Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 250

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200880
200882
4
0
1 Lufftelecktrophor.(238) |
2 16rNun das Anziehen und Abstoßen
3 95. den 20 Sept. 6.[§ 530 – 538]
4 Kurtz von der leidenschen Flasche.
5  Erschütterungskreis Kreis. recht umständlich.27
6 Anfassen von aussen und innen
7 Cavallos Flasche(124)
8 Erst eine Flasche allein und los geschlagen.
9 Die Taube
10 Das Glas zersprengt.
11 Das Gold geschmoltzen
12 Gold und Silber
13 Die Karte
14 Den Faden
15 Ein Ey.
16 (das Pulver künfftig)→ 272,3 – 10; (126)
17 Nun zurück an den Tisch und die Silberstange angelegt.
18 das Schreiben
19 meine Schrifft.
20 Die Platte
21 The usurer(125) |
22 16vVom Positiv und negativ laden.
23 Die Spinne zwischen zwey Flaschen.(134)
24 Ein Schlag durch die Gesellschafft.→ 305,26 – 32
25 Uebergang zum Elecktrophor
26 96. 7 den 22 Sept. (Gestern Bustag)
27 [§ 533, 549.c, 549.g, 538.b – e, 549.h]
28 Ehe ich weiter gehe wollen wir noch etwas nachholen.28
29 Zu leidenschen oder Kleistischen Platten und Flaschen kan man
30 sich eines jeden Nichtleiters bedienen.
31 Siegellack
32 Porzellan

Textkritischer Kommentar

250 5  recht umständlich]
250erg.
textkritik 220824
746383 200881 4
250 7  Cavallos … ]
250 erg.
textkritik 220826
746385 200881 4
250 8 – 9 
250für Die Taube.
textkritik 220827
746386 200881 4
250 13 
250erg.
textkritik 220828
746387 200881 4
250 16 
250erg.
textkritik 220829
746388 200881 4
250 17 – 19  und … Schrifft.]
250erg.
textkritik 220830
746389 200881 4
250 20  Platte]
250danach gestr. // Cavallos Flasche
textkritik 220831
746390 200881 4
250 21  usurer]
250danach gestr. // Die Blase
textkritik 220832
746391 200881 4
250 22 – 25 
250für Schlag durch die Gesellschafft. // Uebergang zum Elecktrophor
textkritik 220833
746392 200881 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 27 
633 Vgl. ErxH, 561 – 563, und GamN, 511.
anmerkung 220825
746384 200881 4
633 28 
633 In den folgenden Zeilen bis 251,11 geht es um Versuche zur „gela­denen Luftschicht“ (modern gesprochen ein Plattenkondensator mit Luft­schicht als Dielektrikum), mit denen L. das Thema Leidener Flasche abzuschließen pflegte (vgl. 273,1 – 2 und GamN, 513). Daß ganz allgemein „zur verstärkten Elektricität ein elektrischer Körper erfordert“ wird, „der auf zwoen gegeneinander überliegenden Flächen ein Paar unelektrische Körper berührt“, steht bei Erxleben in § 533 (ErxH, 559). Im Instrumen­tenverzeichnis findet sich der Eintrag (NL VII Q 2, Bl. 35v): „Zwey große mit Stanniol überzogene Bretter eine Luftschicht zu laden nebst den seide­nen Schnüren dazu.“ L. nahm, zumindest in der hier edierten Vorlesung, den Versuch offenbar zum Anlaß, das Aufladen durch Verteilung (Influenz) an der speziellen Versuchsanordnung noch einmal zu erläutern. Die – nach­träglich eingefügte – Erwähnung des Elektrometers zielt wohl auf eine Überprüfung der Polarität der geladenen Bretter (vgl. 249,24 und 271,20 – 21). Die Sägespäne wurden nach Gamauf (GamN, 513) „dazwi­schen geworfen – die tanzten was auf der untern Platte und in der Luft­schicht.“ Die Sprengung der Blase (s. auch 272,24) schließlich dürfte dem Versuch entsprechen, der bei Gamauf (ebd., 512) „Zerplatzung einer Ochsenblase“ heißt, nur daß hier als Zündquelle die geladene Luftschicht naheliegt, während nach Gamaufs Erinnerungen L.s elektrische Batterie aus vier Flaschen diesen Dienst tat (vgl. Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Eine Batterie von 5 sehr großen grünen Flaschen. // Ein dito von 4. eben so großen oben roth lackiert.“).
anmerkung 220834
746393 200881 4
659 (124) 
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angege­ben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Beson­derheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbin­dung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung 221019
746578 200881 4 1
659 (125) 
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dycker­hoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung 221020
746579 200881 4 1
660 (126) 
660 Zu L.s den elektrischen Schlag und seine Wirkungen betreffender Versuchsreihe vgl. GamN, 511 f., hier insb. die Nummern 1 – 7.
anmerkung 221022
746581 200881 4 1
660 (134) 
660 Eine Abwandlung von Franklins Versuch mit der künstlichen Spinne zwischen der geladenen Flasche und dem geerdeten Draht (vgl. 290,30 – 32 und Franklins Versuchsbeschreibung in Anm. 280), an dessen Stelle hier eine entgegengesetzt geladene Flasche verwendet wird.
anmerkung 221034
746593 200881 4 1
685 (238) 
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrich­tung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zu­gleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wol­len Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stel­len kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr einge­küttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehr­te Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erschei­nungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophi­schen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrie­ben; vgl. Anm. 117.
anmerkung 221185
746744 200881 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200881 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 250 1 lichtenberg 1 Lufftelecktrophor. siehe Gesamtregister.
0 200881 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 16. 31983 4 250 2 16r siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Erschütterungskreis. 2671 4 250 5 lichtenberg Erschütterungskreis Kreis. siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 659 124 Cavallo, Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 659 124 Abhandlung 1, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200881 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche. 13467 4 250 7 lichtenberg Cavallos siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ durch elektrischen Schlag zerstört. 24051 4 250 10 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Gold ~ Goldblättchen ~ elektrisch geschmolzen / oxidiert. 23783 4 250 11 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 200881 746384 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 561. 33261 4 633 27 ErxH, 561 – 563 siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562. 33269 4 659 125 ErxH, 562 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 685 238 . – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. ( ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 559. 33273 4 633 28 ). Daß ganz allgemein „zur verstärkten Elektricität ein elektrischer Körper erfordert“ wird, „der auf zwoen gegeneinander überliegenden Flächen ein Paar unelektrische Körper berührt“, steht bei Erxleben in § 533 ( ErxH, 559 ). Im Instrumen­tenverzeichnis findet sich der Eintrag ( siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564. 33274 4 659 124 ErxH, 564 ) auf „ siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 633 28 NL VII Q 2, Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 633 28 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 124 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 125 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 659 125 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200880 746593 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch. 23786 4 660 134 Franklins siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 4 250 4 lichtenberg leidenschen Flasche siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 4 250 20 lichtenberg Die Platte siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 250 22 lichtenberg Vom Positiv und negativ laden. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten. 3368 4 250 29-32 lichtenberg 1 Zu leidenschen oder Kleistischen Platten und Flaschen kan man sich eines jeden Nichtleiters bedienen. Siegellack Porzellan siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne. 13571 4 659 124 Gehler (2, 291) siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 266. 18282 4 633 28 ebd., 512 siehe Gesamtregister.
0 200881 746384 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 262. 19581 4 633 27 GamN, 511 siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 267. 19582 4 633 28 GamN, 513 siehe Gesamtregister.
0 200881 746393 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 269. 19583 4 633 28 GamN, 513 siehe Gesamtregister.
0 200903 746581 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 264. 19650 4 660 126 GamN, 511 f. siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor. 19697 4 685 238 Gehler (3, 40 f.) siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Porzellan ~ Isolator der Leidener Flasche. 4060 4 250 32 lichtenberg 1 Porzellan siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Siegellack ~ Isolator der Leidener Flasche. 4367 4 250 31 lichtenberg Siegellack siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ elektrische Spinne. 4662 4 250 23 lichtenberg Spinne siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde. 4681 4 250 21 lichtenberg The usurer (125) siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Kleistischer Versuch. 4684 4 250 8 lichtenberg eine Flasche allein und los geschlagen. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren. 13468 4 250 11-12 lichtenberg Das Gold geschmoltzen Gold und Silber siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Wirkung auf Tiere. 13474 4 250 9 lichtenberg Die Taube siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Ei zerschlagen. 23785 4 250 15 lichtenberg Ein Ey. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Schießpulver. 23788 4 250 16 lichtenberg Pulver siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern. 23951 4 250 13 lichtenberg Die Karte siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis. 24046 4 250 24 lichtenberg Ein Schlag durch die Gesellschafft. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Glasplatte zersprengt. 24050 4 250 10 lichtenberg Das Glas zersprengt siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779). 24353 4 685 238 BL 670 siehe Gesamtregister.
0 200881 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302). 23792 4 250 21 lichtenberg The usurer siehe Gesamtregister.
0 200881 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297). 24045 4 250 7 lichtenberg Cavallos Flasche siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 20. 24048 4 250 3 lichtenberg 20 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 22. 24052 4 250 26 lichtenberg 22 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200881 Sachregister ~ Taube. 23787 4 250 9 lichtenberg Taube siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778). 9508 4 685 238 ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779. 9509 4 685 238 im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 685 238 Klinkosch 1777 siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 4 659 125 Dycker­hoff siehe Gesamtregister.
200903
200936
200882
200904
200880
200902
200903
200921
200921
200901
20090252cefec773cb3202448641
20090252cefec773de6774107914
20090452cefec9727cc653269526
20090552cefecae366a160534399
20092152ceff1b85e33808710032
20093952ceff675b3a2155616185
1460716957050

Abbildungen

Digitalisate

0200881425000handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg15v VII F 2, K 7, 15v
02008814250201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_15v-16r.jpg16r VII F 2, K 7, 16r
020088142502201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 7, 16v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen