Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 285

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200915
200917
4
0
1 Watsons.228 Bild im Text
2 Wilsons ein  langer Cylinder über welchem der Conducktor
3 hängt.229
4 NairneBild im Text
5 mit Getriebe, kan leicht von einer Person behandelt werden.230
6 Etwas vom Elecktrophor231
7 Endlich Priestleys vollkommene Maschine.232
8 Versuche233
9 Nicholsons steht beschrieben in Grens Journal. B. III. S. 49.234
10 van Marums neue Scheiben Maschine ibid. B. IV. p. 3.235

Textkritischer Kommentar

285 8 – 286,1 
285erg.
textkritik 221179
746738 200916 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

681 228 
681Watsons Konstruktion, die dazu diente, „vier große Kugeln auf ein­mahl herum zu drehen, und ihre gesammte Kraft zu vereinigen“, erklärt Priestley (ebd., 348; Abb. ebd., Taf. V, Fig. 1) aus dem Bestreben, zu einer Zeit, da es noch keine Leydensche Flasche gab, „eine starke Elektricität zu erregen“. |
682Bild im Text
anmerkung 221174
746733 200916 4
682 229 
682An Wilsons Maschine hebt Priestley hervor (ebd.; Abb. ebd., Taf. V, Fig. 2), sie sei „weit bequemer, als irgend eine dererjenigen, welche vorher üblich gewesen waren, in Ansehung dessen, daß sie sehr wenig Platz ein­nimmt, so daß ein und eben dieselbe Person das Rad drehen, und die Experi­mente vornehmen kann.“Bild im Text |
683
anmerkung 221175
746734 200916 4
683 230 
683Nairnes Maschine gehört laut Priestley (ebd., 349; Abbildung ebd., Taf. VI, Fig. 1), zur „niedlichen Gattung“ derjenigen Einrichtungen, „da die Kugel vermittelst eines Rades mit Zähnen (Kammrades), und eines Getriebes oder Schneckenzapfen herumgedrehet wird.“ Als ihre Vorzüge hält er fest, daß sie sich „beq[u]em an einen Tisch anschrauben“ lasse, „kein Gehülfe dabei nöthig“ sei und man „die Experimente sitzend anstel­len“ könne.Bild im TextSpäter machte Nairne sich durch Zylindermaschinen einen Namen, vgl. da­zu Anm. 222.
anmerkung 221176
746735 200916 4
683 231 
683 Zum Elektrophor vgl. oben 251,12 – 29. L. hebt in frühen Äußerun­gen öfter die im Vergleich mit Elektrisiermaschinen starke Wirkung des Geräts bei wesentlich geringeren Kosten hervor (vgl. etwa Bw 1, Nr. 386 [708]; Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997, 145). Daher wohl die Erwähnung in diesem Zusammenhang.
anmerkung 221177
746736 200916 4
683 232 
683„Die Maschine aber, deren Anlegung ich einem Naturforscher zu seinem eigenen Gebrauche anrathen würde“, beschreibt Priestley (Geschich­te 1772, 351 – 353; Abb. ebd., Taf. VII) ausführlich in einer ortsgebunde­nen und einer tragbaren Variante (erstere zeigt die nachfolgende Tafel). Es handelt sich dabei um Maschinen, bei denen als geriebene Körper in erster Linie an Kugeln gedacht ist, die jedoch relativ leicht auszuwechseln sind und an deren Stelle auch Zylinder eingesetzt werden können. Im Falle der nur einseitig zu befestigenden Kugeln trägt das unterhalb angeordnete Reib­zeug auch „zur Unterstützung ihres Gewichtes bei“ (ebd., 337). |
684Bild im TextDas Motiv der vollkommenen Maschine behält L. auch in späteren Jahren bei (vgl. oben 254,20 – 31, 255,13 – 35, 277,7 sowie GamN, 521 – 523).
anmerkung 221178
746737 200916 4
684 233 
684 Da L. in diesem Text offensichtlich noch die von Erxleben vorgege­bene Reihenfolge einhält, in der die Maschinen direkt nach den idioelektri­schen Körpern behandelt werden, während bereits in den Aufzeichnungen zur ersten großen Experimentalphysikvorlesung von Sommer 1780 dieses Thema erst im Anschluß an die Erklärung von Elektrophor und Leidener Flasche auftaucht, ist hier wohl an die Versuche zum Anziehen und Ab­stoßen und zum Zünden zu denken; vgl. 247,14 – 30. Spezielle Versuche zu Elektrisiermaschinen konnten nicht ermittelt werden.
anmerkung 221180
746739 200916 4
684 234 
684 Nicholson, Versuche 1791. L.s Exzerpte aus der englischen Origi­nalarbeit s. Text Nr. 11.
anmerkung 221181
746740 200916 4
684 235 
684 Marum, Beschreibung 1791; vgl. auch oben 254,11 – 19 und 254,34 – 255,12.
anmerkung 221182
746741 200916 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200916 746736 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 386 an Schernhagen. 19694 4 683 231 Bw 1, Nr. 386 siehe Gesamtregister.
0 200916 746740 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 36. 19696 4 684 234 Text Nr. 11 siehe Gesamtregister.
0 200916 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 285 6 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200916 746737 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 290. 19695 4 684 232 GamN, 521 – 523 siehe Gesamtregister.
0 200916 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum. 4249 4 285 10 lichtenberg van Marums neue Scheiben Maschine siehe Gesamtregister.
0 200916 746736 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi commentatio prior (1777) ~ Über eine neue Methode, die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. Erste Abhandlung (dt. in ders., Observationes 1997). 8833 4 683 231 Lichtenberg, 1. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200916 746739 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Sommer. 18256 4 684 233 Sommer 1780 siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Sur une nouvelle machine électrique (1791) ~ Beschreibung einer neuen, einfachen, und vortheilhaften Electrisirmaschine (dt. 1791). 8923 4 285 10 lichtenberg van Marums neue Scheiben Maschine ibid . B. IV. p . 3. siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Elektrisiermaschine. 13239 4 285 4 lichtenberg Nairne siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 285 9 lichtenberg Nicholsons steht beschrieben in Grens Journal . B. III. S. 49 siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772) ~ Exzerpt bez. Elektrisiermaschinen. 24340 4 285 1-7 lichtenberg 1 Watsons. 228 Wilsons ein  langer Cylinder über welchem der Conducktor hängt. 229 Nairne mit Getriebe, kan leicht von einer Person behandelt werden. 230 Etwas vom Elecktrophor 231 Endlich Priestleys vollkommene Maschine. 232 siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Elektrisiermaschinen. 23809 4 285 7 lichtenberg Priestleys siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Watson, William ~ Elektrizität. 23765 4 285 1 lichtenberg 1 Watsons. siehe Gesamtregister.
0 200916 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Elektrisiermaschine. 24345 4 285 2 lichtenberg Wilsons siehe Gesamtregister.
200915
200882
200885
200886
200908
200878
200885
200885
200886
20088552cefe7b8c535065678451
20088452cefe7b2268b540192150
1441700704845

Abbildungen

Digitalisate

0200916428500handschriftVNat_4VIII_F_057v.jpg57v VIII F, 57v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen