Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 275

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200905
200907
4
0
1 ander, so sieht man gleich daß sie nicht mehr vertical hängen
2 können, weil die Umstände nicht mehr gleich sind, nach welcher
3 Seite wird aber die Bewegung geschehen gewiß von einander ab,
4 denn die Kügelchen werden von der Lufft gezogen und sie ziehen
5 die Lufft pp. Es kan seyn, daß von Anfang etwas übergeht, allein
6 bald kommen sie in den Stand wo sich die Kräffte balanciren,
7 und bey Vertheilung ruhen. Bild im Text die äus-
8 sern wenden alle ihre negativen Seiten gegen die Plättchen bey
9 den innern aber kommen ähnliche Zeichen gegen einander, diese
10 können also nicht mehr ziehen, gegen Theils. Eben so ist es bey
11 dem Mangel, auch diese können v mehr gezogen werden
12 Bild im Text |
13 12vMit den Spitzen verhält es sich so: Bild im Text
14 der Punckt a ist seinem Theil von Atmosphäre zu schwach[,]151
15 eben so auch bey Spitzen, die ich in Atmosphären tauche wo der
16 Druck geringer ist, den[n] obgleich die Metalle gute Leiter sind,
17 so widerstehn sie dennoch eine Zeitlang bis die Vertheilung zu
18 starck wird,152
19 Nun von 2 Elecktricitäten
20 Umständlich Doctor Symmer153
21 gelb und blau.154
22 freylich entia non sunt multiplicanda, das ist sehr wahr aber ich
23 sehe nicht ein warum wir die Entia nicht multipiciren sollen wo
24 es Noth. Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol-
25 säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz
26 v auch seyn.155
27 Lavoisier hält ZE. die Salpeter Säure für ein Gemisch von dem, was
28 wir Salpeter lufft genannt haben Wasser und dephlogistisirter Lufft156
29 Einige Beyspiele  Karte, Drat dicker, Kampher; die gleichfor-
30 migkeit bey Schmeltzung von beyden Seiten,157 die Gegenwart

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

665 151 
665 Zur Erklärung der ausströmenden Wirkung der Spitzen bemüht L. offensichtlich die Franklinsche Vorstellung (vgl. Franklin, Briefe 1983, 35 f.; S. 81 f. der Ausg. 1758), die Gehler (4, 162) folgendermaßen zusammenfaßt: „Franklin […] leitet die Kraft der Spitzen, seinem System gemäß, von der Anziehung der Körper gegen die elektrische Materie her. Diese, sagt er, ist desto stärker, je größer die Oberfläche ist, welche einem Theile der elektrischen Atmosphäre zur Basis dient. Bey einer Spitze ist diese Basis in allen Fällen sehr klein, und der Körper, der elektrische Ma­terie zu verlieren hat, wirkt hier durch seine Anziehung nur wenig entgegen, so wie etwa die Kraft, die eine Handvoll Haare auf einmal auszuziehen zu schwach wäre, eben dieselben leichtlich Haar für Haar ausreißt.“
anmerkung 221061
746620 200906 4
665 152 
665 Die ableitende Wirkung der Spitzen, die wie der elektrische Wind eine Folge der Ionisierung der Luft ist (vgl. Anm. 439), erklärt L. als Folge der Verteilung (vgl. 273,9 – 18, nur daß bei der Spitze in der Regel eben kein Funke überspringt), die der geladene Körper in der angenäherten metallenen Spitze hervorbringt. Daß die Metalle allerdings der Elektrizität widerstehen sollen, ist unbegreiflich, es ist doch wohl die Luft, die dem Abfließen der Elektrizität Widerstand leistet, „bis die Vertheilung zu starck wird“. Vgl. auch 266,3 – 9 sowie NL VII P 12,2 Bl. 33: „Von den Spitzen, deren Wirckung noch so wenig erläutert ist, handelt Nicholson Philos. trans. Vol. 79. [= Experiments 1789] p. 281. eigentlich zeigt er nur kurtz, daß keine Erklärung ein Genüge thue“. |
anmerkung 221062
746621 200906 4
666 153 
666 Robert Symmer hatte die Beobachtung, daß seine übereinander ge­tragenen schwarzen und weißen Socken nach dem Ausziehen und Trennen in immer gleicher Weise elektrische Eigenschaften zeigten (s. dazu Anm. 193), zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen zur Elektrizität genom­men (vgl. Heilbron, Electricity 1979, 431 – 43). Dabei war er zu der Auffassung gelangt (Symmer, Experiments 1759, 371 f.), „daß die elektri­schen Erscheinungen nicht von einer einzelnen positiven Kraft abhängen, wie allgemein angenommen wird, sondern von zwei verschiedenen positi­ven und tätigen Kräften, die, indem sie gegensätzlich sind und gleichsam einander entgegenwirken, die verschiedenen Erscheinungen der Elektrizität hervorbringen.“ In dem nun ausbrechenden Streit zwischen ‚Unitariern‘ und ‚Dualisten‘ fand Symmer – wie Franklin vor ihm – in England weniger Unterstützung als auf dem Kontinent und in Skandinavien. L.s von Symmer angeführte Liste der Befürworter zweier elektrischer Materien, „deren jede für sich, ein Franklinisches positives E ist“, umfaßt daneben Kratzenstein (zu dessen Kritik an Franklin s. Text Nr. 38), Wilcke, Bergman, Karsten und die beiden Forsters. In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ (Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997, 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108) ab, wenn er in § 549 ergänzt (Erx3, 497; ErxH, 586 f.), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierig­keiten macht (vgl. 275,29 – 30). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausge­druckt“, schreibt er Ende Dezember 1784, einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf (Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so (Erx3, XXVIII f.; ErxH, 11): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleich­tern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch ge­macht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre ange­führten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypo­these erklären“. |
anmerkung 221063
746622 200906 4
667 154 
667 L.s Bild für das Verhalten der beiden elektrischen Materien (GamN, 532): „Alle Körper – kann man sich nun denken – enthielten Grün. Werden also zwey Körper an einander gerieben, so trennt sich das Grün in sein Gelb und Blau; der eine Körper erhält das eine, der andere das andere; werden aber Gelb und Blau zusammen gebracht, so stürzt Alles in Grün zusam­men.“
anmerkung 221064
746623 200906 4
667 155 
667 „Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem“ [Wesenheiten dürfen nicht ohne Not vermehrt werden] ist eine in der frühen Neuzeit geprägte Fassung des sogenannten ‚Ockhamschen Rasiermessers‘, eines Ökonomieprinzips in der Philosophie, das fordert, Sachverhalte mit der geringstmöglichen Anzahl von Voraussetzungen zu erklären (vgl. dazu Hü­bener, Razor 1983). Franklin selbst führt es in seinem Brief an Kinnersley vom 20. Feb. 1762 an. Dieser hatte vorgeschlagen, die Vorstellung einer Abstoßung zwischen den Teilchen der elektrischen Materie als eine der Ursachen für deren Verhalten fallen zu lassen und alles mit der Anziehung zwischen elektrischer und gewöhnlicher Materie zu erklären, worauf Frank­lin erwiderte (Experiments 1941, 366 f.): „We should not, indeed, multiply causes in philosophy without necessity; and the greater simplicity of your hypothesis would recommend it to me, if I could see that all appearances might be solved by it.“ (Es heißt tatsächlich ‚solved‘ und nicht ‚saved‘, wie zu erwarten wäre; vgl. das Stichwort ‚Rettung der Phänomene‘ in HWPh 8, 941 – 944.) Im gleichen Sinne, nur bezüglich einer anderen Fragestellung argumentiert auch L. Sah Franklin sich gezwungen, eine abstoßende Kraft als weitere Ursache anzunehmen, weil er durch Anziehung allein die Erscheinungen nicht erklären zu können meinte, so rechtfertigt L. hier – wenn auch nur „wo es Noth“, da er sich nicht festlegen wollte (vgl. Anm. 153) – die Einführung einer zweiten elektrischen Materie. Vgl. auch GamN, 529. – Ob L. mit dem Beispiel aus der Chemie (Vitriolsäure ≈ Schwe­felsäure), das wohl nur die Absurdität eines Strebens nach Vereinfachung um jeden Preis zeigen soll, auf eine tatsächlich geäußerte Auffassung an­spielt, ist unklar.
anmerkung 221065
746624 200906 4
667 156 
667 Vgl. Lavoisier, Schriften 2, 1785, 385; dort gibt er die Gewichts­anteile der genannten Substanzen (zur Salpeterluft (NO) in der Vorlesung vgl. VNat 3, 400 f.; zur dephlogistisirten Luft (O2) ebd., 393 – 398) an, wie er sie bei der Zerlegung eines Pfundes „Salpetersäure, dergleichen ich angewandt habe“, gefunden hatte. Vgl. auch VNat 3, 318, Z. 10 f. u. Anm. 158; 328, Z. 25 – 27 u. Anm. 206.
anmerkung 221066
746625 200906 4
667 157 
667 Beispiele für Experimente, deren symmetrischer Ablauf mittels der Franklinschen Theorie, nach der die elektrische Materie von + nach – strömt, nicht leicht zu erklären ist. Vgl. auch 252,20 – 23 und, in ganzen Sätzen, Erx3, 497: „Warum haben Löcher durch Kartenblätter geschlagen auf beyden Seiten einen erhabenen Rand? Warum wird Drat, durch wel­chen man öftere starke Schläge gehen läßt, kürzer? Warum wird Kampher, den man auf dem Conducktor anzündet, wieder ausbläst, und dann plötz­|
668lich elektrisirt, gleich stark in Fäden ausgesponnen, der Conducktor mag + E oder – E haben […]?“ In den späteren Auflagen fehlen diese Beispiele.
anmerkung 221067
746626 200906 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200906 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Franklin. 2014 4 275 1-12 lichtenberg 1 ander, so sieht man gleich daß sie nicht mehr vertical hängen können, weil die Umstände nicht mehr gleich sind, nach welcher Seite wird aber die Bewegung geschehen gewiß von einander ab, denn die Kügelchen werden von der Lufft gezogen und sie ziehen die Lufft pp . Es kan seyn, daß von Anfang etwas übergeht, allein bald kommen sie in den Stand wo sich die Kräffte balanciren, und bey Vertheilung ruhen. die äus- sern wenden alle ihre negativen Seiten gegen die Plättchen bey den innern aber kommen ähnliche Zeichen gegen einander, diese können also nicht mehr ziehen, gegen Theils. Eben so ist es bey dem Mangel, auch diese können v mehr gezogen werden | siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff. 19589 4 666 153 Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ für zwei elektrische Materien. 13618 4 666 153 Bergman siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30. 19823 4 666 153 Text Nr. 38 siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Elektrizität ~ Spitzen. 2545 4 275 13-18 lichtenberg Mit den Spitzen verhält es sich so: der Punckt a ist seinem Theil von Atmosphäre zu schwach [ , ] 151 eben so auch bey Spitzen, die ich in Atmosphären tauche wo der Druck geringer ist, den[n] obgleich die Metalle gute Leiter sind, so widerstehn sie dennoch eine Zeitlang bis die Vertheilung zu starck wird, 152 siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür. 13590 4 275 29-30 lichtenberg Karte, Drat dicker, Kampher; die gleichfor- migkeit bey Schmeltzung von beyden Seiten, siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung ~ Bild für das Zusammentreffen der beiden elektrischen Materien. 24009 4 275 21 lichtenberg gelb und blau. siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 11. 33293 4 666 153 ErxH, 11 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 666 153 , 497; ErxH, 586 f. siehe Gesamtregister.
0 200906 746625 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 667 156 VNat 3, 318 328 siehe Gesamtregister.
0 200906 746625 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 667 156 VNat 3, 400 f. 393 – 398 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 4 666 153 Erx 3 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200906 746626 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 4 667 157 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200906 746621 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.2, Bl. 33. 19668 4 665 152 NL VII P 12,2 Bl. 33 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ für zwei elektrische Materien. 24087 4 666 153 Forsters siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ für zwei elektrische Materien. 13620 4 666 153 Forsters siehe Gesamtregister.
0 200906 746620 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 665 151 Franklin, Briefe 1983 der Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 667 155 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 4 666 153 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200906 746623 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 319. 19669 4 667 154 GamN, 532 siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 311. 19670 4 667 155 GamN, 529 siehe Gesamtregister.
0 200906 746620 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Spitzen, elektrisirte. 19628 4 665 151 Gehler (4, 162) siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Naturlehre ~ Theorien ~ Kriterien ~ Vollständigkeit. 13596 4 275 22-26 lichtenberg ich sehe nicht ein warum wir die Entia nicht multipiciren sollen wo es Noth. Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol- säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz v auch seyn siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ für zwei elekrische Materien. 24089 4 666 153 Karsten siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 4 275 27 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 275 30 lichtenberg 1 Gegenwart siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Säuren ~ Beispiel für die Notwendigkeit, mehrerer Grundstoffe anzunehmen. 24094 4 275 24-26 lichtenberg Schwefel, Kochsaltz, wenn jemand sagte, die Vitriol- säure ist einfach die Salpeter Säure, warum soll es das Kochsaltz v auch seyn siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ für zwei elektrische Materien. 13616 4 666 153 Kratzenstein Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 200906 746625 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 4 667 156 Lavoisier, Schriften 2, 1785 siehe Gesamtregister.
0 200906 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Zusammensetzung der Salpetersäure. 24093 4 275 27 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997). 8835 4 666 153 Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren. 13468 4 275 29 lichtenberg Drat dicker siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Karten durchlöchern. 23951 4 275 29 lichtenberg Karte siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 666 153 seiner Überarbeitung des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784. 31740 4 666 153 schreibt er siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember. 24091 4 666 153 Dezember 1784 siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Sachregister ~ Datierung ~ 1762 Februar 20. 24092 4 667 155 20. Feb. 1762 siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zu den Hypothesen über Elektrizität. 24004 4 666 153 In seiner ‚Zweiten Abhandlung‘ zeigt sich L. auch schon sehr deren Position zugetan, indem er ausdrücklich die Meinung von Symmer und Kratzenstein unterstützt, „daß es sehr wahrscheinlich – aber eben nur wahrscheinlich – ist, daß es zwei elektrische Materien gibt, und daß man allen Argumenten, die von Physikern, insbesondere englischen, dagegen vorgebracht worden sind, andere, wenn nicht stärkere, so doch ebenso starke entgegensetzen kann“ ( Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997 , 181). In seiner Überarbeitung des Erxleben grenzt er sich zwar ebenfalls von dessen Bekenntnis zu Franklin (vgl. Anm. 108 ) ab, wenn er in § 549 ergänzt ( Erx 3 , 497; ErxH, 586 f. ), „daß ich in Rücksicht auf das, was der Hr. Verf. in der ersten und letzten Periode dieses §. sagt, etwas verschieden von ihm denke, so gerne ich ihm beystimme; wenn er §. 548 sagt, daß noch alles unausgemacht sey.“ Auch führt L. in der Folge einige Erscheinungen an, deren Erklärung im Rahmen der unitarischen Hypothese Schwierig­keiten macht (vgl. 275,29 – 30 ). Doch überfielen ihn wohl im Nachhinein Befürchtungen, er könnte deswegen als Dualist angesehen werden: „Ich habe mich allerdings im Text der Physic etwas vielleicht zu starck ausge­druckt“, schreibt er Ende Dezember 1784 , einen Monat nach Erscheinen der dritten Auflage an Franz Ferdinand Wolf ( Bw 2, Nr. 1326 [967]), und fährt fort, „ich habe es selbst am Ende eingesehen, und daher mich am Ende der Vorrede erklärt.“ Der Kernsatz dieser Erklärung lautet so ( Erx 3 , XXVIII f.; ErxH, 11 ): „Ich sehe solche Hypothesen in der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vorstellung des Ganzen zu erleich­tern. Die Vorstellungsart, die die gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, entfernt | seyn mag.“ Noch sei kein entscheidender Versuch ge­macht, so fährt er fort, und die zum Beweis der Symmerschen Lehre ange­führten Tatsachen ließen sich „noch recht gut aus der Fränklinschen Hypo­these erklären“. siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Kampfer ~ elektrischer Versuch. 24095 4 275 29 lichtenberg Kampher siehe Gesamtregister.
0 200906 746621 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789). 9039 4 665 152 lichtenberg Experiments 1789 siehe Gesamtregister.
0 200906 Sachregister ~ Gesetz der Sparsamkeit. 24005 4 275 22 lichtenberg entia non sunt multiplicanda siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Schriften ~ New experiments and observations concerning electricity (1759). 9404 4 666 153 Robert Symmer Symmer, Experiments 1759 siehe Gesamtregister.
0 200906 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 4 275 20 lichtenberg Symmer siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure). 21293 4 666 153 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 666 153 Franz Ferdinand Wolf siehe Gesamtregister.
0 200883 746622 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 666 153 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Personenregister ~ Hübener, Wolfgang ~ Schriften ~ „Occam’s Razor not mysterious“ (1983). 8614 4 667 155 Hü­bener, Razor 1983 siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer. 8707 4 667 155 Kinnersley siehe Gesamtregister.
0 200906 746624 Personenregister ~ Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971–2007). 9593 4 667 155 HWPh 8 siehe Gesamtregister.
200955
200904
200897
200911
200900
200906
200906
200883
20088352cefe7a1c663344511962
20089752cefeae94e80586279649
20089952cefeafb3824636498635
20090552cefecaeeeee793891455
20090652cefecbd2924157538277
20090652cefecbd6124805084796
20090752cefecd1cfd8833529752
20090752cefecd1f2f3055030340
20091152cefedc8699a663657726
20093152ceff55539e7465538371
20095552ceff759e3ef061248139
20095552ceff75a1bdb564033027
20095652ceff771e50c966077531
20095652ceff7723d13727800684
20096252ceff7c0a59e171424287
20096752ceff82de726192363921
20088352cefe7a18289748374672
20088352cefe7a102b6856668310
20096752ceff82d4e92955787796
20092852ceff50a97bc630626839
1441266092874

Abbildungen

Digitalisate

0200906427500handschriftVNat_4VIII_F_012r.jpg12r = 8 VIII F, 12r = 8
020090642751301handschriftVNat_4VIII_F_012v.jpg12v VIII F, 12v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen