Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 274

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200904
200906
4
0
1 Davon HE. v. Volta den vortrefflichsten Nutzen gezogen nem-
2 lich den Condensator.143
3 Sein Ausdruck mehr Capacität ist vortrefflich.
4 Erklärt wie er würckt. Halb Leiter, die Würckung[,] warum
5 müssen es halbleiter seyn was man dazu gebrauchen kan. Mar-
6 mor überfirnißt.144
7 Was man damit gesehen hat.
8 die kleinste Elecktricität
9 bey Lufftelecktricitätszeigern
10 bey der Leidenschen Flasche
11 von Ausdünstungen145
12 Man muß sich hüten daß er nicht  elecktrophorisch wird146
13 Er muß nicht isolirt seyn.
14 Der meinige mit der Lufftschicht und Glasplättchen.147 |
15 12r = 8Microelectroskopium compositum von Cavallo, es ist sehr viel da-
16 von zu erwarten.148
17 Mein grüner mit dem Elecktrometer auf der Platte.149
18 Dadurch läßt sich alles was ich vom Elektrophor gelehrt habe, so vor-
19 trefflich demonstriren, daß es eine Lust ist; die Versuche will ich aber
20 heute (den 18. März 86) nicht wagen (warm)
21 Elecktricitat durch schmeltzen umständlich.→ 288,29 – 289,10 Gar-
22 rick150
23 Anziehen und abstoßen, auf das Goldplattchen an der Röhr[e](1)
24 Bild im Text 
25 Das Abstosen des Negativen und positiven, es ist blos die
26 Lufft.→ 252,3 – 11
27 Die beyden Elecktricitäten, Campher, Drat kürtzen Löcher in der
28 Charte und hauptsächlich man solte dencken, man müste es aus-
29 gemacht haben welches + und welches – ist.
30 Entia non sunt multiplicanda. das ist wahr
31 Allein ist dan alles erklärt.→ 275,19 – 30
32 Wir haben in der lezten Stunde gesehen, daß das abstosen ein
33 wahres anziehen der Lufft ist. Sind sie beyde positiv 1) eines
34 allein betrachtet[,] dan 2) beyde weit auseinander, so hängen sie
35 vertical mit der Vertheilung. bringe ich sie aber nahe an ein-

Textkritischer Kommentar

274 4  die Würckung]
274erg.
textkritik 221051
746610 200905 4
274 5  seyn]
274danach streicht Bearb. muß
textkritik 221052
746611 200905 4
274 27 – 29  Campher … ist.]
274erg.
textkritik 221060
746619 200905 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

626 (1) 
626 Nach Gamaufs ‚Erinnerungen‘ L.s erster Versuch zur Elektrizität (GamN, 492): „Nähert man die [mit einem Flanellappen] geriebene [Glas-]Röhre kleinen, leichten Körperchen z. B. Goldblättchen oder Papierschnit­zeln: so werden sie zur Röhre hinbewegt, und dann wieder weggestossen.“
anmerkung 220787
746346 200905 4 1
663 143 
663 Auf den Nutzen seines Condensators weist Volta selbst schon im Titel der Abhandlung hin, mit der er seine Erfindung 1782 veröffentlichte: „Of the Method of rendering very sensible the weakest Natural or Artificial Electricity“, lautet er in englischer Übersetzung. Volta beschreibt das neue Instrument zunächst als einen Elektrophor mit extrem dünner Harzschicht, mit dessen Hilfe es möglich sei, schwächste Elektrizität nachzuweisen. Dann konstatiert er, daß in diesem Fall die Bezeichnung Elektrometer oder Mikroelektrometer besser angebracht sei und erläutert schließlich, daß er es „for the sake of using a word which expresses at once the reason and cause of the phenomena to be treated of in this paper“ „condensor of electricity“ nennen werde (Volta, Method 1782, VIII). Um zu diesem Zweck dienen zu können, dürfe aber, so führt er weiter aus, anders als bei der Verwendung als Elektrophor, die Harzschicht keinerlei Ladung tragen. Modern gespro­chen stellt die Anordnung dann einen Plattenkondensator mit Form und Deckel als Platten und der Harzschicht als Dielektrikum dar. Ihre Wirkung beruht auf dem Ansteigen der Spannung bei wachsendem Plattenabstand. – L. widmete der neuen Erfindung bereits in der ersten von ihm bearbeiteten Erxlebenauflage (1784) die zusätzlichen Paragraphen 538.g – i (Beschrei­bung) und 549.f (Theorie); vgl. ErxH, 573 – 578 und 591 f. Zu einer |
664 modernen Ausführung des Instruments unter dem Namen Kondensator­elektrometer vgl. Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 44 f.
anmerkung 221050
746609 200905 4
664 144 
664 Nach L.s Verständnis beruht die Wirkung des Voltaschen Con­densators als Nachweisinstrument für schwache Elektrizität auf der Umkehrung des in § 549.d des Erxleben beschriebenen Effekts (vgl. 273,29 – 31 und Anm. 141): Bei Entfernung des geladenen Tellers vom Tisch sinkt seine Kapazität, die ‚gebundene‘ Elektrizität wird mehr und mehr ‚sensibel‘. Und wie beim Auflegen einer geladenen Platte auf den Nichtleiter Glas das Elektrometer weniger falle als bei dem ‚Halbleiter‘ Marmor (vgl. Anm. 274), so „wird letzterer beym Abziehen immer mehr haben als ersterer“, wenn „beiden gleiche Grade Elektricität zugeführt“ werden (ErxH, 592). „Aus eben dem Grunde“, so L. weiter, „nimmt nun ein aller Elektricität beraubter Teller, auf Marmor gelegt, mehr, alles übrige gleich gesetzt, an, als auf Glas. Er hat im ersten Fall mehr Capacität, als im letztern.“ Zu den brauchbaren Materialien vgl. § 538.g (573 – 575).
anmerkung 221053
746612 200905 4
664 145 
664 Zu den Anwendungsfeldern des Condensators insgesamt vgl. § 538.i (ErxH, 576 – 578); zu Beispielen aus der Praxis s. auch Anm. 4 f. und Text Nr. 13 (289,32 – 290,21).
anmerkung 221054
746613 200905 4
664 146 
664 D. h., die Fläche, auf die der Deckel aufgesetzt wird, muß frei von Ladungen, also elektrisch neutral sein, da sie sonst wie beim Elektrophor den Deckel durch Influenz elektrisierte und das Instrument zum Nachweis der Elektrizität einer externen Quelle untauglich würde.
anmerkung 221055
746614 200905 4
664 147 
664 Erstmals beschrieben in Erx4, § 538.i (ErxH, 574 f.), vgl. auch GamN, 518. Der Aufbau ist im Grunde der gleiche wie beim ‚Laden der Luftschicht‘ (vgl. Anm. 28), zwei parallele leitende Platten mit einer Luft­schicht dazwischen, die hier besonders dünn gewählt wurde, weil so trotz der schwachen nachzuweisenden Intensitäten relativ viel Elektrizität gespeichert und durch Abziehen einer der Platten (in Gestalt eines Funkens) sichtbar gemacht werden konnte. Als besonderen Vorzug betont L. (ErxH, 574), daß „der Hauptkörper, woraus er besteht, (Luft) jeden Augenblick schon für sich mit andern abwechselt, so daß ein bey andern Condensa­toren sehr gewöhnlicher und sehr widriger Umstand gar nicht eintreffen kann, nemlich daß die Basis elektrophorisch wird, wodurch auf einmal das ganze Instrument so lange wenigstens völlig unbrauchbar ist, bis man die Basis ihrer Elektricität wiederum beraubt hat“ (vgl. 274,12 und die vor­hergehende Anm.).
anmerkung 221056
746615 200905 4
664 148 
664 Bereits in der dritten Auflage des Erxleben von Ende 1784 (Erx3, 489; ErxH, 578 f.) beschreibt L. diese Anwendung, die Cavallo vom Voltaschen Condensator machte und die George Adams (Essay 1784, 202 f.) publizierte. Es handelt sich um eine zweifache Anwendung des Prin­zips des Condensators, indem man, wenn „selbst ein kräftiger Condensator nur geringe Spuren von El. zeigt“, diese „nun wieder an einen zweyten kleinern bringt“ (ErxH, 578; hier wird ausgenutzt, daß bei konstanter Ladung die Spannung des Kondensators mit abnehmender Fläche steigt). Geringste Spuren von Elektrizität an einem Körper konnten auf diese Weise |
665 nachgewiesen werden; „so hat man gefunden, daß, Metall mit der Hand gerieben, elektrisch werden kann“ (ebd.). Auf L. geht auch die Prägung des Begriffspaars Microelectroscopium simplex und compositum für den Volta­schen Condensator bzw. Cavallos Versuchsanordnung zurück, analog zu den in der Optik für Lupe und Mikroskop gebrauchten Bezeichnungen Microscopium simplex bzw. compositum. In einem Brief an Franz Ferdinand Wolff vom 10. Feb. 1785 führt er dazu aus (Bw 3, Nr. 1354 [39]): „Sie haben recht, Microëlectrometer ist ein unschicklicher Nahme er ist aber nicht von mir, sondern von Adams. Ich sage daher auch am Ende M[ikro]E[lek]troscop.“ Laut der Fußnote in Volta, Anzeige 1783, hatte dieser selbst seinen Condensator auch „Microelektroscop“ genannt. Welche großen Erwartungen L. daran knüpfte, führt er nicht aus.
anmerkung 221057
746616 200905 4
665 149 
665 Im Instrumentenverzeichnis heißt es (NL VII Q 2, Bl. 35v) unter der Überschrift „Condensator der El.“: „Hierzu gehört wiederum der obige Teller bey der Lampe, ein[e] Marmorplatte, ein mit grünen Wachstuche überzogenes Brett und ein Kenner wird alles hiezu nöthige bald finden, […].“ Aus dem grünen Brett und dem Teller ließe sich also zusammen­setzen, was L. hier mit „Mein grüner“ meint, wobei Condensator zu er­gänzen wäre. Ein Beleg für einen grünen Elektrophor in seinem Besitz konnte nicht ausfindig gemacht werden.
anmerkung 221058
746617 200905 4
665 150 
665 Warum L. hier den Namen des von ihm sehr bewunderten engli­schen Schauspielers notiert, war nicht zu ermitteln.
anmerkung 221059
746618 200905 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200905 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin. 2014 4 274 25 lichtenberg Abstosen siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin. 2014 4 274 32-35 lichtenberg 1 Wir haben in der lezten Stunde gesehen, daß das abstosen ein wahres anziehen der Lufft ist. Sind sie beyde positiv 1) eines allein betrachtet [ , ] dan 2) beyde weit auseinander, so hängen sie vertical mit der Vertheilung. bringe ich sie aber nahe an ein- siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1354 an Wolff. 19601 4 665 148 Bw 3, Nr. 1354 siehe Gesamtregister.
0 200905 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 12/13. 30496 4 274 15 12r siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität. 2389 4 274 7-11 lichtenberg Was man damit gesehen hat. die kleinste Elecktricität bey Lufftelecktricitätszeigern bey der Leidenschen Flasche von Ausdünstungen siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Theorie. 2391 4 274 4-5 lichtenberg Erklärt wie er würckt. Halb Leiter, die Würckung[,] warum müssen es halbleiter seyn was man dazu gebrauchen kan. siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Gefahr der Entartung zum Elektrophor. 13560 4 274 12 lichtenberg Man muß sich hüten daß er nicht   elecktrophorisch wird siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Cavallos Microelectroscopium compositum. 24061 4 274 15 lichtenberg Microelectroskopium compositum von Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis ~ Luft als Basis. 2388 4 274 14 lichtenberg Lufftschicht siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Schmelzen. 2495 4 274 21 lichtenberg Elecktricitat durch schmeltzen siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür. 13590 4 274 27-29 lichtenberg Die beyden Elecktricitäten, Campher, Drat kürtzen Löcher in der Charte und hauptsächlich man solte dencken, man müste es aus- gemacht haben welches + und welches – ist. siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 274 17 lichtenberg Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Condensator. 13566 4 274 15 lichtenberg Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200905 746615 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 574. 33279 4 664 147 ErxH, 574 f. ), vgl. auch siehe Gesamtregister.
0 200905 746609 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 663 143 ErxH, 573 – 578 und 591 f. Zu einer siehe Gesamtregister.
0 200905 746612 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 592. 33290 4 664 144 ErxH, 592 siehe Gesamtregister.
0 200905 746613 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 576. 33291 4 664 145 ErxH, 576 – 578 ); zu Beispielen aus der Praxis s. auch Anm. siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 578. 33292 4 664 148 ErxH, 578 f. ) beschreibt L. diese Anwendung, die Cavallo vom Voltaschen Condensator machte und die siehe Gesamtregister.
0 200905 746617 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 35v. 30683 4 665 149 NL VII Q 2, Bl. 35v siehe Gesamtregister.
0 200905 746615 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (41787). 1106 4 664 147 Erx 4 , siehe Gesamtregister.
0 200905 746346 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 213. 19560 4 626 1 GamN, 492 siehe Gesamtregister.
0 200905 746615 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 281. 19667 4 664 147 GamN, 518 siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen. 13299 4 274 26 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen. 13299 4 274 33 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Marmor ~ Material für Condensator. 3677 4 274 5-6 lichtenberg Mar- mor siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 4 274 23 lichtenberg Goldplattchen an der Röhr[e] siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern. 23951 4 274 27-28 lichtenberg Löcher in der Charte siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ nicht gewagt. 24084 4 274 19-20 lichtenberg die Versuche will ich aber heute (den 18. März 86 ) nicht wagen siehe Gesamtregister.
0 200905 746609 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 663 143 ersten von ihm bearbeiteten Erxlebenauflage (1784) siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 664 148 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785. 31737 4 665 148 er siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Condensator. 13557 4 274 14 lichtenberg Der meinige siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Marmorplatte und mit Wachstuch überzogenes Brett als Dielektrika (Nr. 314). 29573 4 274 17 lichtenberg Mein grüner siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Februar 10. 24080 4 665 148 10. Feb. 1785 siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 18. 24083 4 274 20 lichtenberg 18. März 86 siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ demonstrieren, daß es eine Lust ist. 24085 4 274 19 lichtenberg demonstriren, daß es eine Lust ist siehe Gesamtregister.
0 200905 Sachregister ~ Gesetz der Sparsamkeit. 24005 4 274 30 lichtenberg Entia non sunt multiplicanda . siehe Gesamtregister.
0 200905 746609 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Del modo di render sensibilissima la piu debole elettricità sia naturale, sia artificiale (1782) ~ Of the method of rendering very sensible the weakest natural or artificial electricity (1782). 9477 4 663 143 Of the Method of rendering very sensible the weakest Natural or Artificial Electricity Volta, Method 1782 siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783). 9478 4 665 148 Volta, Anzeige 1783 siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator. 13858 4 274 1 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 665 148 lichtenberg Franz Ferdinand Wolff siehe Gesamtregister.
0 200905 746616 Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ An essay on electricity (1784). 7800 4 664 148 George Adams (Essay 1784, 202 f.) siehe Gesamtregister.
0 200905 746609 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 664 143 Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
0 200905 Personenregister ~ Garrick, David. 24086 4 274 21-22 lichtenberg Gar- rick siehe Gesamtregister.
200919
200883
200906
200920
200904
200904
200921
200877
200920
200921
200881
200905
20087752cefe705a91b647235266
20087852cefe70f3589642425035
20088352cefe7a0e5a5298463326
20088352cefe7a27bf3598171172
20088352cefe7a102b6856668310
20088352cefe7a18289748374672
20090152cefec681183580401351
20090552cefecae3acf931198011
20092152ceff1b71067143908972
20092852ceff50a97bc630626839
20096752ceff82d4e92955787796
20088252cefe783c6e7846939431
20092152ceff1b70b8c746081089
1481297693189

Abbildungen

Digitalisate

0200905427400handschriftVNat_4VIII_F_011v.jpg11v VIII F, 11v
020090542741501handschriftVNat_4VIII_F_012r.jpg12r = 8 VIII F, 12r = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen