Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 281

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200911
200913
4
0
1 Nr. 4VIII F, 17r, 16r
2 17rNähere Betrachtung der Idioelecktrischen Cörper201
3 Diamant. Man findet doch welche die ein herrliches Wasser ha-
4 ben und wenig oder keine Elecktricität äussern.202
5 Glas.
6 Es ist sich an Güte sehr ungleich. Das englische und Böhmische
7 übertrifft alle übrigen. Das grünliche soll besser seyn als das
8 weise und das starck blaue besser als alles. Es ist aber am besten
9 die Erfahrung entscheiden zu lassen, indem man, wenn man
10 wolte gefärbte Gläser verfertigen könte, die wenig Elecktricität
11 hätten.203
12 Nach des HE. Geheimd. Rath Waitzens Beobachtungen (von der
13 Elecktr. Cap: 2 §. 29.) sind die die besten, die etwas knöpfig
14 sind, und unzerschmolzene Kiesel enthalten, nicht als wenn der
15 unzerschmolzene Kiesel die Ursache wäre, sondern weil nicht so
16 viel Pottasche ist dabey gebraucht worden.204
17 Daß manche Barometer so starck andere so wenig leuchten kan
18 von dem Glase herrühren.205
19 Man muß auch nicht gleich glauben, daß ein Glas schlecht sey,
20 wenn es nicht gleich Zeichen der Elecktricität giebt. Sie werden
21 besser, gleichsam alß wenn es durch Uebung geschähe.206 Auch
22 dieses zeigt eine kleine Verwandschafft Mit der Magnetischen
23 Materie.207
24 Es scheint als wenn das Feuer die Theile mehr offnete deswegen
25 hat her Bose {Philos: Trans. No 492} gefunden daß gläserne Ku-
26 geln zumal die zu den hefftigen Chemischen Destillation[en] ge-
27 dient haben schicklicher dazu waren, als andere Kugeln.208 |
28 16rHoltz
29 Ammersin aus Lucern (*) hat gefunden, daß Büchen und Linden
30 Holtz vorzüglich gut sey, weil es nicht so leicht springt, das lez-
31 tere fast gar nicht[.] man kan es auch in Oel oder Wachs kochen,
32 bis es schwartz wird. Es übertrifft alsdann offt das Glas. Es wird
33 am besten mit trocknen Catzen oder Caninchen-Peltzen gerie-

Textkritischer Kommentar

281 3 – 4 
281erg.
textkritik 221135
746694 200912 4
281 7 – 8  besser … weise]
281für alle übertreffen
textkritik 221137
746696 200912 4
281 26  Destillation[en] ]
281für Operat
textkritik 221143
746702 200912 4
281 28  Holtz]
281links daneben Wdh. d. Überschrift Nähere Betracht. Idioël. Cörper
textkritik 221145
746704 200912 4
281 33  oder Caninchen-]
281erg.
textkritik 221146
746705 200912 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

675 201 
675 Der nachfolgende Text, ausgenommen den Absatz über das Holz, basiert hauptsächlich auf den § 844 f. von Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘.
anmerkung 221134
746693 200912 4
675 202 
675 Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 259: „Sunt Adamantes aliqui purissimi, qui […] parum sunt electrici“. Die Übertragung von „purissimi“ (Superlativ von lat. purus = rein) durch „ein herrliches Wasser haben“ ent­spricht dem zeitgenössischen Gebrauch. Adelung erläutert unter dem Stich­wort Wasser (Wörterbuch 4, Sp. 1401): „Bey den Perlen und Demanten hingegen ist es der reine, dem Wasser ähnliche Glanz.“
anmerkung 221136
746695 200912 4
675 203 
675 Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 259: „Vitra non parum inter se differunt, […] in genere laus maxima Britannicis, nam haec & Bohemica vitra praestant Hollandicis, & Gallicis“. Was die Farben angeht, so referiert L. hier aus § 498 des Erxleben, zu dem er allerdings ab der vierten Auflage in Klammern ergänzt (ErxH, 527): „diese Unterscheidung hat nach den besten Versuchen keinen Werth“. Daß Gläser unterschiedlicher Farbe gleichwohl unterschiedliche elektrische Eigenschaften haben können, hält er in zwei Marginalien zu diesem Paragraphen fest (ebd.): „HE. Gren Physic §. 781. besizt grünes aus allerley Erdarten zusammen geschmoltzenes Glas |
676 (NB ohne Alcali) das kein Nichtleiter ist. // Doch sollen die durch metalli­sche Kalche gefärbten Gläßer eine größere Stärcke bekommen, nicht so leicht zerbrechen ein Umstand der hiebey nicht aus der Acht zu lassen ist. (Pörner. Leonhardi. Art. Verglasung.“ Er bezieht sich dabei auf Gren, Grundriß 1788, 425 bzw. Macquer, Wörterbuch 6, 1790, 640 – 642, No­te i).
anmerkung 221138
746697 200912 4
676 204 
676 Die Paragraphenangabe, die mit derjenigen Musschenbroeks (Intro­ductio 1, 1762, 259) übereinstimmt, paßt nicht ganz zu dem, was L. aus Waitz’ ‚Abhandlung von der Electricität‘ referiert, die er selbst besaß (BL 669). Dort heißt es in § 27 (Abhandlung 1745, 7 f.): „Und obwohl ver­schiedene angeben, daß an dem knöpferigen oder sproßichten Glas die mehreste Electricität hervor gebracht werden könne; so sind doch nicht sowohl die hervorragenden Knöpfgen selbst die Ursache, sondern es leget die Gegenwart derselben nur ein Zeugniß ab, wie die Composition der Glaß-Materie, und das Schmelzen selbst beschaffen gewesen.“ In § 28 erläutert Waitz, daß Glas, das mit viel Pottasche (als Flußmittel) hergestellt und deshalb homogener ist, Feuchtigkeit anziehe, was er in § 29 als Grund dafür angibt, daß es sich nicht so gut elektrisieren lasse. – Zum gleichen Gegenstand vgl. auch L.s Brief an Wolff vom 11. August 1783 (Bw 2, Nr. 1127 [681]).
anmerkung 221139
746698 200912 4
676 205 
676 Vgl. Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 260. Zu dem Phänomen selbst, das Erxleben in § 525 nur en passent erwähnt, heißt es bei Gehler (1, 274): „Manche Barometer leuchten, wenn sie im Dunkeln geschüttelt wer­den. Picard nahm dies zuerst 1676 wahr […]. Hawksbee […] nahm endlich das Leuchten mit Recht für eine elektrische Erscheinung an. Unzählige Versuche beweisen, daß das elektrische Licht in sehr verdünnter Luft vorzüglich stark sey; auch weiß man, daß das Reiben des Glases am Quecksilber Elektricität erregt. Daß nicht alle Barometer leuchten, kömmt wahrscheinlich von der Beschaffenheit ihres Glases her.“ – Zu Hauksbees Untersuchung des Phänomens vgl. Heilbron, Electricity 1979, 230 f.
anmerkung 221140
746699 200912 4
676 206 
676 Vgl. Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 261 (§ 845).
anmerkung 221141
746700 200912 4
676 207 
676 Spielt L. hier auf die Erhöhung der Tragkraft von Magneten durch kontinuierliche Steigerung der Last (vgl. Kap. XI, Anm. 102 [S. 768]) an?
anmerkung 221142
746701 200912 4
676 208 
676 Vgl. Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 261 (§ 845), einschließlich des Verweises auf die Notiz in den Philosophical Transactions, d. i. Bose, Extract 1749.
anmerkung 221144
746703 200912 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200912 746698 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1127 an Wolff. 19684 4 676 204 Bw 2, Nr. 1127 siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Barometer ~ Leuchten. 2201 4 281 17 lichtenberg Barometer siehe Gesamtregister.
0 200912 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 17. 30500 4 281 2 17r siehe Gesamtregister.
0 200912 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 16. 30501 4 281 28 16r siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Diamant ~ elektrischer Körper. 23728 4 281 3 lichtenberg Diamant siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 4 281 33 lichtenberg Catzen oder Caninchen- Peltzen siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 2956 4 281 5 lichtenberg wichtig Glas siehe Gesamtregister.
0 200912 746697 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 527. 33295 4 675 203 ErxH, 527 siehe Gesamtregister.
0 200912 746701 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 4 676 207 Kap. XI siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 13289 4 281 28 lichtenberg wichtig Holtz siehe Gesamtregister.
0 200912 746699 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 4 676 205 Gehler (1, 274) siehe Gesamtregister.
0 200912 746697 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788). 5232 4 676 203 Gren, Grundriß 1788 siehe Gesamtregister.
0 200912 Sachregister ~ Magnetismus ~ Zusammenhang mit Elektrizität. 3663 4 281 21-23 lichtenberg Auch dieses zeigt eine kleine Verwandschafft Mit der Magnetischen Materie. siehe Gesamtregister.
0 200912 746699 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrizität. 13227 4 676 205 Hauksbees siehe Gesamtregister.
0 200912 746698 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Waitz, Abhandlung von der Electricität (1745). 24330 4 676 204 BL 669 siehe Gesamtregister.
0 200912 746698 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1783. 31730 4 676 204 L.s siehe Gesamtregister.
0 200912 746698 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 August 11. 24331 4 676 204 11. August 1783 siehe Gesamtregister.
0 200912 746693 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 675 201 Musschenbroeks ‚Introductio ad Philosophiam Naturalem‘ siehe Gesamtregister.
0 200912 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762) ~ Exzerpt bez. elektrischer Körper. 24329 4 281 3-27 lichtenberg Diamant . Man findet doch welche die ein herrliches Wasser ha- ben und wenig oder keine Elecktricität äussern. 202 Glas . Es ist sich an Güte sehr ungleich. Das englische und Böhmische übertrifft alle übrigen. Das grünliche soll besser seyn als das weise und das starck blaue besser als alles. Es ist aber am besten die Erfahrung entscheiden zu lassen, indem man, wenn man wolte gefärbte Gläser verfertigen könte, die wenig Elecktricität hätten. 203 Nach des HE. Geheimd. Rath Waitzens Beobachtungen (von der Elecktr. Cap: 2 §. 29.) sind die die besten, die etwas knöpfig sind, und unzerschmolzene Kiesel enthalten, nicht als wenn der unzerschmolzene Kiesel die Ursache wäre, sondern weil nicht so viel Pottasche ist dabey gebraucht worden. 204 Daß manche Barometer so starck andere so wenig leuchten kan von dem Glase herrühren. 205 Man muß auch nicht gleich glauben, daß ein Glas schlecht sey, wenn es nicht gleich Zeichen der Elecktricität giebt. Sie werden besser, gleichsam alß wenn es durch Uebung geschähe. 206 Auch dieses zeigt eine kleine Verwandschafft Mit der Magnetischen Materie. 207 Es scheint als wenn das Feuer die Theile mehr offnete deswegen hat her Bose { Philos: Trans. N o 492 } gefunden daß gläserne Ku- geln zumal die zu den hefftigen Chemischen Destillation[en] ge- dient haben schicklicher dazu waren, als andere Kugeln. 208 siehe Gesamtregister.
0 200912 746698 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 676 204 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200912 746697 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Verglasung. 19683 4 676 203 Macquer, Wörterbuch 6, 1790 siehe Gesamtregister.
0 200912 Personenregister ~ Ammersin, Wendelin ~ Schriften ~ Brevis relatio de electricitate propria lignorum (1754) ~ Kurze Nachricht von der eigenthümlichen Electricität des Holzes (1771). 7823 4 281 29 lichtenberg Ammersin siehe Gesamtregister.
0 200912 Personenregister ~ Bose, Georg Matthias ~ Schriften ~ Extract of a letter to Mr. W. Watson on the electricity of glass, that has been exposed to strong fires (1749/50). 8011 4 281 25 lichtenberg Bose { Philos: Trans. N o 492 } siehe Gesamtregister.
0 200912 746699 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 676 205 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200912 Personenregister ~ Waitz, Jakob Sigismund von ~ Schriften ~ Abhandlung von der Electricität und deren Ursachen (1745). 9486 4 281 12 lichtenberg HE. Geheimd. Rath Waitzens Beobachtungen siehe Gesamtregister.
0 200912 746695 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786). 9640 4 675 202 Adelung Wörterbuch 4, Sp. 1401 siehe Gesamtregister.
20091052cefedb89fbb094143308
20093152ceff554a42f035160814

Abbildungen

Digitalisate

0200912428100handschriftVNat_4VIII_F_067v.jpg67v VIII F, 67v
02009124281201handschriftVNat_4VIII_F_017r.jpg17r VIII F, 17r
020091242812801handschriftVNat_4VIII_F_016r.jpg16r VIII F, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen