Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 268

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200898
200900
4
0
1 gleichheit der Umstände zu sorgen, es ist unglaublich wie schwer
2 [es] ist
3 Fall mit Jallabert.→ 277,26 – 30
4 Doch damit sie auch sehen, daß ich nicht blos aus übertriebner
5 Zweifelsucht spreche
6 Einen Haupt und Grund Versuch für die Aerzte hat man falsch
7 befunden. van Marum Puls→ 263,17
8 Das Wachsthum der Pflantzen. Schwanckhardt. Die Kresse.96
9 NB. Elecktrometer
10 Zwey Elecktricitäten.
11 Du Fay. Hartz und Glas. Dieses ist eine große Entdeckung gewe-
12 sen. Und einer der ersten wichtigsten Fortschritte der Elecktri-
13 cität. vitrée und resineuse→ 299,23 – 300,4
14 Sie befindet sich aber am Glase
15 und am Hartze. mit der Flasche.→ 300,4 – 12 Wie man findet ob nun
16 ein Körper die Hartz oder Glas Elecktricität habe. Siegel Lack.
17 Glas
18 Hierbey muß ich Ihnen eine Art bekannt machen, die ich selbst
19 entdeckt habe. Ich habe sie in 2 Aufsätzen beschrieben.97 Spie-
20 lereyen damit. Nahmens Zug.98 Lavater.→ 269,3
21 13 Märtz
22 Das lezte mal mit meiner Methode geschlossen die beyden Eleck-
23 tricitäten zu unterscheiden, allein ich glaube sie zeigt auch noch
24 etwas mehr, sie zeigt den Gang des fluidi,99 und manches wo von
25 man vorher keinen Begriff hatte, nun weiß man doch ZE. was
26 das sagen will die Elecktrische Materie breitet sich aus im Va-
27 cuo.100
28 Ich habe Abdrücke gemacht.101
29 ich habe manche Ersch[ei]nungen fixirt.102
30 so daß man sie j[e]zt mit Muße betrachten kan
31 HE. v. Volta und HE. de Luc haben sich einige Zeit gantz damit |
32 9r = 5beschäfftigt, und lezterer hat mir geschrieben pp103
33 Ich habe sehr viele Versuche darüber angestellt, womit ich aber
34 die Welt noch nicht habe behelligen wollen.

Textkritischer Kommentar

268 9 
268erg. am Rand
textkritik 220975
746534 200899 4
268 15 – 17  Wie … Glas]
268erg.
textkritik 220976
746535 200899 4
268 23  unterscheiden]
268danach gestr. ich habe s
textkritik 220979
746538 200899 4
268 28 
268erg. am Fuß der Seite
textkritik 220982
746541 200899 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

649 96 
649 „Die bisher so allgemein und von so vorzüglichen Naturforschern anerkannte Kraft der Elektricität, das Keimen und Wachsen der Pflanzen zu befördern, fängt seit der Zeit, da Hr. Ingenhouß, der ehedem selbst dieser Meynung zugethan war, durch mehrere genaue Versuche das Gegentheil gefunden hat, an, wieder sehr ausser Credit zu kommen.“ So beginnt der deutsche Auszug aus einem Brief von Johann Daniel Schwankhardt an seinen Lehrer, den Straßburger Physikprofessor Friedrich Ludwig Ehrmann, im ‚Gothaischen Magazin‘ (Schwankhardt, Auszug 1788; frz. Original: ders., Lettre 1785). Der Autor berichtet darin von Versuchen über die Wirkung der Elektrizität auf Pflanzen, die Ingen-Housz in seiner Gegenwart und gemeinsam mit ihm durchgeführt hatte, darunter auch die Wieder­holung derjenigen, für die Francesco Giuseppe Gardini den Preis der Aka­demie zu Dijon erhalten habe. „Es wurde Kresse zu ihnen gebraucht,“ heißt es bezüglich der letzteren (ebd., 164) „und es zeigten sich ganz die vorigen Resultate“, also keine. – Vgl. auch Anm. 92.
anmerkung 220974
746533 200899 4
649 97 
649„Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen“ überschreibt L. die beiden Aufsätze (original: Com­mentatio prior 1777; Commentatio posterior 1778. Nachdruck mit dt. Übers.: 1. Abhandlung 1997; 2. Abhandlung 1997), in denen er detailliert von der Entdeckung berichtet, durch die sein Name Eingang in die Physik|
650bücher finden sollte: Die Lichtenbergschen Figuren, wie heute „alle mehr oder minder beständig sichtbar gemachten Bahnspuren elektrischer Entla­dungen“ genannt werden (Brix, Mondkrater 1992, 406; zur Geschichte der Entdeckung vgl. auch Promies, Lichtenberg 57 – 61). Im Sichtbarmachen gewisser elektrischer Prozesse sieht bereits L. den Hauptnutzen seiner Me­thode, die dadurch „einen Weg zur genaueren Erforschung der Natur der elektrischen Materie eröffnen“ könne, die sich ja „entweder […] unserem Blick gänzlich entzieht oder da, wo sie sichtbar ist, mit einer solchen Geschwindigkeit […] bewegt, so daß außer der Stelle und der Gestalt des Funkens […] meistens gar nichts deutlich beobachtet werden kann.“ (Lich­tenberg, 1. Abhandlung 1997, 147 f.) Bezüglich der Natur der elektrischen Materie nun bewegte vor allem eine Frage die Gemüter der Zeitgenossen: Gibt es eine elektrische Materie oder deren zwei? (Vgl. dazu insb. Anm. 153.) Und daher war es für L., der sich übrigens in diesem Punkt für unentschieden erklärte, von besonderer Bedeutung, daß er mit seiner Me­thode anhand der festgehaltenen Spuren sicher zwischen Harz- und Glas-, negativer und positiver Elektrizität unterscheiden konnte. Zur Erzeugung der beiden Arten von Figuren gibt er folgende Anleitungen (1. Abhandlung 1997, 159 bzw. 161; ebd., 169 – 171, die nachfolgenden Abb.: Tab. II – IV, fig. 4): „Man stelle eine Röhre mit poliertem Knopf auf eine Tafel aus Gummilack oder gewöhnlichem Harz (Tafel IV, Figur 4), und übertrage +E auf die Röhre. Wenn man sie dann mit der bloßen Hand abhebt und Staub [auf die Tafel] streut, wird die strahlende Sonne erscheinen, die Tafel II abbildet.“ bzw. „Eine mit –E geladene und anschließend mit bloßer Hand entfernte Röhre brachte die Figur hervor, die wir in Tafel III abgebildet haben.“ Als Elektrizitätsquelle diente ihm dabei der eigens entwickelte doppelte Elektrophor; vgl. Anm. 34.Bild im Text |
651Bild im TextBild im Text |
652Daß er seine Methode tatsächlich auch verwendete, um festzustellen, ob es sich bei einer vorliegenden Elektrizität um die positive oder die negative Variante handelte, geht etwa aus einem Brief an Schernhagen vom 30. Juli 1778 hervor (Bw 1, Nr. 500 [858]): „Ich fand vermittelst meiner Methode durch die Figuren die Wolcken positiv.“
anmerkung 220977
746536 200899 4
652 98 
652Dies verweist auf die elektrische Geheimschrift, für die L. folgende Anleitung gibt (1. Abhandlung 1997, 163; ebd., 171, die nachfolgenden Abb.: Tab. IV, fig. 7 – 8): „Man lade eine Leidener Flasche A (Figur 7), die mit innerer und äußerer Belegung, einem Stift und einer leitenden Kette ver­sehen ist, stark mit +E. Dann lege man mit der einen Hand die leitende Kette an einen Nagel der Einfassung D, fasse mit der anderen die Flasche an ihrer äußeren Belegung an und mache mit ihrem Stift C verschiedene Stri­che auf der Oberfläche des Elektrophors; diese werden später, wenn man Staub darauf gestreut hat, selbst noch nach mehreren Tagen wunderschön zum Vorschein kommen und aus Schachtelhalm geflochtenen Kränzen nicht unähnlich sein. Wenn man dagegen den Elektrophor isoliert, dann die Spit­ze der Flasche an einen Nagel der Einfassung hält und mit einem Gelenk der leitenden Kette Striche macht (Figur 8), werden diese Striche Perlen­schnüren gleichen.“Bild im Text Bild im TextUnd Gamauf berichtet (GamN, 504): „Lichtenberg pflegte immer so die Anfangsbuchstaben von den Wörtern: Georgius Rex, der ihm so unendlich viel galt, zu schreiben, welche dann eine Gestalt erhielten, wie Fig. 23 [leider nicht; d. Bearb.] zeiget.“Bild im Text
anmerkung 220978
746537 200899 4
652 99 
652 Vgl. Anm. 97 und insb. den von L. selbst verfaßten Bericht über seinen zweiten Vortrag vor der Akademie in den GGA, dem zufolge er bewiesen habe (Lichtenberg, Bericht 1779, 314), „daß durch diese Figuren wirklich der Weg bezeichnet wird, den die Materie bey ihrem Eintritt in die elektrischen Körper nimmt.“ |
anmerkung 220980
746539 200899 4
653 100 
653 Als erstes Unterscheidungsmerkmal zwischen den unter der ausge­pumpten Glocke und den bei normalem Luftzutritt erzeugten Figuren be­nennt L. die größere Ausdehnung der ersteren (2. Abhandlung 1997, 163).
anmerkung 220981
746540 200899 4
653 101 
653 L.s „neue Art der Druckkunst“ (1. Abhandlung 1997, 153), von der Kästner (für den unpäßlichen Erfinder) in der ersten Vorstellung der Staub­figuren vor der Akademie als „besonders merkwürdig“ unterstreicht, daß eine beliebige Anzahl von Kopien möglich sei, wird als Vorläuferin des mo­dernen Trockenkopierverfahrens betrachtet (vgl. Brix, Mondkrater 1992, 405 f.). 1780 erläutert er dazu einem Korrespondenten (Bw 2, Nr. 681 [44]): „Um die Sternchen abzudrucken, überziehe ich schwarzes Papier mit einer zähen Materie, als Gummi, Terpentin pp sehr dünne; lege die über­zogene Seite auf die Figuren und drucke auf die hintere sanfft mit einem geballten Schnupftuche.“
anmerkung 220983
746542 200899 4
653 102 
653 Eine dauerhaftere Art der Fixierung beschreibt L. Mitte 1783 in einem Brief an Wolff (Bw 2, Nr. 1110 [654]): „[…] das verfahren ist simpel; Ich überzog die Böden mit der Elecktrophormasse aus Gummilack, Mastix und Terpentin die einen sehr festen schönen Cörper giebt, schlug die Figuren, puderte darauf mit Zinnober und nun brachte ich dieses über Kohlen und paßte den Augenblick des ersten Fließens ab: so schmoltz sich alles auf das vortrefflichste ein.“
anmerkung 220984
746543 200899 4
653 103 
653 Erstmals berichtet L. über das „endlich“ erwachte Interesse der be­deutenden Kollegen in einem Brief an Schernhagen von Anfang 1783 (Bw 2, Nr. 1023 [513]). Mitte des Jahres dann schreibt er an Wolff (Bw 2, Nr. 1110 [655]): „De Luc und Volta haben sich über 2 Monate mit meinen Figuren beschäfftigt und man hat nun ein wichtiges Werck von ersterm zu erwarten. Er schrieb mir vor einiger Zeit mehr witzig vielleicht als wahr: Ihre Sterne werden Dereinst noch in der Nacht der Elecktricität leuchten.“ Wörtlich hatte Deluc – es war Februar 1781 – die Hoffnung geäußert (Bw 2, Nr. 772 [168]), „daß Ihre hübschen Sterne einiges Licht in die Nacht der elektrischen Mehr oder Weniger ausstrahlen werden“. Was er, wie im Text erwähnt wird, nach der andauernden Beschäftigung mit den Figuren an L. geschrieben hat, ist leider nicht überliefert, doch dürfte es dessen Eitelkeit nicht wenig geschmeichelt haben. In dem ersten erhaltenen Schreiben seit dem eben zitierten, in dem die elektrischen Figuren erwähnt werden, kündigt Deluc nämlich im August 1786 seinen Besuch an und äußert den Wunsch, L.s Meinung über seine unter der Presse befindlichen ‚Idées sur la météorologie‘ zu erfahren, speziell über die Passagen zu dessen Staubfi­guren, die er selbst als Bestätigung seiner Theorie der Elektrizität betrach­tete (vgl. Gehler, Wörterbuch 3, 1827, 760).
anmerkung 220985
746544 200899 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200899 746536 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 500 an Schernhagen. 19634 4 652 97 Bw 1, Nr. 500 siehe Gesamtregister.
0 200899 746542 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 681 an Ehrmann. 19637 4 653 101 Bw 2, Nr. 681 siehe Gesamtregister.
0 200899 746543 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1110 an Wolff. 19638 4 653 102 Bw 2, Nr. 1110 siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1110 an Wolff. 19638 4 653 103 Bw 2, Nr. 1110 siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1023 an Schernhagen. 19639 4 653 103 Bw 2, Nr. 1023 siehe Gesamtregister.
0 200899 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 772 von Deluc. 19640 4 268 32 lichtenberg lezterer hat mir geschrieben siehe Gesamtregister.
0 200899 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 8/9. 30492 4 268 32 9r siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 268 6-7 lichtenberg Einen Haupt und Grund Versuch für die Aerzte hat man falsch befunden. van Marum Puls siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 268 10 lichtenberg wichtig Zwey Elecktricitäten. siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper. 2562 4 268 8 lichtenberg Das Wachsthum der Pflantzen. Schwanckhardt. Die Kresse. siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 268 9 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 4 268 14 lichtenberg Glase siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 653 103 ‚Idées sur la météorologie‘ siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Lichtenbergfiguren. 23839 4 268 31 lichtenberg de Luc siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Lichtenbergfiguren. 23839 4 653 103 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Elektrizität bei Reibung. 3035 4 268 15 lichtenberg Hartze siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Quatrième mémoire sur l’électricité (1733). 8258 4 268 11 lichtenberg Du Fay. siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 13374 4 268 11 lichtenberg Du Fay. siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren. 3434 4 268 22-27 lichtenberg Das lezte mal mit meiner Methode geschlossen die beyden Eleck- tricitäten zu unterscheiden, allein ich glaube sie zeigt auch noch etwas mehr, sie zeigt den Gang des fluidi , 99 und manches wo von man vorher keinen Begriff hatte, nun weiß man doch ZE. was das sagen will die Elecktrische Materie breitet sich aus im Va- cuo . 100 siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren ~ Fixierung. 24023 4 268 28-30 lichtenberg Ich habe Abdrücke gemacht. 101 ich habe manche Ersch[ei]nungen fixirt. 102 so daß man sie j[e]zt mit Muße betrachten kan siehe Gesamtregister.
0 200899 746537 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 243. 19635 4 652 98 GamN, 504 siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Elektrophor. 19641 4 653 103 Gehler, Wörterbuch 3, 1827 siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Ausbreitung. 24021 4 268 24 lichtenberg Gang des fluidi siehe Gesamtregister.
0 200899 746533 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Elektrizität ~ Wirkung auf Pflanzen. 23828 4 649 96 Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Jallabert, Jean ~ medizinische Elektrizität. 23698 4 268 3 lichtenberg Jallabert siehe Gesamtregister.
0 200899 746542 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Vorstellung der Lichtenbergfiguren vor der Sozietät der Wissenschaften. 23838 4 653 101 Kästner siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Vakuum ~ Lichtenbergfiguren. 24022 4 268 26-27 lichtenberg Va- cuo siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777). 8832 4 268 19 lichtenberg in 2 Aufsätzen siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 649 97 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200899 746537 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 652 98 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200899 746542 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 653 101 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 4 268 19 lichtenberg in 2 Aufsätzen siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997). 8835 4 649 97 2. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200899 746540 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997). 8835 4 653 100 2. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Lichtenbergfiguren. 23768 4 268 19-20 lichtenberg Spie- lereyen damit siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1778. 1066 4 652 97 Brief siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1783. 22646 4 653 103 L. siehe Gesamtregister.
0 200899 746543 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 653 102 L. siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 653 103 er siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ doppelter Elektrophor (Nr. 309). 13526 4 650 97 doppelte Elektrophor siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 4 268 1-2 lichtenberg 1 gleichheit der Umstände zu sorgen, es ist unglaublich wie schwer [es] ist siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Sachregister ~ Datierung ~ 1778 Juli 30. 23837 4 652 97 30. Juli 1778 siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 13. 24018 4 268 21 lichtenberg 13 Märtz siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Lichtenbergfiguren. 24024 4 268 33 lichtenberg Ich habe sehr viele Versuche darüber angestellt siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Entdeckung der Harzstaubfiguren. 23767 4 268 18-19 lichtenberg ich selbst entdeckt siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 4 268 7 lichtenberg van Marum Puls siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ medizinische. 23826 4 268 7 lichtenberg van Marum siehe Gesamtregister.
0 200899 Sachregister ~ Kresse. 23833 4 268 8 lichtenberg Kresse siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Lichtenbergfiguren. 23840 4 268 31 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200899 746533 Sachregister ~ Académie des sciences, arts et belles-lettres de Dijon. 17836 4 649 96 Aka­demie zu Dijon siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Lichtenbergfiguren. 23840 4 653 103 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200899 746543 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 653 102 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 653 103 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 652 97 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200899 746544 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 653 103 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Promies, Wolfgang ~ Schriften ~ Georg Christoph Lichtenberg (1964 u.ö.). 7508 4 650 97 Promies, Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200899 746536 Personenregister ~ Brix, Peter ~ Schriften ~ „Der unvergeßliche Name unseres viel zu früh verewigten großen Naturforschers Lichtenberg“. Mondkrater und elektrische Figuren (1992). 8054 4 650 97 Brix, Mondkrater 1992 siehe Gesamtregister.
0 200899 746542 Personenregister ~ Brix, Peter ~ Schriften ~ „Der unvergeßliche Name unseres viel zu früh verewigten großen Naturforschers Lichtenberg“. Mondkrater und elektrische Figuren (1992). 8054 4 653 101 Brix, Mondkrater 1992 siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Schwankhardt, Johann Daniel ~ Schriften ~ Lettre à M. Ehrmann, au sujet de l’influence de l’electricité sur la végétation (1785). 9318 4 268 8 lichtenberg Schwanckhardt siehe Gesamtregister.
0 200899 746533 Personenregister ~ Schwankhardt, Johann Daniel ~ Schriften ~ Lettre à M. Ehrmann, au sujet de l’influence de l’electricité sur la végétation (1785) ~ dt. Auszug 1788. 9319 4 649 96 Schwankhardt, Auszug 1788 siehe Gesamtregister.
0 200899 746533 Personenregister ~ Ehrmann, Friedrich Ludwig. 11741 4 649 96 Friedrich Ludwig Ehrmann siehe Gesamtregister.
0 200899 746539 Personenregister ~ Anonym, [Bericht von der Versammlung der königlichen Akademie der Wissenschaften] (1779). 19636 4 652 99 Lichtenberg, Bericht 1779 siehe Gesamtregister.
0 200899 Personenregister ~ Lavater, Johann Caspar. 24020 4 268 20 lichtenberg Lavater. siehe Gesamtregister.
0 200899 746533 Personenregister ~ Gardini, Francesco Giuseppe. 24107 4 649 96 Francesco Giuseppe Gardini siehe Gesamtregister.
200908
200894
200930
200931
200900
200931
200898
200906
200882
200899
20087952cefe73dea69878854779
20089852cefeaf3192d884678681
20089952cefeafbce6d358971992
20090052cefec5cb6f4132247843
20093152ceff554d388944540657
1459786779683

Abbildungen

Digitalisate

0200899426800handschriftVNat_4VIII_F_008v.jpg8v VIII F, 8v
020089942683201handschriftVNat_4VIII_F_009r.jpg9r = 5 VIII F, 9r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen