Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 270

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200900
200902
4
0
1 Von den Atmosphären, vielleicht mit der Silberstange und dem
2 Mikrometer.113
3 Die Atmosphäre treibt, den natürlichen Antheil zurück. Ja
4 vermuthlich ist das, was wir Atmosphäre nennen, weiter nichts
5 als ein solches zurücktreiben des natürl. Antheils in der Lufft,
6 entweder in der gantzen Masse zusammen genommen oder in
7 jedem einzelnen Partickelchen von Lufft. Nur ist es da schwerer,
8 weil die trockne Lufft ein sehr kräfftiger Nichtleiter ist, in leitern
9 geht dieses sehr viel leichter.114
10 Weil aber diese zurück treibende Materie etwas thut, so geht ihre
11 Würckung verlohr[en]115
12 Es läßt also, als wenn der Körper elecktrisch wäre und abgeben
13 könte, er kan auch abgeben, allein mit Unterstützung jenes, ent-
14 ziehe ich ihm nun diese Unterstützung so fühlt er seinen Mangel.
15 Zuweilen kan auch hier ein Uebergang von der specifischen, Sen-
16 sibeln Elecktricität geschehen.116
17 Bild im TextNun den Elecktrophor, oder besser die Isolirte
18 Zinnplatte, und dabey das Goldplättchen dar-
19 über gehalten, oder wie in fig. angebracht.117
20 Den Elecktrophor beschrieben.→ 251,12 – 21
21 Alsdann den Glas Elecktrophor[.] Spiegel.
22 Lufftelecktrophor(238), (mit dem Hartzstaub)
23 ich komme noch einmal darauf zurück.
24 Nun die Leidensche Flasche
25 Kurtze Geschichte. Domherr von Kleist zu Camin in Hinter
26 Pommern den 11ten Oct. 1745. (Doch soll Gray schon 1735 die
27 Empfindung gehabt aber nicht darauf ge|10rachtet haben) und bald
28 darauf Cunäus zu Leiden und Musschenbroeck und Allamand.
29 Sie wolten, sehen was würde wenn man Wasser in einem Glas
30 elecktrisirte, und da bekam HE. Musschenbroeck den Stoß von
31 dem er an Reaumur schrieb, er wolte nicht um die Crone von
32 Franckreich pp daher Leidensche.(24)

Textkritischer Kommentar

270 3  Atmosphäre]
270danach gestr. sezt sich in den Besitz, sie
textkritik 220998
746557 200901 4
270 14  diese Unterstützung]
270für dieses
textkritik 221001
746560 200901 4
270 15  Uebergang]
270für Widerstand
textkritik 221002
746561 200901 4
270 15 – 16  von … Elecktricität]
270erg.
textkritik 221003
746562 200901 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

632 (24) 
632 Vgl. die kurze Entdeckungsgeschichte der Leidener Flasche nach Priestley (Geschichte 1772) in Text Nr. 24 (ab 304,29). Darin wird Alla­mand nicht genannt, wohl aber bei Priestley (ebd., 55 – 57) nach einem brieflichen Bericht Trembleys aus Den Haag über einige seiner Versuche (Trembley, Part 1746, insb. 59 f.).
anmerkung 220819
746378 200901 4 1
656 113 
656 Zur Silberstange vgl. oben Anm. 22. Unter Mikrometer kann in diesem Zusammenhang nur das sonst Mikroelektrometer oder Mikro­elektroskop genannte Gerät verstanden werden (vgl. Anm. 148), das hier |
657 wohl zum Nachweis der in der Silberstange durch Verteilung erregten Elektrizität diente.
anmerkung 220997
746556 200901 4
657 114 
657 Vgl. Anm. 39 und 273,9 – 18.
anmerkung 220999
746558 200901 4
657 115 
657 Vgl. die Erläuterung von „unthätig“ in Anm. 140
anmerkung 221000
746559 200901 4
657 116 
657 Vgl. das Zitat aus § 549.c in Anm. 140. „Es läßt“ hier im Sinne von es scheint, vgl. Adelung, Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1911 f. Zu den Begriffen der spezifischen und der sensiblen Elektrizität vgl. Anm. 119.
anmerkung 221004
746563 200901 4
657 117 
657 Vgl. L.s Randbemerkung zur vierten Auflage (ErxH, 567): „Von Klinkosch’s eigentlichem Lufft Elecktrophor […]. Es ist eben die Einrich­tung deren ich mich bey der Erklärung der Vertheilung bediene, eine Zinnene Platte mit der Maschine verbunden.“ Klinkoschs „Elektricitäts­träger ohne Harz und Glas“ (Beschreibung 1777, 392 f.) bestand aus zwei Zinnscheiben, dem Schild, der „wie gewöhnlich, mit einer Siegellack- oder Glasstange, oder mit seidenen Bändern zum Aufheben versehen“ war, und dem Teller, der „ganz platt, rein, ohne allem Harz“ auf einem isolierenden Ständer ruhte. Wird nun der Teller mittels einer Maschine elektrisiert, so findet bei Annäherung des Schilds aufgrund von Influenz eine Ladungs­trennung statt. Die Ladung von dessen Oberseite wird in dieser Position mittels eines Funkens abgeleitet. Wird nun der Schild vom Teller entfernt, so findet er sich diesem entgegengesetzt geladen und es kann erneut ein Funken daraus gezogen werden. Man kann dieses Spiel fortsetzen „und so erhält man in der nähern und mehr entfernten Stellung des Schildes allezeit ansehnliche Funken, so lang als der Teller mit seiner elektrischen Kraft versehen ist.“ – Das Goldblättchen, das anscheinend an dem isolierenden Handgriff des Schildes befestigt und also auch selbst isoliert war, diente hier dazu, die durch die Influenz hervorgerufenen Veränderungen im Schild sichtbar zu machen.
anmerkung 221005
746564 200901 4
685 (238) 
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrich­tung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zu­gleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wol­len Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stel­len kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr einge­küttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehr­te Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erschei­nungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophi­schen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrie­ben; vgl. Anm. 117.
anmerkung 221185
746744 200901 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200901 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 4 270 1 lichtenberg Atmosphären siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 4 270 3-4 lichtenberg Atmosphäre Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 200901 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 10/11. 30494 4 270 27 10r siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer). 2383 4 270 2 lichtenberg Mikrometer siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 270 3-14 lichtenberg Die Atmosphäre treibt, den natürlichen Antheil zurück. Ja vermuthlich ist das, was wir Atmosphäre nennen, weiter nichts als ein solches zurücktreiben des natürl. Antheils in der Lufft, entweder in der gantzen Masse zusammen genommen oder in jedem einzelnen Partickelchen von Lufft. Nur ist es da schwerer, weil die trockne Lufft ein sehr kräfftiger Nichtleiter ist, in leitern geht dieses sehr viel leichter. 114 Weil aber diese zurück treibende Materie etwas thut, so geht ihre Würckung verlohr[en] 115 Es läßt also, als wenn der Körper elecktrisch wäre und abgeben könte, er kan auch abgeben, allein mit Unterstützung jenes, ent- ziehe ich ihm nun diese Unterstützung so fühlt er seinen Mangel. siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 4 270 10-11 lichtenberg Weil aber diese zurück treibende Materie etwas thut, so geht ihre Würckung verlohr[en] 115 siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 4 270 15-16 lichtenberg Sen- sibeln Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 270 17 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 270 20 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 270 22 lichtenberg Lufftelecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Cunaeus, Andreas ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13437 4 270 28 lichtenberg Cunäus siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrophor. 2967 4 270 21 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200901 746564 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 657 117 ErxH, 567 ): „Von Klinkosch’s siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 685 238 . – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. ( ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Geschichte. 13439 4 270 24-32 lichtenberg Nun die Leidensche Flasche Kurtze Geschichte. Domherr von Kleist zu Camin in Hinter Pommern den 11 ten Oct. 1745. (Doch soll Gray schon 1735 die Empfindung gehabt aber nicht darauf ge| 10r achtet haben) und bald darauf Cunäus zu Leiden und Musschenbroeck und Allamand. Sie wolten, sehen was würde wenn man Wasser in einem Glas elecktrisirte, und da bekam HE. Musschenbroeck den Stoß von dem er an Reaumur schrieb, er wolte nicht um die Crone von Franckreich pp daher Leidensche. siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor. 19697 4 685 238 Gehler (3, 40 f.) siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Rolle bei der Influenz. 24064 4 270 5-9 lichtenberg ein solches zurücktreiben des natürl. Antheils in der Lufft, entweder in der gantzen Masse zusammen genommen oder in jedem einzelnen Partickelchen von Lufft. Nur ist es da schwerer, weil die trockne Lufft ein sehr kräfftiger Nichtleiter ist, in leitern geht dieses sehr viel leichter siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ Leidener Flasche. 13436 4 270 25 lichtenberg von Kleist siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Spiegel ~ als Elektrophor. 13508 4 270 21 lichtenberg Spiegel. siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung. 4679 4 270 30 lichtenberg und da bekam HE. Musschenbroeck den Stoß siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Goldblättchen. 24039 4 270 17-19 lichtenberg Nun den Elecktrophor , oder besser die Isolirte Zinnplatte , und dabey das Goldplättchen dar- über gehalten, oder wie in fig. angebracht. siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ silberne Stange. 24040 4 270 1 lichtenberg mit der Silberstange siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779). 24353 4 685 238 BL 670 siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313). 24057 4 270 17-18 lichtenberg die Isolirte Zinnplatte siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ sogenannter Luftelektrophor (Nr. 310). 24065 4 270 22 lichtenberg Lufftelecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Datierung ~ 1745 Oktober 11. 23776 4 270 26 lichtenberg 11 ten Oct. 1745 siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13440 4 270 28 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13440 4 270 30 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 200880 746378 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 632 24 Priestley (Geschichte 1772) siehe Gesamtregister.
0 200901 Sachregister ~ Leiden ~ Kleistscher Versuch. 23778 4 270 28 lichtenberg Leiden siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Korrespondenz. 23849 4 270 31 lichtenberg Reaumur siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778). 9508 4 685 238 ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779. 9509 4 685 238 im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Elektrizität. 13228 4 270 26 lichtenberg Gray siehe Gesamtregister.
0 200901 746564 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 657 117 Beschreibung 1777 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 685 238 Klinkosch 1777 siehe Gesamtregister.
0 200880 746378 Personenregister ~ Trembley, Abraham ~ Schriften ~ Part of a letter to Martin Folkes concerning the light caused by quicksilver shaken in a glass tube, proceeding from electricity (1746). 9436 4 632 24 Trembley, Part 1746 siehe Gesamtregister.
0 200901 746563 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 4 657 116 Adelung, Wörterbuch 2, 1796 siehe Gesamtregister.
0 200901 Personenregister ~ Allamand, Jean Nicolas Sébastien ~ elektrische Versuche. 13442 4 270 28 lichtenberg Allamand siehe Gesamtregister.
200882
200935
200880
200905
200883
200904
200904
200904
200902
200901
20088052cefe748458b733271278
20088352cefe7a10766475125838
20091752ceff15d5f0b198082943
20096252ceff7c12c0c416244602
1460972422798

Abbildungen

Digitalisate

0200901427000handschriftVNat_4VIII_F_009v.jpg9v VIII F, 9v
020090142702701handschriftVNat_4VIII_F_010r.jpg10r VIII F, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen