2
Microelectroscop.→ 274,15 – 16
4
alles das gründet sich auf Vertheilung der Elecktricität in der
6
Unterschied zwischen Elecktr. durch | 18rVertheilung und Mitthei-
9
ein Goldplättchen
10
oben, unten. Wie bey der Sonne
12
Warum stoßen sich negative Cörper ab.
13
Dieses hat dem HE. Prof. Erxleben Schwierigkeiten gemacht.
15
Fräncklin selbst ist nicht so deutlich hier als bey andern Din-
21
Verkürtzung des Drates
22
Das glühen an beyden Enden.
24
Allein das ist ein HauptUmstand, daß, noch kein Mensch hat
26
Körper die gerieben werden werden war[m].
28
Maschinen.
29
98. 8 den 24. Sept. Diese Stunde laß ich wegen des
32
alsdann vom Condensator noch wie man geriebene Körper Pro-
33
birt.
34
Vorzug der Tische statt der Basis.
35
Er muß nicht isolirt werden.→ 274,13
Textkritischer Kommentar
251
33 – 252,3
251für Allgemeinheit der Basium // alles dient dazu. // Auch Lufftschicht. // <Das Anziehen und Abstosen>
textkritik
220849
746408
200883
4
1
252
1
252erg.
textkritik
220851
746410
200883
4
252
19
(blau … gelb.)]
252erg.
textkritik
220857
746416
200883
4
252
27
252erg.
textkritik
220860
746419
200883
4
252
29 – 30
Diese … 2.]
252erg.
textkritik
220862
746421
200883
4
252
30
Lufftballons]
252Vorlage hat Lufftbalz[?]
textkritik
220863
746422
200883
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
635
38
635 Ebd., 574: „Man kann auch statt den Marmor mit Taft zu überziehen, den darauf zu setzenden Deckel des Elektrophors selbst in dünnen Taft einnähen, und auf diese Weise oft gemeine Tische, Stühle, Bücher zur Basis eines Condensators machen.“
anmerkung
220852
746411
200883
4
635
39
635 Zu den einschlägigen Experimenten vgl. 247,15 – 25. Franklin hatte die Erscheinungen aus der Eigenschaft der Teilchen der von ihm angenommenen elektrischen Materie erklärt, sich gegenseitig abzustoßen, die gewöhnliche Materie aber anzuziehen (vgl. Anm. 108). Vermittelt werden sollten sie durch die elektrischen Atmosphären, die die elektrisierten Körper umgaben und die er ursprünglich als räumlich um die Körper ausgedehnte Bereiche verstand, in denen sich Teilchen der elektrischen Materie befanden (vgl. Franklin, Briefe 1983, 34 f.; S. 78 der Ausg. 1758). Im Laufe der Zeit modifizierte Franklin diese Vorstellung (vgl. dazu Heilbron, Electricity 1979, 376 – 379) und der bekennende Franklinianer Erxleben schreibt im § 544 (ErxH, 582): „Unter der elektrischen Atmosphäre eines Körpers verstehen wir bloß den Raum um ihn herum, in welchem seine Elektrizität Wirkungen äußert; daß wirklich elektrische Materie auch um die elektrisirten Körper ausgegossen oder eine elektrische Atmosphäre im eigentlichen Verstande vorhanden sey, ist nicht sehr wahrscheinlich.“ L. |
636 dagegen erklärt elektrische Anziehung und Abstoßung als Wirkungen der mittels Verteilung elektrisierten umgebenden Luft (zu den Details s. unten 274,32 – 275,11). Er folgt damit einer Tradition, die auf Canton und Beccaria zurückgeht (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 427 f.). Bereits in der ersten von ihm bearbeiteten Auflage des Erxleben erklärt er im Zusammenhang mit der „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ im § 549.n (Erx3, 526 f.; ErxH, 598, hier § 549.o): „Wer das bisherige gefaßt hat, wird nunmehr leicht sehen, was elektrische Atmosphären sind, sie sind Luft durch Vertheilung und nicht durch Uebergang elektrisirt, […].“ Und in den Notizen zur Vorlesung des Winters 1785/86, die auf die hier edierte folgte, – etwas vorsichtiger (s. 270,3 – 7): „Die Atmosphäre treibt, den natürlichen Antheil zurück. Ja vermuthlich ist das, was wir Atmosphäre nennen, weiter nichts als ein solches zurücktreiben des natürl. Antheils in der Lufft, entweder in der gantzen Masse zusammen genommen oder in jedem einzelnen Partickelchen von Lufft.“ In die gleiche Richtung weist eine Bemerkung am Rand von Erxlebens § 545 (ErxH, 583), nach dem sich die Abstoßung zwischen positiv geladenen Körpern als „leicht aus der zurückstoßenden Kraft der elektrischen Materie begreifen“ läßt: „Hierbey hätte der Lufft nothwendig Erwehnung gethan werden müssen; das Grundgesetz aller Bewegungen bey der Elecktricität ist: die Elecktrische Materie zieht sich nach allen Körpern und immer stärcker nachdem sie weniger besitzen.“ Damit folgt L. Delucs Erklärung der elektrischen Bewegungen (vgl. dazu 297,4 – 19). In der sechsten Auflage jedoch (Erx6, 514 f.), in der er auch im Drucktext die Bedeutung der Luft in diesem Zusammenhang betont, erwähnt er als Gewährsleute nur Mahon (Principles 1779) und Mayer (Kraft 1793). – Zur Schwierigkeit, die Wechselwirkungen bei negativ elektrisierten Körpern aus Franklins Annahmen über die elektrische Materie zu erklären, vgl. Anmerkung 42.
anmerkung
220853
746412
200883
4
636
40
636 Vgl. den schon in der vorhergehenden Anm. zitierten Zusatzparagraphen 549.o (= 549.n in Erx3). Als Kennzeichen dafür, daß die Atmosphären nichts anderes seien als durch Verteilung elektrisierte Luft, führt L. darin an (ErxH, 598), daß „sie durch Blasen nicht gestört werden, auch augenblicklich verschwinden, so bald der vertheilende Körper seiner Kraft beraubt wird.“ Und er fährt fort: „Doch kann auch Luft durch Uebergang elektrisirt werden, wenn man auf dem Conductor einer Maschine Spitzen anbringt. Diese Elektr. verliert sich aber auch nicht wenn der mittheilende Körper seiner Elektr. beraubt wird.“ Zur Elektrizität der Spitzen vgl. 86.
anmerkung
220854
746413
200883
4
636
41
636 L. wiederholte an dieser Stelle vermutlich einen seiner ersten Versuche zur elektrischen Anziehung und Abstoßung (vgl. Anm. 1) und erläuterte daran den Mechanismus der Erscheinung. Das Gegensatzpaar „oben, unten“ soll in diesem Zusammenhang vielleicht daran erinnern, daß das Goldblättchen dabei eine feste Ausrichtung in Bezug auf den geladenen Körper einhält. Nach Gamauf hatte schon Guericke bei Versuchen mit seiner Schwefelkugel festgestellt (GamN, 519), „daß ein Goldblättchen, welches |
637 die Kugel zurückgestossen hatte, derselben immer die nähmliche Seite zukehrte, welches Einige auch auf den Mond anwenden wollen.“ Tatsächlich hatte Guericke selbst schon für die gebundene Bewegung des Mondes die gleiche „Wirkkraft“ als Ursache angesehen, wie für die Ausrichtung eines Federchens (von Goldblättchen ist bei ihm nicht die Rede) im Feld der Schwefelkugel (vgl. Guericke, Versuche 1996, 167 f. u. 203). Warum L. hier aber die Sonne ins Spiel bringt, ist unklar. – Das Schweben des Goldblättchens zwischen einer oberen elektrisierten und einer unteren geerdeten Platte erklärt Franklin (Briefe 1983, 39; S. 94 f. der Ausg. 1758) so: „Die Ecke, welche nach oben zu gekehret ist, indem das Goldblat aufsteigt, stellet wegen der großen Dünne des Goldes eine scharfe Spitze vor, und kann daher schon in einiger Entfernung eine zureichende Menge der elektrischen Materie anziehen, und annehmen, um sich selbst mit einer elektrischen Atmosphäre zu versehen. Hierdurch wird dessen Annäherung gegen die obere Platte aufgehalten. Es fängt an, von dieser Platte abgestoßen zu werden, und würde gegen die untere Platte wieder zurücke getrieben werden. Die untere Ecke desselben ist aber ebenfalls eine Spitze, welche den Überfluß der Atmosphäre des Blättgens eben so schnell abführet und entlädet, als die obere Ecke dieselben anzieht.“ Es kommt zu einem Gleichgewicht und das Blättchen schwebt. Ein Spezialfall dieses Versuchs ist der „Goldene Fisch“ (vgl. Anm. 277).
anmerkung
220855
746414
200883
4
637
42
637 In § 545 bei Erxleben heißt es (ErxH, 583): „Weniger begreiflich ist das Zurückstoßen zwischen einem Paar Körpern, die beide verneint elektrisiert sind.“ Bereits in seinem Brief an Collinson vom April 1749 (Briefe 1983, 25; S. 47 f. der Ausgabe 1758) hatte Franklin einen entsprechenden Versuch geschildert, bei dem „Körper, welche weniger als die natürliche Menge von Elektricität haben, eben so wohl als solche, welche mehr als diesen natürlichen Vorrath besitzen, einander zurückstoßen“ und dies eine Erfahrung genannt, „die uns sehr Wunder nimmt, und welche wir bisher nicht völlig erklären können.“ Dabei blieb es auch und 1755 erhob er – entsprechend seiner Maxime, daß es „für uns von geringerer Wichtigkeit [ist], ob wir die Art und Weise, wie die Natur ihre Gesetze ausübet, kennen; wenn wir nur die Gesetze selber wissen.“ (Briefe 1983, 36; S. 83 der Ausg. 1758) – das Phänomen zum Prinzip (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 376 f.). Es lautet in Wilckes Übersetzung (Briefe 1983, 74; S. 201 der Ausg. 1758): „Körper, die negativ elektrisiret, oder ihres natürlichen Vorrathes von Elektricität beraubet sind, stoßen einander eben so wohl ab, oder scheinen solches wenigstens, durch ein gemeinschaftliches aus einander gehen zu thun, als diejenigen, so positiv elektrisiret sind, oder welche elektrische Atmosphären haben.“ In welcher Richtung L. Abhilfe sah, erhellt aus der bereits zitierten Randbemerkung zu Erxlebens § 545 (vgl. Anm. 39). Erst in der sechsten Auflage jedoch münzte er diese in gedruckten Text um (Erx6, 514 f.): „Ich bin aber überzeugt, daß das im §. angeführte Phänomen selbst nach der Franklinischen Theorie dem vorhergehenden völlig ähnlich, erklärt werden könne, sobald man nur Rücksicht|
638 auf die umgebende Luft nimmt, ohne die weder Anziehen noch Abstoßen Statt findet.“ Vgl. auch 336,8 – 18, wo er Cavallos Erklärung des Abstoßens referiert, sowie 274,32 – 275,11.
anmerkung
220856
746415
200883
4
638
43
638 Dies entspricht L.s Feststellung in § 549 (ErxH, 587): „[…] auch hat man noch keinen recht entscheidenden Versuch zu zeigen, welches eigentlich + E und welches – E (Ueberfluß oder Mangel) sey.“
anmerkung
220858
746417
200883
4
638
44
638 Ebd., 588: „Das Verbrennen der Körper zu erklären, hat man ja auch Feuer und Phlogiston mit Vortheil angenommen, wie wenn nun gar hier eben dieses Feuer und Phlogiston, nur, wie die Luftarten durch Beymischungen verändert, gerade eben das wären, was wir posit. und negat. Elektricität nennen.“ Vgl. dazu die Texte Nr. 38 und 39 (S. 175 – 178) und Nr. 54 (insb. S. 202,28 – 204,6) in Kapitel IX.
anmerkung
220859
746418
200883
4
638
45
638 Vgl. L.s Brief an Wolf über die Frage der zwei Materien vom 30. Dez. 1784, in dem er zu bedenken gibt (Bw 2, Nr. 1326 [969]), „daß der elecktrische Funcken ein höchst Componirtes Ding ist. Nur er allein zündet […]. Hier scheint also noch etwas nöthig zu seyn. Ja es entsteht auch Licht das vermuthlich eine dritte Materie ist.“ Hierhin gehört auch die im Erxleben geäußerte Auffassung, daß besonders zur Erklärung der mit Feuer und Licht verbundenen elektrischen Erscheinungen die Annahme zweier Materien naheliege (vgl. Anm. 158 am Ende).
anmerkung
220861
746420
200883
4
638
46
638 Der berühmte Ballonfahrer Pierre Blanchard befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Tagen in Frankfurt, wo er anläßlich der Michaelismesse zu seinem ersten Flug in Deutschland abzuheben plante (vgl. Bw 3, Nr. 1397 [120]). Möglicherweise hat L. dies zum Anlaß genommen, vom gewöhnlichen Vorlesungsplan abzuweichen, um einen Ballonaufstieg en miniature vorzuführen. Zur Behandlung des Themas in der Vorlesung vgl. VNat 3, 398 – 400.
anmerkung
220864
746423
200883
4
666
(153)
666 Robert Symmer hatte die Beobachtung, daß seine übereinander getragenen schwarzen und weißen Socken nach dem Ausziehen und Trennen in immer gleicher Weise elektrische Eigenschaften zeigten (s. dazu Anm. 193), zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen zur Elektrizität genommen (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 431 – 43). Dabei war er zu der Auffassung gelangt (Symmer, Experiments 1759, 371 f.), „daß die elektrischen Erscheinungen nicht von einer einzelnen positiven Kraft abhängen, wie allgemein angenommen wird, sondern von zwei verschiedenen positiven und tätigen Kräften, die, indem sie gegensätzlich sind und gleichsam einander entgegenwirken, die verschiedenen Erscheinungen der Elektrizität hervorbringen.“ In dem nun ausbrechenden Streit zwischen ‚Unitariern‘ und ‚Dualisten‘ fand Symmer – wie Franklin vor ihm – in England weniger Unterstützung als auf dem Kontinent und in Skandinavien. L.s von Symmer angeführte Liste der Befürworter zweier elektrischer Materien, „deren jede für sich, ein Franklinisches positives E ist“, umfaßt daneben Kratzenstein (zu dessen Kritik an Franklin s. Text Nr. 38), Wilcke, Bergman, Karsten und die beiden Forsters. In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997, 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108) ab, wenn er in § 549 ergänzt (Erx3, 497; ErxH, 586 f.), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierigkeiten macht (vgl. 275,29 – 30). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausgedruckt“, schreibt er Ende Dezember 1784, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf (Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (Erx3, XXVIII f.; ErxH, 11): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleichtern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch gemacht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre angeführten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypothese erklären“. |
anmerkung
221063
746622
200883
4
1
685
(238)
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrichtung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zugleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wollen Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stellen kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr eingeküttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehrte Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erscheinungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophischen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrieben; vgl. Anm. 117.
anmerkung
221185
746744
200883
4
1
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200883
Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin.
2014
4
252
12-16
lichtenberg
Warum stoßen sich negative Cörper ab.
Dieses hat dem HE. Prof. Erxleben Schwierigkeiten gemacht.
wie man sich helfen kan.
Fräncklin selbst ist nicht so deutlich hier als bey andern Din-
gen.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ aerostatische Maschine.
2027
4
252
30
lichtenberg
Lufftballons
siehe Gesamtregister.
0
200883
746420
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff.
19589
4
638
45
Bw 2, Nr. 1326
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff.
19589
4
666
153
Bw 2, Nr. 1326
siehe Gesamtregister.
0
200883
746423
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1397 an Sömmering.
19590
4
638
46
Bw 3, Nr. 1397
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Anziehung ~ elektrische ~ nach Franklin.
24027
4
252
8
lichtenberg
Wie geht nun das anziehen zugeht
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Erklärung elektrischer Erscheinungen.
13622
4
636
39
Beccaria
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ für zwei elektrische Materien.
13618
4
666
153
Bergman
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30.
19823
4
666
153
Text Nr. 38
siehe Gesamtregister.
0
200883
746423
Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Ballonfliegerei.
11957
4
638
46
Pierre Blanchard
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität.
2389
4
252
32
lichtenberg
Condensator
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Cavallos Microelectroscopium compositum.
24061
4
252
2
lichtenberg
Microelectroscop.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis.
24062
4
252
1
lichtenberg
Basis
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung.
2497
4
252
4
lichtenberg
Vertheilung der Elecktricität
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrisiermaschine.
2498
4
252
28
lichtenberg
Maschinen.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Zuordnung fraglich.
24106
4
252
24-25
noch kein Mensch hat
ausmachen
|
18v
können
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür.
13590
4
252
20-23
lichtenberg
Die Löcher in den Karten
Verkürtzung des Drates
Das glühen an beyden Enden.
Der Kampher.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Anziehen und Abstoßen.
24101
4
252
3
lichtenberg
Theorie vom Anziehen und abstosen
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Wärme.
2557
4
252
25
lichtenberg
die Lehre vom Feuer
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor.
2585
4
252
31
lichtenberg
Lufft Elecktrophor
siehe Gesamtregister.
0
200883
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 18.
31985
4
252
6
18r
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität.
23834
4
636
39
Canton
siehe Gesamtregister.
0
200883
746415
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ Abstoßung.
24103
4
638
42
Cavallos
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung ~ Bild für das Zusammentreffen der beiden elektrischen Materien.
24009
4
252
19
lichtenberg
Mit den Farben[:] grün
(blau und gelb.)
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 11.
33293
4
666
153
ErxH, 11
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität.
13570
4
636
39
Delucs
siehe Gesamtregister.
0
200883
746413
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598.
33253
4
636
40
ErxH, 598
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586.
33268
4
666
153
, 497;
ErxH, 586 f.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567.
33271
4
685
238
. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (
ErxH, 567
siehe Gesamtregister.
0
200883
746411
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 574.
33279
4
635
38
Ebd., 574
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 582.
33280
4
635
39
ErxH, 582
siehe Gesamtregister.
0
200883
746417
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 587.
33281
4
638
43
ErxH, 587
siehe Gesamtregister.
0
200883
746418
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588.
33282
4
638
44
Ebd.,
588
siehe Gesamtregister.
0
200883
746423
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft.
19038
4
638
46
VNat 3, 398 – 400
siehe Gesamtregister.
0
200883
746418
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme.
19436
4
638
44
Kapitel IX
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784).
8303
4
666
153
Erx
3
Erx
3
siehe Gesamtregister.
0
200883
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität.
24035
4
252
13
lichtenberg
Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität.
24035
4
635
39
Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ für zwei elektrische Materien.
24087
4
666
153
Forsters
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ für zwei elektrische Materien.
13620
4
666
153
Forsters
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
635
39
Franklin, Briefe 1983
der Ausg. 1758
siehe Gesamtregister.
0
200883
746414
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
637
41
Briefe 1983
Ausg. 1758
siehe Gesamtregister.
0
200883
746415
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983).
8380
4
637
42
Briefe 1983
Ausgabe 1758
Briefe 1983
Ausg. 1758
Briefe 1983
Ausg. 1758
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie.
1161
4
635
39
Franklin
Franklin
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie.
1161
4
666
153
Franklin
siehe Gesamtregister.
0
200883
746414
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 285.
19588
4
636
41
GamN, 519
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor.
19697
4
685
238
Gehler (3, 40 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren.
3492
4
252
6-7
lichtenberg
Unterschied zwischen Elecktr. durch
|
18r
Vertheilung und Mitthei-
lung in der Lufft.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen.
13299
4
252
4-5
lichtenberg
alles das gründet sich auf Vertheilung der Elecktricität in der
Lufft
siehe Gesamtregister.
0
200883
746414
Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672) ~ Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum (dt. von H. Schimank 1968) ~ 21996.
6892
4
637
41
Guericke, Versuche 1996
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Materie ~ elektrische.
3696
4
252
18
lichtenberg
2
Materien beyde positive reele Materie.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ für zwei elekrische Materien.
24089
4
666
153
Karsten
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ für zwei elektrische Materien.
13616
4
666
153
Kratzenstein
Kratzenstein
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997).
8835
4
666
153
Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen.
4665
4
252
9-11
lichtenberg
ein Goldplättchen
oben, unten. Wie bey der Sonne
Warum bleibt das Gold Plattchen schweben.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren.
13468
4
252
21
lichtenberg
Verkürtzung des Drates
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern.
23951
4
252
20
lichtenberg
Löcher in den Karten
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1785 Winter.
24102
4
636
39
Winters 1785/86
siehe Gesamtregister.
0
200883
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen.
18898
4
252
29-30
lichtenberg
Diese Stunde laß ich wegen des
Lufftballons
[?] erst den
2
.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779).
24353
4
685
238
BL 670
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794.
8312
4
636
39
In der sechsten Auflage
siehe Gesamtregister.
0
200883
746415
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794.
8312
4
637
42
in der sechsten Auflage
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784.
8315
4
666
153
seiner Überarbeitung des Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre.
16813
4
636
39
von ihm bearbeiteten Auflage des Erxleben
siehe Gesamtregister.
0
200883
746420
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784.
31740
4
638
45
L.s
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784.
31740
4
666
153
schreibt er
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember.
24091
4
666
153
Dezember 1784
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 24.
24100
4
252
29
lichtenberg
24. Sept
.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746420
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember 30.
24105
4
638
45
30. Dez. 1784
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität.
24004
4
635
39
L.
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität.
24004
4
666
153
In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und
Kratzenstein
unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (
Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997
, 181). In
seiner Überarbeitung des Erxleben
grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm.
108
) ab, wenn er in § 549 ergänzt (
Erx
3
, 497;
ErxH, 586 f.
), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles
unausgemacht
sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierigkeiten macht (vgl.
275,29 – 30
). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausgedruckt“, schreibt er Ende
Dezember 1784
, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an
Franz Ferdinand Wolf
(
Bw 2, Nr. 1326
[967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (
Erx
3
, XXVIII f.;
ErxH, 11
): „Ich sehe
solche
Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleichtern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt
|
seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch gemacht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre angeführten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypothese erklären“.
siehe Gesamtregister.
0
200883
Sachregister ~ Kampfer ~ elektrischer Versuch.
24095
4
252
23
lichtenberg
Kampher
siehe Gesamtregister.
0
200883
746423
Sachregister ~ Frankfurt ~ Blanchards Ballonflug 1785.
24104
4
638
46
Frankfurt
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779).
5803
4
636
39
Mahon (Principles 1779)
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Schriften ~ New experiments and observations concerning electricity (1759).
9404
4
666
153
Robert Symmer
Symmer, Experiments 1759
siehe Gesamtregister.
0
200883
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie.
13589
4
252
17
lichtenberg
Symmer
siehe Gesamtregister.
0
200883
Personenregister ~ Symmer, Robert ~ für zwei elektrische Materien.
13615
4
252
17
lichtenberg
D
r
Symmer
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure).
21293
4
666
153
Wilcke
siehe Gesamtregister.
0
200883
746420
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
638
45
Wolf
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L..
22915
4
666
153
Franz Ferdinand Wolf
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Ob es nöthig sey, eine zurückstoßende Kraft in der Natur anzunehmen (1793).
8940
4
636
39
Mayer (Kraft 1793)
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778).
9508
4
685
238
‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779.
9509
4
685
238
im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war
siehe Gesamtregister.
0
200883
746412
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
635-636
39
Heilbron, Electricity 1979
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200883
746415
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
637
42
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200883
746622
Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979).
8556
4
666
153
Heilbron, Electricity 1979
siehe Gesamtregister.
0
200883
746744
Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777).
8727
4
685
238
Klinkosch 1777
siehe Gesamtregister.
200905
200906
200905
200878
200900
200905
200901
200928
200883
200906
200897
200876
200921
200883
200967
200905
200906
200907
200911
200900
200906
200901
20088352cefe7a11165983210595
20088352cefe7a17a5e081845736
20088452cefe7b1acd7141365366
20088452cefe7b1baa4236207925
20089752cefeae94d05021080023
20090052cefec5d69ed397658534
20090152cefec684542340623007
20090552cefecaeb70b740272445
20090652cefecbd8c8e377008443
20092152ceff1b7b2ba015300077
20092852ceff50a9670710473167
1461078997813
Abbildungen
Digitalisate
0200883425200handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 7, 17v
02008834252601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 7, 18r
020088342522501handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 7, 18v