Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 251

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200881
200883
4
0
1 Schwefel
2 ja selbst der Lufft.
3 Die Elecktrisation durch vertheilung,
4 hierbey umständlich von der Art wie die Ladung vorgeht |
5 17rDie Atmosphäre des oberen Cörpers sezt sich gleichsam in den
6 Besitz des unteren Cörpers.
7 Sie verjagt den natürlichen Antheil, geht aber nicht über weil sie
8 noch so starck an ihrem Körper hängt→ 273,9 – 18
9 vielleicht mit dem Elecktrometer
10 Sagspäne
11 Die Blase  zersprengt.
12  Elecktrophor.
13 erst gemein29
14 –+.
15 der sicherste Beweiß für die Vertheilung.
16 Reibe ich oben so wird die Seite – die unten auch, allein, weil sie
17 nicht isolirt, wird das hergestellt und sie scheint 0 zu haben ist
18 aber in der +.30
19 Warum das Berühren31
20 warum der Stoß so starck wenn ich unmittelbar an der untern
21 Belegung anfasse.32 |
22 17vVerstärckung des Elecktrophors durch Flaschen. durch sich
23 selbst.33
24 Doppelter Elecktrophor.34
25 97. 4 den 23. Sept.[§ 538.d, 538.f – k, 544 – 549.a]
26 Lufft Elecktrophor.(238)
27 auch mit dem Hartz Staub
28 Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro-
29 phor.35
30 Condensator→ 273,28 – 274,14
31 Erst mit dem Mikrometer36 dann mit der Platte und
32 Leidenschen Flasche
33 wie man mit geriebenen Dingen verfährt.
34 Vielleicht die unisolirte Maschine.37

Textkritischer Kommentar

251 9 
251erg.
textkritik 220835
746394 200882 4
251 11 
251erg.
textkritik 220836
746395 200882 4
251 12 
251danach gestr. // Die beyden zinnenen Teller auf den Glas Stengeln.
textkritik 220837
746396 200882 4
251 20  unmittelbar]
251für grade weg
textkritik 220841
746400 200882 4
251 25 
251erg.
textkritik 220845
746404 200882 4
251 27 
251erg.
textkritik 220846
746405 200882 4
251 33 – 252,3 
251für Allgemeinheit der Basium // alles dient dazu. // Auch Lufftschicht. // <Das Anziehen und Abstosen>
textkritik 220849
746408 200882 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 29 
633 ErxH, 565 f.: „Wenn man einen gemeinen Spiegel, oder Harz, wel­ches man in ein flaches, metallenes Gefäß, oder auch auf ein Brett, welches man mit Staniol überzogen, gegossen hat, reibt; jenen mit dem mit Amal­gama überzogenen Leder, dieses mit Hasen- Katzen- Kaninchen- oder Mar­derfell, alsdann eine wohl abgerundete Metallplatte; als z. B. einen flachen zinnenen Teller darauf legt, an welchem man drey oder vier seidene Schnü­re oder eine überfirnißte Glasröhre so befestigt hat, daß man ihn daran horizontal aufheben und halten kann; so hat man die wesentlichen Theile eines sogenannten Elektrophors, Elektricitätsträgers, beständigen Elektrici­tätsträgers (Electrophori perpetui), und zwar ist er so gerieben, ganz zu den Versuchen fertig.“ Vgl. auch GamN, 514.
anmerkung 220838
746397 200882 4
633 30 
633 Der durch Reibung negativ geladene Harzkuchen wirkt influenzie­rend auf die Form (untere Belegung) des Elektrophors. Er zieht deren posi­tive Elektrizität an, die dadurch teilweise ‚gebunden‘ wird. Die Form würde also ebenfalls negativ geladen befunden, wenn sie nicht mit der Erde |
634 verbunden wäre und daher eine entsprechende Menge an positiver Elektri­zität anziehen könnte.
anmerkung 220839
746398 200882 4
634 31 
634 Dazu L. in § 549.h (ErxH, 593 f.) unter der Vorausssetzung, daß der Deckel zunächst aufgesetzt worden war: „Wird der Deckel unberührt wieder aufgezogen, so stellt sich alles wieder her, weil er nicht durch Mit­theilung und Uebergang von dem Kuchen, sondern bloß durch Vertheilung elektrisch war, welches also aufhört, wenn die Ursache wegfällt. Wird der Deckel aber auf dem Kuchen liegend berührt, so verbindet sich das freye – E desselben mit + E aus meinem Finger und dieses + E – E ist = 0 daher ruht alles; wird aber der Deckel aufgezo­gen, so wird sein er­stes natürliches + E, das bisher durch den Kuchen gebunden war, wieder freyes sensibles + E. folglich hat nunmehr der Deckel + E – E + E = + E und so findet es sich auch.“
anmerkung 220840
746399 200882 4
634 32 
634 „Es kommt dies daher,“ so steht es noch Mitte des 19. Jahrhun­derts, ganz in Lichtenbergscher Diktion, in einem Lehrbuch (Müller, Lehr­buch 2, 1858, 95), „daß die – E des Deckels und die frei werdende + E der Form zu einander übergehen.“
anmerkung 220842
746401 200882 4
634 33 
634 Dazu § 538.e (ErxH, 570); „durch sich selbst“ bedeutet, daß die Leidener Flasche, deren Elektrizität auf den Elektrophor übertragen wird, vorher an dem Elektrophor selbst geladen worden ist.
anmerkung 220843
746402 200882 4
634 34 
634Dieses Instrument, das laut Gamauf dazu diente, „beyde Elektricitä­ten, die positive und negative, bequem bey einander zu haben“ (GamN, 516; dort auch eine kurze Beschreibung), hatte L. im Zusammenhang mit der Erforschung der nach ihm benannten Figuren selbst eingeführt (vgl. Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 154/55 – 158/159; ebd., 171, die nach­folgende Abb.: Tab. IV, fig. 1).Bild im TextNach einer negativen Grundelektrisierung von N durch Reiben erfolgt die Aufladung von P durch Erzeugung der entgegengesetzten Elektrizität mit­tels des gewöhnlichen Elektrophor-Prozesses (s. Anm. 31) und deren Mittei­lung an P. Zur weiteren Verstärkung wird das Vorgehen wechselweise auf beiden Seiten wiederholt.
anmerkung 220844
746403 200882 4
634 35 
634 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe (Beschreibung in § 538.f (ErxH, 570 f.); Theorie in § 549.i (ebd., 594 f.); vgl. auch das Instrumentenverzeichnis, wo es heißt (NL VII Q 2, |
635 Bl. 35v): „Eine Zinnplatte auf einem gläsernen Fuß, nebst einer Glasscheibe dazwischen, sowohl die Theorie der Leidenschen Flasche als des Elektro­phors zu erläutern.“, sowie den gestrichenen Text nach 251,12). Die Zinn­scheiben vertreten die Belegungen bei der Flasche (vgl. Anm. 25). L. erläutert (ErxH, 571), daß diese Apparatur wie ein Elektrophor durch Reiben der Glasplatte und wie eine Leidener Flasche durch eine Elektri­siermaschine in den Zustand einer geladenen Flasche versetzt werden könne und durch nachfolgenden Kurzschluß der Belegungen in den eines gelade­nen Elektrophors. Welche Effekte dazu geführt haben könnten, daß die mit der Elektrisiermaschine geladene Scheibe (die ja dabei nur als Trennschicht zwischen den beiden Zinnplatten fungiert) nach der Entladung wie der Ku­chen eines Elektrophors wirkte, wozu sie ja geladen sein mußte, läßt sich nicht nachvollziehen.
anmerkung 220847
746406 200882 4
635 36 
635 Nach L.s Liste im Taschenkalender eigentlich (Lichtenberg, Erklä­rung 1784, 84): „Ein Werkzeug, kleine Winkel am Himmel sowohl als in Mikroskopen zu messen.“ In einem Brief an Wolff bezeichnet er Voltas Condensator selbst als „elecktrisches Mikrometer“ (Bw 2, Nr. 1210 [784]). Hier dürfte aber wohl doch eher ein empfindliches Elektrometer gemeint sein. Auch in Fällen, wo ein solches keine Elektrizität mehr zu registrieren vermochte, konnte L. mit dem Voltaschen Instrument ihre Anwesenheit noch demonstrieren (vgl. dazu etwa Bw 3, Nr. 1348, ein Begleitschreiben L.s an Wolff anläßlich der Übersendung eines Condensators mit einem Ca­valloschen Elektrometer).
anmerkung 220848
746407 200882 4
635 37 
635 ErxH, 577: „Elektr. Maschinen, die in so schlechtem Zustand sind, daß sie gar keine Elektr. zu geben scheinen, zeigen sich hierdurch [d. h. durch Voltas Condensator] elektrisch“.
anmerkung 220850
746409 200882 4
685 (238) 
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrich­tung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zu­gleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wol­len Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stel­len kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr einge­küttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehr­te Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erschei­nungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophi­schen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrie­ben; vgl. Anm. 117.
anmerkung 221185
746744 200882 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200882 746407 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1210 an Wolff. 19586 4 635 36 Bw 2, Nr. 1210 siehe Gesamtregister.
0 200882 746407 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1348 an Wolff. 19587 4 635 36 Bw 3, Nr. 1348 siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer). 2383 4 251 30 lichtenberg Condensator siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 251 3 lichtenberg Die Elecktrisation durch vertheilung siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 251 15 lichtenberg Vertheilung siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Prüfung mit dem Condensator. 24060 4 251 34 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 251 9 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte). 2575 4 251 28-29 lichtenberg Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro- phor. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ Einrichtung. 2577 4 251 12-13 lichtenberg Elecktrophor. erst gemein 29 siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion. 2578 4 251 16-21 lichtenberg Reibe ich oben so wird die Seite – die unten auch, allein, weil sie nicht isolirt, wird das hergestellt und sie scheint 0 zu haben ist aber in der + . 30 Warum das Berühren 31 warum der Stoß so starck wenn ich unmittelbar an der untern Belegung anfasse. 32 siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung. 2584 4 251 22-23 lichtenberg Verstärckung des Elecktrophors durch Flaschen. durch sich selbst. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 251 26 lichtenberg Lufft Elecktrophor. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Elektrophor ~ L.s doppelter. 13525 4 251 24 lichtenberg Doppelter Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200882 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 17. 31984 4 251 5 17r siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 685 238 . – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. ( ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200882 746397 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 565. 33275 4 633 29 ErxH, 565 f. siehe Gesamtregister.
0 200882 746399 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 593. 33276 4 634 31 Dazu L. in § 549.h ( ErxH, 593 f. siehe Gesamtregister.
0 200880 746402 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570. 33277 4 634 33 ErxH, 570 siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570. 33277 4 634 35 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe (Beschreibung in § 538.f ( ErxH, 570 f. siehe Gesamtregister.
0 200882 746409 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 577. 33278 4 635 37 ErxH, 577 siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 634-635 35 NL VII Q 2, | Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor. 3359 4 251 28-29 lichtenberg Zusammenhang der Leidenschen Flasche mit dem Elecktro- phor. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 251 4-8 lichtenberg hierbey umständlich von der Art wie die Ladung vorgeht | 17r Die Atmosphäre des oberen Cörpers sezt sich gleichsam in den Besitz des unteren Cörpers. Sie verjagt den natürlichen Antheil, geht aber nicht über weil sie noch so starck an ihrem Körper hängt siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten. 3368 4 251 1-2 lichtenberg 1 Schwefel ja selbst der Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Verstärkung des Elektrophors. 24047 4 251 22 lichtenberg Flaschen siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Nachweis ihrer Ladung mit dem Condensator. 24059 4 251 31-32 lichtenberg mit der Platte und Leidenschen Flasche siehe Gesamtregister.
0 200882 746397 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 270. 19584 4 633 29 GamN, 514 siehe Gesamtregister.
0 200882 746403 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 275. 19585 4 634 34 GamN, 516 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor. 19697 4 685 238 Gehler (3, 40 f.) siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche. 3501 4 251 2 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche. 4288 4 251 1 lichtenberg 1 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200882 746403 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 634 34 Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200882 746407 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Erklärung einiger physikalischen und mathematischen Instrumente, die sich in -meter endigen (1784). 8843 4 635 36 Lichtenberg, Erklä­rung 1784 siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ mit Knallgas gefüllte Blase. 23789 4 251 11 lichtenberg Die Blase   zersprengt. siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Sägespäne in der geladenen Luftschicht. 23794 4 251 10 lichtenberg Sagspäne siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Nachweis schwacher Elektrizität mit dem Condensator. 24058 4 251 31-34 lichtenberg Erst mit dem Mikrometer 36 dann mit der Platte und Leidenschen Flasche wie man mit geriebenen Dingen verfährt. Vielleicht die unisolirte Maschine. siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779). 24353 4 685 238 BL 670 siehe Gesamtregister.
0 200882 746407 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 635 36 er siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313). 24057 4 634 35 Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe siehe Gesamtregister.
0 200882 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 23. 24056 4 251 25 lichtenberg 23. Sept. siehe Gesamtregister.
0 200882 746407 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator. 13858 4 635 36 Voltas siehe Gesamtregister.
0 200882 746407 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 635 36 Wolff Wolff siehe Gesamtregister.
0 200882 746401 Personenregister ~ Müller, Johann Heinrich Jacob ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik und Meteorologie (1842–1843) ~ 51858. 8992 4 634 32 Müller, Lehr­buch 2, 1858 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778). 9508 4 685 238 ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779. 9509 4 685 238 im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 685 238 Klinkosch 1777 siehe Gesamtregister.
200904
200904
200905
200882
200882
200880
200901
20088052cefe7496af7862513787
20088052cefe749773d001219835
20088152cefe772222e183385717
20088252cefe7835f4f767209445
20088252cefe783b319598788286
20089952cefeafb3d66317436041
20090152cefec68ce77573412187
20090352cefec87fa98880903947
20090452cefec974020738739145
20091652cefef51d2bf119018697
20090452cefec9727cc653269526
1460738213681

Abbildungen

Digitalisate

0200882425100handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg16v VII F 2, K 7, 16v
02008824251501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_16v-17r.jpg17r VII F 2, K 7, 17r
020088242512201handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 7, 17v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen