Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 278

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200908
200910
4
0
1 vermuthet, es würde in 21 Tagen zur Vollkommenheit gediehen
2 seyn, und so viel Zeit braucht ungefehr die Gluckhenne auch.
3 Achard Chemische Schrifften p 241. Er fuhr 8 Tage fort und gab
4 den Eyern eine solche Elecktricität, daß sie das Wasser eben so
5 starck ausdünsten machte als 32 des Reaum. Therm. oder 104
6 Fahrenheitische. Ein Funcken tödete das Thier. Also ohne Wär-
7 me.170
8 Die Gewächse wachsen offenbar geschwinder die man elecktri-
9 sirt.171 Wird seit einiger Zeit sehr bezweifelt.→ 267,11 – 15
10 Die Gewitter-Ableiter. Der Himmel hat uns sicherlich die Lei-
11 tung des Blitzes in die Hand gegeben. Die merckwürdige Bestät-
12 tigung, die sie voriges Jahr in Siena erhalten. Es war der 18. April
13 1777 Abends um 6 Uhr. Ketzerstange.172 Wir können uns vor
14 dem Blitz so gut und besser durch einen Ableiter schützen als
15 durch den Parapluye vorm Regen.
16 vid. Pistoi lettre à l’Abbé Rozier. Journal des Scavans Fevr: 1778.173
17 Nr. 3VIII F, 67
18 67rMaterien174
19 Ideoelecktrische
20 Bernstein. Thales: 600 Jahr vor unserer Zeitrechnung erstaunt so
21 sehr über die Eigenschafften desselben, daß er ihm eine Seele
22 zuschrieb. Theophrast {de Lapidibus.} 300 ante Xstum thut seiner
23 zuerst Erwähnung. Er sagt von ihm er habe die Eigenschafften
24 des Lyncouriers, von welchem HE. Watson erwiesen, er sey der
25 Turmalin.175 + vid. unten auf dem 8ten Blatt.
26 Plato in Timaeo.176
27 das Spucken des Gespenstes[?] im Leibe177
28 Plinius H. N. Lib 37. Cap. 3.178
29 Die Leute haben wohl nicht bedacht, daß das Anziehen, dieses
30 Hartzes mit dem Donner und dem Blitz in den Wolcken zusam-
31 men hingen.
32 Der Nahme Elecktricität komt davon her.179

Textkritischer Kommentar

278 2  die Gluckhenne]
278für das
textkritik 221087
746646 200909 4
278 3 – 6  Achard … Fahrenheitische]
278erg.
textkritik 221088
746647 200909 4
278 9  Wird … bezweifelt.]
278erg.
textkritik 221091
746650 200909 4
278 12  in … erhalten]
278erg.
textkritik 221092
746651 200909 4
278 12  war]
278danach gestr. glaube ich
textkritik 221093
746652 200909 4
278 25  + … Blatt.]
278erg.
textkritik 221098
746657 200909 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

671 170 
671 „Ueber eine neue Art, die Hünereyer auszubrüten, ohne künstliche oder natürliche Wärme, durch die Elektricität.“, lautet der vollständige Titel von Achards Schrift (Achard, Art 1780), die in französischer Sprache in den ‚Nouveaux Mémoires‘ der Preußischen Akademie für 1778 erschie­nen war (Achard, Mémoire 1778). Er begann – nach zwei vergeblichen Anläufen, bei denen er keinen bestimmten „Grad der Elektricität“ an­wandte – seinen entscheidenden Versuch mit 16 Eiern, die er auf einen zinnernen, mittels einer Kette mit dem Konduktor der Elektrisiermaschine verbundenen Teller legte und elektrisierte. „Mein Vorsatz war,“ so schreibt er im Anschluß an den Bericht über das Experiment (Achard, Art 1780, 244 f.), „diesen Versuch länger fortzusetzen; da aber die Ketten in Unord­nung gekommen waren, so erfolgte ein Funken. Dieser […] tödtete ver­muthlich die Thierchens; denn ich fand sie den darauf folgenden Tag alle tod.“
anmerkung 221089
746648 200909 4
671 171 
671 Vgl. dazu Text Nr. 29 über die „Würckung der Elecktricität auf Thiere und Pflantzen“. L. gibt darin Ergebnisse einschlägiger Versuche Nollets, Jallaberts und Köstlins wieder.
anmerkung 221090
746649 200909 4
671 172 
671 Wie noch Gamauf sich erinnert (GamN, 491 f.), erzählte L. an die­ser Stelle der Einleitung zur Elektrizitätslehre die Begebenheit, die auch in der im Taschencalender für 1779 veröffentlichten ‚Neuesten Geschichte der Blitz-Ableiter‘ eine zentrale Rolle einnimmt (GTC 1779, 39 – 41). „Siena im Toscanischen, liegt hoch, und seine Kirchen sowol, als hohen Gebäude haben seit jeher sehr vom Blitz gelitten. Dieses brachte endlich die Vorste­her der Cathedral-Kirche und andrer öffentlichen Gebäude auf den Gedan­ken, den Glockenthurm der erstern, der einer der schönsten von ganz Italien ist, die Spitze der Haupt-Façade, und den Thurm auf dem sich die Stadtuhr befindet, mit Ableitern zu versehen, und dadurch den ewigen Re­paraturen und damit verbundenen Kosten vorzubeugen. Das Volk nahm zwar im ganzen diese Neuerung so ziemlich wohl auf, indessen gab es doch unglaubige Murrköpfe darunter, die dagegen eiferten und sogar den Stan­gen den Namen Ketzerstangen gaben. Indessen war jederman begierig auf den Erfolg. Endlich rückte wieder ein Donnerwetter an, es war am 18ten April 1777 Abends um 6 Uhr, es stürmte und regnete dabey heftig. Die Leute die an dem großen Platz bey der Kirche wohnen, kamen aus den Häusern und Boutiquen hervor, um zu sehen, wie sich die Ketzerstange verhalten würde. Auf einmal fuhr der Blitz unter einem heftigen Schlag, in |
672 Gestalt einer purpurfarbenen Kugel auf die Stange, lief längst der Ablei­tungskette hin, und verlohr sich in einem kleinen Wasser, nach welchem man die Kette geführt hatte. Der Thurm wurde darauf gleich von erfahrnen Leuten genau besichtigt, und man fand alles unverletzt, selbst bis auf die Spinneweben, die hier und da zwischen dem Ableiter und der Wand geses­sen hatten.“
anmerkung 221094
746653 200909 4
672 173 
672 Pistois Brief (Extrait 1778) enthält den Bericht von der positiven Wirkung der Sieneser Ketzerstangen.
anmerkung 221095
746654 200909 4
672 174 
672 Der nachfolgende Text basiert vorwiegend auf Priestleys ‚The His­tory and Present State of Electricity‘ von 1767 (dt. 1772), dem die einlei­tenden historischen Bemerkungen, und Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘ von 1762, der die Listen der verschiedenen Stoff­klassen entnommen sind. Zur Problematik der hier vorgenommenen Ein­teilung vgl. 246,2 – 26.
anmerkung 221096
746655 200909 4
672 175 
672 Nach Priestley, Geschichte 1772, 1f. Die Aussage über Thales fußt vermutlich auf dem Bericht des Diogenes Laërtius, bei dem es heißt (Leben 1, 1967, 14): „Aristoteles und Hippias berichten, er denke sich auch das Leblose beseelt, eine Ansicht, zu der ihn die Beobachtung des Magnetsteines und des Bernsteines führte.“ In der einschlägigen Aristotelesstelle (De ani­ma 1, 405a 19 – 22) ist dagegen nur von dem Stein die Rede, der das Eisen in Bewegung versetzt. Was Theophrast betrifft, so schreibt er in seiner Schrift ‚Von den Steinen‘ nicht dem Bernstein die Eigenschaften des Lyn­kuriers zu, sondern sagt umgekehrt (Von den Steinen 1770, 160): „Er [der Lynkurier] ziehet andere Körper an, wie der Bernstein. Dies thut er, wie Diokles sagt, nicht nur an Stroh und Holz, sondern auch an Kupfer und Eisen, wenn es dünn geschlagen ist.“ Watsons Betrachtungen zur Identität des „Lyncurium of the Ancients“ mit dem Turmalin schließlich finden sich in dessen „Observations“ von 1759.
anmerkung 221097
746656 200909 4
672 176 
672 Platon erwähnt den Bernstein (Timaios, 80c, hier zit. nach Apelts Übersetzung: Timaios 1922, 123) im Zusammenhang mit der Erklärung der Atmung, bei der wie bei jeder Bewegung immer ein Körper durch einen anderen ersetzt werde, da es keinen leeren Raum gebe: „[…] die auffälligen Erscheinungen der Anziehung durch Bernstein und Magnet – alles dies beruht auf keiner wirklichen Zugkraft (Anziehungskraft), sondern hat sei­nen Grund in folgendem: es gibt nichts Leeres, vielmehr verdrängen sich die Körper einander, und dazu kommt noch der Umstand, daß alle Körper, die sich auflösen oder sich zusammenschließen, ihren Platz ändern, indem ein jeder einzeln sich dem ihm von Natur zugehörigen Orte zuwendet. Durch die mannigfache Verflechtung dieser Umstände wird sich der Forscher, der wirklich diesen Namen verdient, diese als Wunder sich darstellenden Er­scheinungen erklären.“
anmerkung 221099
746658 200909 4
672 177 
672 Nicht ermittelt.
anmerkung 221100
746659 200909 4
672 178 
672 Plinius referiert hier zunächst (Naturkunde 37, 1994, 33 – 41) die überlieferten Ansichten über Herkunft und Ursprung des Bernsteins und legt anschließend (ebd., 41 – 47) seine eigene Ansicht sowie seine Kenntnisse |
673 über dessen Eigenschaften und Verwendung dar. Über die elektrische Eigen­schaft vermerkt er nur am Rande (ebd., 43 f.): „Übrigens ziehen [die Bernsteinarten], wenn sie durch Reiben mit den Fingern Wärme erhalten haben, Spreu, trockene Blätter und Baststückchen an sich, wie der Magnet­stein das Eisen.“
anmerkung 221101
746660 200909 4
673 179 
673 Vom griechischen Wort für Bernstein: ἤλεκτρον.
anmerkung 221102
746661 200909 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200909 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Ueber eine neue Art, die Hünereyer auszubrüten, ohne künstliche oder natürliche Wärme, durch die Elektricität. 7792 4 278 3 lichtenberg Achard Chemische Schrifften p 241 siehe Gesamtregister.
0 200909 746648 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Mémoire sur la mesure de la salubrité de l’air (1778). 11825 4 671 170 Achard, Mémoire 1778 siehe Gesamtregister.
0 200909 746656 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς). 7843 4 672 175 De ani­ma 1 siehe Gesamtregister.
0 200909 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 67. 30499 4 278 18 67r siehe Gesamtregister.
0 200909 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 57. 19592 4 278 25 lichtenberg 8 ten Blatt siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 4 278 10-16 lichtenberg Die Gewitter-Ableiter. Der Himmel hat uns sicherlich die Lei- tung des Blitzes in die Hand gegeben. Die merckwürdige Bestät- tigung, die sie voriges Jahr in Siena erhalten. Es war der 18. April 1777 Abends um 6 Uhr. Ketzerstange. 172 Wir können uns vor dem Blitz so gut und besser durch einen Ableiter schützen als durch den Parapluye vorm Regen. vid. Pistoi lettre à l’Abbé Rozier. Journal des Scavans Fevr: 1778 . 173 siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Elektrizität ~ Geschichte. 2530 4 278 20-32 lichtenberg 1 Bernstein . Thales: 600 Jahr vor unserer Zeitrechnung erstaunt so sehr über die Eigenschafften desselben, daß er ihm eine Seele zuschrieb. Theophrast { de Lapidibus. } 300 ante X stum thut seiner zuerst Erwähnung. Er sagt von ihm er habe die Eigenschafften des Lyncouriers, von welchem HE. Watson erwiesen, er sey der Turmalin. 175 + vid. unten auf dem 8ten Blatt. Plato in Timaeo. 176 das Spucken des Gespenstes[?] im Leibe 177 Plinius H. N. Lib 37. Cap. 3. 178 Die Leute haben wohl nicht bedacht, daß das Anziehen, dieses Hartzes mit dem Donner und dem Blitz in den Wolcken zusam- men hingen. Der Nahme Elecktricität komt davon her. 179 siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Elektrizität ~ Name. 2534 4 278 32 lichtenberg Nahme Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Elektrizität ~ Wirkung auf organische Körper. 2562 4 278 1-9 lichtenberg 1 vermuthet, es würde in 21 Tagen zur Vollkommenheit gediehen seyn, und so viel Zeit braucht ungefehr die Gluckhenne auch. Achard Chemische Schrifften p 241. Er fuhr 8 Tage fort und gab den Eyern eine solche Elecktricität, daß sie das Wasser eben so starck ausdünsten machte als 32 des Reaum. Therm. oder 104 Fahrenheitische. Ein Funcken tödete das Thier. Also ohne Wär- me. 170 Die Gewächse wachsen offenbar geschwinder die man elecktri- sirt. 171 Wird seit einiger Zeit sehr bezweifelt. siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Liste. 3266 4 278 19 lichtenberg wichtig Ideoelecktrische siehe Gesamtregister.
0 200909 746653 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 211. 19676 4 671 172 GamN, 491 f. siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Turmalin. 4598 4 278 25 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 200909 746653 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 4 671 172 GTC 1779 siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 April 18. 23711 4 278 12-13 lichtenberg 18. April 1777 siehe Gesamtregister.
0 200909 746655 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 672 174 Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘ von 1762 siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Pistoj, Candido ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre (1777; Nachdruck 1778). 9102 4 278 16 lichtenberg Pistoi lettre à l’Abbé Rozier. Journal des Scavans Fevr: 1778 siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Timaios. 9113 4 278 26 lichtenberg Plato in Timaeo siehe Gesamtregister.
0 200909 746658 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Timaios ~ dt. in ders., Platons Dialoge Timaios und Kritias (übers. von O. Apelt 2 1922). 9114 4 672 176 Apelts Übersetzung: Timaios 1922 siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis. 9118 4 278 28 lichtenberg Plinius H. N. Lib 37. Cap. 3 siehe Gesamtregister.
0 200909 746660 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis ~ Naturkunde (dt. von R. König mit J. Hopp 1973–1996). 9119 4 672 178 Naturkunde 37, 1994 siehe Gesamtregister.
0 200909 746655 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767). 9157 4 672 174 Priestleys ‚The His­tory and Present State of Electricity‘ von 1767 siehe Gesamtregister.
0 200909 746655 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 672 174 dt. 1772 siehe Gesamtregister.
0 200909 746656 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 672 175 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Siena. 23710 4 278 12 lichtenberg Siena siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 4 278 20 lichtenberg Thales siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Theophrastos von Eresos ~ Schriften ~ De lapidibus (Περὶ λίθων). 9412 4 278 22 lichtenberg Theophrast { de Lapidibus. } siehe Gesamtregister.
0 200909 746656 Personenregister ~ Theophrastos von Eresos ~ Schriften ~ De lapidibus (Περὶ λίθων) ~ Von den Steinen (dt. von A.H. Baumgärtner 1770). 9413 4 672 175 Von den Steinen 1770 siehe Gesamtregister.
0 200909 Sachregister ~ Bernstein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3807 4 278 20 lichtenberg Bernstein . siehe Gesamtregister.
0 200909 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ Some observations relating to the lyncurium of the ancients (1759). 9507 4 278 24 lichtenberg HE. Watson siehe Gesamtregister.
0 200909 746656 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967. 6704 4 672 175 Leben 1, 1967 siehe Gesamtregister.
0 200909 746658 Personenregister ~ Apelt, Otto ~ Übersetzer ~ [1922] Platon, Timaios. 19679 4 672 176 Apelts siehe Gesamtregister.
200898
200877
20087652cefe6fa1046481445891
20087652cefe6fa8c65940476189
20089652cefeae41550451711619
20091452cefede6c5c3497003099
20089752cefeae9fd19556636819
1461687618720

Abbildungen

Digitalisate

0200909427800handschriftVNat_4VIII_F_014r.jpg14r VIII F, 14r
020090942781801handschriftVNat_4VIII_F_067r.jpg67r VIII F, 67r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen