Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 271

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200901
200903
4
0
1 Nach der Hand hat man aber gefunden, daß das Wasser gar
2 nicht nöthig sey.
3 Noch weniger ist es nöthig daß es eine Flasche sey
4 Hier ist die Platte118
5 Nun zur Erklärung des Zusammenhangs mit der Zertheilung
6 Die Elecktr. des Glases wird vertheilt und kömt ins Gleich-
7 gewicht, führe ich nun diese durch gute Leiter ab, so verliehrt
8 dieses von seiner absoluten Elecktricität, seine specifische Eleck-
9 tricität wird vermindert, es wird also im eigentlichen Verstand
10 negativ (absolute genommen), dahingegen nimt die Specifische
11 Elecktricität der andern zu, nemlich, da diese Seite vieles von
12 ihrem Natürlichen Antheil verlohren hat, so wird diese positive
13 [Elektrizität] gezogen und wird eben dadurch gebunden, oder
14 seine specifische Elecktricität [nimmt zu]119 (Sie brauchen nicht
15 gleich zusammen zu stürtzen, ob sich dieses gleich öffters er-
16 eignet, denn die Körper ziehen sich ja auch ohne sich deswegen
17 zu durch dringen obgleich nach Boscovich so etwas möglich
18 wäre.120). Keine kan etwas einnehmen, weil die Ursache von der
19 andern nicht gehoben.121
20 vom Anfassen, auch am Elecktrosk. gezeigt, daß das ein[e] Posit. das
21 ander[e] – ist
22 Daher rührt nun der Stoß, mit dem [man] kleine Thiere tödten,
23 Metalle schmeltzen und so weiter kan. Circkel122
24 Wie man eine Flasche angreiffen muß.123 Cavalloische Flasche
25 wenn der Circkel unterbrochen ist,124 eine isolirte Flasche kan
26 nicht geladen werden. Platte[,] Zauber Bild,125 Stoß durch die
27 Gesellschafft.→ 305,26 – 32 |
28 10vDas Gestrige Phänomen von dem Elecktrometer erklärt da es +
29 zeigte
30 Nochmals was den Circuit betrifft, (die Platte.) alles gnau erklärt
31 Nun die Theorie der vorhergehenden seite
32 Versuch mit dem Faden im Glase und der Röhre
33 Deswegen kan man auch keine isolirte Flasche laden. Also sind
34 hier 2 Körper der eine mit einer sehr grosen der andere mit sehr

Textkritischer Kommentar

271 2  sey.]
271danach gestr. (daher
textkritik 221006
746565 200902 4
271 6  vertheilt]
271für zertheilt
textkritik 221008
746567 200902 4
271 7  diese1]
271von Bearb. geändert aus dieses
textkritik 221009
746568 200902 4
271 7  so]
271danach gestr. wird
textkritik 221010
746569 200902 4
271 8  Elecktricität]
271danach gestr. und w
textkritik 221011
746570 200902 4
271 17 – 18  obgleich … wäre.]
271erg.
textkritik 221013
746572 200902 4
271 23  Circkel]
271erg.
textkritik 221016
746575 200902 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

657 118 
657 Vgl. § 532 bei Erxleben. Versuche „mit einer runden mit Stanniol belegten Glasplatte“ erwähnt Gamauf (GamN, 513).
anmerkung 221007
746566 200902 4
657 119 
657 Am Ende seiner einleitenden Bemerkungen zur Theorie der Elektri­zität spekuliert L. über die Analogie zwischen Elektrizität und Wärme (vgl. Anm. 159 und 438). In Anspielung auf die entsprechenden Begriffe aus Crawfords Theorie der Wärme (vgl. Kap. IX, insb. Nr. 54 [S. 195 – 204], u. ErxH, 507 – 513) schließt er daran die Frage an (ErxH, 589): „Läßt sich bey der Elektricität auch eine specifische, absolute, sensible und gebundene be­trachten?“ Die Frage ist insofern teilweise rhetorisch, als er in den nachfol­genden Paragraphen über die „Theorie des Condensators, der Kleistischen Flasche und des Elektrophors“ mit den Ausdrücken ‚sensible‘ und ‚gebun­dene‘ Elektrizität bereits operiert (vgl. auch Anm. 141). ‚Sensibel‘ ist dem­nach der Teil der gesamten oder ‚absoluten‘ Elektrizität eines Körpers, der vom Elektrometer angezeigt wird. Daß dieser ab- und zunehmen kann, wenn sich die influenzierende Wirkung des Körpers auf andere verstärkt oder abschwächt, ohne daß Elektrizität zu- oder abfließt, seine ‚absolute‘ Elektrizität dabei also gleich bleibt, wird damit erklärt, daß der übrige Teil durch diese Wirkung gebunden ist. Denn (ErxH, 590): „die Atmosphäre |
658 um den Deckel [den influenzierenden Körper] treibt den gleichnamigen, na­türlichen Antheil des Tisches [des influenzierten Körpers] zurück und zieht den ungleichnamigen.“ ‚Specifische‘ Elektrizität schließlich bedeutet für L. das gleiche wie ‚Capacität‘, wie ein Vergleich der hier gegebenen Erklärung der Ladung einer Kleistischen Platte oder Flasche mit derjenigen in § 549.g des Erxleben zeigt (ebd., 592 f.). Gemeint ist damit so etwas wie die Fähig­keit eines Körpers, eine gewisse Menge an elektrischer Materie aufzuneh­men. Diese Fähigkeit ist nun offensichtlich nicht allein von der Substanz des Körpers abhängig wie die specifische Wärme, sondern ganz wesentlich von Influenzwirkungen zwischen dem betrachteten Körpers und der Umgebung. Wird dadurch, bei konstanter ‚absoluter‘ Elektrizität, der Anteil der ‚gebun­denen‘ Elektrizität vermehrt oder vermindert, was man daran ablesen kann, daß die mit dem Elektrometer meßbare ‚sensible‘ Elektrizität ab- oder zu­nimmt, so steigt oder fällt auch die ‚specifische‘ Elektrizität. – Dies vorausgeschickt, lassen sich L.s Stichworte zur Erklärung des Ladungs­vorgangs folgendermaßen verstehen: 1) Wird die Belegung der einen Seite der Kleistischen Platte mit einer Elektrizitätsquelle (z. B. dem Konduktor einer gewöhnlichen Elektrisiermaschine) verbunden, so entsteht aufgrund der Abstoßung zwischen den Partikeln der elektrischen Materie ein neues Gleichgewicht innerhalb des Glases. Allerdings, so sagt L. an entsprechen­der Stelle im Erxleben (ebd., 592): „die Vertheilung geht schwer von statten“; denn die andere Belegung ist isoliert. 2) Wird nun diese geerdet, so kann die Abstoßung wirksam werden. Die Seite vermag nicht mehr, ihren natürlichen Anteil an elektrischer Materie festzuhalten, ein Teil davon fließt ab, und die ‚absolute‘ Elektrizität wird vermindert (es entsteht ein Mangel, die Seite wird negativ). 3) Im Bestreben, diesen Mangel auszugleichen, zieht nun die gewöhnliche Materie der zweiten Seite die überschüssige elektrische Materie der ersten Seite (die durch diesen Überschuß positiv elektrisch ist) an und bindet sie. Deshalb kann diese Seite mehr elektrische Materie aufnehmen, als ohne die anziehende Wirkung der negativen Seite möglich wäre; ihre ‚specifische‘ Elektrizität ist gewachsen.
anmerkung 221012
746571 200902 4
658 120 
658 Die Überlegung in der Parenthese soll wohl Einwände gegen die ‚Fernwirkung‘ zwischen dem Mehr und Weniger der Elektrizität auf beiden Seiten durch den Hinweis auf die ebenfalls in die Ferne wirkende Gravi­tation entkräften. Ein Beleg für den ergänzten Hinweis auf Bošcović, der nur als Einschränkung der Aussage, daß die Körper sich nicht durch­dringen, aufgefaßt werden kann, konnte nicht ermittelt werden. Dieser Hinweis scheint überdies L.s Angabe in seinen Ausführungen zur Theorie des Lichts zu widersprechen, daß Bošcović die Impenetrabilität der Materie annehme (vgl. Kap VIII, S. 72, 26 – 28 und die zugeh. Anm.). Im Zusam­menhang mit dessen Erklärung der Vorgänge bei der Leidener Flasche (Bošcović, Theory 1922, 362/63) durch Kräfte zwischen den Teilchen der elektrischen Materie, die je nach Abstand anziehend oder abstoßend wirken, wird die Frage der Impenetrabilität nicht angesprochen.|
anmerkung 221014
746573 200902 4
659 121 
659 „Ist die Vertheilung aufs höchste getrieben“, heißt die in etwa ent­sprechende Passage von § 549.g (ErxH, 593), „so giebt dem ohngeachtet keine Belegung einzeln berührt einen Funken, wenn die gegenüberstehende vollkommen isolirt ist. Denn es ist sehr natürlich, daß dieselbe Kraft, die einer fernern Vertheilung widerstanden hat, auch verhindern wird, daß die Elektricität einer Seite allein vermindert werde“. Auf den hier beschriebe­nen Franklinsch verstandenen Vorgang übertragen: Die abstoßende Wir­kung der überschüssigen elektrischen Materie auf der positiven Seite verhin­dert eine Aufnahme elektrischer Materie durch die negative.
anmerkung 221015
746574 200902 4
659 122 
659 Hier und nachfolgend, ebenso wie Circuit, für den „Erschütterungs­kreis“; vgl. 250,5 und Anm. 27.
anmerkung 221017
746576 200902 4
659 123 
659 Vgl. dazu oben 249,17 und VN G 3, 23v: „was man zu beobachten hat um den Schlag zu vermeiden“. Dies wird dadurch erreicht, daß die bei­den Belegungen voneinander isoliert bleiben. Deshalb auch die direkt fol­gende Erwähnung der Cavalloschen Flasche, bei der dies durch Entfernen des Knopfes sichergestellt wird.
anmerkung 221018
746577 200902 4
659 124 
659 „Da die gewöhnlichen Flaschen ihre Ladung nur kurze Zeit halten,“ heißt es bei Gehler (2, 291), „so hat Cavallo […] eine Einrichtung angege­ben, welche die Ladung über sechs Wochen lang halten soll.“ Ihre Beson­derheit bestand darin (Cavallo, Treatise 1777, 340 f.; zit. nach Abhandlung 1, 1797, 324), daß „eine an beyden Enden offene Glasröhre in ihren Hals eingeküttet“ war, von deren unterem Ende ein Draht zur inneren Belegung führte. Vermittels einer zweiten Röhre, in der ein Draht vom unteren Ende bis zu dem am oberen Ende befindlichen Knopf verlief und die in die erste Röhre hineingeschoben werden konnte, ließ sich wie mit einem Stecker die bei gewöhnlichen Flaschen dauerhafte Verbindung zwischen Knopf und innerer Belegung herstellen und wieder unterbrechen. L. weist am Ende von § 537 (ErxH, 564) auf „Cavallo’s besonders zum Transportiren der Elektr. eingerichtete Flasche“ hin. Laut Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 35r) besaß er „Zwey sogenannte Cavalloischen [Flaschen], eine große und eine kleine zu zeigen, daß sie sich nicht losschlagen, wenn die Verbin­dung zwischen der innern und äußern Seite nicht vollkommen ist.“
anmerkung 221019
746578 200902 4
659 125 
659 Ein Versuch mit einer speziell präparierten Kleistschen Platte, der auf Franklin zurückgeht (vgl. Franklin, Briefe 1983, 22 f.; ErxH, 562, Z. 3 f.). Der physikalische Apparat verzeichnet (NL VII Q 2, Bl. 35r): „Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer) vorstellend von Nairne in London.“ Eine Kurzanleitung zur Herstellung gibt Dycker­hoff (DycN, [90]): „Wen man eine Figur aus einer Zeignung schneidet und legt die Zeignung hinter ein Glas und hinter diese Zeignung ein Plättchen Staniol und dann den Deckel von Holz darauf. die ausgeschnittene Figur belegt man auch mit einem Plättchen Staniol und papt diese auf die äusere Seite des Glases, so daß man doch von dem ausgeschnittenen Loch nichts siehet. Wird nun diese Maschine electrisiert, und jemand faßt den Ramen mit der Hand an, mit der anderen Hand berührt er das auswendig aufgeklebte Bild: so erhält er einen Schlag.“
anmerkung 221020
746579 200902 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200880 746577 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 3, Bl. 23v. 19649 4 659 123 VN G 3, 23v siehe Gesamtregister.
0 200902 746573 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis theoria (1759 u.ö.) ~ Ausg. Venedig 1763 ~ A theory of natural philosophy (lat.-engl. 1922). 8004 4 658 120 Bo š covi ć , Theory 1922 siehe Gesamtregister.
0 200902 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Theorie der Materie ~ Undurchdringlichkeit der Körper. 22761 4 271 17 lichtenberg Boscovich siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung. 2540 4 271 22-23 lichtenberg Daher rührt nun der Stoß, mit dem [man] kleine Thiere tödten, Metalle schmeltzen und so weiter kan. siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Elektrizität ~ spezifische. 24066 4 271 8-14 lichtenberg specifische Eleck- tricität Specifische Elecktricität specifische Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Erschütterungskreis. 2671 4 271 23 lichtenberg Circkel siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Erschütterungskreis. 2671 4 271 30 lichtenberg Circuit siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 659 124 Cavallo, Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 659 124 Abhandlung 1, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200902 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizitätstransportflasche. 13467 4 271 24 lichtenberg Cavalloische siehe Gesamtregister.
0 200902 746574 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 3 Bewegung ~ S. 93. 33287 4 659 121 „Ist die Vertheilung aufs höchste getrieben“, heißt die in etwa ent­sprechende Passage von § 549.g ( ErxH, 593 siehe Gesamtregister.
0 200902 746571 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 507. 33221 4 657 119 ErxH, 507 – 513 siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562. 33269 4 659 125 ErxH, 562 siehe Gesamtregister.
0 200902 746571 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589. 33270 4 657 119 ErxH, 589 siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 564. 33274 4 659 124 ErxH, 564 ) auf „ siehe Gesamtregister.
0 200902 746573 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 658 120 Kap VIII siehe Gesamtregister.
0 200902 746571 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 657 119 Kap. IX siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 124 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35r. 30684 4 659 125 NL VII Q 2, Bl. 35r siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 659 125 Franklin, Briefe 1983 siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 271 5-19 lichtenberg Nun zur Erklärung des Zusammenhangs mit der Zertheilung Die Elecktr. des Glases wird vertheilt und kömt ins Gleich- gewicht, führe ich nun diese durch gute Leiter ab, so verliehrt dieses von seiner absoluten Elecktricität, seine specifische Eleck- tricität wird vermindert, es wird also im eigentlichen Verstand negativ (absolute genommen), dahingegen nimt die Specifische Elecktricität der andern zu, nemlich, da diese Seite vieles von ihrem Natürlichen Antheil verlohren hat, so wird diese positive [Elektrizität] gezogen und wird eben dadurch gebunden, oder seine specifische Elecktricität [nimmt zu] 119 (Sie brauchen nicht gleich zusammen zu stürtzen, ob sich dieses gleich öffters er- eignet, denn die Körper ziehen sich ja auch ohne sich deswegen zu durch dringen obgleich nach Boscovich so etwas möglich wäre. 120 ). Keine kan etwas einnehmen, weil die Ursache von der andern nicht gehoben. siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 271 33 lichtenberg Deswegen kan man auch keine isolirte Flasche laden. siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten. 3368 4 271 1-4 lichtenberg 1 Nach der Hand hat man aber gefunden, daß das Wasser gar nicht nöthig sey. Noch weniger ist es nöthig daß es eine Flasche sey Hier ist die Platte siehe Gesamtregister.
0 200880 746578 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flasche, geladne. 13571 4 659 124 Gehler (2, 291) siehe Gesamtregister.
0 200902 746566 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 268. 19648 4 657 118 GamN, 513 siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Franklins Zaubergemälde. 4681 4 271 26 lichtenberg Platte [ , ] Zauber Bild siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Erschütterungskreis. 24046 4 271 26-27 lichtenberg Stoß durch die Gesellschafft siehe Gesamtregister.
0 200902 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Faden im Glas. 24067 4 271 32 lichtenberg Versuch mit dem Faden im Glase und der Röhre siehe Gesamtregister.
0 200902 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302). 23792 4 271 26 lichtenberg Zauber Bild siehe Gesamtregister.
0 200902 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Elektrizitätstransportflaschen nach Cavallo (Nr. 297). 24045 4 271 24 lichtenberg Cavalloische Flasche siehe Gesamtregister.
0 200880 746579 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 4 659 125 Dycker­hoff siehe Gesamtregister.
200936
200907
200955
200904
200881
200881
200880
20088052cefe7493592918168324
20088152cefe77226f5085938200
20090152cefec689a2a507906577
20090352cefec8809a4282638033
20090452cefec98c60e462748138
20091952ceff19f3130736120716
20093952ceff675b4ea082498178
20096052ceff7a62f67221338119
20096252ceff7c12c0c416244602
1460975817445

Abbildungen

Digitalisate

0200902427100handschriftVNat_4VIII_F_010r.jpg10r VIII F, 10r
020090242712801handschriftVNat_4VIII_F_010v.jpg10v VIII F, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen