Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 249

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200879
200881
4
0
1 nebst der Theorie22
2 Elecktricität durch Mittheilung(7)
3 durch Vertheilung.
4 dieses ist ein Hauptumstand in der gantzen Lehre von der Eleck-
5 tricität.→ 269,24
6 der Finger wird durch Vertheilung elecktrisirt.
7 Vielleicht mit einem Faden ab
8 Bild im Text 
9 Es kan auch jemand den Faden in der Hand halten, und dann
10 den Finger nahe gebracht.23
11 Leidensche Flasche
12 Kleist. Musschenbroeck, Cunäus nachher Allamand.24
13 erst an der kleinen Flasche.
14 mit Wasser, dann erklärt, warum man das Wasser auf gegeben |
15 15vEinige Flaschen mit Stanniol.
16 Wie der Schlag geschieht?25
17 Was dabey in acht zu nehmen(123)
18 Cavallos Flasche, wo die Verbindung aufgehoben werden
19 kan.(124)
20 Flasche Laden.
21 isolirt kan sie nicht geladen werden
22 die äussere Seite ist negativ.
23 Was heißt negativ laden?
24 An dem Elecktrometer gezeigt.→ 271,5 – 21
25 Eine Flasche + und eine –  Spinne.(134)
26 Das Zauberbild.(125)
27 Eine Flasche durch die Gesellschafft.→ 305,26 – 32
28 Den Elecktrophor erklärt→ 251,12 – 21
29 wie er verstärckt wird
30 erst meine Art26
31 dann die mit der Flasche.(33)
32 Es ist gleich viel[?] was es für eine Materie ist.

Textkritischer Kommentar

249 9  auch … Faden]
249für ihn auch jemand
textkritik 220817
746376 200880 4
249 22 – 23 
249für Negativ laden was es ist.
textkritik 220821
746380 200880 4
249 25  Spinne.]
249erg.
textkritik 220822
746381 200880 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

627 (7) 
627 Vgl. § 502 bei Erxleben (ErxH, 530 f.), wo eine Definition der „mitgetheilten Elektricität“ angegeben wird; mit einem Beispiel führt Geh­ler (1, 722) sie ein: „Wenn man an das Ende der elektrisirten Glasröhre einen Metalldrath, so lang er auch sey, anbringt, und eine metallne Kugel daran befestiget, so zeigen Drath und Kugel alle elektrische Erscheinungen eben sowohl, als die Glasröhre selbst. Man sagt daher, die Elektricität der Glasröhre gehe in die Kugel über, oder theile sich derselben mit. Zum Unterschiede nennt man die durchs Reiben erregte Elektricität des Glases ursprüngliche, die in das Metall übergegangene aber mitgetheilte Elektri­cität.“
anmerkung 220796
746355 200880 4 1
631 22 
631 Zur „Elecktricität durch Vertheilung“ ausführlicher unten 273,9 – 18; außerdem 269,24 – 30 und 270,1 – 16, wo allerdings der Begriff nicht genannt wird und nur von der „Atmosphäre“ des elektrisierten Kör­pers die Rede ist. Zur Verknüpfung der beiden Begriffe vgl. § 549.c in der von L. im Erxleben ergänzten „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ (Erx3, 499; ErxH, 589 f.): „C ist also nun elektrisirt […] mit Beyhülfe der Atmosphäre von D durch Vertheilung.“ Hier ist C ein (ungeladener) cylindrischer Leiter, der zunächst dem elek­trisch geladenen Körper D genähert worden ist. Danach ist er auf der von D abgewandten Seite geerdet und schließlich gleichzeitig von der Erde getrennt und von D entfernt worden. Er ist dann entgegengesetzt zu D geladen. (Vgl. die Abb. in Anm. 140.) Dieses Verfahren illustrierten die angedeuteten Versuche mit dem Goldblättchen (das an einem Seidenfaden hängend negativ elektrisiert wurde, wie man VN G 3, Bl. 22v und VN J 3, Bl. 21v entnehmen kann; eine Beschreibung des Versuchs mit Skizze bei Rogier, Aufzeichnungen 2004, 113), mit der silbernen Stange und mit dem Teller des Elektrophors.
anmerkung 220816
746375 200880 4
631 23 
631 Der Faden dient in diesem Zusammenhang lediglich als Nachweis­mittel dafür, daß der Finger geladen ist. Daß der Finger als leitender Körper wie das Goldblättchen durch Verteilung elektrisiert werden kann, ist klar; nicht hingegen, wie dies in der Vorlesung geschah. Eine Möglichkeit gibt L. in einem Brief an Wolff vom 6. Januar 1785 an (Bw 3, Nr. 1337 [7]): „[…] selbst mein Finger, den ich gegen den Conducktor einer gemeinen Maschine bringe, wird negativ und stößt ein negatives Korckkügelchen ab.“ Anderer­seits findet sich in den ‚Büchelgen‘ zum Kolleg vom Sommer 1780 folgende Perikope (VN A 2, Bl. 17r): „Die Gründe des Elektrophors noch einmal. // Die Vertheilung der Materie hier aus einander gesezt. Sie findet sogar beym Finger statt, der die Kette berührt“. Es handelte sich wohl nicht um einen eigens angestellten Versuch, sondern um einen Begleitumstand, der beim |
632 Hantieren mit dem Elektrophor häufig eintrat. Die Kette an der Form des Elektrophors diente normalerweise zur Erdung des Instruments (vgl. GamN, 516), konnte in dieser Funktion aber nicht elektrisieren. Hing dagegen die Kette frei in der Luft, war also die Form isoliert, so erhielt der Finger (Isolation des Experimentators gegen die Erde vorausgesetzt) durch das Herstellen des Kurzschlusses zwischen Form/Kette und Deckel (vgl. ErxH, 567: „wenn man zuerst mit dem Mittelfinger die Form, und ohne diese[n] wegzunehmen, den Deckel mit dem Daumen berührt“) einen Teil der aus dem Deckel abfließenden Ladung. Diese konnte mittels des im Text genannten Fadens nachgewiesen werden. Allerdings wäre dies keine Elek­trisierung durch Verteilung nach dem in Anm. 22 zitierten Verfahren, da der Finger nicht geerdet wurde.
anmerkung 220818
746377 200880 4
632 24 
632 Vgl. die kurze Entdeckungsgeschichte der Leidener Flasche nach Priestley (Geschichte 1772) in Text Nr. 24 (ab 304,29). Darin wird Alla­mand nicht genannt, wohl aber bei Priestley (ebd., 55 – 57) nach einem brieflichen Bericht Trembleys aus Den Haag über einige seiner Versuche (Trembley, Part 1746, insb. 59 f.).
anmerkung 220819
746378 200880 4
632 25 
632Der Grundversuch mit der Leidener oder Kleistschen Flasche steht bei Erxleben in § 529 (ErxH, 556) und nahezu gleichlautend bei Gamauf, der folgende Abbildung hinzufügt (GamN, 510 und Tab. 2 [554/555], Fig. 26; daneben eine schematische Darstellung aus Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 67, Abb. 2.74):Bild im Text    Bild im TextWesentlich für die Funktion sind die beiden leitenden ‚Belegungen‘ und die dazwischenliegende isolierende Schicht (hier Glas). Die Eigenschaft der Flasche wurde entdeckt, als Kleist Weingeist bzw. Musschenbroek Wasser elektrisch luden. Sie hielten die Flasche in der einen Hand und brachten einen mit dem Konduktor einer Elektrisiermaschine verbundenen Leiter in die Flüssigkeit. Bei der Berührung dieses Leiters mit der anderen Hand emp­fanden sie einen Schlag. An dieser primitiven Flasche bildete die Flüssigkeit die innere und die haltende Hand die äußere Belegung. Die späteren Leide­ner Flasche sind außen und innen bis zu einer gewissen Höhe mit einer leitenden Belegung versehen. Die innere Belegung ist mit einem leitenden Draht verbunden, der außerhalb der Flasche in einem ,Knopf ‘ endet. Wenn der Experimentator geerdet ist und den Knopf an den Konduktor einer laufenden Elektrisiermaschine hält, so wird die Flasche geladen. Berührt er dann mit der zweiten Hand den Knopf so erhält er den elektrischen Schlag. – Aufgeführt sind im ersten Eintrag zu diesem Thema im Instrumentarium |
633 (NL VII Q 2, Bl. 35r): „36. Becher-Flaschen alle mit Stanniol belegt und oben mit rothen Siegellack überzogen, die leicht zu einer Batterie geordnet werden können.“
anmerkung 220820
746379 200880 4
633 26 
633 Meint möglicherweise die Methode, den doppelten Elektrophor zu laden (vgl. Anm. 34).
anmerkung 220823
746382 200880 4
634 (33) 
634 Dazu § 538.e (ErxH, 570); „durch sich selbst“ bedeutet, daß die Leidener Flasche, deren Elektrizität auf den Elektrophor übertragen wird, vorher an dem Elektrophor selbst geladen worden ist.
anmerkung 220843
746402 200880 4 1
659 (123) 
659 Vgl. dazu oben 249,17 und VN G 3, 23v: „was man zu beobachten hat um den Schlag zu vermeiden“. Dies wird dadurch erreicht, daß die bei­den Belegungen voneinander isoliert bleiben. Deshalb auch die direkt fol­gende Erwähnung der Cavalloschen Flasche, bei der dies durch Entfernen des Knopfes sichergestellt wird.
anmerkung 221018
746577 200880 4 1
659 (124) 
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angege­ben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Beson­derheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbin­dung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung 221019
746578 200880 4 1
659 (125) 
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dycker­hoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung 221020
746579 200880 4 1
660 (134) 
660 Eine Abwandlung von Franklins Versuch mit der künstlichen Spinne zwischen der geladenen Flasche und dem geerdeten Draht (vgl. 290,30 – 32 und Franklins Versuchsbeschreibung in Anm. 280), an dessen Stelle hier eine entgegengesetzt geladene Flasche verwendet wird.
anmerkung 221034
746593 200880 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200880 746377 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1337 an Wolff. 19577 4 631 23 Bw 3, Nr. 1337 siehe Gesamtregister.
0 200880 746375 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 22v. 19575 4 631 22 VN G 3, Bl. 22v siehe Gesamtregister.
0 200880 746577 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 23v. 19649 4 659 123 VN G 3, 23v siehe Gesamtregister.
0 200880 746375 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 21v. 19576 4 631 22 VN J 3, Bl. 21v siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 2, Bl. 17r. 19578 4 631 23 VN A 2, Bl. 17r siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 4 249 2 lichtenberg Elecktricität durch Mittheilung siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 249 3-5 lichtenberg durch Vertheilung. dieses ist ein Hauptumstand in der gantzen Lehre von der Eleck- tricität. siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 249 24 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion. 2578 4 249 28 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung. 2584 4 249 29-31 lichtenberg wie er verstärckt wird erst meine Art 26 dann die mit der Flasche. siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 659 124 Cavallo, Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 659 124 Abhandlung 1, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche. 13467 4 249 18 lichtenberg Cavallos siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Cunaeus, Andreas ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13437 4 249 12 lichtenberg Cunäus siehe Gesamtregister.
0 200880 746355 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 530. 33264 4 627 7 ErxH, 530 f. siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562. 33269 4 659 125 ErxH, 562 siehe Gesamtregister.
0 200880 746375 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589. 33270 4 631 22 ErxH, 589 f. siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 632 23 (vgl. ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200880 746379 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 556. 33272 4 632 25 ErxH, 556 siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564. 33274 4 659 124 ErxH, 564 ) auf „ siehe Gesamtregister.
0 200880 746402 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570. 33277 4 634 33 ErxH, 570 siehe Gesamtregister.
0 200880 746379 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 633 25 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 124 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 125 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 659 125 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200880 746593 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch. 23786 4 660 134 Franklins siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 249 20-23 lichtenberg Flasche Laden. isolirt kan sie nicht geladen werden die äussere Seite ist negativ. Was heißt negativ laden? siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Geschichte. 13439 4 249 11-12 lichtenberg Leidensche Flasche Kleist. Musschenbroeck, Cunäus nachher Allamand. siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Verstärkung des Elektrophors. 24047 4 249 31 lichtenberg Flasche siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne. 13571 4 659 124 Gehler (2, 291) siehe Gesamtregister.
0 200880 746355 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektricität. 13572 4 627 7 Geh­ler (1, 722) siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 277. 19579 4 632 23 GamN, 516 siehe Gesamtregister.
0 200880 746379 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 259. 19580 4 632 25 GamN, 510 siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ Leidener Flasche. 13436 4 249 12 lichtenberg Kleist siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ elektrische Spinne. 4662 4 249 25 lichtenberg Spinne. siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde. 4681 4 249 26 lichtenberg Das Zauberbild. siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Kleistischer Versuch. 4684 4 249 13-16 lichtenberg erst an der kleinen Flasche. mit Wasser, dann erklärt, warum man das Wasser auf gegeben | 15v Einige Flaschen mit Stanniol. Wie der Schlag geschieht? siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis. 24046 4 249 27 lichtenberg Eine Flasche durch die Gesellschafft. siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Finger. 24042 4 249 6-10 lichtenberg der Finger wird durch Vertheilung elecktrisirt. Vielleicht mit einem Faden ab   Es kan auch jemand den Faden in der Hand halten, und dann den Finger nahe gebracht. siehe Gesamtregister.
0 200880 746375 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 631 22 L. siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785. 31737 4 631 23 L. siehe Gesamtregister.
0 200880 746382 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ doppelter Elektrophor (Nr. 309). 13526 4 633 26 doppelten Elektrophor siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302). 23792 4 249 26 lichtenberg Zauberbild siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 36 mit Stanniol belegte Flaschen (Nr. 294). 24044 4 249 15 lichtenberg Einige Flaschen mit Stanniol. siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297). 24045 4 249 18 lichtenberg Cavallos Flasche siehe Gesamtregister.
0 200880 Sachregister ~ Zinn ~ Folie (Stanniol) ~ Belegung der Leidener Flasche. 4977 4 249 15 lichtenberg Stanniol siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 6. 24043 4 631 23 6. Januar 1785 siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Elektrophor. 23944 4 249 30 lichtenberg meine Art siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13440 4 249 12 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 200880 746378 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 632 24 Priestley (Geschichte 1772) siehe Gesamtregister.
0 200880 746377 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 631 23 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200880 746375 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 4 631 22 Rogier, Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
0 200880 746379 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 632 25 Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
0 200880 746378 Personenregister ~ Trembley, Abraham ~ Schriften ~ Part of a letter to Martin Folkes concerning the light caused by quicksilver shaken in a glass tube, proceeding from electricity (1746). 9436 4 632 24 Trembley, Part 1746 siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 4 659 125 Dycker­hoff siehe Gesamtregister.
0 200880 Personenregister ~ Allamand, Jean Nicolas Sébastien ~ elektrische Versuche. 13442 4 249 12 lichtenberg Allamand siehe Gesamtregister.
200900
200902
200936
200882
200904
200900
200901
200904
200880
200935
200882
200880
200921
200921
20088052cefe748a11f602789994
20088152cefe77225c5758194519
20088252cefe783b4a3253186150
20090052cefec5dace5617224815
20090152cefec6810c1066871317
20090252cefec774daa687693756
20092152ceff1b85cc8439802471
20093552ceff596d67b143245594
20089752cefeae9197c412110477
1460714613554

Abbildungen

Digitalisate

0200880424900handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_14v-15r.jpg15r VII F 2, K 7, 15r
020088042491501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 7, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen