Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 254

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200884
200886
4
0
1 Ein Cylinder dessen Durchmesser = 1 würde so viel thun als eine
2 Scheibe deren Durchmesser zwey ist.
3 Die Scheiben haben den Vorzug
4 Sie machen wenig Gesperre.
5 Sie können von Beträchtlicher Größe mit vieler Gnauigkeit ge-
6 macht werden.
7 Sie konnen von beyden Seiten gerieben werden
8 Nein,[?] der Cylinder †††
9 ††††† |
10 20rUnd dann entscheidet jezt die Erfahrung für Sie
11 Marums Maschine 65" 2 Scheiben.49
12 Dieses ist die gröste Maschine die je gemacht worden.
13 eine Flasche 1 )' Belegung 80 mal entladen. in einer Min.
14 20 Zoll. Streifen. Gold Bild im Text! breit geschmoltzen.
15 Drat erleuchtet. 40 Strahlen auf ein Zoll in allen 100000 also
16 Drat 206 Fuß lang. Bild im Text.
17 Funken 2 Fuß lang.
18 Eisen Drat von 15' lang geschmoltzen
19 500 Centner schwere Dachrinnen. geben noch Funcken
20 Ideal einer Maschine50
21 In der Haupt[sache] Korper und das Reibzeug, und Konduck-
22 tor.→ 255,14 – 19
23 Cylinder Axe nicht durch51
24 Reibzeug isolirt.52
25 5 Theile 3 ein Th. Zinck etwas gelbes Wachs und Kreite
26 Musiv Gold Bronze
27 ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am
28 besten geräth nach Erxleben, wenn man | 20v12 Theile feines Zinn
29 mit 6 3 amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu-
30 men und 6 Theil. Salmiac sublimirt.53
31 Conducktor
32 Meines Bruders Maschine.(239)
33 99. 6 den 27 7bris[§ 500 f.]
34 Ich stehe noch an der Marumschen Maschine.
35 Der Zufluß der Materie war so starck, daß es Ausstromte

Textkritischer Kommentar

254 8 – 9 
254LR
textkritik 220871
746430 200885 4
254 15 – 16 
254erg.
textkritik 220873
746432 200885 4
254 19 
254erg.
textkritik 220874
746433 200885 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 49 
638Brandneu war van Marums Beschreibung der großen von Cuthbert­son konstruierten Scheibenmaschine samt der damit angestellten Versuche (Marum, Beschryving 1785) zum Zeitpunkt der Vorlesung. Die Veröffent­lichung von L.s Rezension des „vorzüglichen Wercks“, „wodurch würck­lich die Wissenschafft um etwas weiter gerückt worden ist“, wie L. im Begleitschreiben an Heyne als Schriftleiter der GGA rühmt (Bw 3, Nr. 1396 [118]), stand kurz bevor (s. 255,10 – 11). Zum Verständnis der folgenden Stichworte seien die entsprechenden Passagen daraus zitiert (Marum, Beschryving, Rez. Lichtenberg 1785, 1562 – 1564; 1567): „Hr. v. M. erhielt Funken von 24 Zollen und von der Dicke eines Federkiels. […] Mit diesem Strahl, ohne die mindeste Verstärkung, schmelzte Hr. v. M. Streifen von geschlagenem Gold Bild im Text Linie breit und 20 Zolle lang. Eine Verstärkungs|
639flasche von einem Quadratfuß belegter Oberfläche, und deren Belegung 4 Zolle vom Rand abstund, entlud sich an der Maschine 80mal in einerMinute; […] . Ein spiralförmig gewundner Eisendrat, Bild im Text Zoll dick und 207 Fuß lang, wurde mit dem einen Ende an dem auffangenden Leiter be­festigt und am andern isolirt, so oft nun ein Funken auf den Leiter schlug, welches in einer Minute auf 300mal geschah, so leuchtete der Drat nach seiner ganzen Länge; dieses Licht rührte von 1 Zoll langen Büscheln her, die senkrecht aus demselben von allen Seiten herausfuhren, und so dicht stun­den, daß ihrer, aus der Menge zu schließen, die man in der Länge eines Zolls gezählt hatte, auf 100000 aus dem ganzen Drat gefahren seyn mußten. […] Obgleich Hr. v. M. mit dem auffangenden Leiter einen, Bild im Text Zoll dicken und 38 Fuß langen, ununterbrochnen Messingdrat auf der Erde weg nach den bleyernen Dachrinnen des Museums, welche 500 Centner wiegen, geleitet, und mit denselben genau hatte verlöthen lassen, um die Materie abzuführen, so gab doch sowohl der Drat als die Dachrinne Funken.“; „von eben dem Eisendrat, von welchem Nairne nur 3 Fuß 5 Zolle schmel­zen konnte, hat man 15 Fuß geschmolzen.“ Vgl. auch ErxH, 529; GamN, 521.Bild im Text
anmerkung 220872
746431 200885 4
639 50 
639 Hierzu 254,21 – 31 und 255,13 – 35; über die einzelnen Anm. zu die­sen Passagen hinaus vgl. GamN, 521 – 523. Vgl. auch die ältere Parallele in 285,7.
anmerkung 220875
746434 200885 4
639 51 
639„[…] wenn sich die Axen nahe an der Oberfläche befinden, so scheinet das elektrische Feuer sich daran an zu setzen, so daß sie bisweilen im Finstern leuchtend erscheinen, und wenn dieselben isolirt sind, die äussersten Enden der Axen Funken von sich geben, welches nothwendig eine Verminderung des elektrischen Feuers an dem Leiter verursachen muß“, heißt es bereits bei Priestley (Geschichte 1772, 337), der damit den Ratschlag begründet, „alle Axen, soviel als möglich, zu vermeiden“. L. skizziert einen Zylinder ohne durchgehende Achse etwa in einem Brief an Wolff von September 1783 (Bw 2, Nr. 1142 [699]; vgl. die folgende Abb.). |
640Bild im Text
anmerkung 220876
746435 200885 4
640 52 
640 GamN, 523: „Das Reibzeug muß ferner isolirt seyn, um beyde Elek­tricitäten immer in einem beträchtlichen Grade beysammen zu haben. Un­isolirt kann man es gleich machen, wenn man von demselben einen Drath auf die Erde hinabhängen läßt; wie auch geschehen muß, wenn man starke Elektricität haben will.“
anmerkung 220877
746436 200885 4
640 53 
640 Das Rezept für das Musivgold („So nennt man“, nach Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 297, „eine Art von Zinnbereitung, die man wegen ihrer goldgelben Farbe so wie das ächte Gold zum Malen und Schreiben gebraucht.“ Chemisch: ZnS2) nahezu wörtlich nach Erxleben, Anfangs­gründe 1775, 410. Zur Anwendung bei den Elektrisiermaschinen vgl. auch ErxH, 530.
anmerkung 220878
746437 200885 4
685 (239) 
685 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781, 86) ersetzte den gläsernen Zylinder durch eine mit Wolle bespannte zylindrische Unterkon­struktion aus Holz.
anmerkung 221186
746745 200885 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200885 746431 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1396 an Heyne. 19593 4 638 49 Bw 3, Nr. 1396 siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1142 an Wolff. 19596 4 639 51 Bw 2, Nr. 1142 siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Konduktor. 2509 4 254 31 lichtenberg Conducktor siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 4 254 24-30 lichtenberg Reibzeug isolirt. 52 5 Theile 3 ein Th. Zinck etwas gelbes Wachs und Kreite Musiv Gold Bronze ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am besten geräth nach Erxleben, wenn man | 20v 12 Theile feines Zinn mit 6 3 amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu- men und 6 Theil. Salmiac sublimirt. siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Musivgold. 2515 4 254 26-30 lichtenberg Musiv Gold Bronze ist ein Artefackt. Ein gemisch aus Schwefel und Zinn, das am besten geräth nach Erxleben, wenn man | 20v 12 Theile feines Zinn mit 6 3 amalgamirt, hierauf pulvert und mit 7 Th. Schwefel Blu- men und 6 Theil. Salmiac sublimirt. siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Aufbau. 23752 4 254 20-22 lichtenberg Ideal einer Maschine 50 In der Haupt[sache] Korper und das Reibzeug, und Konduck- tor. siehe Gesamtregister.
0 200885 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 7 ~ Bl. 20. 31987 4 254 10 20r siehe Gesamtregister.
0 200885 746437 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 530. 33264 4 640 53 ErxH, 530 siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 529. 33283 4 639 49 nur 3 Fuß 5 Zolle schmel­zen konnte, hat man 15 Fuß geschmolzen.“ Vgl. auch ErxH, 529 siehe Gesamtregister.
0 200885 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Chemie (1775). 6722 4 254 28 lichtenberg nach Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 289. 19595 4 639 49 GamN, 521 siehe Gesamtregister.
0 200885 746434 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 289. 19595 4 639 50 GamN, 521 – 523 siehe Gesamtregister.
0 200885 746436 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 294. 19597 4 640 52 GamN, 523 siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Brief von L.. 23535 4 638 49 Heyne siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 4 254 25 lichtenberg 3 siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 4 254 29 lichtenberg 3 siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Salmiak ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 24112 4 254 30 lichtenberg Salmiac siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum. 4249 4 254 11-19 lichtenberg Marums Maschine 65 " 2 Scheiben. 49 Dieses ist die gröste Maschine die je gemacht worden. eine Flasche 1 )' Belegung 80 mal entladen. in einer Min. 20 Zoll. Streifen. Gold ! breit geschmoltzen. Drat erleuchtet. 40 Strahlen auf ein Zoll in allen 100000 also Drat 206 Fuß lang. . Funken 2 Fuß lang. Eisen Drat von 15 ' lang geschmoltzen 500 Centner schwere Dachrinnen. geben noch Funcken siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum. 4249 4 254 34-35 lichtenberg 1 Ich stehe noch an der Marumschen Maschine. Der Zufluß der Materie war so starck, daß es Ausstromte siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 24111 4 254 27 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 24111 4 254 29 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1785] Marum, Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine (1785). 7328 4 638 49 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 639 51 L. siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ C.G. Heyne. 23534 4 638 49 L. siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Zink ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13277 4 254 25 lichtenberg Zinck siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13276 4 254 27-28 lichtenberg Zinn Zinn siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 September. 24113 4 639 51 September 1783 siehe Gesamtregister.
0 200885 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 27. 24114 4 254 33 lichtenberg 27 7 bris siehe Gesamtregister.
0 200885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 4 254 32 lichtenberg Meines Bruders siehe Gesamtregister.
0 200917 746745 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781). 8850 4 685 239 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781 siehe Gesamtregister.
0 200885 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Elektrisiermaschine. 23994 4 254 32 lichtenberg Meines Bruders Maschine. siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 4 638 49 Marum, Beschryving 1785 siehe Gesamtregister.
0 200885 746431 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1785. 19594 4 638 49 Marum, Beschryving, Rez. Lichtenberg 1785 siehe Gesamtregister.
0 200885 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 13247 4 254 11 lichtenberg Marums siehe Gesamtregister.
0 200885 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 13247 4 254 34 lichtenberg Marumschen siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 639 51 Priestley (Geschichte 1772, 337) siehe Gesamtregister.
0 200885 746435 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 639 51 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200885 746437 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Musivgold. 19598 4 640 53 Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
200886
200886
200885
200886
200916
20088552cefe7b8c244224988157
20088652cefe84512ae246363599
20088652cefe84573aa862231830
20088652cefe845c755604800551
20089452cefea39c8c1755627056
20090852cefecdad71f612531516
20090852cefecdae8bb742010228
20091652cefef51e953897201081
20091652cefef523a1b895908473
20091652cefef523b61859566790
20091752ceff15dd38d285111769
20090752cefecd29d16359358503
20087852cefe70e50f3845030205
1461139973537

Abbildungen

Digitalisate

0200885425400handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 7, 19v
020088542541001handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 7, 20r
020088542542801handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_20v-21r.jpg20v VII F 2, K 7, 20v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen