Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 282

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200912
200914
4
0
1 ben. Gefäße die man zum Frucht Messen gebraucht hat, hat er
2 sehr dienlich gefunden, so wohl zum Elecktrisiren selbst, als
3 auch zum isoliren.209
4 Nr. 5VIII F, 83r
5 83rDer Demant soll Kohle seyn oder vielmehr aus Carbone beste-
6 hen, und doch ist er sehr elecktrisch, da doch alles Kohle enthal-
7 tende sehr leitend ist.210
8 Nr. 6VIII F, 18r
9 18rNähere Betrachtung der Anelecktrischen Cörper
10 Es geziemt sich besser für den Menschen zu sagen unmercklich,
11 als gar nicht. Es ist nicht zu zweifeln, daß eine Menge von
12 Körpern, die wir anelecktrisch nennen, es nicht schlechtweg sind,
13 sondern, daß sie theils durch den geringen Grad von Eleck-
14 tricität, den sie besitzen, theils durch die Unvorsichtigkeit der
15 Observatoren, theils auch durch äussere Umstände, als Be-
16 schaffenheit der Atmosphäre und endlich auch noch unsere Un-
17 bekanntschafft mit den Mitteln die Elecktricität zu erregen,
18 manche Körper in die Classe der anelecktrischen gekommen
19 sind, die unsere Nachkommen, wieder heraus nehmen wer-
20 den.211
21 Das Leuchten der See kommt wohl unstreitig zuweilen von In-
22 seckten, zuweilen von den aufgelöseten Theilen gestorbener
23 Thiere her, aber gantz zu läugnen, daß hier und da die Eleck-
24 tricität Antheil daran habe wird sich wohl niemand unterstehen
25 seitdem Francklin ein so gnauer Beobachter sich dafür erklärt
26 hat.212
27 Auch ist die Kunst nicht im Stand die Lufft, durch erwärmen,
28 oder Reiben elecktrisch zu machen. Dem ohngeachtet sehen wir
29 in den Gewittern offt die Schrecklichsten Folgen ihrer Eleck-
30 tricität.

Textkritischer Kommentar

282 6  doch2]
282erg.
textkritik 221148
746707 200913 4
282 25  ein … dafür]
282für sich dafür
textkritik 221151
746710 200913 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

676 209 
676 Vgl. Ammersin, Nachricht 1771, insb. § 12 (zur vorzüglichen Eig­nung des Buchen- und Lindenholzes), § 4 (zur Zubereitung des Holzes und zum Vergleich mit Glas) und § 35 (zum Reibzeug – die von L. im Text ergänzten „Caninchen-“ fehlen bei Ammersin – und zur Eignung der höl­zernen Fruchtmaße).
anmerkung 221147
746706 200913 4
676 210 
676 Vgl. Sudelbuch L 767: „Der Demant ist sehr elecktrisch und soll doch nach einigen reiner Kohlenstoff seyn, da die Kohle der leitendste Stoff ist.“ – Bis zu Beginn der 70er Jahre des 18. Jahrhunderts wurde der Dia­mant als „eine Substanz von eben der Art mit den sogenannten glasachtigen Steinen und für eine Gattung von Bergkrystall“ angesehen (Macquer, |
677 Wörterbuch 2, 1788, 14). Sorgfältige Versuche in den folgenden Jahren erbrachten jedoch das Ergebnis, daß der Diamant rückstandslos verbrannt werden kann (ebd., 19 – 22). Im Erxleben fand dies erstmals seinen Nieder­schlag in der vierten Auflage, in der L. die Rubrik „Brennbare Materiale“ seines chemischen Anhangs zum 6. Abschnitt erweiterte (ErxH, 218): „Un­ter die brennbaren Mineralien setzt nunmehr Hr. Bergmann auch den Diamant […].“ (Ähnlich auch Bw 3, Nr. 1641 [599 f.]; vgl. Bergman, Manuel 1784, 172 – 174.) Und im Handexemplar findet sich dazu die Randbemerkung (ErxH, 218, Z. 24 – 28): „Nach Herrn Dr. Girtanner (Che­mie [S. 154]) ist er reiner Kohlenstoff, weil er mit dephlog D [= Sauerstoff] verbrann[t] fixe [= Kohlendioxid] giebt.“ (Vgl. auch Sudelbuch J 2120.) Girtanner war mit seinen ‚Anfangsgründen der antiphlogistischen Chemie‘, die 1792 erstmals erschienen waren, einer der frühesten Verfechter des neuen Systems in Deutschland. Nach diesem war Kohlenstoff (frz.: car­bone) einer der einfachen Grundstoffe, der mit dem ebenfalls einfachen Sauerstoff zu Kohlensäure verbrannte; vgl. dazu VNat 3, Kap. VI, insb. etwa S. 327 f. Allerdings stellt Girtanner an der genannten Stelle keine Tatsachenbehauptung auf, wie L. es darstellt, sondern formuliert vorsich­tiger (Girtanner, Anfangsgründe 1792, 154): „er ist vielleicht ganz reiner Kohlenstoff“. – Die Notiz befindet sich auf dem vorderen Blatt eines Bogens mit L.s eigenhändiger Aufschrift „Electrica.“, der offenbar als Um­schlag für die Blätter zu diesem Thema gedient hatte.
anmerkung 221149
746708 200913 4
677 211 
677 L. selbst beteiligte sich an diesem Revisionsprozeß: s. 246,11 – 20.
anmerkung 221150
746709 200913 4
677 212 
677 In der ersten Auflage seiner ‚Experiments and Observations‘ hatte Franklin im vierten der darin veröffentlichten Briefe das Leuchten des Mee­res mit der Reibung zwischen anelektrischen Wasser- und ideoelektrischen Salzteilchen begründet (Franklin, Experiments 1751, 38). Bereits 1753 hatte er diese Vorstellung widerrufen und sich die von James Bowdoin vorgeschlagenen Erklärung zu eigen gemacht, das Licht werde von mikro­skopisch kleinen Wasserlebewesen hervorgebracht (vgl. Harvey, Views 1940). Franklins Abkehr von seiner ursprünglichen Idee notiert L. am Rand des Erxleben bei § 677, wo er auch eine Reihe neuerer einschlägiger Ver­öffentlichungen aufzählt (ErxH, 729 f.); vgl. dazu auch GamN, 822 f. und VNat 5.
anmerkung 221152
746711 200913 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200913 746708 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 4 677 210 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Sciagraphia regni mineralis (1782) ~ Manuel du minéralogiste, ou sciagraphie du règne minéral (frz. von J.A. Mongez 1784). 7924 4 677 210 Bergman, Manuel 1784 siehe Gesamtregister.
0 200913 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 83. 30502 4 282 5 83r siehe Gesamtregister.
0 200913 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 18. 30503 4 282 9 18r siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Diamant ~ elektrischer Körper. 23728 4 282 5 lichtenberg Demant siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 767. 19686 4 676 210 Sudelbuch L 767 siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2120. 19688 4 677 210 Sudelbuch J 2120 siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Elektrizität ~ Beitrag zum Meeresleuchten. 24333 4 282 23-24 lichtenberg Eleck- tricität siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 729. 33354 4 677 212 ErxH, 729 f. siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 4 282 29 lichtenberg Gewittern siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 218. 32377 4 677 210 ErxH, 218 siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 677 210 VNat 3, Kap. VI siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 677 212 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Holzkohle ~ unelektrischer Körper (Leiter). 3096 4 282 6 lichtenberg Kohle siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 36. 19689 4 677 212 GamN, 822 f. siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Körper ~ Einteilung in elektrische / unelektrische problematisch. 3264 4 282 10-20 lichtenberg Es geziemt sich besser für den Menschen zu sagen unmercklich, als gar nicht. Es ist nicht zu zweifeln, daß eine Menge von Körpern, die wir anelecktrisch nennen, es nicht schlechtweg sind, sondern, daß sie theils durch den geringen Grad von Eleck- tricität, den sie besitzen, theils durch die Unvorsichtigkeit der Observatoren, theils auch durch äussere Umstände, als Be- schaffenheit der Atmosphäre und endlich auch noch unsere Un- bekanntschafft mit den Mitteln die Elecktricität zu erregen, manche Körper in die Classe der anelecktrischen gekommen sind, die unsere Nachkommen, wieder heraus nehmen wer- den. 211 siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter). 3274 4 282 9 lichtenberg wichtig Anelecktrischen Cörper siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751). 8379 4 677 212 Franklin, Experiments 1751 siehe Gesamtregister.
0 200913 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Meeresleuchten. 14508 4 282 25 lichtenberg Francklin siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren. 3492 4 282 27-30 lichtenberg 1 Auch ist die Kunst nicht im Stand die Lufft, durch erwärmen, oder Reiben elecktrisch zu machen. Dem ohngeachtet sehen wir in den Gewittern offt die Schrecklichsten Folgen ihrer Eleck- tricität. siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 4 677 210 Girtanner, Anfangsgründe 1792 siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Meer ~ Leuchten. 3715 4 282 21-26 lichtenberg Das Leuchten der See kommt wohl unstreitig zuweilen von In- seckten, zuweilen von den aufgelöseten Theilen gestorbener Thiere her, aber gantz zu läugnen, daß hier und da die Eleck- tricität Antheil daran habe wird sich wohl niemand unterstehen seitdem Francklin ein so gnauer Beobachter sich dafür erklärt hat. siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Tiere ~ leuchtende Meerestiere. 14527 4 282 21-22 lichtenberg von In- seckten siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787. 8314 4 677 210 vierten Auflage siehe Gesamtregister.
0 200913 Sachregister ~ Kohlenstoff ~ Diamant besteht daraus. 24335 4 282 5 lichtenberg Carbone siehe Gesamtregister.
0 200913 746708 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Diamant. 19687 4 676-677 210 Macquer, | Wörterbuch 2, 1788 siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Personenregister ~ Harvey, E. Newton ~ Schriften ~ Benjamin Franklin’s views on the phosphorescence of the sea (1940). 8546 4 677 212 Harvey, Views 1940 siehe Gesamtregister.
0 200913 746711 Personenregister ~ Bowdoin, James. 24334 4 677 212 James Bowdoin siehe Gesamtregister.
200877
20087752cefe705fa55022335991
20091052cefedb7e5be993428734
20091152cefedc96339442434183
20091052cefedb89fbb094143308
1480438160337

Abbildungen

Digitalisate

0200913428200handschriftVNat_4VIII_F_016r.jpg16r VIII F, 16r
02009134282501handschriftVNat_4VIII_F_083r.jpg83r VIII F, 83r
02009134282901handschriftVNat_4VIII_F_018r.jpg18r VIII F, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen