Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 266

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200896
200898
4
0
1 Übergang erhalten.85 Dieser[!] Mittheilung findet nicht allein bey
2 Leitern Statt sondern auch bey Nichtleitern.→ 283,3 – 7
3 Eben das Geschieht auch bey der Lufft zumal gegen die Spitze.
4 Die Elecktrische Materie wieder tritt nicht leicht in eine trockne
5 Lufft über zumal wo sie gegen gleiche Reitze[?] zu kämpfen hat.
6 Wo Platten gegen gegen Platten gegen überstehen, vermag selbst
7 der volkommene Leiter gegen einen nicht Leiter wenig, sie
8 drucken gegen einander und es ist wie in der Hydrostatik, an den
9 Ecken ist weniger Widerstand oder vielmehr desto mehr abzug.86
10 Die ausdehnende Krafft der Elecktrisch[en] Materie um die
11 Körper. |
12 7vHaspel(13), Haspel berg auf(279)[,] Kegelschieber(14).
13 Zünden→ 247,36 – 248,6
14 Spiritus wie Terpentinoel.
15 Inflammable Lufft.
16 Hartzstaub. Liquor anodynus.(17)
17 Noch einen Versuch vom Abstosen mit dem Schwamm mit Was-
18 ser.87
19 Wenn dieser Versuch auch nicht die Veranlassung war versuch
20 mit Thieren und Pflantzen anzustellen, um zu sehen wie es sich
21 mit den Safften in diesen Körpern verhält, so hat man doch
22 diesen Versuch und noch einen andern (Fontäne88) gebraucht die
23 Sache sinnlich zu machen.
24 Man hat Thiere und Pflantzen elecktrisirt und wolte bey den
25 einen einen schnelleren Blutumlauf und bey den andern einen
26 schnellern Wachsthum bemerckt haben.89 Ja Herr Achard hat so
27 gar Hühner ausgebrütet. Er hat es zwar nicht die Sache gantz
28 durchgeführt, allein doch eine beträchtliche Zeit→ 277,32 – 278,7
29 Man will vom Cörper getrennten Muskeln Ihre Reizbarkeit wie-
30 der gegeben haben→ 277,22 – 25
31 Leute die 15 Jahr gelähmt waren Jallabert. 26 Dec. 1747[,]
32 28 Febr 1748 geheilt→ 277,26 – 29
33 Man hat den schwartzen Staar damit geheilt,→ 263,28 – 29 hart-
34 näckige Taubheit;→ 277,18 ertrunckene damit wieder zurecht ge-
35 bracht.90
36 kurtz alle Uebel des menschlichen Cörpers, und zwar hauptsach-
37 lich die, die sich dem Arzt und dem Wundarzt am hartnackigsten

Textkritischer Kommentar

266 20  anzustellen,]
266danach gestr. so
textkritik 220961
746520 200897 4
266 22  (Fontäne)]
266erg.
textkritik 220962
746521 200897 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

628 (13) 
628Gemäß der Parallelstelle aus dem Wintersemester 1782/83 (VN F 4, Bl. 6r), wo es heißt „den Haspel mit dem Kegelschieber“, handelt es sich vermutlich um das Instrument, das bei Gamauf „Das elektrische Flugrad“ heißt und mit dem mechanische Spielzeuge wie eben der Kegelschieber und das „Glockenspiel, welches Goad[?] Save the King und noch 3 andere spielt“ (BenP, Lage 14, Bl. [2v]), angetrieben wurden. „Es beruht“, wie Gamauf schreibt (GamN, 497), „auf ähnlichen Principien, als das Segnerische Wasser-Rad“, also auf einem Rückstoßprinzip (vgl. dazu VNat 3, 594, Anm. 10). Der Rückstoß wird hier durch den elektrischen Wind (vgl. 324,8 – 9) hervorgebracht, den, wie man sich vorstellte, die aus den tangen­tial angeordneten Spitzen des Flugrades ausströmende elektrische Materie erzeugte. Benzenberg hat den „Mechanismus des Elecktrischen Glocken­spiels und des Eleck. Kegelschiebers“ skizziert, wobei der unten quer liegende Zylinder wohl ein Detail des „Glockenspiels“ darstellt (BenP, Lage 14, Bl. [3v]) :|
629Bild im TextUnd er führt dazu aus: „Das Flugrad sitzt fest auf der Stangen der gläsernen Röhre (weils isolirt seyn muß) wo sich dann die Elecktrizität im Knopfe aufhäuft und durch die Spitzen des Flug-rades wieder ausströhmt.“ Daß derartige Maschinen trotz der geringen vom Flugrad gelieferten Dreh­momente gebaut wurden, bestätigt L. selbst; vgl. die nachfolgende Anm.
anmerkung 220803
746362 200897 4 1
629 (14) 
629Mechanisches Spielzeug, das durch ein elektrisches Flugrad ange­trieben wurde (vgl. die vorhergehende Anm.) und das Gamauf so beschreibt (GamN, 498; die nicht sehr instruktive Abb. wiederum in BenP, Lage 14, Bl. [2r]): „Ein Männchen wirft auf der Bahn Kegel um; diese setzen sich von selbst auf; die Kugel springt in einen Kanal, und läuft dem Männchen wieder in die Hand.“ Bild im Text„[…] der Credit von Hexenmeisterey, worin ich hier bey verschiedenen Personen stehe, hat nicht wenig dadurch gewonnen“, konnte L. nach den ersten Vorführungen am 28. Aug. 1782 an Franz Ferdinand Wolff in Han­nover berichten (Bw 2, Nr. 957 [409]). Dieser hatte den Uhrmacher Ahrens bei der Herstellung des Geräts offenbar selbst beraten und es L. zur Kennt­nis gebracht. Derselbe Ahrens baute auch das Lieder spielende Glockenspiel (vgl. Anm. 11 und 13), und L. hebt im Hinblick auf beide Apparate im Kalender für 1784 den Scharfsinn hervor, der dazu erforderlich sei, „mit einer so schwer zu behandelnden und dabey geringen Kraft, als die über­strömmende elektrische Materie bey kleinen Maschinen ist, ein zusammen­gesetztes Räderwerk zu bewegen“ (Lichtenberg, Entdeckungen 1784, 52 f.; zitiert in GamN, 498).
anmerkung 220805
746364 200897 4 1
630 (17) 
630 „Macht man den elektrischen Funken stark genug, so kann man leicht entzündliche Körper […] dadurch anzünden.“ So heißt es bei Erxle­ben im § 523 (ErxH, 551), und Gamauf berichtet von der Entzündung von Weingeist und Terpentinöl mittels der Elektrisiermaschine und des Harz­staubs, der dazu auf Baumwolle aufgebracht wird, mittels der Leidner Flasche (GamN, 498 f.). Liquor anodinus, auch geläufig als Hofmanns schmerzstillender Geist (von griechisch ἀνώδυνος = schmerzstillend), ist nach Gehler (4, 491) durch „Auflösung des Vitrioläthers in 6 Theilen Wein­geist“ zu erhalten. „Die Dämpfe des Vitriol-Aethers, und des Liquor anodi­nus erfordern [zu ihrer Entzündung] schon einige Verstärkung von El.“, ergänzt L. diesbezüglich im Erxleben (ErxH, 552). Vitrioläther ist nichts anderes als Diäthyläther; der Name leitet sich von der Herstellung aus Alkohol und Schwefel(Vitriol)säure ab.
anmerkung 220808
746367 200897 4 1
647 85 
647 Vgl. 246,29 – 35. Der Ausdruck „wahrer Übergang“ beschreibt die Beobachtung, die Gehler unter der Überschrift „Mittheilung der Elektri­cität“ (modern: Ladungsübertrag) so formuliert (1, 731): „Ein elektrisirter Körper theilt seine Elektricität andern ihn berührenden mit, und verliert dadurch so viel, als er mitgetheilt hat.“ Ihr gegenüber steht die „Verthei­lung der Elektricität“ (modern: Influenz), die dazu dienen kann „Elektri­cität hervorzubringen, ohne daß darum ein elektrisirter Körper Elektricität verlieren darf, d. i. ohne Mittheilung.“ (Gehler 1, 739.) Vgl. dazu oben 248,32 – 249,10.
anmerkung 220958
746517 200897 4
647 86 
647 „Zugespitzte Enden leitender unisolirter Körper“, heißt es bei Geh­ler (4, 158) unter dem Stichwort ‚Spitzen, elektrische‘, „haben die merk­würdige Eigenschaft, daß sie die Elektricität äusserst leicht auf große Entfernungen und ohne Funken annehmen und mittheilen. Stumpfe abge­rundete Enden thun dies schon mit mehr Schwierigkeit und mit Entstehung eines Funkens; bey ganz platten Flächen wird manchmal die Schwierigkeit so groß, daß sich selbst bey der Berührung keine Wirkungen der Mitthei­lung zeigen.“ Zu den mit Spitzen verbundenen Erscheinungen vgl. die Anm. 13 und 439 (elektrischer Wind), 16 (Licht), 41 und 277 („Fisch des Fräncklin“), zu L.s Erklärung 275,13 – 18. Auf die Kontroverse, ob spitze oder stumpfe Blitzableiter vorzuziehen seien, geht L. oben (257,1 – 13) ein; vgl. dazu auch die eigens dem Thema Blitzableiter gewidmeten Texte (NL IX D 6), die in VNat 5 ediert werden. – Der Vergleich mit der Hydro­statik ist dunkel.
anmerkung 220959
746518 200897 4
647 87 
647 Aus einem feuchten, aber nicht tropfenden Schwamm fließt Wasser, wenn er elektrisiert wird; vgl. GamN, 498, und oben Anm. 11.
anmerkung 220960
746519 200897 4
647 88 
647 Hier spielt L. vermutlich auf eine Beobachtung an, die Franklin in seinem Brief vom 29. April 1749 mitteilt (Franklin, Briefe 1983, 26; S. 51 der Ausg. 1758): „Ein jeder Theil einer elektrisirten Materie wird von einem jeden andern eben so stark elektrisirten Theilchen abgestoßen. Der von Natur dichte und zusammenhängende Stral eines Springbrunnens, tren­net sich auf diese Weise, wenn derselbe elektrisiret wird, von einander, und breitet sich in Gestalt eines Busches aus; weil hier jeder Tropfen sich von dem andern zu entfernen bemühet ist.“
anmerkung 220963
746522 200897 4
647 89 
647 Vgl. Text Nr. 29 über die „Würckung der Elecktricität auf Thiere und Pflantzen“. Von einer Beschleunigung der Blutzirkulation ist dort aller­dings nur bezüglich des Menschen die Rede. Eine mögliche Quelle für L. stellt der im folgenden genannte Achard dar, der zu Beginn seiner Schrift über das Ausbrüten der Hühnereier mittels Elektrisieren schreibt (Art 1780, 241): „Die Elektricität […] vermehrt die Ausdünstung […], sie beschleunigt die Bewegung des Bluts, sie befördert den Wachsthum der Pflanzen […].“ Ähnlich auch Priestley (Geschichte 1772, 283) innerhalb einer „Reihe von |
648 Sätzen, welche sämmtliche allgemeine Eigenschaften der Elektricität in sich begreifen“.
anmerkung 220964
746523 200897 4
648 90 
648 „Von dem Erfolg [elektrischer Wiederbelebungsmaßnahmen] bey Menschen bringt der Herr V[erfasser] ein Paar glückliche Fälle bey“, heißt es in der Rezension von C. W. F. Hufelands Dissertation in den GGA (Hufeland, Dissertatio, Rez. Murray 1783, 1923), „[…]; der zweyte, [be­trifft] einen im Wasser ertrunkenen Menschen, der aber, nach andern vergeblichen Versuchen, vier Stunden nachher durch einige Schläge dieser Art zurecht gebracht worden ist.“ Der Rezension ist auch zu entnehmen, daß Hufeland seine Versuche zur Wirkung der Elektrizität auf tote Tiere „unter den Augen des Hrn. Prof. Lichtenberg, theils an Hunden theils an Tauben angestellt hat“. Über diese Versuche berichtet L. an Schernhagen (Bw 2, Nr. 1087 [623]): „Ein hiesiger geschickter Doctorand, Sohn des Leibmedicus Hufland zu Weimar hat mit mir Versuche angestellt, er­trunckene Thiere durch Elecktricität zum Leben zu bringen, aber vergeb­lich. Wir haben aufgeopfert Hunde 6. Katzen 2. Tauben 2“. Vgl. auch GamN, 491. – Im Zusammenhang mit seinen brieflichen Berichten über die Wiederbelebungsversuche an 1778 und 1781 in der Leine ertrunkenen Personen (Bw 1, Nr. 516 [869], Bw 2, Nr. 840 [237]) erwähnt L. die Mög­lichkeit, Elektrizität anzuwenden, zwar nicht. Jedoch notiert er anläßlich des Unglücks im Jahre 1781, bei dem Jean Emanuel von Haller, ein Enkel des berühmten Albrecht von Haller, am 3. Juli zu Tode gekommen war, in Vorbereitung auf die für den 10. Juli geplante Vorlesungsstunde (VN C 3, 5v): „Wegen Herr von Hallers Tod die Elecktricität bey Ertrunckenen empfohlen. // Mediciner dazu aufgemuntert. // Ich habe es gelesen. // Meine Maschine will ich gerne dazu herleihen. // Thun sie es.“ Gelesen haben könnte L. z. B. einen Bericht der 1774 in London gegründeten Royal Humane Society, einer Gesellschaft, die sich der Rettung von plötzlichem Atemstillstand betroffener Personen, insbesondere Ertrunkener, widmete. Auch der obige von Hufeland angeführte Fall fußt auf einem solchen Bericht, vgl. Transactions 1795, 65.
anmerkung 220965
746524 200897 4
694 (279) 
694Zum Haspel vgl. Anm. 13; „der auflaufende Haspel“ dürfte eine Einrichtung bezeichnen ähnlich der, die Seiferheld in seiner ‚Sammlung elec­trischer Spielwerke‘ unter dem Namen „Planum inclinatum“ (Schiefe Ebe­ne) angibt. Bild im Text |
695Nach der Erklärung, wie die Maschine zu konstruieren sei, heißt es zu ihrer Vorführung (Seiferheld, Sammlung 1, 1787, 88; Abb.: Tab. V, Fig. 5): „Jezo gebe man dem ovalen Ringe eine etwas schiefe Richtung, lege den Buch­staben [das S-förmige Flugrad H] mit seiner Axe auf den niedergesenkten Theil des Rings, so, wie die Figur die Lage der Spizen zeiget, und verbinde die Gabel B. durch einen Drath mit dem Leiter, so wird man dieses Flugrad nicht nur Berg auf laufen sehen, sondern auch bey Nacht einen feurigen Kreis erblicken.“
anmerkung 221236
746795 200897 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200897 746523 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Ueber eine neue Art, die Hünereyer auszubrüten, ohne künstliche oder natürliche Wärme, durch die Elektricität. 7792 4 647 89 Art 1780 siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 840 an Hollenberg. 18595 4 648 90 Bw 2, Nr. 840 siehe Gesamtregister.
0 200897 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrizität ~ Ausbrüten von Eiern. 23694 4 266 26 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Ahrens, Friedrich Heinrich Gerhard ~ Instrumente. 22535 4 629 14 Ahrens Ahrens siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 957 an Wolff. 19570 4 629 14 Bw 2, Nr. 957 siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1087 an Schernhagen. 19630 4 648 90 Bw 2, Nr. 1087 siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 516 an Schernhagen. 19632 4 648 90 Bw 1, Nr. 516 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 4 266 10-11 lichtenberg Die ausdehnende Krafft der Elecktrisch[en] Materie um die Körper. siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Auge ~ Blindheit ~ Amaurose (schwarzer Star) ~ elektrische Behandlung. 23709 4 266 33 lichtenberg Man hat den schwartzen Staar damit geheilt siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 628 13 BenP, Lage 14, Bl. [2v] siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 629 14 BenP, Lage 14, Bl. [2r] siehe Gesamtregister.
0 200897 746518 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 6. 19629 4 647 86 NL IX D 6 siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 4, Bl. 6r. 19568 4 628 13 VN F 4, Bl. 6r siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 5v. 19633 4 648 90 VN C 3, 5v siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung. 2491 4 266 1-2 lichtenberg 1 Übergang erhalten. 85 Dieser[!] Mittheilung findet nicht allein bey Leitern Statt sondern auch bey Nichtleitern siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Mitteilung ~ Rolle der Form. 23721 4 266 3-9 lichtenberg Eben das Geschieht auch bey der Lufft zumal gegen die Spitze. Die Elecktrische Materie wieder tritt nicht leicht in eine trockne Lufft über zumal wo sie gegen gleiche Reitze[?] zu kämpfen hat. Wo Platten gegen gegen Platten gegen überstehen, vermag selbst der volkommene Leiter gegen einen nicht Leiter wenig, sie drucken gegen einander und es ist wie in der Hydrostatik, an den Ecken ist weniger Widerstand oder vielmehr desto mehr abzug. siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 266 29-37 lichtenberg 1 Man will vom Cörper getrennten Muskeln Ihre Reizbarkeit wie- der gegeben haben → 277,22 – 25 Leute die 15 Jahr gelähmt waren Jallabert . 26 Dec. 1747 [ , ] 28 Febr 1748 geheilt → 277,26 – 29 Man hat den schwartzen Staar damit geheilt , → 263,28 – 29 hart- näckige Taubheit ; → 277,18 ertrunckene damit wieder zurecht ge- bracht. 90 kurtz alle Uebel des menschlichen Cörpers, und zwar hauptsach- lich die, die sich dem Arzt und dem Wundarzt am hartnackigsten siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper. 2562 4 266 19-28 lichtenberg Wenn dieser Versuch auch nicht die Veranlassung war versuch mit Thieren und Pflantzen anzustellen, um zu sehen wie es sich mit den Safften in diesen Körpern verhält, so hat man doch diesen Versuch und noch einen andern (Fontäne88) gebraucht die Sache sinnlich zu machen. Man hat Thiere und Pflantzen elecktrisirt und wolte bey den einen einen schnelleren Blutumlauf und bey den andern einen schnellern Wachsthum bemerckt haben. 89 Ja Herr Achard hat so gar Hühner ausgebrütet . Er hat es zwar nicht die Sache gantz durchgeführt, allein doch eine beträchtliche Zeit → 277,32 – 278,7 siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 551. 33267 4 630 17 ErxH, 551 siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 4 628 13 VNat 3, 594, Anm. 10 siehe Gesamtregister.
0 200897 746518 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 647 86 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Harzstaub elektrisch entzündet. 23814 4 266 16 lichtenberg Hartzstaub. siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Harzstaub elektrisch entzündet. 23814 4 266 16 lichtenberg Hartzstaub. siehe Gesamtregister.
0 200897 746522 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 647 88 Franklin, Briefe 1983 Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Lähmung ~ elektrische Behandlung. 3340 4 266 31-32 lichtenberg Leute die 15 Jahr gelähmt waren Jallabert . 26 Dec. 1747 [ , ] 28 Febr 1748 geheilt siehe Gesamtregister.
0 200897 746517 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektricität. 13572 4 647 85 Gehler (1, 731) siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Liquor anodinus ~ elektrisch entzündet. 3468 4 266 16 lichtenberg Liquor anodynus siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 225. 19566 4 628 13 GamN, 497 siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 228. 19567 4 629 14 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 227. 19569 4 629 14 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200897 746519 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 227. 19569 4 647 87 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 229. 19571 4 630 17 GamN, 498 f. siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 209. 19631 4 648 90 GamN, 491 siehe Gesamtregister.
0 200897 746367 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Vitriolsäure. 19572 4 630 17 Gehler (4, 491) siehe Gesamtregister.
0 200897 746518 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Spitzen, elektrisirte. 19628 4 647 86 Geh­ler (4, 158) siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Enkel. 20626 4 648 90 Albrecht von Haller siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Haller, Jean Emanuel von ~ tödlicher Badeunfall. 20624 4 648 90 Jean Emanuel von Haller siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich ~ Schriften ~ Dissertatio inauguralis medica sistens usum vis electricae in asphyxia (1783). 8616 4 648 90 C. W. F. Hufelands Dissertation siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich ~ Schriften ~ Dissertatio inauguralis medica sistens usum vis electricae in asphyxia (1783) ~ GGA-Rezension 1783. 8617 4 648 90 Hufeland, Dissertatio, Rez. Murray 1783 siehe Gesamtregister.
0 200897 Personenregister ~ Jallabert, Jean ~ medizinische Elektrizität. 23698 4 266 31 lichtenberg Jallabert . siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Springbrunnen ~ elektrisiert. 23817 4 266 22 lichtenberg Fontäne siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ elektrisch entzündet. 23757 4 266 14 lichtenberg Terpentinoel. siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1784). 8842 4 629 14 lichtenberg Lichtenberg, Entdeckungen 1784 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Kegelschieber. 4667 4 266 12 lichtenberg Kegelschieber siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Schwamm, nasser. 4672 4 266 17-18 lichtenberg Versuch vom Abstosen mit dem Schwamm mit Was- ser siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haspel. 23689 4 266 12 lichtenberg Haspel (13) , Haspel berg auf siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung brennbarer Flüssigkeiten. 23756 4 266 14-16 lichtenberg Spiritus wie Terpentinoel. Liquor anodynus . siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Abschießen der elektrische Pistole. 23761 4 266 15 lichtenberg Inflammable Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200897 746362 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 4 628 13 Wintersemester 1782/83 siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1781 Winter. 21483 4 648 90 Vorlesungsstunde siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1783. 22646 4 648 90 L. siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1782. 31741 4 629 14 L. siehe Gesamtregister.
0 200897 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Schwamm (Nr. 271). 23685 4 266 17 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 200897 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Haspel, der bergan läuft (Nr. 275). 23688 4 266 12 lichtenberg Haspel berg auf siehe Gesamtregister.
0 200897 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Kegelschieber (Nr. 273). 23691 4 266 12 lichtenberg Kegelschieber siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Weingeist ~ elektrisch entzündet. 4861 4 266 14 lichtenberg Spiritus siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juli 3. 20627 4 648 90 3. Juli siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Datierung ~ 1747 Dezember 26. 23701 4 266 31 lichtenberg 26 Dec. 1747 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Datierung ~ 1748 Februar 28. 23702 4 266 32 lichtenberg 28 Febr 1748 siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 28. 23813 4 629 14 28. Aug. 1782 siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juli 10. 23819 4 648 90 10. Juli siehe Gesamtregister.
0 200897 746522 Sachregister ~ Datierung ~ 1749 April 29. 24182 4 647 88 29. April 1749 siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ elektrisch gezündet. 23790 4 266 15 lichtenberg Inflammable Lufft. siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Murray, Johann Andreas ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1783] Hufeland, Dissertatio inauguralis (1783). 8620 4 648 90 Murray siehe Gesamtregister.
0 200897 746523 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 647 89 Priestley (Geschichte 1772, 283) siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Taubheit ~ elektrische Behandlung. 23706 4 266 33-34 lichtenberg hart- näckige Taubheit siehe Gesamtregister.
0 200897 Sachregister ~ Wiederbelebung. 23714 4 266 34-35 lichtenberg ertrunckene damit wieder zurecht ge- bracht siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Sachregister ~ Royal Humane Society. 23820 4 648 90 Royal Humane Society siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Sachregister ~ Leine. 20220 4 648 90 Leine siehe Gesamtregister.
0 200897 746364 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 629 14 Franz Ferdinand Wolff siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 648 90 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200897 746524 Personenregister ~ Transactions of the Royal Humane Society (1795). 9433 4 648 90 Transactions 1795 siehe Gesamtregister.
0 200921 746795 Personenregister ~ Seiferheld, Georg Heinrich ~ Schriften ~ Sammlung electrischer Spielwerke für junge Electriker (1787). 19708 4 695 279 Seiferheld, Sammlung 1, 1787 siehe Gesamtregister.
200914
200878
200908
200908
200908
200894
200908
200879
200909
200955
200878
200878
200877
200879
200880
200878
200955
200878
200883
200921
200906
200888
200878
200878
20087852cefe7104407446306086
20088352cefe7a13746008812197
20090652cefecbd0b0a835928146
20090852cefecdb979e436410111
20093952ceff6760cf9603122058
20094352ceff6be4bdd396117610
1459762928659

Abbildungen

Digitalisate

0200897426600handschriftVNat_4VIII_F_007r.jpg7r = 3 VIII F, 7r = 3
020089742661201handschriftVNat_4VIII_F_007v.jpg7v VIII F, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen