Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 263

Band 4 - X. Von der Elektricität - Büchelgen

200893
200895
4
0
1 Ich will zwar nicht in ein fremdes Fach pfuschen
2 Es gehört eigentlich nicht hieher aber etwas muß ich nothwendig
3 davon sagen
4 In allen paralytischen Zufällen ist der Vortheil entschieden.
5 (Mauduyt Heffte.)→ 306,24 – 35
6 Ich habe Personen hier gesprochen wo ich nicht irre. so war HE.
7 Dr Dauder und Behrens aus Dantzig die mir erzählten, daß der
8 eine Muskel am Hals gelehmt war, sein Antagonist76 [bricht ab] |
9 8rWie man sie beybringen muß.
10 Nicht durch Schläge
11 Das elecktrische Bad
12 Der Direcktor
13 Einige sprechen von Verschiedenheit von + und –
14 Cavallo, der ein sehr gutes Buch darüber geschrieben, sagt es sey
15 einerley.→ 307,1 – 4
16 Sie vermehrt den Puls→ 307,5 – 6
17 ist, wie mich dünckt nun völlig widerlegt. durch van Marum77
18 Sie vermehrt die Sekretion und zwar, welches sehr schön ist nicht
19 durch Vermehrung des Pulses sondern in abgesonderten Theilen
20 ohne Vermehrung des Pulses.→ 307,7 – 11
21 Dadurch scheint sie sich von allen Mitteln zu unterscheiden daß
22 man eintzelne Theile damit belegen kan.→ 307,11 – 14 |
23 8vBehutsamkeit ist dabey sehr zu empfehlen.→ 307,28 – 33
24 Erst das Elecktrische Bad
25 Dann den Direcktor und Flanel über die Stelle
26 Dann blose Funcken, ohne Direcktor
27 Dann den Schlag78
28 Im schwartzen Staar
29 HE. Lutz 79
30 Zahnweh. hefftig.→ 308,10 – 11
31 Morgen die Schrifften über Elecktricität.
32 […]
33 9v105. 4 den 30 Sept.[§ 552]
34 Bücher zur Elecktricität

Textkritischer Kommentar

263 7  Behrens]
263für Benek
textkritik 220940
746499 200894 4
263 30  hefftig.]
263danach gestr. // Magn
textkritik 220945
746504 200894 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

643 76 
643 Dauder und Behrens (vgl. auch 308,1 – 3) konnten nicht identifiziert werden. Zum möglichen Inhalt ihrer Erzählung vgl. 308,11 – 15.
anmerkung 220941
746500 200894 4
643 77 
643 Nach der Beschreibung seiner Maschine (vgl. dazu 254,11 – 19) be­richtet van Marum über eine Reihe damit angestellter Experimente. An |
644 erster Stelle stehen die Versuche zur Wirkung der Elektrizität auf den Puls (Marum, Description 1, 1785, 96 – 111). In seiner Rezension des Werks in den GGA paraphrasiert L. van Marums Ergebnis (Marum, Description 1, Rez. Lichtenberg 1785, 1565): „Der Puls wurde nicht verändert, weder durch die positive noch die negative Elektricität; kleine Abänderungen, die man bemerkt hat, verdienen nicht in Betracht gezogen zu werden, weil man völlig ähnliche bey nicht elektrisirten Personen verspürte. Wenn also andre Schriftsteller mit ihren viel schwächern Maschinen das Gegentheil wollen gefunden haben so rührte dieses vermuthlich von der Angst der Personen her, die man elektrisirte.“ In sein Handexemplar der vierten Auflage des Erxleben notiert er (ErxH, 539): „Was von dem Puls gesagt worden ist, haben wohl die Versuche des HE. v. Marum T. I. […] völlig widerlegt“.
anmerkung 220942
746501 200894 4
644 78 
644Die Elektrizität als Heilmittel wurde auf verschiedene Arten ange­wendet, die in der zeitgenössischen Literatur nach ihrer Spürbarkeit für den Patienten unterschieden werden, jedoch nicht einheitlich festgelegt sind. L. weicht in dieser Liste etwas von der in Text Nr. 26 (307,30 – 33) im An­schluß an Cavallo angegebenen Stufenfolge ab. Er beginnt mit dem dort nicht erscheinenden elektrischen Bad, das Cavallo in der ersten Auflage seines ‚Complete Treatise of Electricity‘ von 1777 zwar ebenfalls noch auf­geführt hatte (Treatise 1777, 287 f.), in den späteren Auflagen und speziell in dem der medizinischen Elektrizität gewidmeten ‚Essay‘ aber nicht mehr erwähnt. Dies besteht nach Bertholon (Electricität 1781, 293), der es in seiner Liste von fünf Methoden zu elektrisieren ebenfalls an erster Stelle nennt „darinn, daß man einen isolirten Menschen blos elektrisirt; er ist in diesem Fall gleich einer Wetterstange mit einer Atmosphäre von Elektricität umgeben.“ – Umgekehrt fehlt hier die in Text Nr. 26 als Einstieg in die Behandlung empfohlene „Ableitung durch eine Spitze“ (vgl. dazu Anmer­kung 358), die Nr. 3 in Bertholons Aufzählung, die er als Elektrisieren „durch den Stralenkegel“ bezeichnet (ebd.). Man wendet diese Methode an, „indem man den spizigen Theil eines Eisens hinhält, wobei man im Dunkeln den Stralenkegel oder leuchtenden Büschel gewahr werden wird“ (ebd., 294). Dabei wird vorausgesetzt, daß die Person, der man das Eisen annähert, sich ‚im elektrischen Bad‘ befindet. – „den Direcktor und Flanel über die Stelle“ greift eine Methode auf, die Cavallo (Essay 1780, 41 f. und Fig. 1 – 3 [s. S. 646]) als „dem Ausziehen der Funken sehr nahe“ kommend betrachtet und folgendermaßen beschreibt (zit. nach der Übers. in Ab­handlung 2, 1797, 58): „Wenn der Kranke auf das isolirende Stativ gesetzt und mit dem ersten Leiter verbunden worden ist, so entblößt man den zu elektrisirenden Theil, und legt über denselben ein trocknes und warmes Stück Flanell […]. Der Operator bringt den Knopf L des Draths KL [s. Fig. 3], den er bey dem andern Ende K hält, mit dem Flanell in Berührung. Wenn nun die Maschine in Bewegung gesetzt ist, so wird der Knopf des Drathes L sehr schnell von einer Stelle des Flanells zur andern verschoben. Auf diese Art entstehet eine große Menge außerordentlich kleiner Funken, welche durch den Flanell hindurchgehen […]“. Als Direktor wird bei |
645 Cavallo jedes Instrument be­zeichnet, bei denen ein leitender Körper, häufig ein Metallstab auf einem isolierenden Handgriff so montiert ist, daß das zum Handgriff zeigende Ende leitend mit einer Elektrisiermaschine oder der Erde verbunden werden kann. „Wenn keine besseren Instrumente bey der Hand sind,“ so führt er dazu aus (ebd., 54), „so kann man die Directoren aus einer Stange Siegellack machen, an welche man eine starke Stecknadel befestiget [s. Fig. 2 bei K], […].“ Sie dienen im allgemeinen dazu, die Richtung einer Entladung zu steuern. – Die beiden übrigen Einträge in L.s Liste entspre­chen ganz dem Standard. Die Funken werden ausgezogen ganz wie eben beschrieben, nur daß kein Flanell als Moderator zum Einsatz kommt. Der Zusatz „ohne Direcktor“ ist insofern erklärlich, als der Behandelnde die Funken häufig mit dem Fingerknöchel auszog. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, dazu die in runden Knöpfen auslaufenden Direktoren (s. Fig. 1 bei KL) zu verwenden, die Cavallo im Zusammenhang mit der Erteilung des Schlags beschreibt (vgl. ebd., 49). Dieser schließlich wurde mittels einer mit dem Konduktor der Elektrisiermaschine verbundenen Leidener Flasche und zweier Direktoren beigebracht, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Stärke des Schlags konnte durch Verschieben der Kugel C reguliert werden. Bild im TextBild im Text Bild im Text
anmerkung 220943
746502 200894 4
645 79 
645 Zum schwarzen Star, einer Art der Blindheit, vgl. Kapitel VIII (S. 64,19 – 26 insb. Anm. 102). In seinem ‚Unterricht vom Blitz und den Blitz-Ableitern‘ zählt Johann Friedrich Luz die Heilungen mittels der Elek­trizität unter die „Beweise daß das Feuer des Blitzes nicht zur Strafe be­stimmt, sondern der Welt unendbehrlich seye und zum größten Nutzen |
646 diene“. „Meine Haupt Curen“, so schreibt er (Unterricht 1784, 109), „ver­richtete ich mit der Electricität in der Blindheit.“ und schildert in der Folge vier Fälle erfolgreicher Behandlung sowie die Vorgehensweise beim Elektri­sieren der Patienten. Dagegen schränkt der von L. häufig zitierte Cavallo (Essay 1780, 54) im Hinblick auf diese Erkrankung ein, „that to my certain knowledge, electricity has proved ineffectual in many such cases, in which it was administered for a long time, and with all the possible attention.“
anmerkung 220944
746503 200894 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200894 Sachregister ~ Auge ~ Blindheit ~ Amaurose (schwarzer Star) ~ elektrische Behandlung. 23709 4 263 28 lichtenberg Im schwartzen Staar siehe Gesamtregister.
0 200894 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 48r. 19621 4 263 5 lichtenberg Heffte siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 263 1-30 lichtenberg 1 Ich will zwar nicht in ein fremdes Fach pfuschen Es gehört eigentlich nicht hieher aber etwas muß ich nothwendig davon sagen In allen paralytischen Zufällen ist der Vortheil entschieden. ( Mauduyt Heffte.) → 306,24 – 35 Ich habe Personen hier gesprochen wo ich nicht irre. so war HE. D r Dauder und Behrens aus Dantzig die mir erzählten, daß der eine Muskel am Hals gelehmt war, sein Antagonist 76 [ bricht ab ] | 8r Wie man sie beybringen muß. Nicht durch Schläge Das elecktrische Bad Der Direcktor Einige sprechen von Verschiedenheit von + und – Cavallo, der ein sehr gutes Buch darüber geschrieben, sagt es sey einerley. → 307,1 – 4 Sie vermehrt den Puls → 307,5 – 6 ist, wie mich dünckt nun völlig widerlegt. durch van Marum 77 Sie vermehrt die Sekretion und zwar, welches sehr schön ist nicht durch Vermehrung des Pulses sondern in abgesonderten Theilen ohne Vermehrung des Pulses. → 307,7 – 11 Dadurch scheint sie sich von allen Mitteln zu unterscheiden daß man eintzelne Theile damit belegen kan. → 307,11 – 14 | 8v Behutsamkeit ist dabey sehr zu empfehlen. → 307,28 – 33 Erst das Elecktrische Bad Dann den Direcktor und Flanel über die Stelle Dann blose Funcken, ohne Direcktor Dann den Schlag 78 Im schwartzen Staar HE. Lutz   79 Zahnweh. hefftig. siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Elektrizität ~ Literatur. 24311 4 263 31 lichtenberg Morgen die Schrifften über Elecktricität. siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Elektrizität ~ Literatur. 24311 4 263 34 lichtenberg 1 B ücher zur Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200894 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 8. 31997 4 263 9 8r siehe Gesamtregister.
0 200894 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 8 ~ Bl. 9. 31998 4 263 33 9v siehe Gesamtregister.
0 200894 746502 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 644 78 Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 200894 746502 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 644 78 Übers. in Ab­handlung 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 263 14 lichtenberg sehr gutes Buch siehe Gesamtregister.
0 200894 746502 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 644 78 dem der medizinischen Elektrizität gewidmeten ‚Essay‘ Essay 1780 siehe Gesamtregister.
0 200939 746503 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 646 79 Cavallo (Essay 1780, 54) siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ medizinischer Gebrauch. 23859 4 263 14 lichtenberg Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200894 746501 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 539. 33285 4 644 77 Elektricität; kleine Abänderungen, die man bemerkt hat, verdienen nicht in Betracht gezogen zu werden, weil man völlig ähnliche bey nicht elektrisirten Personen verspürte. Wenn also andre Schriftsteller mit ihren viel schwächern Maschinen das Gegentheil wollen gefunden haben so rührte dieses vermuthlich von der Angst der Personen her, die man elektrisirte.“ In sein Handexemplar der vierten Auflage des Erxleben notiert er ( ErxH, 539 siehe Gesamtregister.
0 200939 746503 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 645 79 Kapitel VIII siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Lähmung ~ elektrische Behandlung. 3340 4 263 4-8 lichtenberg In allen paralytischen Zufällen ist der Vortheil entschieden. ( Mauduyt Heffte.) → 306,24 – 35 Ich habe Personen hier gesprochen wo ich nicht irre. so war HE. D r Dauder und Behrens aus Dantzig die mir erzählten, daß der eine Muskel am Hals gelehmt war, sein Antagonist 76 siehe Gesamtregister.
0 200894 746501 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1785] Marum, Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine (1785). 7328 4 644 77 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Behutsamkeit. 13342 4 263 23 lichtenberg Behutsamkeit ist dabey sehr zu empfehlen. siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 September 30. 24313 4 263 33 lichtenberg 30 Sept. siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Cavallo, An essay on the theory and practice (1780). 24314 4 263 14 lichtenberg sehr gutes Buch siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ Dauder/Behrens. 23863 4 263 6-7 lichtenberg Ich habe Personen hier gesprochen wo ich nicht irre. so war HE. D r Dauder und Behrens aus Dantzig siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Luz, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetterableitern (1784). 8861 4 263 29 lichtenberg HE. Lutz siehe Gesamtregister.
0 200894 746501 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 4 644 77 Marum, Description 1, 1785 siehe Gesamtregister.
0 200894 746501 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1785. 19594 4 644 77 Marum, Description 1, Rez. Lichtenberg 1785 siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ medizinische. 23826 4 263 17 lichtenberg van Marum siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Puls ~ Wirkung der Elektrizität. 13350 4 263 16 lichtenberg Puls siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ medizinische Elektrizität. 23864 4 263 12 lichtenberg Der Direcktor siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ medizinische Elektrizität. 23864 4 263 25 lichtenberg Direcktor siehe Gesamtregister.
0 200894 Sachregister ~ Zahnschmerzen ~ elektrische Behandlung. 24316 4 263 30 lichtenberg Zahnweh. siehe Gesamtregister.
0 200894 746502 Personenregister ~ Bertholon de St. Lazare, Pierre ~ Schriften ~ De l’électricité du corps humain dans l’état de santé et de maladie (1780) ~ Die Electricität aus medicinischen Gesichtspuncten betrachtet (dt. von F.A. Weber 1781). 7940 4 644 78 Bertholon (Electricität 1781, 293) siehe Gesamtregister.
0 200894 Personenregister ~ Mauduyt de la Varenne, Pierre Jean Claude ~ Schriften ~ Extraits de journaux tenus pour quatre-vingt-deux malades qui ont été électrisés (1779). 8934 4 263 5 lichtenberg Mauduyt siehe Gesamtregister.
200937
200938
200938
200938
200938
200938
200939
200939
200939
200885
200938
200938
20089752cefeaea242e832789815
20089852cefeaf3186c137521012
20089952cefeafad122538503562
20090352cefec87c64a348757955
20090852cefecdb8607249575999
20090852cefecdb86de400167013
20093852ceff6682e6f523206108
20093952ceff6751f43377328726
20093952ceff6752092541213175
20093952ceff67521df384581696
20093952ceff6756ee8661068011
20093952ceff6757034713859822
20094852ceff6f8c037039352391
1461667704843

Abbildungen

Digitalisate

0200894426300handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 8, 7v
02008944263901handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 8, 8r
020089442632301handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_08v-09r.jpg8v VII F 2, K 8, 8v
020089442633301handschriftVNat_4VII_F_2_K_8_09v-10r.jpg9v VII F 2, K 8, 9v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen