Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 269

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200899
200901
4
0
1 Meine 2 Abhandlungen und dann mein Brief im Göttingischen
2 Magazin.104
3 Noch einen Schertz damit,  Lavater.105
4 Noch einmal gezeigt. Mit Siegellack und der kleinen Glas Röhre.
5 Wie die Kügelchen aus einander gehen.(19)
6 Dieses waren nun zwey Elecktricitäten
7 Die Nahmen Glasigte und Hartzigte sind jezt gantz verdrängt,
8 die Physiker sind jezt durchaus über andere Ausdrücke eins
9 geworden, und das ist positive und negative Elecktricität deren
10 Credit man dem großen Fräncklin zu dancken hat.106 Obgleich
11 ein Engländer und [in] diesen Dingen ebenfalls berühmter Mann
12 den Gedancken vor ihm gehabt hat.107
13 Nun Francklins Hypothese umständlich. Gleichgewicht groses
14 Reservoir108
15 Man ist auch dahin eins geworden, die Glas Elecktricität durch
16 aus die positive zu nennen, nemlich die vom Polirten.
17 Also ich werde künfftig beständig statt glasigte + statt hartzigte
18 negative sagen.
19 Sie finden sich überall beysammen und dieses rechtfertigt
20 Francklins Hypothese sehr.109 Anziehen und Abstosen dar-
21 aus.→ 252,3 – 16
22 Nun werden sie die Tabelle p. 462110 verstehen, die sie auch er-
23 gäntzen konnen.
24 Nun auf einen Haupt Umstand
25 den Satz auf den bey der Lehre von der Elecktricität alles an-
26 kömmt. HE. Wilcke ein Classischer Schrifftsteller und einer mit
27 vom ersten Rang nennt ihn den Schlüssel zu den Geheimnissen
28 der Elecktricitat das ist die Lehre von den Atmospharen. §. 544
29 redet HE. Prof. Erxleben gleichsam im vorbeygehen, es ist aber
30 der Hauptsatz.111 Finger ans[?] Elecktroskop.→ 249,6 – 10 |
31 9vMärtz 14.
32 Von Herrn Beseckens Verfahren, nachgeholt.112
33 Noch einmal Francklins Theorie kurtz. Es ist ein Fluidum das
34 ausserst starck von den Körpern gezogen aber dessen Theile sich
35 unter einander abstoßen.

Textkritischer Kommentar

269 8  Ausdrücke]
269für Eindrücke
textkritik 220988
746547 200900 4
269 13 – 14  Gleichgewicht … Reservoir]
269erg.
textkritik 220991
746550 200900 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

630 (19) 
630 Zur Demonstration, daß die beiderlei Arten von Elektrizität auf elektrisch geladene Körper unterschiedlich wirken, könnte der unten (269,4 – 5) angedeutete Versuch gedient haben, von dem auch Gamauf be­richtet (GamN, 500): „Ein an einem seidenen Faden hängendes Hollun|
631dermark-Kügelchen oder Goldblättchen, wird einer geriebenen Glasröhre oder elektrisirten Conduktor nahe gebracht, von demselben angezogen; aber abgestossen, wenn es geriebenem Bernsteine oder Siegellacke genähert wird.“ Vorauszusetzen ist, daß der Probekörper „Harzelektrizität“ auf­weist, d. h. negativ geladen ist.
anmerkung 220811
746370 200900 4 1
653 104 
653 Neben den in Anm. 97 genannten ist dies Lichtenbergs Replik (An­merkungen 1781) auf Cavallos Versuch, die Figuren zu erklären.
anmerkung 220986
746545 200900 4
653 105 
653 Nicht ermittelt.
anmerkung 220987
746546 200900 4
653 106 
653 Vgl. Franklin, Briefe 1983, 17 (S. 21 der Ausg. 1758).
anmerkung 220989
746548 200900 4
653 107 
653 Nach Gamaufs Zeugnis (vgl. GamN, 501) nannte L. hier Watson, der „dieselben Begriffe von Plus- und Minuselektricität wie Franklin“ ge|
654habt habe (worunter wohlgemerkt nicht der Gebrauch der Termini ‚plus‘ und ‚minus‘, sondern die Vorstellung von Überfluß und Mangel an elek­trischer Materie zu verstehen ist). Und weiter heißt es (ebd.): „aber dieser war doch der erste, der darüber eine förmliche Theorie entwarf.“ So stand es bereits in der Vorrede zu Wilckes Übersetzung der Franklinschen Briefe (Franklin, Briefe 1983, 6): „Die Ausarbeitung der Theorie von der Elek­tricität, ist ein vorzügliches Stück derselben.“ Und er fährt fort: „Ich sage, die Ausarbeitung dieser Theorie. Das System selber, und die Grundsätze davon, welche ich in aller Kürze entwerffen will, sind keine Erfindungen des Herrn Franklins. Man findet dieselben schon in andern Schriften, welche vor Franklinen geschrieben sind, und von welchen man aus Frank­lins eigenen Worten mit allem Rechte behaupten kann, daß er sie gelesen habe. Herr Watson und Herr Ellicot haben sich derselben schon in denen Abhandlungen bedienet, welche von diesen geschickten Leuten in die englischen Transactionen N. 485. eingerücket sind.“ Zur Frage der Eigen­ständigkeit Franklins bei der Entwicklung seiner Theorie vgl. Heilbrons Abschnitt „First Franklinist principles“ (ders., Electricity 1979, 327 – 330). Hier sei nur vermerkt, daß Watson in Heft 485 der ‚Philosophical Trans­actions‘ (Watson, Inquiries 1748) seinerseits aus dem Brief zitiert, mit dem Franklin mit Datum 1. Juni 1747 seine Grundideen mitteilt (Datum nach Watson (ebd., 98); zu den Problemen der Datierung vgl. Franklin, Experi­ments 1941, 160, Anm. 23). Franklin wiederum beruft sich in ebendiesem Brief auf einen Aufsatz Watsons, der im Anhang zum zweiten Teil von Band 44 der ‚Transactions‘ (nach Heft 484) abgedruckt werden sollte, jedoch bereits 1746 selbständig erschienen und ihm durch Collinson im Frühjahr 1747 zugesandt worden war.
anmerkung 220990
746549 200900 4
654 108 
654 Bereits nach kurzer Beschäftigung mit elektrischen Phänomenen ent­wickelte Franklin die Grundlagen seiner Theorie, wobei er einer buchhal­terischen Denkfigur folgte, die sich in einer philosophischen Abhandlung von 1725 aus seiner Feder in folgender Wendung findet: jedes Vergnügen wird durch ein gleiches Maß an Schmerz aufgewogen (Meya / Sibum, Ele­ment 1987, 73 – 77). Eine erste Zusammenstellung seiner Ansichten sandte er 1750 unter der Überschrift „Opinions and Conjectures concerning the Properties and Effects of the Electrical Matter, arising from Experiments and Observations, made at Philadelphia, 1749“ an seinen Korrespondenten Peter Collinson in London, der als Mitglied der Royal Society für deren Verbreitung innerhalb der Gesellschaft sorgte. Eine erste Sammlung der Briefe, in denen er von 1747 an kontinuierlich über die Versuche zur Elek­trizität berichtete, erschien 1751 als „Experiments and Observations on Electricity“. Sie und die in der Folge veröffentlichten Ergänzungen und Neuausgaben (zur Geschichte der Ausgaben und Übersetzungen der Briefe vgl. Franklin, Experiments 1941, 139 – 161) blieben die einzige Informa­tionsquelle über Franklins Theorie aus erster Hand. Diese wurde in Konti­nentaleuropa weithin positiv aufgenommen, während sie in England zunächst wenig beachtet wurde (zur Rezeption vgl. Heilbron, Electricity |
655 1979, 344 – 402). Auch Erxleben stützt auf sie seinen Unterabschnitt zur Theorie der Elektrizität (§ 539 – 549) und schreibt (ErxH, 586): „Keine an­dere Theorie der Elektricität befriedigt mich wenigstens überhaupt so sehr als die Franklinische.“ Noch Gamauf notiert als Feststellung L.s (GamN, 528), daß „sich noch jetzt [um 1795] der größte Theil der Physiker“ zu ihr bekenne. Bei ihm (ebd., 526 – 528) findet man auch L.s Abriß der Franklin­schen Theorie, der hier kurz zusammengefaßt sei: 1) Die Elektrizität beruht auf einer einzigen, unendlich feinen und überall auf der Erde verbreiteten Materie, die in allen Körpern in einem bestimmten, natürlichen Maße vorhanden ist. 2) Sie besteht aus Teilchen, die sich gegenseitig abstoßen und von der gewöhnlichen Materie angezogen werden. 3) Hat ein Körper genau die ihm von Natur zukommende Menge elektrischer Materie, so heißt er „null electrisch“, hat er mehr oder weniger davon, so heißt er positiv oder negativ elektrisch. (Die Verwendung der mathematischen Symbole in die­sem Zusammenhang geht bekanntlich auf L. zurück; vgl. 273,8 und die zugehörige Anm.) 4) Ist nun ein Körper positiv elektrisch, so kann er den Überfluß an elektrischer Materie nicht binden. Ist ein zweiter Körper in der Nähe, so findet, je nachdem dieser ebenfalls positiv elektrisch ist oder nicht, Abstoßung zwischen den überschüssigen Teilchen der beiden oder Anzie­hung zwischen den überschüssigen Teilchen des ersten und der gewöhn­lichen Materie des zweiten statt. Ist hingegen ein Körper negativ elektrisch, so versucht er den Mangel auszugleichen, indem er elektrische Materie aus benachbarten Körpern anzieht. 5) Körper werden positiv oder negativ elek­trisch durch Reiben. Dabei ist der Gewinn des positiv elektrischen Körpers immer gleich dem Verlust des anderen, sofern beide isoliert sind. 6) Alle elektrischen Erscheinungen sind Äußerungen der aufgrund der Störungen des elektrischen Gleichgewichtszustands auftretenden Wechselwirkungen. – Das große Reservoir (bei Franklin (etwa Experiments 1941, 175) „common stock“, Wilcke (Franklin, Briefe 1983, 17) übersetzt „allgemeiner Vor­rath“) ist die Erde (vgl. GamN, 495), der beliebig viel elektrische Materie entnommen und zugeführt werden kann.
anmerkung 220992
746551 200900 4
655 109 
655 Insbesondere die Annahme, daß keine Elektrizität erzeugt oder ver­nichtet wird.
anmerkung 220993
746552 200900 4
655 110 
655 In Erx3 steht dort die Tabelle der „Elektricitäten einiger gemeinen Körper, wenn man sie aneinander reibt“ (ebd., 461). Vgl. auch Text Nr. 22 in diesem Kapitel.
anmerkung 220994
746553 200900 4
655 111 
655 „Die Wirkung selbst, welche ein elektrisirter Körper auf einen an­dern nicht elektrisirten, der in seine Atmosphäre gebracht worden ist, äußert, besteht überhaupt darin, daß er in ihm durch die Kraft der elektri­schen Materie ihres gleichen zurückzustoßen, oder andere Materie anzuzie­hen, diejenige Elektricität erweckt, welche der seinigen entgegengesetzt ist.“ heißt es dort (ErxH, 582) zum Phänomen der elektrischen Influenz, das L. gewöhnlich als „Elecktricität (Elecktrisiren) durch Vertheilung“ bezeichnet. Und in einer Note betont er (ebd., 583): „[Dieser Satz] ist der Schlüssel zu den Geheimnissen der Elektricität und ohne ihn läßt sich kaum eine erträg­|
656liche Erklärung von der Kleistischen Flasche, dem Elektrophor und dem Condensator geben.“ Anders als im vorliegenden Text ist dabei jedoch von Wilcke als Quelle für dieses Bild nicht die Rede. Eine Stelle, an der dieser explizit vom Schlüssel spricht, konnte nicht ermittelt werden; vgl. aber die folgende Passage aus einer Anmerkung Wilckes zu Cantons und Franklins Versuchen über die (influenzierende) Wirkung elektrisierter auf neutrale Körper bei Annäherung in seiner 1758 erschienenen Übersetzung der Franklinschen ‚Letters on Electricity‘ (nach der Neuausgabe: Franklin, Briefe 1983, 111): „Sie [die Versuche] sind gleichsam das Band aller elek­trischen Versuche, und durch dieselben ist man im Stande, alle Erschei­nungen der so genannten einfachen und verstärkten Elektricität, auf solche einfache Regeln und zu solcher Harmonie mit einander zu bringen, die man lange gewünschet hat. […] In der Atmosphäre eines positiven Körpers wer­den die Theile der eingetauchten Körper negativ. In einer negativen Atmo­sphäre werden dieselben aber positiv.“
anmerkung 220995
746554 200900 4
656 112 
656 L. kommt hier auf das Elektrisieren durch Reibung zurück, vielleicht deshalb das „nachgeholt“. Seine Kenntnis von Besekes Veröffentlichung (Beseke, Schreiben 1786; vgl. dazu ErxH, 588, wo L. im Zusammenhang mit der Diskussion über eine oder zwei elektrische Materien die Rezension der Schrift erwähnt: Beseke, Schreiben, Rez. 1786) kann kaum älter gewe­sen sein. Im Rahmen seiner Versuche „über positive und negative Elektri­zität“ hatte Beseke seinen Elektrophor durch Peitschen mit dem „Fell einer siberischen Kazze“ elektrisiert. Diese Anordnung modifizierte er dahin­gehend, daß er sich auf ein Pechbrett stellte und dadurch isolierte. Wie er erwartet hatte, wurde er selbst nun ebenfalls elektrisch geladen. Was er je­doch – mangels Sachkenntnis – nicht erwartet hatte, war, daß dies ebenfalls eintrat, als er beliebige Gegenstände mit dem Katzenfell bearbeitete, und sogar noch, als er dieses durch andere Reibzeuge, etwa einen „haarenen Kehrwisch“ oder „eine kleine wollene Tischdekke“, ersetzte. Ja einer seiner Freunde habe auf seinen Vorschlag hin „auf dem Pechbrette isolirt blos die Luft mit der Hand geschlagen, und sich dadurch so elektrisirt, daß er Fun­ken sprühete.“ L. schreibt dazu an Ramberg am 10. April 1786 (Bw 3, Nr. 1429 [185]): „Herr Beseke hat auch eine elecktrische Entdeckung gemacht haben wollen, und in den Zeitungen sehr ausposaunen lassen. Es ist aber gar nichts. Eine längst bekannte Sache, nur ein wenig variirt. Wenn man schneiden will, so bewegt man zuweilen das Messer (wie gewöhnlich), zu­weilen aber auch den Körper, den man schneiden will wie bey der Kraut­hobel.“ Auf die Elektrizität übertragen: So wie man einen Gegenstand elektrisiert, indem man ihn mit einem anderen reibt, so kann man ihn auch elektrisieren, indem man ihn an dem anderen reibt. In Besekes Fall wurde das Katzenfell samt dem damit verbundenen isolierten Experimentator durch Schlagen des Felles auf andere Gegenstände elektrisiert.
anmerkung 220996
746555 200900 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200900 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ Eigenschaft der elektrischen Materie. 2013 4 269 34-35 lichtenberg dessen Theile sich unter einander abstoßen siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin. 2014 4 269 20 lichtenberg Abstosen siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1429 an Ramberg. 19647 4 656 112 Bw 3, Nr. 1429 siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Anziehung ~ elektrische ~ nach Franklin. 24027 4 269 20 lichtenberg Anziehen siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 4 269 28 lichtenberg Atmospharen siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Elektrizität ~ Hauptsatz. 2531 4 269 24-30 lichtenberg Nun auf einen Haupt Umstand den Satz auf den bey der Lehre von der Elecktricität alles an- kömmt. HE. Wilcke ein Classischer Schrifftsteller und einer mit vom ersten Rang nennt ihn den Schlüssel zu den Geheimnissen der Elecktricitat das ist die Lehre von den Atmospharen. §. 544 redet HE. Prof. Erxleben gleichsam im vorbeygehen, es ist aber der Hauptsatz. siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 269 6-9 lichtenberg Dieses waren nun zwey Elecktricitäten Die Nahmen Glasigte und Hartzigte sind jezt gantz verdrängt, die Physiker sind jezt durchaus über andere Ausdrücke eins geworden, und das ist positive und negative Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 269 15-20 lichtenberg Man ist auch dahin eins geworden, die Glas Elecktricität durch aus die positive zu nennen, nemlich die vom Polirten. Also ich werde künfftig beständig statt glasigte + statt hartzigte negative sagen. Sie finden sich überall beysammen und dieses rechtfertigt Francklins Hypothese sehr. siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 4 269 13 lichtenberg Francklins Hypothese siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 4 269 33 lichtenberg Francklins Theorie siehe Gesamtregister.
0 200900 Verweise ~ Kompendium ~ § 544. 24028 4 269 28-29 lichtenberg §. 544 redet HE. Prof. Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Reservoir für elektrische Materie. 24031 4 269 13-14 lichtenberg groses Reservoir siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 4 654 107 Collinson siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 4 654 108 Peter Collinson siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 655 108 , 344 – 402). Auch Erxleben stützt auf sie seinen Unterabschnitt zur Theorie der Elektrizität (§ 539 – 549) und schreibt ( ErxH, 586 siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588. 33282 4 656 112 ErxH, 588 , wo L. im Zusammenhang mit der Diskussion über eine oder zwei elektrische Materien die Rezension der Schrift erwähnt: siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Satz über die elektrische Influenz nicht ausreichend betont. 24063 4 269 29 lichtenberg Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Elektrizität. 24035 4 655 108 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200900 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 462. 24029 4 269 22 lichtenberg Tabelle p . 462 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751). 8379 4 654 108 erschien 1751 als „Experiments and Observations on Electricity“ siehe Gesamtregister.
0 200900 746548 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 653 106 Franklin, Briefe 1983 Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 654 107 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 655 108 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200900 746554 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 656 111 nach der Neuausgabe: Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 654 107 Franklin, Experi­ments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 654-655 108 Franklin, Experiments 1941 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Entwicklung. 24036 4 654 108 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ positiv und negativ. 23763 4 269 10 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 308. 17506 4 655 108 GamN, 528 siehe Gesamtregister.
0 200900 746370 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 233. 19573 4 630 19 GamN, 500 siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 235. 19642 4 653 107 GamN, 501 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 302. 19645 4 655 108 ebd., 526 – 528 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 220. 19646 4 655 108 GamN, 495 siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Franklins. 24038 4 269 33-35 lichtenberg 1 Es ist ein Fluidum das ausserst starck von den Körpern gezogen aber dessen Theile sich unter einander abstoßen . siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777). 8832 4 269 1 lichtenberg 1 Meine 2 Abhandlungen siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 4 269 1 lichtenberg 1 Meine 2 Abhandlungen siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Anmerkungen über einen Aufsatz des Hrn. Tiberius Cavallo (1781). 8840 4 269 1-2 lichtenberg mein Brief im Göttingischen Magazin siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Anziehung / Abstoßung eines geladenen Probekörpers. 24017 4 269 4-5 lichtenberg Noch einmal gezeigt. Mit Siegellack und der kleinen Glas Röhre. Wie die Kügelchen aus einander gehen. siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Finger. 24042 4 269 30 lichtenberg Finger ans[?] Elecktroskop. siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg. 24033 4 656 112 L. siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Sachregister ~ Datierung ~ 1747 Juni 1. 24030 4 654 107 1. Juni 1747 siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 April 10. 24032 4 656 112 10. April 1786 siehe Gesamtregister.
0 200900 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 14. 24037 4 269 31 lichtenberg Märtz 14. siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L.. 24034 4 656 112 Ramberg siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ A collection of electrical experiments (1748) ~ Some further inquiries into the nature and properties of electricity.. 9503 4 654 107 Watson, Inquiries 1748 siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Watson, William ~ Elektrizität. 23765 4 269 11 lichtenberg Engländer siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Übersetzer ~ [1758] Franklin, Experiments and observations (1751). 8382 4 654 107 Wilckes siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Übersetzer ~ [1758] Franklin, Experiments and observations (1751). 8382 4 655 108 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Atmosphäre. 23913 4 269 26 lichtenberg Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Beseke, Johann Melchior Gottlieb ~ Schriften ~ Schreiben an Herrn Direktor Achard in Berlin über Elementarfeuer und Phlogiston als Uranfänge der Körperwelt, insbesondere über elektrische Materie (1786). 7946 4 269 32 lichtenberg Beseckens Verfahren siehe Gesamtregister.
0 200900 746555 Personenregister ~ Beseke, Johann Melchior Gottlieb ~ Schriften ~ Schreiben an Herrn Direktor Achard in Berlin über Elementarfeuer und Phlogiston als Uranfänge der Körperwelt, insbesondere über elektrische Materie (1786) ~ Rezension 1786. 7947 4 656 112 Beseke, Schreiben, Rez. 1786 siehe Gesamtregister.
0 200900 746549 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 654 107 Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 654-655 108 Heilbron, Electricity | 1979 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Meya, Jörg ~ Schriften ~ Das fünfte Element (1987) [zus. mit Heinz Otto Sibum]. 8962 4 654 108 Meya / Sibum, Ele­ment 1987 siehe Gesamtregister.
0 200900 746551 Personenregister ~ Sibum, Heinz Otto ~ Schriften ~ Das fünfte Element (1987) [zus. mit Jörg Meya]. 19644 4 654 108 Meya / Sibum, Ele­ment 1987 siehe Gesamtregister.
0 200900 Personenregister ~ Lavater, Johann Caspar. 24020 4 269 3 lichtenberg Lavater siehe Gesamtregister.
200883
200880
200900
200899
200904
20087952cefe73d3b89779534433
20088052cefe74874d2243086673
20088052cefe748445d775854373
20088352cefe7a0ffc5065856548
20089952cefeafbaee7230271536
20090452cefec9831d9199018483
20090652cefecbd2606662610370
20087952cefe73dea69878854779
20093152ceff554d388944540657
1460704724607

Abbildungen

Digitalisate

0200900426900handschriftVNat_4VIII_F_009r.jpg9r = 5 VIII F, 9r = 5
020090042693101handschriftVNat_4VIII_F_009v.jpg9v VIII F, 9v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen