Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 273

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200903
200905
4
0
1 Laden der Lufftschicht, es ist jed[er] nicht leiter dazu dienlich.
2 der Schwefel vortrefflich, pulverisirt und gegossen.→ 250,29 – 251,8
3 Anspielung auf die Gewitter135
4 Verstärckung des Elecktrophors,→ 251,22 – 23 etwas von der Ge-
5 schichte der Erfindung, meine Geschichte mit Volta136
6 Volta’s Verdienste darum, Hartz, Verstärckung.137
7 Verbindung zwischen Leidenscher Flasche und Elecktrophor(35)
8 Druckfehler S. 499.138 Meine Sprache die ich ein geführt habe.139 |
9 11vDie Elecktricität durch Vertheilung nun noch weiter erklärt,
10 wenn wir einen Körper B in die Atmosphäre eines andern A
11 bringen, so geht eine [V]eränderung in B vor, die wir uns unter
12 dem Bild von Zurücktreibung seiner eignen Materie gedencken
13 und dem Gedächtniß einprägen und, es könte seyn, daß man
14 künfftig ein besseres fände. Allein die Materie, die dieses thut,
15 wird gleichsam unthätig, sie gehört aber dem Cörper noch, und
16 kan deswegen den Mangel nicht ersetzen, Wird aber die Ver-
17 theilung zu starck, so ersezt sich der Mangel aus dem Körper A,
18 und dieses geschieht durch den Funcken.140
19 Vielleicht ist das reiben weiter nichts. als die El. sensibel zu
20 machen.→ 323,30 – 33
21 Eigentlich ist denn doch die negative Seite des Glases die nach
22 der + Platte zu liegt, wenn anders die Sache durch Vertheilung
23 geschehen soll.
24 auf die Lufftelectricität angewandt.
25 Es geht vielleicht alles durch Polarität zu wie bey dem Magneten,
26 denn wenn auch künstliche Magneten sehr starck Magnetisch
27 sind so verliehren sie durch Mittheilung.)
28 Condensator.
29 Mit dem Elecktrometer auf dem Teller des Elecktrophors gegen
30 den Tisch gebracht so fällt das Elecktrometer nun kan ich ihm
31 wieder mehr geben, und noch näher und nun noch näher pp.141
32 +
33 abundans und superabundans
34 wo er nichts hergiebtwo er hergiebt
35 die Lufft.142

Textkritischer Kommentar

273 10  B]
273erg.
textkritik 221040
746599 200904 4
273 10  A]
273erg.
textkritik 221041
746600 200904 4
273 11  [V]eränderung]
273Textverlust
textkritik 221042
746601 200904 4
273 11  B]
273für dem leztern
textkritik 221043
746602 200904 4
273 12  seiner … Materie]
273erg.
textkritik 221044
746603 200904 4
273 15  und]
273für sie
textkritik 221045
746604 200904 4
273 31  näher2]
273für mehr
textkritik 221047
746606 200904 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

634 (35) 
634 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe (Beschreibung in § 538.f (ErxH, 570 f.); Theorie in § 549.i (ebd., 594 f.); vgl. auch das Instrumentenverzeichnis, wo es heißt (NL VII Q 2, |
635 Bl. 35v): „Eine Zinnplatte auf einem gläsernen Fuß, nebst einer Glasscheibe dazwischen, sowohl die Theorie der Leidenschen Flasche als des Elektro­phors zu erläutern.“, sowie den gestrichenen Text nach 251,12). Die Zinn­scheiben vertreten die Belegungen bei der Flasche (vgl. Anm. 25). L. erläutert (ErxH, 571), daß diese Apparatur wie ein Elektrophor durch Reiben der Glasplatte und wie eine Leidener Flasche durch eine Elektri­siermaschine in den Zustand einer geladenen Flasche versetzt werden könne und durch nachfolgenden Kurzschluß der Belegungen in den eines gelade­nen Elektrophors. Welche Effekte dazu geführt haben könnten, daß die mit der Elektrisiermaschine geladene Scheibe (die ja dabei nur als Trennschicht zwischen den beiden Zinnplatten fungiert) nach der Entladung wie der Ku­chen eines Elektrophors wirkte, wozu sie ja geladen sein mußte, läßt sich nicht nachvollziehen.
anmerkung 220847
746406 200904 4 1
660 135 
660 Vgl. VN J 3, 22r: „Wir haben den Ursprung der Gewitter gesehen. Wie? // Die Platten von Holtz und Zinn // nun wissen wir was das Gewitter ist. Aufhebung von Gleichgewicht.“
anmerkung 221035
746594 200904 4
660 136 
660 Zur Geschichte des Elektrophors dürfte L. das vorgetragen haben, was er in den einleitenden Bemerkungen zu seiner ersten Abhandlung über die Harzstaubfiguren festgehalten hatte (Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 143): „Zu den besonders bemerkenswerten Erfindungen, durch welche die Lehre von der Elektrizität neuerdings bereichert worden ist, ist unstreitig der Elektrophor zu zählen, als dessen Erfinder ich nicht zögere, Wilcke aus Wismar zu nennen, […]. // Denn Volta hat dieses Instrument nicht eigent­lich erfunden, sondern den Instrumentenapparat, den Wilcke schon im Jahre 1762 zur Demonstration einiger Erscheinungen bei den Leidener Versuchen aus Glas hergestellt hatte, aus Harz angefertigt, einem ja viel |
661 geeigneteren Material, und ihm den Rang eines elektrischen Instruments und den Namen elettroforo perpetuo verliehen.“ Ähnlich auch GamN, 513 f. Etwa Mitte des Jahres 1777 war L. zu dieser Auffassung gelangt und hatte sie auch unter der Rubrik „Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten“ in den ersten von ihm herausgegebenen ‚Göttinger Taschen Calender‘ einrücken lassen (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 54), wie er Schernhagen am 12. August mitteilt (Bw 1, Nr. 401 [723]): „Mit Vergnügen habe ich vor einigen Wochen gefunden, daß der berühmte HE. Wilcke in Schweden, den Elecktrophor schon 1762 erfunden hat. […] Ich habe es im Calender angemerckt.“ Als seine Quelle kann Wilckes eigene Schrift über den Elektrophor angenommen werden, um deren „nochmah­lige Mittheilung“ L. seinen Kollegen Murray am 11. Okt. 1777 ersucht (Bw 1, Nr. 410 [739]). Der Gegenstand interessierte ihn augenscheinlich so sehr, daß er die mühsame Lektüre in der fremden Sprache auf sich nahm, einige Absätze der Schrift selbst ins Deutsche übertrug (NL VII C 4, Bl. 12 f.; VII O, Bl. 58) und eine Rezension zu schreiben begann (ediert als Text Nr. 30 in diesem Kapitel). Erst im Frühjahr desselben Jahres war er in einem ebenfalls an Schernhagen gerichteten Brief von der anscheinend gängigen Meinung abgerückt, daß Schäffer (vgl. zu diesem Anm. 423) der Erfinder gewesen sei; vielmehr (Bw 1, Nr. 387 [709]) „ein Italiäner, der mir jezt nicht mehr beyfällt. Beccaria hat auch einiges Verdienst darum, ist aber nicht der Erfinder.“ Den entfallenen Namen lieferte er eine Woche später nach (Bw 1, Nr. 390 [714]): „Der Erfinder des Electricitätsträger heißt Volta.“, notierte jedoch unter dem gleichen Datum ins Sudelbuch (F 407): „Von des Volta Elecktricitäts-träger sehe man des HE. Klinkosch Briefe an den Grafen Kinsky, […]. Siehe auch Beccaria’s Electricitas Vindex der eigentlich und nicht HE. Volta der Erfinder des Elecktricitätsträgers ist.“ Von seiner großen Aufmerksamkeit in dieser Zeit für alles, was über den Elektrophor geschrieben wurde, zeugt auch eine Reihe von Zetteln, die unter der Überschrift „Elecktricit. Träger“ oder „Elecktrophor“ Hinweise auf einschlägige Literatur enthalten (NL VII P 1, Bl. 24 – 28). – „Ich hatte mit Volta noch eine besondere Geschichte, aber lange vorm leztern Abendessen, wo er sich ein bisgen als Italiäner zeigte, es ward aber alles gut. Dieses will ich Ihnen mündlich erzählen.“, schrieb L. an Blumenbach (Bw 2, Nr. 1312 [929]) nach Voltas Besuch in Göttingen im Oktober 1784, bei dem dieser laut L. von 5 Tagen „2/3 bey mir auf der Stube“ verbrachte (Bw 2, Nr. 1317 [936]). Die Nähe des entsprechenden Stichworts im hier edierten Text zur „Geschichte der Erfindung“ stützt die Vermutung, daß es sich dabei um den kleinen Disput handelte, von dem L. im darauffolgenden Februar Wolff berichtet (Bw 3, Nr. 1354 [42]). Unter der Überschrift „Miscella von Volta“ heißt es dort u. a.: „Der Erfinder des Elecktrophors ist er eigentlich nicht, dieses habe ich schon in meiner lateinischen Abhandlung gesagt, diese Stelle hat ihm, wie er mir sagte, vielen Verdruß zugezogen, ich habe mich ja auch nicht für den Erfinder ausgegeben sagte |
662 er mir, und ich ant­wortete ihm franck, ich habe aber auch nicht gesagt, daß Sie sich dafür ausgegeben hätten.“
anmerkung 221036
746595 200904 4
662 137 
662 Zur Verwendung von Harz durch Volta vgl. das erste Zitat in Anm. 136. Ebenfalls in der ersten Schrift über die Lichtenbergschen Figuren steht in einer Fußnote (Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 145): „Volta hat auch die äußerst intelligente Methode erfunden, die Kraft des Elektrophors ohne Verwendung irgendeines anderen elektrischen Instruments auf ein fast beliebiges Maß zu steigern.“
anmerkung 221037
746596 200904 4
662 138 
662 In Erx3 steht im § 549.c einmal „± E“ statt „Bild im Text“; die Passage in korrigierter Version ist in Anm. 140 zitiert.
anmerkung 221038
746597 200904 4
662 139 
662 Bezieht sich wohl auf die Verwendung der Symbole + und – für die positive und negative Elektrizität; vgl. Lichtenberg, Commentatio 1778, 175.
anmerkung 221039
746598 200904 4
662 140 
662Wie bereits erwähnt (Anm. 111), ist ‚Elecktricität durch Verthei­lung‘ der zeitgenössische Ausdruck für das Phänomen der elektrischen Influenz. Die grundlegenden Versuche dazu stammen von Canton und wur­den von Franklin verbessert, der ihre Erklärungen in seine Theorie inte­grierte (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 374 – 377).Bild im TextIn § 549.c des Erxleben beschreibt L. den Vorgang – besser verständlich – so (ErxH, 589 f.; Abb.: GamN, Tab. 2 (554/555), Fig. 24): „Bringe ich das Ende A eines cylindrischen Körpers, den wir C nennen wollen, und dessen anderes Ende B heißen mag, in die Atmosphäre eines Körpers D der ± E hat, so wird A, Bild im Text und B, ± E erhalten. Ziehe ich D wieder ab, so zeigt C keine Spur von Elektricität mehr. […] Wird D dem C zu nahe gebracht, so geschieht ein Uebergang der Materie [durch den Funken], und C, wenn es isolirt war, bekommt die El. von D.“ Zur Bedeutung des Ausdrucks „un­thätig werden“ vgl. die nachfolgende Anm., in der L. im gleichen Sinn „die Empfindbarkeit verlieren“ schreibt.
anmerkung 221046
746605 200904 4
662 141 
662 Dies ist eine knappe Andeutung des Versuchs, mit dem L. den für seine Erläuterung der Theorie von Voltas Condensator und Leidener Fla­sche bedeutsamen Begriff der Capacität einführt und den er in § 549.d des Erxleben ausführlich beschreibt: Der isoliert über einem Tisch aufgehängte Teller (oder Deckel, wie es im Erxleben gemäß dem darin eingeführten Sprachgebrauch heißt) eines Elecktrophors sei bis an die Grenze aufgeladen, an der er beginnt, Entladungserscheinungen zu zeigen. Wird er nun dem Tisch genähert, so fällt ein auf seiner Oberseite stehendes Elektrometer und der Teller kann weiter aufgeladen werden. L. erklärt das Phänomen fol­gendermaßen (ErxH, 590 f.): „die Atmosphäre um den Deckel treibt den |
663 gleichnamigen, natürlichen Antheil des Tisches zurück und zieht den un­gleichnamigen. Derjenige Theil der Atmosphäre des Deckels, der dieses thut, verliert seine Empfindbarkeit und ist gegen das Elektrometer todt und eben so todt ist er auch gegen die Maschine, die dem Deckel neue Materie zuführen soll, er nimmt also mehr an, das heißt, mit Volta zu reden, der Teller bekommt durch jene Beyhülfe des Tisches mehr Capacität.“ Die In­fluenzwirkung eines geladenen Körpers bindet seiner Vorstellung nach einen Teil von dessen überschüssiger elektrischer Materie, und der Körper kann deshalb mehr elektrische Materie aufnehmen (vgl. auch Anm. 119).
anmerkung 221048
746607 200904 4
663 142 
663 Die Unterscheidung, die L. hier mit den Attributen ‚abundans‘ und ‚superabundans‘ für die Intensität der Ladung einer isolierten Metallscheibe einführt – ‚abundans‘ für einen Überschuß an elektrischer Materie die „der Deckel habe halten können ohne auszuströmen“ (vgl. ErxH, 590), ‚super­abundans‘ für einen Überschuß, der zum Ausströmen führt –, tritt nur an dieser Stelle auf. Der gelegentlich in diesem Zusammenhang in fran­zösischen Texten vorkommende Begriff ‚surabondante‘ scheint hingegen synonym mit ‚abondante‘ verwendet worden zu sein, so etwa in der Über­setzung von Voltas ‚Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici‘ für Roziers ‚Observations‘ (Volta, Observations 1779); mit „dose surabon­dante de feu électrique“ (ebd., 256) wird Voltas „eccessiva dose di fuoco“ (Opere 3, 1926, 210) darin wiedergegeben. Im Rahmen der Franklinschen Theorie wurde der Begriff ‚abundantia‘ (Überschuß) zur lateinischen Be­zeichnung des von Franklin (Experiments 1941, 175) durch „over quantity [of electrical fire]“ charakterisierten und als „plus“ definierten Zustandes verwendet; der „minus“-Zustand wurde durch ‚defectus‘ (Mangel) bezeich­net (vgl. etwa Lichtenberg, Commentatio 1778, 65).
anmerkung 221049
746608 200904 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1354 an Wolff. 19601 4 661 136 Bw 3, Nr. 1354 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 401 an Schernhagen. 19654 4 661 136 Bw 1, Nr. 401 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 410 an Murray. 19655 4 661 136 Bw 1, Nr. 410 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 387 an Schernhagen. 19660 4 661 136 Bw 1, Nr. 387 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 390 an Schernhagen. 19661 4 661 136 Bw 1, Nr. 390 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1312 an Blumenbach. 19664 4 661 136 Bw 2, Nr. 1312 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff. 19665 4 661 136 Bw 2, Nr. 1317 siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Capacität (elektr.). 2370 4 273 29-31 lichtenberg Mit dem Elecktrometer auf dem Teller des Elecktrophors gegen den Tisch gebracht so fällt das Elecktrometer nun kan ich ihm wieder mehr geben, und noch näher und nun noch näher pp . siehe Gesamtregister.
0 200904 746594 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 22r. 19653 4 660 135 VN J 3, 22r siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L.. 22168 4 661 136 Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer). 2383 4 273 28 lichtenberg wichtig Condensator siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII C ~ 4, Bl. 12–13. 19657 4 661 136 NL VII C 4, Bl. 12 f. siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII O ~ Bl. 58. 19659 4 661 136 VII O, Bl. 58 siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung. 2494 4 273 19 lichtenberg reiben siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 4 273 9-16 lichtenberg Die Elecktricität durch Vertheilung nun noch weiter erklärt, wenn wir einen Körper B in die Atmosphäre eines andern A bringen, so geht eine [V]eränderung in B vor, die wir uns unter dem Bild von Zurücktreibung seiner eignen Materie gedencken und dem Gedächtniß einprägen und, es könte seyn, daß man künfftig ein besseres fände. Allein die Materie, die dieses thut, wird gleichsam unthätig, sie gehört aber dem Cörper noch, und kan deswegen den Mangel nicht ersetzen, siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 407. 19662 4 661 136 Sudelbuch (F 407) siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrizität ~ abundans / superabundans. 24079 4 273 33 lichtenberg abundans und superabundans siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zum künstlichen Magneten. 2574 4 273 25 lichtenberg Es geht vielleicht alles durch Polarität zu wie bey dem Magneten, siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte). 2575 4 273 7 lichtenberg Verbindung zwischen Leidenscher Flasche und Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrophor ~ Verstärkung. 2584 4 273 4 lichtenberg Verstärckung des Elecktrophors siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Elektrophor ~ Geschichte. 24075 4 273 4-5 lichtenberg Ge- schichte der Erfindung siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer. 2885 4 273 18 lichtenberg Funcken siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 4 273 3 lichtenberg Gewitter siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 4 661 136 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 200904 746607 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 590. 33258 4 662 141 Dies ist eine knappe Andeutung des Versuchs, mit dem L. den für seine Erläuterung der Theorie von Voltas Condensator und Leidener Fla­sche bedeutsamen Begriff der Capacität einführt und den er in § 549.d des Erxleben ausführlich beschreibt: Der isoliert über einem Tisch aufgehängte Teller (oder Deckel, wie es im Erxleben gemäß dem darin eingeführten Sprachgebrauch heißt) eines Elecktrophors sei bis an die Grenze aufgeladen, an der er beginnt, Entladungserscheinungen zu zeigen. Wird er nun dem Tisch genähert, so fällt ein auf seiner Oberseite stehendes Elektrometer und der Teller kann weiter aufgeladen werden. L. erklärt das Phänomen fol­gendermaßen ( ErxH, 590 f. ): „die Atmosphäre um den Deckel treibt den siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 590. 33258 4 663 142 ErxH, 590 siehe Gesamtregister.
0 200904 746605 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 589. 33270 4 662 140 In § 549.c des Erxleben beschreibt L. den Vorgang – besser verständlich – so ( ErxH, 589 f. siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 570. 33277 4 634 35 Diesen Zusammenhangs erklärt L. anhand eines Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe (Beschreibung in § 538.f ( ErxH, 570 f. siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrophor. 3037 4 273 6 lichtenberg Hartz siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 634-635 35 NL VII Q 2, | Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200904 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 499. 29716 4 273 8 lichtenberg Druckfehler S. 499 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 24–28. 19663 4 661 136 NL VII P 1, Bl. 24 – 28 siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 663 142 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor. 3359 4 273 7 lichtenberg Verbindung zwischen Leidenscher Flasche und Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Varianten. 3368 4 273 1-2 lichtenberg 1 Laden der Lufftschicht , es ist jed[er] nicht leiter dazu dienlich. der Schwefel vortrefflich, pulverisirt und gegossen. siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 269. 19583 4 661 136 GamN, 513 f. siehe Gesamtregister.
0 200904 746605 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ Tab 2. 19666 4 662 140 GamN, Tab. 2 siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ elektrische Eigenschaften. 3491 4 273 24 lichtenberg Lufftelectricität siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche. 3501 4 273 1 lichtenberg Lufftschicht siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Analogie zum Elektrophor. 3642 4 273 26 lichtenberg künstliche Magneten siehe Gesamtregister.
0 200904 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Isolator der Leidener Flasche. 4288 4 273 2 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [Entwurf] Wilcke, Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777). 23911 4 661 136 Rezension siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 660 136 Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200904 746596 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 662 137 Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200904 746598 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 4 662 139 Lichtenberg, Commentatio 1778 siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778). 8834 4 663 142 Lichtenberg, Commentatio 1778 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 4 661 136 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1777. 31736 4 661 136 er Brief er siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach. 22167 4 661 136 L. siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785. 31737 4 661 136 L. siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Murray. 23904 4 661 136 L. siehe Gesamtregister.
0 200904 746406 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313). 24057 4 634 35 Elektrophors aus zwei isolierten Zinnscheiben und einer zwischen beiden liegenden Glas­scheibe siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Oktober 11. 23906 4 661 136 11. Okt. 1777 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 August 12. 24076 4 661 136 12. August siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Februar. 24078 4 661 136 darauffolgenden Februar siehe Gesamtregister.
0 200904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A. Volta. 24074 4 273 5 lichtenberg meine Geschichte siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Oktober. 25653 4 661 136 Oktober 1784 siehe Gesamtregister.
0 200904 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ schlägt die Zeichen +/– für die beiden Arten der Elektrizität vor. 23764 4 273 8 lichtenberg Meine Sprache die ich ein geführt habe. siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ A. Volta. 24170 4 661 136 lichtenberg von 5 Tagen „2/3 bey mir auf der Stube“ siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Murray, Johann Andreas ~ Brief von L.. 23905 4 661 136 Murray siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Le opere (1918–1929). 9467 4 663 142 Opere 3, 1926 siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778). 9473 4 663 142 Voltas ‚Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici‘ siehe Gesamtregister.
0 200904 746608 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778) ~ Observations sur la capacité des conducteurs électriques (1779). 9474 4 663 142 Volta, Observations 1779 siehe Gesamtregister.
0 200904 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 4 273 6 lichtenberg Volta’s siehe Gesamtregister.
0 200904 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Beziehung zu L.. 24073 4 273 5 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in Göttingen. 24077 4 661 136 Voltas siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Elektrophor. 13510 4 660-661 136 lichtenberg Wilcke Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 661 136 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 661 136 Schernhagen Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200904 746605 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 662 140 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200904 746595 Personenregister ~ Schaeffer, Jacob Christian. 9280 4 661 136 Schäffer siehe Gesamtregister.
200881
200882
200954
200882
200882
200880
200948
200904
200904
200900
200902
20088052cefe7484328728595129
20088052cefe7485231104089538
20088152cefe772236f751875646
20088252cefe7826fef731774428
20088252cefe783c6e7846939431
20090052cefec5d35be024606733
20090152cefec684601122181773
20090152cefec6859f9827231861
20090152cefec689849531348833
20090252cefec76cf2c433519640
20090452cefec97723d368074883
20090452cefec979126482398927
20090552cefecade86e936088377
20090552cefecade9a4303673136
20090652cefecbd09c2821965138
20092152ceff1b70b8c746081089
20092152ceff1b777ca076598566
20092752ceff4ed45e3746766265
20094452ceff6c9737e033055587
1460999515653

Abbildungen

Digitalisate

0200904427300handschriftVNat_4VIII_F_011r.jpg11r = 7 VIII F, 11r = 7
02009044273901handschriftVNat_4VIII_F_011v.jpg11v VIII F, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen