Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 280

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200910
200912
4
0
1 ment, Muscheln, Seide, die Versuche mit seidenen Strümpfen
2 sind merckwürdig193, Darmsayten man findet es beym Violin-
3 spielen. Wachs, Gumilack194, Hunde thun es auch, Caninchen.
4 Die Pferde. Der Gymnotus und der Torpedo.→ 334,3 – 335,8
5 Der Papagey ist besonders merckwürdig195
6 Von der Elecktricität des Eises S. HE. Achards Chymisch Phys.
7 Schrifften p. 11.(188)
8 Anelecktrische besser Leiter
9 Mineral. Alle Metalle und halbmetalle. Alabaster.
10 Der rothe Carneol aus der Erfahrung des Herzogs de[?] Noya
11 Caraffa (Lettre sur la Tourmaline)196
12 der Granat.
13 der Lapis Lazuli
14 der Türkis
15 viele Erden, die sich ausserdem nicht gut excitiren lassen, weil
16 sie zu klein sind.
17 das Wasser
18 Vegetab. Alle die Gummi, Aloë, Opium, Asa foetida, Campher197
19 Thiere, viel unbehaarte Thiere, und viel befiederte.198
20 Doch kan [man] bey diesen Bestimmungen nicht behutsam ge-
21 nug seyn, denn eine offt geringe Veränderung in der Witterung,
22 macht offt den Effeckt unmercklich, den die Lufft darf nur so
23 viel Feuchtigkeit besitzen als nothig ist das hervor gebrachte ab-
24 zuleiten.→ 282,10 – 20
25 Hierbey ist aber wohl zu bedencken, daß diese Eigenschafften sich
26 unter gewissen Umständen veränderte. Ein Körper ist jezt idio[e]l. jezt
27 leitend pp. Das hat HE. Achard 14. Abhandlung Chym. gezeigt199
28 auch Herbert in seiner Theoria phaen Electr. Alg. d. Bibl. 40 B.
29 S. 164200

Textkritischer Kommentar

280 3  Gumilack,]
280danach gestr. von Katzen ist es bekannt. Das Resina Ligni Guajaci.
textkritik 221123
746682 200911 4
280 7  p. 11.]
280unterhalb gestr. Wachs
textkritik 221126
746685 200911 4
280 14 
280unterhalb gestr. die Corallen, wenn man die dahin nehmen darf
textkritik 221128
746687 200911 4
280 19  viel1]
280für die
textkritik 221130
746689 200911 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

674 (188) 
674 Achard, Elektricität 1780, insb. 16 – 22.
anmerkung 221115
746674 200911 4 1
674 193 
674 Gamauf notiert innerhalb der Liste der tierischen Idioelektrika zur Seide (GamN, 494): „Zieht man schwarze seidene Strümpfe plötzlich über weiße herab, so bemerkt man ordentliche Funken.“ Derartige Beobach­tungen veranlaßten Robert Symmer Ende der 1750er Jahre zu weiteren Versuchen an diesen alltäglichen Untersuchungsobjekten, auf deren Grund­lage er seine Theorie von zwei elektrischen Fluida entwickelte (s. Anm. 153). Gehler (1, 726) beschreibt die Versuche so: „Zieht man bey kaltem trocknen Wetter einen weißen und einen schwarzen seidnen Strumpf (beyde wohl getrocknet) übereinander, trägt sie einige Stunden lang, zieht sie dann zusammen aus, und nun so auseinander, daß man den äußern nur am untern, den innern nur am obern Ende berührt, so hat der weiße +E, der schwarze –E. Zween so behandlete weiße Strümpfe stoßen einander ab, eben so zween schwarze. Ein weißer und ein schwarzer aber ziehen einan­der an. Hält man sie in einiger Entfernung von einander, so blasen sie sich durch die Wirkung des Anziehens dergestalt auf, daß sie die völlige Gestalt des Beins zeigen. Bringt man sie näher an einander, so fahren sie mit Gewalt zusammen, das Aufblasen verschwindet, und sie liegen platt und dicht an einander.“ Vgl. auch Heilbron, Electricity 1979, 431 f.
anmerkung 221122
746681 200911 4
674 194 
674 Die pflanzliche Natur des Gummilacks, der aus den Ausscheidungen mancher Pflanzen nach dem Stich der Lackschildlaus gewonnen wird, war noch nicht Allgemeingut. Wie Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253) zählt L. ihn zu den „tierischen Teilen“ (vgl. auch Keras Amaltheias, 216: „Das Gummi Laccae in ramulis enthält in seinem Hartz auch eine Art von Insekten, die eigentlich die rothe Farbe geben.“) Auch Macquer (Wörter­buch 3, 1789, 320) zeigt sich noch unentschieden bezüglich der Frage, ob „diese Substanz von einer Art geflügelter Ameisen auf eben die Art, wie das Wachs von den Bienen, aus Bäumen gesammlet“ wird, oder „sie der Saft eines Baumes“ ist.
anmerkung 221124
746683 200911 4
674 195 
674 Warum der Papagei besonders bemerkenswert ist, konnte nicht ermittelt werden. Die Nennung an dieser Stelle läßt vermuten, daß er als besonders gut elektrisierbar galt.
anmerkung 221125
746684 200911 4
674 196 
674 Carafa (Lettre 1762, 120) gibt eine Tabelle an, in der auf der einen Seite transparente auf der anderen undurchsichtige Edelsteine aufgeführt sind, die im Gegensatz zum Turmalin alle nicht durch Erwärmung elek­trisch werden. „Aber sie werden“, so fährt er fort (ebd., 120f.), „durch das Reiben elektrisch. Sie gehören daher zur Klasse der elektrischen Körper. Man muß aber die zehn letzten, vom deutschen Achat an, ausnehmen, die |
675 weder durch die Wärme noch durch das Reiben elektrisch werden und die daher das sind, was man nicht-elektrische Körper nennt.“ Der rote Karneol und der Granat gehören nicht zu diesen zehn und sind nach Carafa also elektrisch. L. scheint hier Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253 [§ 825]) gefolgt zu sein, der sich zwar auch auf Carafa beruft, aber in den genannten Fällen ebenfalls von diesem abweicht.
anmerkung 221127
746686 200911 4
675 197 
675 Vgl. dazu aber 246,11 – 20.
anmerkung 221129
746688 200911 4
675 198 
675 Nach Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253 (§ 825)) „multa animalia glabra, non pilosa, aut plumosa“, also eher „viele glatte, nicht behaarte oder befiederte Tiere“.
anmerkung 221131
746690 200911 4
675 199 
675 Achard, Unterschied 1780. Vgl. auch 335,22 – 24, wo L. auf die 1773 erschienene französische Fassung des Aufsatzes hinweist. Achard schildert Versuche, bei denen er Nichtleiter durch Erhitzen leitend gemacht hatte, und begründet damit die Theorie (ebd., 261), „daß der Unterschied zwischen den ursprünglich elektrischen Körpern, und solchen, die die Elek­tricität leiten, nicht wesentlich, sondern nur zufällig ist, und daß solche[r] von der größern oder geringern Ausdehnung der zwischen den festen Theilen des Körpers sich befindenden Zwischenräume herrührt.“ – Vgl. weiter ErxH, 533, Z. 14 – 18. Dort erwähnt L. Achards Beobachtung im Zusammenhang mit der Diskussion über die Angemessenheit der „Einthei­lung der Körper in elektrische und unelektrische“ (ebd., 532) und dem Vorschlag, statt­dessen Leiter und Nichtleiter zu unterscheiden (vgl. oben 246,2 – 247,13).
anmerkung 221132
746691 200911 4
675 200 
675 Herbert, Theoria 1778, Rez. [Crell]. Ebd., 167: „Crystalle und Glas, bis zum Glühen heiß gemacht, lassen die Elektricität sich auf ihren Flächen verbreiten; ja lassen sie selbst durch.“ L.s Urteil über Herberts Schrift findet sich am Rand bei Krünitz (KR, 69): „Ein sehr gutes Werk“.
anmerkung 221133
746692 200911 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200911 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Von der Elektricität des Eises.. 7788 4 280 6-7 lichtenberg Achards Chymisch Phys. Schrifften p. 11 siehe Gesamtregister.
0 200911 746674 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Von der Elektricität des Eises.. 7788 4 674 188 Achard, Elektricität 1780 siehe Gesamtregister.
0 200911 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Von den Unterschied zwischen ursprünglich elektrische Körper, und Leiter der Elektricität. 7793 4 280 27 lichtenberg HE. Achard 14. Abhandlung Chym. gezeigt siehe Gesamtregister.
0 200911 746691 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Dissertation sur la difference qu’on met entre les corps originairement électriques et les conducteurs (1773). 7781 4 675 199 1773 erschienene französische Fassung siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Eis ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 2458 4 280 6 lichtenberg Elecktricität des Eises siehe Gesamtregister.
0 200911 746692 Verweise ~ Handexemplar von Krünitz’ »Verzeichniß der vornehmsten Schriften von der Elektricität« (NL VI 54). 13680 4 675 200 Krünitz (KR, 69) siehe Gesamtregister.
0 200911 746692 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1780] Herbert, Theoria phaenomenorum electricorum (21778). 8574 4 675 200 Crell siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Gummi (Federharz) ~ unelektrischer Körper (Leiter). 3010 4 280 18 lichtenberg Gummi siehe Gesamtregister.
0 200911 746691 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 533. 33294 4 675 199 des Aufsatzes hinweist. Achard schildert Versuche, bei denen er Nichtleiter durch Erhitzen leitend gemacht hatte, und begründet damit die Theorie (ebd., 261), „daß der Unterschied zwischen den ursprünglich elektrischen Körpern, und solchen, die die Elek­tricität leiten, nicht wesentlich, sondern nur zufällig ist, und daß solche[r] von der größern oder geringern Ausdehnung der zwischen den festen Theilen des Körpers sich befindenden Zwischenräume herrührt.“ – Vgl. weiter ErxH, 533 , Z. 14 – 18. Dort erwähnt L. Achards Beobachtung im Zusammenhang mit der Diskussion über die Angemessenheit der „Einthei­lung der Körper in siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Gummilack ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3012 4 280 3 lichtenberg Gumilack siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Liste. 3276 4 280 8 lichtenberg Anelecktrische besser Leiter siehe Gesamtregister.
0 200911 746681 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektricität. 13572 4 674 193 Gehler (1, 726) siehe Gesamtregister.
0 200911 746681 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 218. 19680 4 674 193 GamN, 494 siehe Gesamtregister.
0 200911 746683 Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 216. 19681 4 674 194 Keras Amaltheias , 216 siehe Gesamtregister.
0 200911 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Theoria phaenomenorum electricorum (1772). 8569 4 280 28 lichtenberg Herbert in seiner Theoria phaen Electr. siehe Gesamtregister.
0 200911 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Theoria phaenomenorum electricorum (1772) ~ 21778 ~ Rezension 1780. 8571 4 280 28-29 Alg. d. Bibl. 40 B. S. 164 siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ unelektrische Körper (Leiter). 3781 4 280 9 lichtenberg Metalle siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Pergament ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3988 4 280 1 lichtenberg 1 ment siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Saite (Darm-) ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 23744 4 280 2 lichtenberg Darmsayten siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 4346 4 280 1 lichtenberg Seide siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Tiere ~ elektrische Leitfähigkeit unbehaarter Tiere. 24328 4 280 19 lichtenberg unbehaarte Thiere siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Wachs ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 4754 4 280 3 lichtenberg Wachs siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Wasser ~ unelektrischer Körper (Leiter). 4839 4 280 17 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Kampfer ~ unelektrischer Körper (Leiter). 24325 4 280 18 lichtenberg Campher siehe Gesamtregister.
0 200911 746683 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 674 194 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253) siehe Gesamtregister.
0 200911 746686 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 675 196 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253 [§ 825]) siehe Gesamtregister.
0 200911 746690 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 675 198 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 253 (§ 825)) siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Hunde ~ Elektrizität. 24320 4 280 3 lichtenberg Hunde siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Opium ~ unelektrischer Körper (Leiter). 24324 4 280 18 lichtenberg Opium siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Asantharz (asa foetida) ~ unelektrischer Körper (Leiter). 23751 4 280 18 lichtenberg Asa foetida siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Muscheln ~ elektrische Körper (Nichtleiter). 23743 4 280 1 lichtenberg Muscheln siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Aloe ~ unelektrischer Körper (Leiter). 23750 4 280 18 lichtenberg Aloë siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Alabaster. 23747 4 280 9 lichtenberg Alabaster. siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Granat ~ unelektrischer Körper (Leiter). 13313 4 280 12 lichtenberg Granat siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Karneol. 23745 4 280 10 lichtenberg Carneol siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Lapislazuli. 13309 4 280 13 lichtenberg Lapis Lazuli siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Türkis ~ unelektrischer Körper (Leiter). 13311 4 280 14 lichtenberg Türkis siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Kaninchen. 24321 4 280 3 lichtenberg Caninchen siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Papagei. 24326 4 280 5 lichtenberg Papagey siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Pferd ~ Elektrizität. 24322 4 280 4 lichtenberg Pferde siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Vögel ~ elektrische Eigenschaften. 24327 4 280 19 lichtenberg viel befiederte siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Zitteraal. 2768 4 280 4 lichtenberg Gymnotus siehe Gesamtregister.
0 200911 Sachregister ~ Zitterrochen. 2771 4 280 4 lichtenberg Torpedo siehe Gesamtregister.
0 200911 746683 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Gummilack. 19682 4 674 194 Macquer (Wörter­buch 3, 1789, 320) siehe Gesamtregister.
0 200911 Personenregister ~ Carafa, Giovanni, duca di Noja ~ Schriften ~ Lettre sur la tourmaline (1759; Nachdruck 1762). 8115 4 280 10-11 lichtenberg Herzogs de[?] Noya Caraffa ( Lettre sur la Tourmaline ) siehe Gesamtregister.
0 200911 746681 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 674 193 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
200965
200913
200966
200906
200877
200966
200877
200878
20087652cefe6faa2ba785855671
20087752cefe70551ac189229150
20087752cefe7055c6b323820042
20090652cefecbd238b994626803
20096652ceff82179f3317638301
20091452cefede6c5c3497003099
20087652cefe6fab434839400379
1461692267185

Abbildungen

Digitalisate

0200911428000handschriftVNat_4VIII_F_067v.jpg67v VIII F, 67v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen