Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 276

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200906
200908
4
0
1 einer Säure, welches so viel Personen behaupten ja die so gar auf
2 den Geschmack würckt, wenn es nicht eine Zersetzung der fixen
3 Lufft ist, die wir gestern sehr wahrscheinlich wenigstens gemacht
4 haben, dadurch liese sich vielleicht Ihr zünden, ihr leuchten, ist
5 das Leuchten und brennen im Vacuo wo[?].158 Wenigstens wird
6 es immer der Mühe werth seyn, darauf zu dencken, und dahin
7 habe ich mich auch wieder in der Vorrede hin erklärt.159 Die
8 Wissenschafften haben von nichts so sehr einen Stillstand zu
9 befürchten, als von der oscitanten Beruhigung der Physiker auf
10 die Versicherung ihrer Vorfahren in Dingen, die v mit geome-
11 trischer Gnauigkeit ausgemacht werden, wo es aber doch Grade
12 von Evidenz giebt.160 |
13 13r = 9Ich mache nun den Uebergang zu den Maschinen.
14 Sie haben gesehen, daß Reiben
15 Man hat zwar einige eigne Elecktricitäten.
16 Schmeltzen, Wärmen→ 288,27
17 Noch ein Paar Worte von dem Gymnotus electricus und Ingen-
18 houß.→ 334,10 – 11 Schillings Beobachtungen habe ich S. 532.161
19 angeführt.
20 Maschinen.
21 Otto Guericke. Schwefel.→ 284,1 – 9
22 Man bediente sich aber sehr bald des Glases. Es nimmt bey
23 trockner Witterung einen höheren Grad von Elecktricität als
24 fast irgend ein Körper.
25 2)läßt sich auf dem Weisen so wohl als dem gefärbten die min-
26 deste Unreinigkeit entdecken, welches bey andern Körpern
27 nicht so leicht angeht.
28 3)Noch weniger nimmt es Unreinigkeiten ein, welches wie ich
29 sicher glaube die Hartze wenigstens thun. Bernstein wäre
30 vielleicht gut, allein er kan nicht
31 Glas. Röhren, Kugeln Cylinder und Scheiben
32 Kugeln sind gantz zu verbannen.
33 Zwischen Cylindern und Scheiben sind jezt die Meinungen ge-
34 theilt→ 253,20 – 254,9
35 Der gantze Streit mögte auf ökonomische Rücksichten hinaus-
36 laufen. Das gröste was man bis vor kurtzem gethan hat waren

Textkritischer Kommentar

276 3  die]
276für wovon
textkritik 221068
746627 200907 4
276 7  auch]
276danach gestr. immer
textkritik 221070
746629 200907 4
276 14  Sie haben]
276für Man hat
textkritik 221073
746632 200907 4
276 18 – 19  Schillings … angeführt.]
276erg.
textkritik 221074
746633 200907 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

668 158 
668 Zielrichtung und genauer Zusammenhang dieser Gedankenkaskade konnten nicht schlüssig aufgeklärt werden. Zunächst taugt „die Gegenwart einer Säure“ nicht als Argument gegen Franklins Lehre einer einzigen elek­trischen Materie. Zwar spekulieren die Dualisten Wilcke und Kratzenstein über den sauren Charakter der negativen Elektrizität (vgl. 324,7 und Text Nr. 38), doch auch der Franklinianer Priestley sieht in der Korrosion von Metallen und der durch Elektrizität bewirkten Rotfärbung blauer Pflan­zensäfte (vgl. 336,23 – 25) Hinweise auf einen sauren Bestandteil in der elektrischen Materie (vgl. Priestley, Geschichte 1772, 322). Ja selbst Musschenbroek, der ein Anhänger Nollets (vgl. Anm. 513) war, erwähnt unter den Argumenten für die Körperlichkeit des elektrischen Fluidums, daß sein Geruch u. a. an Königswasser (aus Schwefel- und Salpetersäure) erinnere und es sich dem Geschmackssinn als zusammenziehende Säure verrate (Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 255). – Als „fixe Lufft“ oder auch Luftsäure wurde die Kohlensäure (CO2) bezeichnet. L. behandelte sie in der Vorlesung im Zusammenhang mit den übrigen Luftarten (Gasen) (vgl. VNat 3, insb. 391 – 393). Dort findet sich jedoch kein Hinweis auf ihre Zersetzung, bei der Elektrizität eine Rolle spielen könnte. – Was das Zünden und Leuchten betrifft, so hielt L. zu deren Erklärung die Theorie zweier elektrischer Materien für der unitarischen These überlegen (ErxH, 587): „Und denn, gesetzt auch alle Phänomene auf deren Erklärung sich Fränklin eingelassen hat, ließen sich recht gut durch Eine Materie erklären, so möchten doch die Erscheinungen des Feuers und Lichts dabey schon allein die Gegenwart von zwey Materien, wo nicht beweisen, doch gewiß eine Voraussetzung derselben bis zur ausgemachten Sache verzeihlich ma­chen.“
anmerkung 221069
746628 200907 4
668 159 
668 „darauf zu dencken“ kann hier nur bedeuten: „die Möglichkeit zweier Arten von elektrischer Materie in Erwägung zu ziehen“; denn dies hat L. in der Vorrede an zwei Stellen angeregt: Zunächst heißt es in Einschränkung der am Ende von Anm. 153 wiedergegebenen Feststellung (Erx3, XXIX; ErxH, 11): „aber was man in den neusten Zeiten über die Natur des Feuers entdeckt hat, kann wenigstens fürs erste unsere Auf­merksamkeit auf die Seite von zwey Materien leiten.“ Und zum Schluß der Vorrede dann (Erx3, XXX; ErxH, 11): „Daß man, wie ich höre, in England jezt die Hypothese von zwey Materien sehr lächerlich finden soll, wird, wie ich glaube, jeden vernünftigen Mann eher zu weiterer Untersuchung an­feuren, als davon abschrecken.“ Zur Analogie zwischen Verbrennungs­prozessen und elektrischen Erscheinungen vgl. auch den Zusatz zum § 549 (Erx3, 498; ErxH, 588).
anmerkung 221071
746630 200907 4
668 160 
668 Vgl. dazu wiederum den in Anm. 153 bereits zitierten Brief an Wolf, wo es weiter heißt (Bw 2, Nr. 1326 [967]): „Was ich sagen wolte und was ich im Collegio beständig sage, das ist, untersucht und nie entschieden, wo man über das Zeugniß der Sinne hinausgeht. Ich glaube ohne dieses grose |
669 Principium ist kein wahrer Fortgang in der Physic zu hoffen. Wo das Gegentheil einreißt, und nun was der Lehrer vielleicht noch geprüft haben mag, ungeprüft der Schüler nachbetet, da hat man in 100 Jahren wohl ein System der Naturlehre, aber keine Naturlehre.“ – „Oscitant“ (von lat. oscitare) meint schläfrig, teilnahmslos (Georges, Wörterbuch 2, 1913, Spal­te 1412).
anmerkung 221072
746631 200907 4
669 161 
669 Erx6, 532 (auch bereits Erx3, 510) erwähnt L. unter den Zusätzen zu den Literaturangaben Schillings ‚Observatio physica de Torpedine pisce‘; vgl. 335,1 – 3.
anmerkung 221075
746634 200907 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200907 746631 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1326 an Wolff. 19589 4 668 160 Bw 2, Nr. 1326 siehe Gesamtregister.
0 200907 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 12/13. 30496 4 276 13 13r siehe Gesamtregister.
0 200907 746628 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 29–30. 19823 4 668 158 Text Nr. 38 siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Erwärmung. 2487 4 276 16 lichtenberg Wärmen siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung. 2494 4 276 14 lichtenberg Reiben siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Schmelzen. 2495 4 276 16 lichtenberg Schmeltzen siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Varianten. 2503 4 276 31-36 lichtenberg 1 Glas. Röhren, Kugeln Cylinder und Scheiben Kugeln sind gantz zu verbannen. Zwischen Cylindern und Scheiben sind jezt die Meinungen ge- theilt → 253,20 – 254,9 Der gantze Streit mögte auf ökonomische Rücksichten hinaus- laufen. Das gröste was man bis vor kurtzem gethan hat waren siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Geschichte. 23806 4 276 20-30 lichtenberg Maschinen. Otto Guericke. Schwefel. → 284,1 – 9 Man bediente sich aber sehr bald des Glases. Es nimmt bey trockner Witterung einen höheren Grad von Elecktricität als fast irgend ein Körper. 2) läßt sich auf dem Weisen so wohl als dem gefärbten die min- deste Unreinigkeit entdecken, welches bey andern Körpern nicht so leicht angeht. 3) Noch weniger nimmt es Unreinigkeiten ein, welches wie ich sicher glaube die Hartze wenigstens thun. Bernstein wäre vielleicht gut, allein er kan nicht siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien ~ Indizien dafür. 13590 4 276 1-7 lichtenberg 1 einer Säure , welches so viel Personen behaupten ja die so gar auf den Geschmack würckt, wenn es nicht eine Zersetzung der fixen Lufft ist, die wir gestern sehr wahrscheinlich wenigstens gemacht haben, dadurch liese sich vielleicht Ihr zünden, ihr leuchten, ist das Leuchten und brennen im Vacuo wo[?]. 158 Wenigstens wird es immer der Mühe werth seyn, darauf zu dencken, und dahin habe ich mich auch wieder in der Vorrede hin erklärt. siehe Gesamtregister.
0 200907 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ p. 532. 24097 4 276 18 lichtenberg S. 532 siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 23811 4 276 22-28 lichtenberg Man bediente sich aber sehr bald des Glases. Es nimmt bey trockner Witterung einen höheren Grad von Elecktricität als fast irgend ein Körper. 2) läßt sich auf dem Weisen so wohl als dem gefärbten die min- deste Unreinigkeit entdecken, welches bey andern Körpern nicht so leicht angeht. 3) Noch weniger nimmt es Unreinigkeiten ein siehe Gesamtregister.
0 200907 746630 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Vorrede ~ S. 11. 33293 4 668 159 ErxH, 11 siehe Gesamtregister.
0 200907 746628 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 587. 33281 4 668 158 ErxH, 587 ): „Und denn, gesetzt auch alle Phänomene auf deren Erklärung sich siehe Gesamtregister.
0 200907 746630 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588. 33282 4 668 159 , 498; ErxH, 588 siehe Gesamtregister.
0 200907 746628 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 668 158 VNat 3, insb. 391 – 393 siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrisiermaschinen. 24098 4 276 29 lichtenberg Hartze siehe Gesamtregister.
0 200907 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ Vorrede. 24096 4 276 7 lichtenberg in der Vorrede siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Luft, fixe ~ zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 21347 4 276 2-3 lichtenberg fixen Lufft siehe Gesamtregister.
0 200907 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Elektrizität. 13225 4 276 21 lichtenberg Otto Guericke. siehe Gesamtregister.
0 200907 746631 Sachregister ~ Naturlehre ~ Fortschritt durch Empirie. 5786 4 668-669 160 lichtenberg untersucht und nie entschieden , wo man über das Zeugniß der Sinne hinausgeht. Ich glaube ohne dieses grose | Principium ist kein wahrer Fortgang in der Physic zu hoffen. siehe Gesamtregister.
0 200907 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Etwas über Magnete. 8643 4 276 17-18 lichtenberg Ingen- houß siehe Gesamtregister.
0 200907 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Elektrizität ~ Zitteraal. 23989 4 276 17-18 lichtenberg Ingen- houß siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 276 1 lichtenberg 1 einer Säure siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 13252 4 276 21 lichtenberg Schwefel. siehe Gesamtregister.
0 200907 746630 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 668 159 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200907 746634 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 669 161 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200907 746631 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1784. 31740 4 668 160 Brief siehe Gesamtregister.
0 200907 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Autoritätsgläubigkeit. 17657 4 276 7-12 lichtenberg Die Wissenschafften haben von nichts so sehr einen Stillstand zu befürchten, als von der oscitanten Beruhigung der Physiker auf die Versicherung ihrer Vorfahren in Dingen, die v mit geome- trischer Gnauigkeit ausgemacht werden, wo es aber doch Grade von Evidenz giebt. siehe Gesamtregister.
0 200907 746628 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 668 158 Musschenbroek, Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 200907 746628 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 668 158 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Bernstein ~ Material für Elektrisiermaschinen. 24099 4 276 29 lichtenberg Bernstein siehe Gesamtregister.
0 200907 Sachregister ~ Zitteraal. 2768 4 276 17 lichtenberg Gymnotus electricus siehe Gesamtregister.
0 200907 746631 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 668 160 Wolf siehe Gesamtregister.
0 200907 746631 Personenregister ~ Georges, Karl Ernst ~ Schriften ~ Ausführliches Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (8 1913–1918). 8425 4 669 160 Georges, Wörterbuch 2, 1913 siehe Gesamtregister.
0 200907 746634 Personenregister ~ Schilling, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Observatio physica de torpedine pisce (1770). 9298 4 669 161 Schillings ‚Observatio physica de Torpedine pisce‘ siehe Gesamtregister.
0 200907 Personenregister ~ Schilling, Gottfried Wilhelm ~ Zitteraal. 13879 4 276 18 lichtenberg Schillings siehe Gesamtregister.
200919
200965
200915
200884
200885
200955
200967
200966
200906
200906
200966
20087852cefe70e534f088976649
20088352cefe7a20f29000837143
20090252cefec76c91a889325464
20096752ceff82de86c712162031
20096752ceff82de726192363921
1461061927868

Abbildungen

Digitalisate

0200907427600handschriftVNat_4VIII_F_012v.jpg12v VIII F, 12v
020090742761301handschriftVNat_4VIII_F_013r.jpg13r = 9 VIII F, 13r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen