Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 253

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200883
200885
4
0
1 Von Francklins Anziehen und Abstosen.→ 252,3 – 16
2 Von den Spitzen. Warum sie ableiten
3 Nun die andere Seite von den 2 Materien.→ 252,18 – 27
4 Maschinen.
5 Die Erste Maschine hat ebenfalls unser großer Otto Guericke
6 angegeben. Schwefel→ 284,3 – 9
7 Nach der Hand hat man fast durchgängig das Glas gebraucht
8 Es ist auch gewiß unter allen Materien, die vorzüglichste |
9 19rsie ist bey Trockenheit sehr starck Elecktrisch.
10 Sie kan ohne Abgang rein gemacht werden.
11 Man sieht ihm die Unreinlichkeit leichter an, als irgend einem
12 andern Körper, und man kan daher eher helfen.
13 Alle andern werden immer mehr verdorben, je mehr man sie
14 puzt. ja ich bin auch überzeugt, daß sich zumal in den Gummi-
15 lak und die Hartze Theile einsetzen, die nicht mehr gut getrennt
16 werden können. vielleicht auch die von den unvermeidlichen
17 Unreinigkeiten des Reibezeugs.
18 Hawksbee. auf dem Observatorio.→ 284,21 – 22
19 Winckler (die Heffte.)47
20 Jezt theilt man sich in 2 Theile in Maschinen mit Cylinder und
21 der Scheibe.
22 Erfinder→ 286,3 – 9
23 Der Cylinder hat Vorzüge vor der Kugel das ist gewiß.
24 Auch hat der Cylinder einige Vorzuge vor der Scheibe.48
25 Zumal wenn er lang ist. |
26 19v1)Im kleinen sind die Cylinder wohlfeiler als die Scheibe, die um
27 eine regelmäßige Umdrehung zu verschaffen, alle Spiegel glas
28 seyn [müssen]
29 2)da ferner die krumme Oberfläche eines Cylinders der Ober-
30 fläche einer gleich dicken und hohen Kugel Gleich ist, das ist
31 4 mal den großen Circkel, so würde bey einem Cylinder und
32 einer Scheibe von gleich grosem Durchmesser 4 mal mehr
33 Fläche gerieben.
34 Allein das ist noch nicht genug
35 Von der Scheibe kan nur sehr wenig gerieben [werden]

Textkritischer Kommentar

253 16 – 17  vielleicht … Reibezeugs]
253erg.
textkritik 220865
746424 200884 4
253 19 
253für Die Heffte
textkritik 220866
746425 200884 4
253 20 – 21  Cylinder … Scheibe]
253für der Scheibe und Cylinder
textkritik 220868
746427 200884 4
253 22 
253erg.
textkritik 220869
746428 200884 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 47 
638 An dieser Stelle dürfte L. wohl über eine Reihe der in Text Nr. 8 aufgeführten Maschinen (284,18 – 285,6) gesprochen haben, nicht nur aber auch der Winklerschen.
anmerkung 220867
746426 200884 4
638 48 
638 Zur nachfolgenden Abwägung der Zylinder- gegen die Scheibenma­schinen vgl. GamN, 520 f.
anmerkung 220870
746429 200884 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200884 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 57. 19592 4 253 19 lichtenberg die Heffte siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Varianten. 2503 4 253 20-35 lichtenberg 1 Jezt theilt man sich in 2 Theile in Maschinen mit Cylinder und der Scheibe. Erfinder → 286,3 – 9 Der Cylinder hat Vorzüge vor der Kugel das ist gewiß. Auch hat der Cylinder einige Vorzuge vor der Scheibe. 48 Zumal wenn er lang ist. | 19v 1) Im kleinen sind die Cylinder wohlfeiler als die Scheibe, die um eine regelmäßige Umdrehung zu verschaffen, alle Spiegel glas seyn [müssen] 2) da ferner die krumme Oberfläche eines Cylinders der Ober- fläche einer gleich dicken und hohen Kugel Gleich ist, das ist 4 mal den großen Circkel, so würde bey einem Cylinder und einer Scheibe von gleich grosem Durchmesser 4 mal mehr Fläche gerieben. Allein das ist noch nicht genug Von der Scheibe kan nur sehr wenig gerieben [werden] siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 4 253 17 lichtenberg Reibezeugs siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Geschichte. 23806 4 253 4-7 lichtenberg Maschinen. Die Erste Maschine hat ebenfalls unser großer Otto Guericke angegeben. Schwefel → 284,3 – 9 Nach der Hand hat man fast durchgängig das Glas gebraucht siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrizität ~ Spitzen. 2545 4 253 2 lichtenberg Spitzen siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien. 2553 4 253 3 lichtenberg von den 2 Materien siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Anziehen und Abstoßen. 24101 4 253 1 lichtenberg Anziehen und Abstosen siehe Gesamtregister.
0 200884 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 19. 31986 4 253 9 19r siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 23811 4 253 7-12 lichtenberg Nach der Hand hat man fast durchgängig das Glas gebraucht Es ist auch gewiß unter allen Materien, die vorzüglichste | 19r sie ist bey Trockenheit sehr starck Elecktrisch. Sie kan ohne Abgang rein gemacht werden. Man sieht ihm die Unreinlichkeit leichter an, als irgend einem andern Körper, und man kan daher eher helfen. siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte. 22596 4 253 18 lichtenberg Observatorio siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Gummilack ~ Material für Elektrisiermaschine. 24108 4 253 14-15 lichtenberg Gummi- lak siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrisiermaschinen. 24098 4 253 15 lichtenberg Hartze siehe Gesamtregister.
0 200884 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 4 253 1 lichtenberg Francklin siehe Gesamtregister.
0 200884 746429 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 287. 19591 4 638 48 GamN, 520 f. siehe Gesamtregister.
0 200884 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Elektrizität. 13225 4 253 5 lichtenberg Otto Guericke siehe Gesamtregister.
0 200884 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrisiermaschine. 24109 4 253 18 lichtenberg Hawksbee siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Erfindung. 4246 4 253 22 lichtenberg Erfinder siehe Gesamtregister.
0 200884 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 13252 4 253 6 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200884 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit Kugel nach Hauksbee (Nr. 412). 24110 4 253 18 lichtenberg auf dem Observatorio siehe Gesamtregister.
0 200884 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 23810 4 253 19 lichtenberg Winckler siehe Gesamtregister.
200883
200883
200915
200915
200917
200915
200916
20087852cefe70e50f3845030205
20090752cefecd29d16359358503
1461086021856

Abbildungen

Digitalisate

0200884425300handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 7, 18v
02008844253901handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 7, 19r
020088442532601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 7, 19v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen