Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 265

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200895
200897
4
0
1 werden ist eine Sache die wenigstens sehr wahrscheinlich ge-
2 macht worden ist.83
3 Und ich glaube würcklich die Zeiten sind nicht fern da gezeigt
4 werden wird, daß mehrere dieser Materien zusammen fallen
5 werden.
6 Bernstein, Glas.
7 ἠλεκτρον
8 Hemmer.
9 Elecktrisirte Wolcke, Bernsteinkräfftige wäre Rauchpulver.84
10 Alsdann etwas von | 7r = 3Thales wurd so se[hr] dadurch gerührt, daß
11 er dem Bernstein eine Seele zu schrieb.→ 278,20 – 22
12 Plan für den 10 März 4
13 Wir haben die Körper in elecktrische und anelecktrische oder
14 nicht elecktrische eingetheilt, die durch Reiben elecktrisch wer-
15 den und die es nicht werden, vorausgesezt daß der Mensch sie
16 mit der blosen Hand anfaßt, und auf der freyen Erde steht.
17 Man muß diese Distincktion kennen, auch wenn man sie ver-
18 wirft, so wie es überhaupt in den Wissenschafften geht.→ 246,2 – 4
19 Der Professor ist hier am übelsten daran, man verlangt von ihm
20 nicht allein das beste und wahrste zu wissen sondern auch noch
21 alles falsche was geglaubt worden ist, mit allen Beweisen daß es
22 falsch sey.
23 Ich sage es sey besser sie in Leiter und Nichtleiter abzutheilen.
24 Die Distincktion trifft zwar glücklicher Weiße dieselben Körper,
25 aber weil selbst der Elecktrische Körper nur blos deswegen seine
26 Elecktricität zeigt weil er ein nicht Leiter ist, und der Leiter mit
27 Hülfe eines Nichtleiters zum Elecktrischen gemacht werden kan,
28 so scheint mir die leztere besser. Wären keine Nichtleiter, so
29 hülfe es nichts, wenn auch schon elecktricität erweckt würde.
30 Und vermuthlich sind die sogenannt wenig elecktrischen Körper
31 es nur deswegen, weil sie schlechte nicht Leiter sind.
32 Denn ich kann einen Leiter durch einen Nichtleiter zum eleck-
33 trischen Körper machen.→ 246,27 – 247,13
34 Hat man einmal Elecktricität erweckt so läßt sie sich mittheilen
35 und man sagt er habe sie durch Mittheilung durch wahren

Textkritischer Kommentar

265 12  März]
265für Dec.
textkritik 220955
746514 200896 4
265 24 – 31  Die … sind.]
265erg.
textkritik 220956
746515 200896 4
265 25  blos]
265erg.
textkritik 220957
746516 200896 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

646 83 
646 In der ersten von ihm bearbeiteten Auflage (1784) des Erxleben erwähnt L. im § 432 beiläufig, daß nach Lavoisier und Cavendish die „dephlogistisirte Luft, die mit der inflammabeln […] eine wahre Knalluft macht“, „sich größtentheils nach der Entzündung in Wasser verwandelt“ (Erx3, 375). Einen entsprechenden Hinweis unter dem Stichwort „inflam­mable Luft“ findet man zuerst in der Ausgabe von 1787 (vgl. ErxH, 270). Vgl. weiter VNat 3, Kapitel VI, zu L.s Auseinandersetzung mit der „anti­phlogistischen Chemie“ und insb. Nr. 6 über le Fèvre de Gineaus Versuch zur Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser.
anmerkung 220953
746512 200896 4
646 84 
646 Johann Jakob Hemmer, nach L. (Bw 5,1, Nr. 1078a [79 f.]) ein Mann, „der mehr [Blitz-]Ableiter besorgt und angelegt hat, und zwar mit dem besten Erfolg, als irgend jemand, der mir bekannt gewesen ist“, war daneben bereits seit 1769 durch sprachreformerische Schriften hervor­getreten. Wie der neuen chemischen Nomenklatur (vgl. VNat 3, 294) stand L. auch hier den Neuerungen skeptisch gegenüber, wie er Hemmer brieflich mitteilt (Bw 2, Nr. 760 [139]): „[…] die Erleichterung die dadurch dem noch Lernenden verschafft würde, wäre nicht halb so viel werth, als die Verwirrung, die es bey denen verursachen würde, die es schon wissen.“ Auf der gleichen Linie liegt seine Rezension von Hemmers ‚Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern‘ von 1780 (Hemmer, Nachricht, Rez. Lichtenberg 1780, 306): „Elektricität, elektrisch und elektrisiren übersezt der Hr. Verf. durch Agtsteinkraft, agtsteinkräftig und beagtsteinkräftigen. Rec. wünscht, daß jeder, der diese Wörter gebrauchen will, es mit des Verf. Geschmack thun möge, nemlich bloß um jene griechischen jemanden an­fangs einmal deutsch vorzuweisen, und dann nie wieder.“ Ähnlich bei Gamauf, demzufolge L. hinzusetzte (GamN, 493): „Und weil man das Wort Maschine auch durch Rüstzeug übersetzte: so heiße also die Elektri|
647sirmaschine: Beagtsteinkräftigungs-Rüstzeug.“ Eine vergleichbare Wortzu­sammensetzung wollte L. wohl auch hier notieren, wegen der schlechten Leserlichkeit bleibt die Pointe im Dunkeln. Vgl. weiterhin J 1681.
anmerkung 220954
746513 200896 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200896 746513 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 760 an Hemmer. 19625 4 646 84 Bw 2, Nr. 760 siehe Gesamtregister.
0 200896 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 7. 30491 4 265 10 7r siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 4 265 34-35 lichtenberg 1 Hat man einmal Elecktricität erweckt so läßt sie sich mittheilen und man sagt er habe sie durch Mittheilung durch wahren siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Isolation. 13283 4 265 32-33 lichtenberg Denn ich kann einen Leiter durch einen Nichtleiter zum eleck- trischen Körper machen siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Elektrizität ~ Geschichte. 2530 4 265 10-11 lichtenberg Alsdann etwas von | 7r = 3 Thales wurd so se[hr] dadurch gerührt, daß er dem Bernstein eine Seele zu schrieb. siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Elektrizität ~ Name. 2534 4 265 7 lichtenberg ἠλεκτρον siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1681. 19627 4 647 84 J 1681 siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Zusammensetzung des Wassers. 11511 4 646 83 Cavendish siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 2956 4 265 6 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 270. 33139 4 646 83 , 375). Einen entsprechenden Hinweis unter dem Stichwort „inflam­mable Luft“ findet man zuerst in der Ausgabe von 1787 (vgl. ErxH, 270 siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 646 83 VNat 3, Kapitel VI siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 646 84 VNat 3, 294 siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 4 646 83 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Körper ~ Einteilung in elektrische / unelektrische problematisch. 3264 4 265 13-18 lichtenberg Wir haben die Körper in elecktrische und anelecktrische oder nicht elecktrische eingetheilt, die durch Reiben elecktrisch wer- den und die es nicht werden, vorausgesezt daß der Mensch sie mit der blosen Hand anfaßt, und auf der freyen Erde steht. Man muß diese Distincktion kennen, auch wenn man sie ver- wirft, so wie es überhaupt in den Wissenschafften geht. siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Körper ~ isolierende / nicht isolierende. 3269 4 265 23 lichtenberg Ich sage es sey besser sie in Leiter und Nichtleiter abzutheilen. siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 215. 19626 4 646 84 GamN, 493 siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern (1780). 8561 4 646 84 Hemmers ‚Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern‘ siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern (1780) ~ GGA-Rezension 1780. 8562 4 646 84 Hemmer, Nachricht, Rez. Lichtenberg 1780 siehe Gesamtregister.
0 200896 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Sprachreform. 23718 4 265 8 lichtenberg Hemmer. siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Zusammensetzung des Wassers. 21140 4 646 83 Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 4 646 83 Fèvre de Gineaus siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Hemmer, Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern (1780). 8563 4 646 84 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 4 646 84 Bw 5,1 siehe Gesamtregister.
0 200896 746512 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 646 83 L. siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 4 265 1-2 lichtenberg 1 werden ist eine Sache die wenigstens sehr wahrscheinlich ge- macht worden ist. siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 10. 23720 4 265 12 lichtenberg 10 März siehe Gesamtregister.
0 200896 746513 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu Sprachreformen. 23719 4 646 84 L. siehe Gesamtregister.
0 200896 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 265 10 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 200896 Sachregister ~ Bernstein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3807 4 265 6 lichtenberg Bernstein siehe Gesamtregister.
200909
200877
200877
200878
1459267720518

Abbildungen

Digitalisate

0200896426500handschriftVNat_4VIII_F_006v.jpg6v VIII F, 6v
020089642651001handschriftVNat_4VIII_F_007r.jpg7r = 3 VIII F, 7r = 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen