Francklins Theorie siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 4 248 23 lichtenberg Francklins Theorie siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Elektrometer ~ zweierlei Elektrizitäten. 24016 4 248 28 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200879 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 15. 31982 4 248 30 15r siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 4 654 108 Peter Collinson siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 4 248 14 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 551. 33267 4 630 17 ErxH, 551 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 655 108 , 344 – 402). Auch Erxleben stützt auf sie seinen Unterabschnitt zur Theorie der Elektrizität (§ 539 – 549) und schreibt ( ErxH, 586 siehe Gesamtregister.
0 200879 746368 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 630 18 VNat 3, 398 424 siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Elektrizität bei Reibung. 3035 4 248 16 lichtenberg Hartz siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Harzstaub elektrisch entzündet. 23814 4 248 3 lichtenberg Hartzstaub. siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 13374 4 248 8 lichtenberg du Fay siehe Gesamtregister.
0 200879 746372 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33v. 30680 4 631 20 NL VII Q 2, Bl. 33v siehe Gesamtregister.
0 200879 746373 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 631 21 NL Q 2, Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität. 24035 4 655 108 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751). 8379 4 654 108 erschien 1751 als „Experiments and Observations on Electricity“ siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 655 108 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 654-655 108 Franklin, Experiments 1941 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Entwicklung. 24036 4 654 108 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 4 248 21 lichtenberg Leidensche Flasche. siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 4 248 29 lichtenberg Leidenschen Flasche siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren. 3434 4 248 30 lichtenberg Meine Figuren. siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 308. 17506 4 655 108 GamN, 528 siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Liquor anodinus ~ elektrisch entzündet. 3468 4 248 3 lichtenberg liquor anod. siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 229. 19571 4 630 17 GamN, 498 f. siehe Gesamtregister.
0 200900 746370 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 233. 19573 4 630 19 GamN, 500 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 302. 19645 4 655 108 ebd., 526 – 528 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 220. 19646 4 655 108 GamN, 495 siehe Gesamtregister.
0 200879 746368 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Gas. 19094 4 630 18 Gehler 2, 366 siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Vitriolsäure. 19572 4 630 17 Gehler (4, 491) siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Reibzeug ~ wird entgegengesetzt zum geriebenen Körper elektrisiert. 23766 4 248 18 lichtenberg Reibzeug siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Reibzeug ~ wird entgegengesetzt zum geriebenen Körper elektrisiert. 23766 4 248 27 lichtenberg Reibezeug siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ elektrisch entzündet. 23757 4 248 3 lichtenberg Terpentinoel. siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777). 8832 4 248 30 lichtenberg Schrifften siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 4 248 30 lichtenberg Schrifften siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Lichtenbergfiguren. 23768 4 248 31 lichtenberg + und – Blitze siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ mattgeschliffenes Glas. 24012 4 248 15 lichtenberg Röhre siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ mattgeschliffenes Glas. 24012 4 248 25 lichtenberg gesehen ob es geht mit halbmatt. Glas Röhre siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Elektrophor. 24013 4 248 17 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Elektrophor. 24013 4 248 26 lichtenberg mit den beyden Elecktrophoren siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Anziehung / Abstoßung eines geladenen Probekörpers. 24017 4 248 11 lichtenberg gezeigt siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Goldblättchen. 24039 4 248 33 lichtenberg an dem Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ silberne Stange. 24040 4 248 34 lichtenberg an der silbernen Stange siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Teller des Elektrophors. 24041 4 248 35 lichtenberg 1 am Teller des Elecktrophors siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung brennbarer Flüssigkeiten. 23756 4 248 2-3 lichtenberg V . Terpentinoel. liquor anod. siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Abschießen der elektrische Pistole. 23761 4 248 4-6 lichtenberg Sehr leicht die Knall Lufft. 18 kleine Pistole. grose Pistole. siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Entzündung von Harzstaub auf Baumwolle. 23815 4 248 3 lichtenberg Hartzstaub. siehe Gesamtregister.
0 200879 746373 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1781 Winter. 21483 4 631 21 Winter 1781/82 siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ halb mattgeschliffene Glasröhre (Nr. 259). 24011 4 248 15 lichtenberg Röhre siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ halb mattgeschliffene Glasröhre (Nr. 259). 24011 4 248 25 lichtenberg halbmatt. Glas Röhre siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrophore aus Siegellack (Nr. 311). 24015 4 248 26 lichtenberg beyden Elecktrophoren siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Weingeist ~ elektrisch entzündet. 4861 4 248 2 lichtenberg V . siehe Gesamtregister.
0 200879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 elektrische Pistolen (Nr. 139–141). 22067 4 248 5-6 lichtenberg kleine Pistole. grose Pistole. siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 19. 24014 4 248 22 lichtenberg 19 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200879 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ elektrisch gezündet. 23790 4 248 4 lichtenberg Knall Lufft siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Übersetzer ~ [1758] Franklin, Experiments and observations (1751). 8382 4 655 108 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 654-655 108 Heilbron, Electricity | 1979 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Meya, Jörg ~ Schriften ~ Das fünfte Element (1987) [zus. mit Heinz Otto Sibum]. 8962 4 654 108 Meya / Sibum, Ele­ment 1987 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Sibum, Heinz Otto ~ Schriften ~ Das fünfte Element (1987) [zus. mit Jörg Meya]. 19644 4 654 108 Meya / Sibum, Ele­ment 1987 siehe Gesamtregister.
200930
200879
200931
200931
200899
200900
200931
200962
200900
200904
20087952cefe73d6e7c420026018
20089252cefea105418982459585
20089752cefeae9197c412110477
20089752cefeae97f65263286322
20096252ceff7c00781079124697
1460648646486

Abbildungen

Digitalisate

0200879424800handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 7, 14r
020087942481201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_14v-15r.jpg14v VII F 2, K 7, 14v
020087942483001handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 7, 15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen