Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 284

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200914
200916
4
0
1 Die ersten die darin etwas gethan, das sich von dem übrigen
2 Spiel Werck unterschied, war unser groser Otto Guerike und
3 Hawkesbee in England. Otto Guerike goß Schwefel in eine Kugel
4 von Glas und schlug das Glas entzwey (er bedachte nicht daß
5 dereinst das Glas eine noch weit bessere Mittel geben würde
6 Elecktricität zu erwecken. Diese Kugel sezte er auf eine Axe, und
7 drehte sie vermittelst eines Gestelles herum und rieb sie mit der
8 Hand.218
9 Experimenta Magdeburgica. Lib: 4. Cap: XV.219
10 Diesen folgten die Glas Röhren. Hernach wieder zu Kugeln.220
11 Die Ramsdenschen oder eigentlich Ingenhousische vid. S. 2 werden
12 abandonnirt221
13 Nairne’s Versuch mit Bild im Text Zölligen Funcken, und endlich von 20 Zol-
14 len222
15 HE. Priestley ist noch immer sehr für die Glas-Röhren223
16 Wo sich die Kugeln Horizontal bewegen, sind weniger zusam-
17 men gesezt.224
18 Die Wincklersche, wodurch eine Röhre gerieben wird beschreibt
19 er in den Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen
20 der Elecktr. Leipzig 1744. p. 13 seqq.225 |
21 57vDie Hawksbeeische die auf dem Observatorio gantz simpel der
22 meinigen ähnlich.226
23 Die  Nolletische227 Bild im Text

Textkritischer Kommentar

284 11  oder … Ingenhousische]
284erg.
textkritik 221165
746724 200915 4
284 15  Glas-Röhren]
284danach streicht Bearb. vor
textkritik 221168
746727 200915 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

678 218 
678 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 6 f.
anmerkung 221162
746721 200915 4
678 219 
678 Die Konstruktion einer Elektrisiermaschine war es allerdings keines­wegs, was Guericke (Experimenta 1672, 147 – 150) in dem genannten Ka­pitel beabsichtigte. Mit seinem „Versuch, mittels dessen die wichtigsten der hier aufgezählten Wirkkräfte durch Reibung an einer Schwefelkugel hervor­gerufen werden können“, so die Überschrift in Schimanks Übersetzung (Guericke, Versuche 1996, 165), wollte er vielmehr an der Schwefelkugel als einem Mikrokosmos das Auftreten verschiedener von ihm angenom­mener „kosmischer Wirkkräfte“ demonstrieren. So galten ihm die daran zu beobachtenden elektrischen Erscheinungen der Abstoßung und des Lichtes als Entsprechungen der kosmischen Abstoßungs- bzw. Leuchtkraft.
anmerkung 221163
746722 200915 4
678 220 
678 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 335 f.|
anmerkung 221164
746723 200915 4
679 221 
679 „Abandoniren“ bedeutet nach Campe (Wörterbuch 1815, 71), wenn von Sachen die Rede ist, soviel wie „aufgeben, fahren lassen, von etwas abstehen“. Gemeint sind hier die Scheibenmaschinen, als deren Erfin­der Priestley in der ersten Ausgabe seines Buches Ramsden angegeben hatte – „ein Irrtum, wozu mich Derselbe selbst verleitet hatte“ – und die er nun Ingen-Housz zuschreibt (vgl. ebd., 350; s. dagegen 286,3 – 9). Er kritisiert an ihnen, daß die Reibkissen nicht so gut isoliert werden könnten und die Glasscheibe zu empfindlich sei. – Die S. 2, auf die hier verwiesen wird, wurde nicht identifiziert.
anmerkung 221166
746725 200915 4
679 222 
679 „Unter allen englischen Künstlern“, so heißt es bei Gehler (1, 790), „hat sich keiner so verdient um die Verbesserung der Maschinen mit Glas­cylindern gemacht, als Nairne“. Ende 1773 hatte dieser die Gelegenheit gehabt, der Royal Society über Versuche mit einer von ihm selbst gebauten Maschine zu berichten; wenn auch nur selten, so habe er aus einer Entfer­nung von 14 Zoll Funken erhalten (Nairne, Experiments 1774, 80). Diesen Artikel im Hinterkopf schreibt L. am 6. Feb. 1777 an Schernhagen (Bw 1, Nr. 380 [690]): „Die Maschine die Nairne für den Groshertzog von Florenz gemacht […] schlug funcken wo ich nicht irre von 14 Zollen, die Beschrei­bung steht in den philosophical Transactions der leztern Jahre.“ Ebenfalls in den ‚Philosophical Transactions‘ erschien 1778 im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die vorteilhafteste Einrichtung der Blitzableiter (vgl. dazu die einschlägigen Texte in VNat 5) ein weiterer Aufsatz von Nairne über seine Experimente, mit denen er den Vorzug der spitzen Ablei­ter zu zeigen versuchte. Dabei berichtet er von Funken, die er mittels einer großen Zylindermaschine hervorbrachte und die regelmäßig Bild im Text Zoll, in Ausnahmefällen sogar bis zu 20 Zoll Länge erreichten (vgl. Nairne, Ex­periments 1778, 826). L. berichtete von Nairnes Ansichten über die Form der Blitzableiter und dessen Versuchen in einem Schreiben an den Herausgeber des ‚Deutschen Museums‘ mit, wobei er nur den Wert Bild im Text nennt (vgl. Lichtenberg, Versuche 1778 = Bw 1, Nr. 524).
anmerkung 221167
746726 200915 4
679 223 
679 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 336.
anmerkung 221169
746728 200915 4
679 224 
679 Priestley rät (ebd., 337), „alle Axen, soviel als möglich, zu vermei­den,“ und die Kugeln an ihrem Hals hängend horizontal (also um eine vertikale Achse) zu drehen, was eine „in aller Absicht weit vortheilhaftere Art“ sei. „Diese Art der Einrichtung der Kugeln, machet auch elektrische Maschinen weit weniger zusammengesetzt, kostbar und beschwerlich.“
anmerkung 221170
746729 200915 4
679 225 
679Winkler, Gedanken 1744, 13 – 21, beschreibt zwei Maschinen, die beide durch einen Pedalmechanismus angetrieben werden. Bei der von L. hier angesprochenen (rechte Abb.: ebd., Tab. II, Fig. 1) wird eine vertikal eingespannte Glasröhre durch Auf- und Abbewegung einer diese umfassenden gefütterten Hülse elektrisiert. Nach Winkler selbst jedoch (ebd., 20) „behält die erstere den Vorzug.“ Bei dieser (linke Abb.: ebd., Tab. I, Fig. 2) wird „ein gemeines Bierglas“ in eine alternierende Dreh­bewegung versetzt und dadurch an einem anliegenden Kissen gerieben. |
680Bild im Text Bild im Text
anmerkung 221171
746730 200915 4
680 226 
680Bezüglich Hauksbees Maschine verweist Priestley (Geschichte 1772, 346 f.) auf die „beigefügte Kupferabbildung“ (ebd., Taf. IV, Fig. 1) und hält fest, sie habe „weder ein Reibezeug, noch einen ersten Leiter, noch andere zum Experimentiren gehörige Stücke; denn dergleichen hatte man zu der damahligen Zeit ganz und gar nicht nöthig“. Bild im Text |
681Eine solche Maschine ist im 1789 angefertigten Instrumentenverzeichnis nicht aufgeführt. L. könnte hier wohl diejenige meinen, von der er Ende 1776 an Schernhagen auf die Nachricht über dessen neue Maschine hin scherzhaft schreibt (Bw 1, Nr. 364 [668]), „es könte Leicht seyn, daß ich mir auch einmal eine verfertigen liese und aus meiner jetzigen einen Küchen Schranck oder ein Repositorium für Garten-Geräthe machen ließe.“ Just die aus der Sternwarte findet sich dann aber in der Liste der von 1789 bis 1799 hinzugekommenen Instrumente (NL VII Q 2, Bl. 61r): „Eine Electrisir Maschine mit einer Kugel, nach Hawksbees Art, und wie sie im ’s Grave­sande Abgebildet ist, (diese ist vom Observatorio aus der Bulowschen Instru­menten Sammlung zu uns gekommen.)“
anmerkung 221172
746731 200915 4
681 227 
681„Die Maschine des Herrn Abt Nollet,“ heißt es bei Priestley (Geschichte 1772, 347; die Abb. ebd., Taf. IV, Fig. 2), „hat mit den meisten derer elektrischen Maschinen, deren man sich um die Zeit der Leydener Flasche bedienete, eine Aehnlichkeit.“ Ihm zufolge war sie dadurch charak­terisiert, daß „ihre Räder überhaupt groß, und die Stücke der Maschine verhältnismäßig stark“ waren. „Die Kugel rieb man gemeiniglich mit der Hand; der Leiter war eine eiserne Stange, […] welcher an der Decke des Zimmers auf seidenen Schnüren hieng“.Bild im Text
anmerkung 221173
746732 200915 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200915 746726 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 380 an Schernhagen. 19691 4 679 222 Bw 1, Nr. 380 siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 524 an Boie. 19692 4 679 222 Bw 1, Nr. 524 siehe Gesamtregister.
0 200915 746731 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 364 an Schernhagen. 19693 4 681 226 Bw 1, Nr. 364 siehe Gesamtregister.
0 200915 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 23811 4 284 10 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200915 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte ~ Elektrisiermaschine. 24343 4 284 21 lichtenberg Observatorio siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 679 222 VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200915 746731 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 61r. 30685 4 681 226 NL VII Q 2, Bl. 61r siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrisirmaschine. 19690 4 679 222 Gehler (1, 790) siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672). 6890 4 284 9 lichtenberg Experimenta Magdeburgica. Lib: 4. Cap: XV siehe Gesamtregister.
0 200915 746722 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672) ~ Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum (dt. von H. Schimank 1968) ~ 21996. 6892 4 678 219 Guericke, Versuche 1996 siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Elektrizität. 13225 4 284 2-3 lichtenberg Otto Guerike Otto Guerike siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrisiermaschine. 24109 4 284 3 lichtenberg Hawkesbee siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrisiermaschine. 24109 4 284 21 lichtenberg Hawksbeeische siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13236 4 284 11 lichtenberg Ingenhousische siehe Gesamtregister.
0 200915 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Erfindung. 4246 4 284 11 lichtenberg Die Ramsdenschen oder eigentlich Ingenhousische siehe Gesamtregister.
0 200915 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 13252 4 284 3 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778). 8838 4 679 222 Lichtenberg, Versuche 1778 siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1777. 31736 4 679 222 L. siehe Gesamtregister.
0 200915 746731 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1776. 31738 4 681 226 er siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit Kugel nach Hauksbee (Nr. 412). 24110 4 284 21 lichtenberg die auf dem Observatorio siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine nach Hauksbee [nicht im Verzeichnis]. 24344 4 284 21-22 lichtenberg der meinigen siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Februar 6. 24342 4 679 222 6. Feb. 1777 siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Electrical experiments (1774). 9010 4 679 222 Nairne, Experiments 1774 siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on electricity (1778). 9011 4 284 13 lichtenberg Nairne’s Versuch siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Elektrisiermaschine. 13239 4 284 13 lichtenberg Nairne’s siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 24277 4 284 23 lichtenberg Nolletische siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772) ~ Exzerpt bez. Elektrisiermaschinen. 24340 4 284 1-23 lichtenberg 1 1 Die ersten die darin etwas gethan, das sich von dem übrigen Spiel Werck unterschied, war unser groser Otto Guerike und Hawkesbee in England. Otto Guerike goß Schwefel in eine Kugel von Glas und schlug das Glas entzwey (er bedachte nicht daß dereinst das Glas eine noch weit bessere Mittel geben würde Elecktricität zu erwecken. Diese Kugel sezte er auf eine Axe, und drehte sie vermittelst eines Gestelles herum und rieb sie mit der Hand. 218 Experimenta Magdeburgica. Lib: 4. Cap: XV. 219 Diesen folgten die Glas Röhren. Hernach wieder zu Kugeln. 220 Die Ramsdenschen oder eigentlich Ingenhousische vid . S. 2 werden abandonnirt 221 Nairne’s Versuch mit Zölligen Funcken, und endlich von 20 Zol- len 222 HE. Priestley ist noch immer sehr für die Glas-Röhren 223 Wo sich die Kugeln Horizontal bewegen, sind weniger zusam- men gesezt. 224 Die Wincklersche, wodurch eine Röhre gerieben wird beschreibt er in den Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen der Elecktr. Leipzig 1744. p . 13 seqq . 225 | 57v Die Hawksbeeische die auf dem Observatorio gantz simpel der meinigen ähnlich. 226 Die  Nolletische 227 siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Elektrisiermaschinen. 23809 4 284 15 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13235 4 284 11 lichtenberg Ramsdenschen siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität, nebst einer Beschreibung zwo neuer Electrischen Maschinen (1744). 9588 4 284 19-20 lichtenberg Gedancken von den Eigenschafften und Würckungen der Elecktr. Leipzig 1744. siehe Gesamtregister.
0 200915 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 23810 4 284 18 lichtenberg Wincklersche siehe Gesamtregister.
0 200915 746726 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 679 222 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200915 746731 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 681 226 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200915 746725 Personenregister ~ Campe, Joachim Heinrich ~ Schriften ~ Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 u.ö.). 6542 4 679 221 Campe (Wörterbuch 1815, 71) siehe Gesamtregister.
200917
20088452cefe7b1cd35426466838
20088452cefe7b210d8153751899
20088452cefe7b2268b540192150
20090752cefecd26255415152502
20090852cefecdaa82f303112102
20091652cefef51b715321961741
20091752ceff15d3a3a249574221
1461751918661

Abbildungen

Digitalisate

0200915428400handschriftVNat_4VIII_F_057r.jpg57r VIII F, 57r
020091542842101handschriftVNat_4VIII_F_057v.jpg57v VIII F, 57v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen