Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 252

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200882
200884
4
0
1 Allgemeinheit der Basis.38
2 Microelectroscop.→ 274,15 – 16
3 Theorie vom Anziehen und abstosen
4 alles das gründet sich auf Vertheilung der Elecktricität in der
5 Lufft39
6 Unterschied zwischen Elecktr. durch | 18rVertheilung und Mitthei-
7 lung in der Lufft.40
8 Wie geht nun das anziehen zugeht
9 ein Goldplättchen
10 oben, unten. Wie bey der Sonne
11 Warum bleibt das Gold Plattchen schweben.41
12 Warum stoßen sich negative Cörper ab.
13 Dieses hat dem HE. Prof. Erxleben Schwierigkeiten gemacht.
14 wie man sich helfen kan.
15 Fräncklin selbst ist nicht so deutlich hier als bey andern Din-
16 gen.42
17 Dr Symmer(153)
18 2 Materien beyde positive reele Materie.
19 Mit den Farben[:] grün (blau und gelb.)
20 Die Löcher in den Karten
21 Verkürtzung des Drates
22 Das glühen an beyden Enden.
23 Der Kampher.→ 275,29 – 30
24 Allein das ist ein HauptUmstand, daß, noch kein Mensch hat
25 ausmachen | 18vkönnen,43 und dann die Lehre vom Feuer.44
26 Körper die gerieben werden werden war[m].
27 ein jedes für sich leuchtet nicht.45
28 Maschinen.
29 98. 8 den 24. Sept. Diese Stunde laß ich wegen des
30 Lufftballons[?] erst den 2.46[§ 538.i, 544 – 549.a, 498 – 501]
31 Vielleicht der Lufft Elecktrophor.(238)
32 alsdann vom Condensator noch wie man geriebene Körper Pro-
33 birt.
34 Vorzug der Tische statt der Basis.
35 Er muß nicht isolirt werden.→ 274,13

Textkritischer Kommentar

251 33 – 252,3 
251für Allgemeinheit der Basium // alles dient dazu. // Auch Lufftschicht. // <Das Anziehen und Abstosen>
textkritik 220849
746408 200883 4 1
252 1 
252erg.
textkritik 220851
746410 200883 4
252 19  (blau … gelb.)]
252erg.
textkritik 220857
746416 200883 4
252 27 
252erg.
textkritik 220860
746419 200883 4
252 29 – 30  Diese … 2.]
252erg.
textkritik 220862
746421 200883 4
252 30  Lufftballons]
252Vorlage hat Lufftbalz[?]
textkritik 220863
746422 200883 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

635 38 
635 Ebd., 574: „Man kann auch statt den Marmor mit Taft zu über­ziehen, den darauf zu setzenden Deckel des Elektrophors selbst in dünnen Taft einnähen, und auf diese Weise oft gemeine Tische, Stühle, Bücher zur Basis eines Condensators machen.“
anmerkung 220852
746411 200883 4
635 39 
635 Zu den einschlägigen Experimenten vgl. 247,15 – 25. Franklin hatte die Erscheinungen aus der Eigenschaft der Teilchen der von ihm angenom­menen elektrischen Materie erklärt, sich gegenseitig abzustoßen, die ge­wöhnliche Materie aber anzuziehen (vgl. Anm. 108). Vermittelt werden sollten sie durch die elektrischen Atmosphären, die die elektrisierten Körper umgaben und die er ursprünglich als räumlich um die Körper ausgedehnte Bereiche verstand, in denen sich Teilchen der elektrischen Materie befanden (vgl. Franklin, Briefe 1983, 34 f.; S. 78 der Ausg. 1758). Im Laufe der Zeit modifizierte Franklin diese Vorstellung (vgl. dazu Heilbron, Electricity 1979, 376 – 379) und der bekennende Franklinianer Erxleben schreibt im § 544 (ErxH, 582): „Unter der elektrischen Atmosphäre eines Körpers ver­stehen wir bloß den Raum um ihn herum, in welchem seine Elektrizität Wirkungen äußert; daß wirklich elektrische Materie auch um die elektrisirten Körper ausgegossen oder eine elektrische Atmosphäre im eigentlichen Verstande vorhanden sey, ist nicht sehr wahrscheinlich.“ L. |
636 dagegen erklärt elektrische Anziehung und Abstoßung als Wirkungen der mittels Verteilung elektrisierten umgebenden Luft (zu den Details s. unten 274,32 – 275,11). Er folgt damit einer Tradition, die auf Canton und Beccaria zurückgeht (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 427 f.). Bereits in der ersten von ihm bearbeiteten Auflage des Erx­leben erklärt er im Zusammenhang mit der „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ im § 549.n (Erx3, 526 f.; ErxH, 598, hier § 549.o): „Wer das bisherige gefaßt hat, wird nunmehr leicht sehen, was elektrische Atmosphären sind, sie sind Luft durch Vertheilung und nicht durch Uebergang elektrisirt, […].“ Und in den Notizen zur Vorlesung des Winters 1785/86, die auf die hier edierte folgte, – etwas vorsichtiger (s. 270,3 – 7): „Die Atmosphäre treibt, den natürlichen Antheil zurück. Ja vermuthlich ist das, was wir Atmosphäre nennen, weiter nichts als ein solches zurücktreiben des natürl. Antheils in der Lufft, entweder in der gan­tzen Masse zusammen genommen oder in jedem einzelnen Partickelchen von Lufft.“ In die gleiche Richtung weist eine Bemerkung am Rand von Erxlebens § 545 (ErxH, 583), nach dem sich die Abstoßung zwischen positiv geladenen Körpern als „leicht aus der zurückstoßenden Kraft der elektrischen Materie begreifen“ läßt: „Hierbey hätte der Lufft nothwendig Erwehnung gethan werden müssen; das Grundgesetz aller Bewegungen bey der Elecktricität ist: die Elecktrische Materie zieht sich nach allen Körpern und immer stärcker nachdem sie weniger besitzen.“ Damit folgt L. Delucs Erklärung der elektrischen Bewegungen (vgl. dazu 297,4 – 19). In der sechsten Auflage jedoch (Erx6, 514 f.), in der er auch im Drucktext die Bedeutung der Luft in diesem Zusammenhang betont, erwähnt er als Ge­währsleute nur Mahon (Principles 1779) und Mayer (Kraft 1793). – Zur Schwierigkeit, die Wechselwirkungen bei negativ elektrisierten Körpern aus Franklins Annahmen über die elektrische Materie zu erklären, vgl. Anmer­kung 42.
anmerkung 220853
746412 200883 4
636 40 
636 Vgl. den schon in der vorhergehenden Anm. zitierten Zusatzpara­graphen 549.o (= 549.n in Erx3). Als Kennzeichen dafür, daß die Atmo­sphären nichts anderes seien als durch Verteilung elektrisierte Luft, führt L. darin an (ErxH, 598), daß „sie durch Blasen nicht gestört werden, auch augenblicklich verschwinden, so bald der vertheilende Körper seiner Kraft beraubt wird.“ Und er fährt fort: „Doch kann auch Luft durch Uebergang elektrisirt werden, wenn man auf dem Conductor einer Maschine Spitzen anbringt. Diese Elektr. verliert sich aber auch nicht wenn der mittheilende Körper seiner Elektr. beraubt wird.“ Zur Elektrizität der Spitzen vgl. 86.
anmerkung 220854
746413 200883 4
636 41 
636 L. wiederholte an dieser Stelle vermutlich einen seiner ersten Versu­che zur elektrischen Anziehung und Abstoßung (vgl. Anm. 1) und erläuterte daran den Mechanismus der Erscheinung. Das Gegensatzpaar „oben, un­ten“ soll in diesem Zusammenhang vielleicht daran erinnern, daß das Gold­blättchen dabei eine feste Ausrichtung in Bezug auf den geladenen Körper einhält. Nach Gamauf hatte schon Guericke bei Versuchen mit seiner Schwefelkugel festgestellt (GamN, 519), „daß ein Goldblättchen, welches |
637 die Kugel zurückgestossen hatte, derselben immer die nähmliche Seite zu­kehrte, welches Einige auch auf den Mond anwenden wollen.“ Tatsächlich hatte Guericke selbst schon für die gebundene Bewegung des Mondes die gleiche „Wirkkraft“ als Ursache angesehen, wie für die Ausrichtung eines Federchens (von Goldblättchen ist bei ihm nicht die Rede) im Feld der Schwefelkugel (vgl. Guericke, Versuche 1996, 167 f. u. 203). Warum L. hier aber die Sonne ins Spiel bringt, ist unklar. – Das Schweben des Gold­blättchens zwischen einer oberen elektrisierten und einer unteren geerdeten Platte erklärt Franklin (Briefe 1983, 39; S. 94 f. der Ausg. 1758) so: „Die Ecke, welche nach oben zu gekehret ist, indem das Goldblat aufsteigt, stellet wegen der großen Dünne des Goldes eine scharfe Spitze vor, und kann daher schon in einiger Entfernung eine zureichende Menge der elekt­rischen Materie anziehen, und annehmen, um sich selbst mit einer elektri­schen Atmosphäre zu versehen. Hierdurch wird dessen Annäherung gegen die obere Platte aufgehalten. Es fängt an, von dieser Platte abgestoßen zu werden, und würde gegen die untere Platte wieder zurücke getrieben werden. Die untere Ecke desselben ist aber ebenfalls eine Spitze, welche den Überfluß der Atmosphäre des Blättgens eben so schnell abführet und entlädet, als die obere Ecke dieselben anzieht.“ Es kommt zu einem Gleich­gewicht und das Blättchen schwebt. Ein Spezialfall dieses Versuchs ist der „Goldene Fisch“ (vgl. Anm. 277).
anmerkung 220855
746414 200883 4
637 42 
637 In § 545 bei Erxleben heißt es (ErxH, 583): „Weniger begreiflich ist das Zurückstoßen zwischen einem Paar Körpern, die beide verneint elektri­siert sind.“ Bereits in seinem Brief an Collinson vom April 1749 (Briefe 1983, 25; S. 47 f. der Ausgabe 1758) hatte Franklin einen entsprechenden Versuch geschildert, bei dem „Körper, welche weniger als die natürliche Menge von Elektricität haben, eben so wohl als solche, welche mehr als diesen natürlichen Vorrath besitzen, einander zurückstoßen“ und dies eine Erfahrung genannt, „die uns sehr Wunder nimmt, und welche wir bisher nicht völlig erklären können.“ Dabei blieb es auch und 1755 erhob er – entsprechend seiner Maxime, daß es „für uns von geringerer Wichtigkeit [ist], ob wir die Art und Weise, wie die Natur ihre Gesetze ausübet, kennen; wenn wir nur die Gesetze selber wissen.“ (Briefe 1983, 36; S. 83 der Ausg. 1758) – das Phänomen zum Prinzip (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 376 f.). Es lautet in Wilckes Übersetzung (Briefe 1983, 74; S. 201 der Ausg. 1758): „Körper, die negativ elektrisiret, oder ihres natürlichen Vorrathes von Elektricität beraubet sind, stoßen einander eben so wohl ab, oder scheinen solches wenigstens, durch ein gemeinschaftliches aus einander gehen zu thun, als diejenigen, so positiv elektrisiret sind, oder welche elektrische Atmosphären haben.“ In welcher Richtung L. Abhilfe sah, erhellt aus der bereits zitierten Randbemerkung zu Erxlebens § 545 (vgl. Anm. 39). Erst in der sechsten Auflage jedoch münzte er diese in ge­druckten Text um (Erx6, 514 f.): „Ich bin aber überzeugt, daß das im §. angeführte Phänomen selbst nach der Franklinischen Theorie dem vorher­gehenden völlig ähnlich, erklärt werden könne, sobald man nur Rücksicht|
638 auf die umgebende Luft nimmt, ohne die weder Anziehen noch Abstoßen Statt findet.“ Vgl. auch 336,8 – 18, wo er Cavallos Erklärung des Abstoßens referiert, sowie 274,32 – 275,11.
anmerkung 220856
746415 200883 4
638 43 
638 Dies entspricht L.s Feststellung in § 549 (ErxH, 587): „[…] auch hat man noch keinen recht entscheidenden Versuch zu zeigen, welches eigent­lich + E und welches – E (Ueberfluß oder Mangel) sey.“
anmerkung 220858
746417 200883 4
638 44 
638 Ebd., 588: „Das Verbrennen der Körper zu erklären, hat man ja auch Feuer und Phlogiston mit Vortheil angenommen, wie wenn nun gar hier eben dieses Feuer und Phlogiston, nur, wie die Luftarten durch Bey­mischungen verändert, gerade eben das wären, was wir posit. und negat. Elektricität nennen.“ Vgl. dazu die Texte Nr. 38 und 39 (S. 175 – 178) und Nr. 54 (insb. S. 202,28 – 204,6) in Kapitel IX.
anmerkung 220859
746418 200883 4
638 45 
638 Vgl. L.s Brief an Wolf über die Frage der zwei Materien vom 30. Dez. 1784, in dem er zu bedenken gibt (Bw 2, Nr. 1326 [969]), „daß der elecktrische Funcken ein höchst Componirtes Ding ist. Nur er allein zündet […]. Hier scheint also noch etwas nöthig zu seyn. Ja es entsteht auch Licht das vermuthlich eine dritte Materie ist.“ Hierhin gehört auch die im Erxleben geäußerte Auffassung, daß besonders zur Erklärung der mit Feuer und Licht verbundenen elektrischen Erscheinungen die Annahme zweier Materien naheliege (vgl. Anm. 158 am Ende).
anmerkung 220861
746420 200883 4
638 46 
638 Der berühmte Ballonfahrer Pierre Blanchard befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Tagen in Frankfurt, wo er anläßlich der Michaelismesse zu seinem ersten Flug in Deutschland abzuheben plante (vgl. Bw 3, Nr. 1397 [120]). Möglicherweise hat L. dies zum Anlaß genom­men, vom gewöhnlichen Vorlesungsplan abzuweichen, um einen Ballon­aufstieg en miniature vorzuführen. Zur Behandlung des Themas in der Vorlesung vgl. VNat 3, 398 – 400.
anmerkung 220864
746423 200883 4
666 (153) 
666 Robert Symmer hatte die Beobachtung, daß seine übereinander ge­tragenen schwarzen und weißen Socken nach dem Ausziehen und Trennen in immer gleicher Weise elektrische Eigenschaften zeigten (s. dazu Anm. 193), zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen zur Elektrizität genom­men (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 431 – 43). Dabei war er zu der Auffassung gelangt (Symmer, Experiments 1759, 371 f.), „daß die elektri­schen Erscheinungen nicht von einer einzelnen positiven Kraft abhängen, wie allgemein angenommen wird, sondern von zwei verschiedenen positi­ven und tätigen Kräften, die, indem sie gegensätzlich sind und gleichsam einander entgegenwirken, die verschiedenen Erscheinungen der Elektrizität hervorbringen.“ In dem nun ausbrechenden Streit zwischen ‚Unitariern‘ und ‚Dualisten‘ fand Symmer – wie Franklin vor ihm – in England weniger Unterstützung als auf dem Kontinent und in Skandinavien. L.s von Symmer angeführte Liste der Befürworter zweier elektrischer Materien, „deren jede für sich, ein Franklinisches positives E ist“, umfaßt daneben Kratzenstein (zu dessen Kritik an Franklin s. Text Nr. 38), Wilcke, Bergman, Karsten und die beiden Forsters. In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997, 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108) ab, wenn er in § 549 ergänzt (Erx3, 497; ErxH, 586 f.), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierig­keiten macht (vgl. 275,29 – 30). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausge­druckt“, schreibt er Ende Dezember 1784, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf (Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (Erx3, XXVIII f.; ErxH, 11): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleich­tern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch ge­macht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre ange­führten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypo­these erklären“. |
anmerkung 221063
746622 200883 4 1
685 (238) 
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrich­tung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zu­gleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wol­len Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stel­len kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr einge­küttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehr­te Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erschei­nungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophi­schen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrie­ben; vgl. Anm. 117.
anmerkung 221185
746744 200883 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200883 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin. 2014 4 252 12-16 lichtenberg Warum stoßen sich negative Cörper ab. Dieses hat dem HE. Prof. Erxleben Schwierigkeiten gemacht. wie man sich helfen kan. Fräncklin selbst ist nicht so deutlich hier als bey andern Din- gen. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ aerostatische Maschine. 2027 4 252 30 lichtenberg Lufftballons siehe Gesamtregister.
0 200883 746420 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff. 19589 4 638 45 Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff. 19589 4 666 153 Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 200883 746423 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1397 an Sömmering. 19590 4 638 46 Bw 3, Nr. 1397 siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Anziehung ~ elektrische ~ nach Franklin. 24027 4 252 8 lichtenberg Wie geht nun das anziehen zugeht siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Erklärung elektrischer Erscheinungen. 13622 4 636 39 Beccaria siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ für zwei elektrische Materien. 13618 4 666 153 Bergman siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30. 19823 4 666 153 Text Nr. 38 siehe Gesamtregister.
0 200883 746423 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Ballonfliegerei. 11957 4 638 46 Pierre Blanchard siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität. 2389 4 252 32 lichtenberg Condensator siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Cavallos Microelectroscopium compositum. 24061 4 252 2 lichtenberg Microelectroscop. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis. 24062 4 252 1 lichtenberg Basis siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 252 4 lichtenberg Vertheilung der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 4 252 28 lichtenberg Maschinen. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Zuordnung fraglich. 24106 4 252 24-25 noch kein Mensch hat ausmachen | 18v können siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür. 13590 4 252 20-23 lichtenberg Die Löcher in den Karten Verkürtzung des Drates Das glühen an beyden Enden. Der Kampher. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Anziehen und Abstoßen. 24101 4 252 3 lichtenberg Theorie vom Anziehen und abstosen siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Wärme. 2557 4 252 25 lichtenberg die Lehre vom Feuer siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 252 31 lichtenberg Lufft Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200883 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 18. 31985 4 252 6 18r siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität. 23834 4 636 39 Canton siehe Gesamtregister.
0 200883 746415 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ Abstoßung. 24103 4 638 42 Cavallos siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung ~ Bild für das Zusammentreffen der beiden elektrischen Materien. 24009 4 252 19 lichtenberg Mit den Farben[:] grün (blau und gelb.) siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 11. 33293 4 666 153 ErxH, 11 siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität. 13570 4 636 39 Delucs siehe Gesamtregister.
0 200883 746413 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598. 33253 4 636 40 ErxH, 598 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 666 153 , 497; ErxH, 586 f. siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 685 238 . – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. ( ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200883 746411 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 574. 33279 4 635 38 Ebd., 574 siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 582. 33280 4 635 39 ErxH, 582 siehe Gesamtregister.
0 200883 746417 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 587. 33281 4 638 43 ErxH, 587 siehe Gesamtregister.
0 200883 746418 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588. 33282 4 638 44 Ebd., 588 siehe Gesamtregister.
0 200883 746423 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 638 46 VNat 3, 398 – 400 siehe Gesamtregister.
0 200883 746418 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 638 44 Kapitel IX siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 4 666 153 Erx 3 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200883 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität. 24035 4 252 13 lichtenberg Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität. 24035 4 635 39 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ für zwei elektrische Materien. 24087 4 666 153 Forsters siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ für zwei elektrische Materien. 13620 4 666 153 Forsters siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 635 39 Franklin, Briefe 1983 der Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200883 746414 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 637 41 Briefe 1983 Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200883 746415 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 637 42 Briefe 1983 Ausgabe 1758 Briefe 1983 Ausg. 1758 Briefe 1983 Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 4 635 39 Franklin Franklin siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 4 666 153 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200883 746414 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 285. 19588 4 636 41 GamN, 519 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor. 19697 4 685 238 Gehler (3, 40 f.) siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren. 3492 4 252 6-7 lichtenberg Unterschied zwischen Elecktr. durch | 18r Vertheilung und Mitthei- lung in der Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen. 13299 4 252 4-5 lichtenberg alles das gründet sich auf Vertheilung der Elecktricität in der Lufft siehe Gesamtregister.
0 200883 746414 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672) ~ Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum (dt. von H. Schimank 1968) ~ 21996. 6892 4 637 41 Guericke, Versuche 1996 siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Materie ~ elektrische. 3696 4 252 18 lichtenberg 2 Materien beyde positive reele Materie. siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ für zwei elekrische Materien. 24089 4 666 153 Karsten siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ für zwei elektrische Materien. 13616 4 666 153 Kratzenstein Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997). 8835 4 666 153 Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 4 252 9-11 lichtenberg ein Goldplättchen oben, unten. Wie bey der Sonne Warum bleibt das Gold Plattchen schweben. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren. 13468 4 252 21 lichtenberg Verkürtzung des Drates siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern. 23951 4 252 20 lichtenberg Löcher in den Karten siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Winter. 24102 4 636 39 Winters 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 200883 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen. 18898 4 252 29-30 lichtenberg Diese Stunde laß ich wegen des Lufftballons [?] erst den 2 . siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779). 24353 4 685 238 BL 670 siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 4 636 39 In der sechsten Auflage siehe Gesamtregister.
0 200883 746415 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 4 637 42 in der sechsten Auflage siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 666 153 seiner Überarbeitung des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 636 39 von ihm bearbeiteten Auflage des Erx­leben siehe Gesamtregister.
0 200883 746420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784. 31740 4 638 45 L.s siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784. 31740 4 666 153 schreibt er siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember. 24091 4 666 153 Dezember 1784 siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 24. 24100 4 252 29 lichtenberg 24. Sept . siehe Gesamtregister.
0 200883 746420 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember 30. 24105 4 638 45 30. Dez. 1784 siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität. 24004 4 635 39 L. siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität. 24004 4 666 153 In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ ( Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997 , 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108 ) ab, wenn er in § 549 ergänzt ( Erx 3 , 497; ErxH, 586 f. ), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierig­keiten macht (vgl. 275,29 – 30 ). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausge­druckt“, schreibt er Ende Dezember 1784 , einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf ( Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so ( Erx 3 , XXVIII f.; ErxH, 11 ): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleich­tern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch ge­macht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre ange­führten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypo­these erklären“. siehe Gesamtregister.
0 200883 Sachregister ~ Kampfer ~ elektrischer Versuch. 24095 4 252 23 lichtenberg Kampher siehe Gesamtregister.
0 200883 746423 Sachregister ~ Frankfurt ~ Blanchards Ballonflug 1785. 24104 4 638 46 Frankfurt siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 4 636 39 Mahon (Principles 1779) siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Schriften ~ New experiments and observations concerning electricity (1759). 9404 4 666 153 Robert Symmer Symmer, Experiments 1759 siehe Gesamtregister.
0 200883 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 4 252 17 lichtenberg Symmer siehe Gesamtregister.
0 200883 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ für zwei elektrische Materien. 13615 4 252 17 lichtenberg D r Symmer siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure). 21293 4 666 153 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200883 746420 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 638 45 Wolf siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 666 153 Franz Ferdinand Wolf siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Ob es nöthig sey, eine zurückstoßende Kraft in der Natur anzunehmen (1793). 8940 4 636 39 Mayer (Kraft 1793) siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778). 9508 4 685 238 ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779. 9509 4 685 238 im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war siehe Gesamtregister.
0 200883 746412 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 635-636 39 Heilbron, Electricity 1979 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200883 746415 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 637 42 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 666 153 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 685 238 Klinkosch 1777 siehe Gesamtregister.
200905
200906
200905
200878
200900
200905
200901
200928
200883
200906
200897
200876
200921
200883
200967
200905
200906
200907
200911
200900
200906
200901
20088352cefe7a11165983210595
20088352cefe7a17a5e081845736
20088452cefe7b1acd7141365366
20088452cefe7b1baa4236207925
20089752cefeae94d05021080023
20090052cefec5d69ed397658534
20090152cefec684542340623007
20090552cefecaeb70b740272445
20090652cefecbd8c8e377008443
20092152ceff1b7b2ba015300077
20092852ceff50a9670710473167
1441701981418

Abbildungen

Digitalisate

0200883425200handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 7, 17v
02008834252601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 7, 18r
020088342522501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 7, 18v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen