Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 286

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200916
200918
4
0
1 Marum beschreibt s. Reibzeug. Gren Band II. p. 167.236
2 Nr. 9VIII F, 58r
3 58rDer Erfinder der Maschine mit der Scheibe soll weder Ingenhouß
4 noch Ramsden sondern der Stiffter und ehemalige Direcktor des
5 Haldensteinischen Seminariums HE Planta seyn, der sich bereits
6 w 1760 einer solchen Scheibe bedient hat. Ob der selbe etwas an
7 sein[en] Londonschen Bruder geschrieben und die Erfindung so
8 nach England gekommen ist nicht bekannt. (Vid. allg. d. Bibl. An-
9 hang zum 13 – 24 B. 1 Abth. p. 549 unten.237
10 Den Lufft Elecktrophor von Weber, den er in einer eignen
11 Schrifft beschrieben. Joseph Webers Beschreibung des Lufft-
12 Elecktrophors. Augsburg 1779 8o nebst 3 Kupfert.238
13 Meines Bruders Abänderung.239 In Herberts Tracktat steht schon
14 eine ähnliche Maschine240 und Nairne schrieb mir im Febr: 1781
15 er habe schon vor vielen Jahren ähnliche Versuche gemacht.241
16 Van Marums.→ 254,11 – 19
17 Nr. 10VIII F, 75r
18 75rReibezeug
19 Nach HE. Canton ist Seidenzeug in Leinöl getränckt das be-
20 ste.242 Etwas Amalgama oder wenig Kreide kan auch dazu kom-
21 men. Bey Kugeln wird dieses auf das Küssen gelegt243
22 Wollene Lappen mit Wachs oder Oel bestrichen schlägt HE.
23 Wilcke vor.244 Man kan auf die Lappen Kreide thun, Amalgama,
24 Messing feil staub, dieses thut caeteris paribus eine vortreffliche
25 Würckung. Es widersteht auch der Feuchtigkeit dem Erbfeind
26 aller Excitation mehr. Das rothe Türckische Leder ist ebenfalls
27 ein gutes Hülfs Mittel.245
28 Will man sich des Schwefels zum Elecktrisiren bedienen so reibt
29 man ihn am besten mit wollenen Lappen.
30 Der Gummilack wird am besten auch mit Hasen Katzen und Ca-
31 ninchen Fellen gerieben, auch mit Quecksilber, wie bey den
32 Maschinen des HE. Marum246

Textkritischer Kommentar

285 8 – 286,1 
285erg.
textkritik 221179
746738 200917 4 1
286 13 – 16  In … Marums.]
286erg.
textkritik 221187
746746 200917 4
286 14  Febr:]
286für <Winter>{Januar}
textkritik 221189
746748 200917 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

684 236 
684 Marum, Auszug 1790.
anmerkung 221183
746742 200917 4
684 237 
684 Notiz im Hinblick auf die Überarbeitung des Erxleben, wo ur­sprünglich Ramsden als Erfinder der Scheibenmaschine genannt war. Dort findet sich der Absatz von der dritten Auflage an fast wörtlich im § 500 (Erx3, 448; ErxH, 528 f.). In der zitierten Literatur (Schmidt, Beschreibung, |
685 Rez. Lambert 1777) werden weder Ingen-Housz noch Ramsden genannt. Vgl. auch 284,11 – 12.
anmerkung 221184
746743 200917 4
685 238 
685 „Diesen sehr uneigentlichen Namen“, schreibt Gehler (3, 40 f.) unter dem Stichwort Luftelektrophor, „hat Herr Weber […] einer Vorrich­tung beygelegt, welche sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zu­gleich gebrauchen läßt. Man spannt nemlich trockne Glanzleinwand, wol­len Zeug, Leinwand, Papier, abgetragnes Leder oder dergleichen in einem Rahmen aus, erwärmt es und reibt die Fläche mit einem warmen Hasen- oder Katzenpelz, wodurch sie eine beträchtliche Elektricität erhält. Herr W. befestiget diesen Rahmen in ein senkrecht stehendes Gestell, das man, wie einen Hitzschirm, an den warmen Ofen, oder im Sommer an die Sonne stel­len kan. Neben dieses Gestell setzt man ein Tischchen, auf welchem eine gläserne Flasche steht, in welche ein umgebognes metallnes Rohr einge­küttet ist. Am Ende desselben befindet sich eine gegen den Rahmen gekehr­te Quaste von Metallfäden. So thut das Rohr, wenn die eingespannte Fläche gerieben wird, alle Dienste eines ersten Leiters, und die ganze Vorrichtung kan als Elektrisirmaschine gebraucht werden. Ihre Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte, besonders zeigt sie im Dunkeln die Erschei­nungen des elektrischen Lichts mit vorzüglicher Schönheit. // Der Rahmen allein, ohne Gestell, dient als Elektrophor. Man legt ihn horizontal, und unterstützt ihn so, daß das eingespannte Zeug blos von der Luft berührt wird. Da es nun durchs Reiben eine negative Elektricität erhält, so wird eine darauf gesetzte, berührte und wieder abgenommene Trommel positiv elektrisirt, s. Elektrophor. // Die Leinwand oder der eingespannte Flanell u. dgl. muß hiebey ganz frey bleiben, und blos die Luft berühren. […] Dieser Umstand hat Herrn Weber veranlaßet, die Benennung Luftelektrophor zu wählen.“ – Die im Text genannte Ausgabe, von der L. selbst ein Exemplar besaß (BL 670), war bereits die dritte, nachdem die Schrift unter dem Titel ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 in den ‚Neuen Philosophi­schen Abhandlungen‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war. – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. (ErxH, 567) „eigentlichen Lufft Elecktrophor“ nennt, hatte Klinkosch 1777 beschrie­ben; vgl. Anm. 117.
anmerkung 221185
746744 200917 4
685 239 
685 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781, 86) ersetzte den gläsernen Zylinder durch eine mit Wolle bespannte zylindrische Unterkon­struktion aus Holz.
anmerkung 221186
746745 200917 4
685 240 
685 Herbert (Theoria 1778, 187) erwähnt eine Maschine aus Katzen- oder Hasenfell, das über einen aus zwei Holzreifen bestehenden Rahmen gespannt wird und an einem seidenen Kissen gerieben wird und so positive Elektrizität liefert, und eine für negative Elektrizität, bei der umgekehrt die Seide aufgezogen und an einem Katzenfell gerieben wird.
anmerkung 221188
746747 200917 4
685 241 
685 Der Brief ist nicht überliefert. Es dürfte sich um denjenigen handeln, den Deluc am 8. Feb. 1781 als Begleitbrief zu einem Reibkissen für eine |
686 Elektrisiermaschine ankündigte (Bw 2, Nr. 772 [160]), um das er Nairne auf L.s Ersuchen hin (Bw 2, Nr. 765 [145 f.]) gebeten hatte.
anmerkung 221190
746749 200917 4
686 242 
686 Nach Priestley, Geschichte 1772, 125, der aus einem Aufsatz in den ‚Philosophical Transactions‘ referiert (Watson, Account 1751, 239). L. unterschlägt hier die Differenzierung, die seine Quelle noch vornimmt, zwischen Röhren und Kugeln; nur bei den ersteren sei die ölgetränkte Seide von besonderem Nutzen.
anmerkung 221191
746750 200917 4
686 243 
686 „A small quantity of an amalgama, or mixture, of Mercury and Tin, with a very little Chalk or Whiting, being rubbed on the cushion of a globe, or on the oiled silk-rubber of a tube, will excite the globe or tube to a great degree“, heißt es bei Canton (Letter 1762, 461), dem Gewährsmann von L.s Quelle Priestley (wie Anm. 242). „Amalgama“, schreibt Gehler (1, 94), „heißt in der Chymie die Verbindung des Quecksilbers mit den andern metallischen Substanzen“, also ganz allgemein jede Quecksilberlegierung. Über das später von L. empfohlene „Kienmayersche Amalgam“ und seine Anwendung s. ErxH, 530 f. am Rand, und GamN, 522.
anmerkung 221192
746751 200917 4
686 244 
686 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 125, wo auf Wilcke, Disputatio 1757, 124, verwiesen wird.
anmerkung 221193
746752 200917 4
686 245 
686 Nach Krünitz (Encyklopädie 190, 1846, 458) ist „Türkisches Le­der“ eine andere Bezeichnung für Saffian, ein aus Ziegenhäuten hergestell­tes Leder. „Corduan ist mit Saffian im Ganzen gleich“, schreibt Krünitz (ebd., 459), woraus sich vielleicht auch L.s Abweichung gegenüber Priestley erklärt, bei dem es heißt (Geschichte 1772, 339): „Die besten Reibezeuge für Kugeln oder Cylinder, bestehen aus rothen Spanischen Leder (Cordu­wan)“. Vgl. dazu auch das Zitat aus Cavallo in Anm. 248. – Zu einer möglichen Bedeutung der roten Farbe, die auch dem Leder traditionell durch Cochenille-Pigment mitgeteilt wurde vgl. Anm. 2.
anmerkung 221194
746753 200917 4
686 246 
686 Van Marum schildert zunächst (Abhandlung 1777, 26 – 47) seine „Versuche zur Erlangung einer beständigen Elektrisirmaschine durch den Gebrauch der aus Gummilack bereiteten Scheiben anstatt der gläsernen“ und gibt anschließend (ebd., 47 – 51) eine „Beschreibung der neu erfunde­nen Elektrisirmaschine“.
anmerkung 221195
746754 200917 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200917 746749 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 772 von Deluc. 19640 4 686 241 Bw 2, Nr. 772 siehe Gesamtregister.
0 200917 746749 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 765 an Deluc. 19698 4 686 241 Bw 2, Nr. 765 siehe Gesamtregister.
0 200917 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 58. 30506 4 286 3 58r siehe Gesamtregister.
0 200917 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 75. 30507 4 286 18 75r siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 4 286 1 lichtenberg Reibzeug siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 4 286 18 lichtenberg wichtig Reibezeug siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Amalgam ~ Anwendung. 13279 4 286 20 lichtenberg Amalgama siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Amalgam ~ Anwendung. 13279 4 286 23 lichtenberg Amalgama siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 286 10 lichtenberg Lufft Elecktrophor von Weber siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität ~ Reibzeug. 24354 4 286 19 lichtenberg Canton siehe Gesamtregister.
0 200917 746753 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779). 8130 4 686 245 Zitat aus Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 4 286 31 lichtenberg Fellen siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ behindert das Elektrisieren. 24382 4 286 25 lichtenberg Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 200917 746749 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Brief an L.. 15162 4 685 241 Deluc siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 567. 33271 4 685 238 . – Einen Elektrophor, „in welchem die Luft die Stelle des Harzes vertritt“, und den L. ( ErxH, 567 siehe Gesamtregister.
0 200917 746743 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 528. 33297 4 684 237 ErxH, 528 f. ). In der zitierten Literatur (Schmidt, Beschreibung, siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Gummilack ~ Material für Elektrisiermaschine. 24108 4 286 30 lichtenberg Gummilack siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Leinöl ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24360 4 286 19 lichtenberg Leinöl siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrophor. 19697 4 685 238 Gehler (3, 40 f.) siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Messing ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24361 4 286 24 lichtenberg Messing siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Theoria phaenomenorum electricorum (1772) ~ 21778. 8570 4 286 13 lichtenberg Herberts Tracktat siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13236 4 286 3 lichtenberg Ingen houß siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Quecksilber ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24368 4 286 31 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Erfindung. 4246 4 286 3-9 lichtenberg Der Erfinder der Maschine mit der Scheibe soll weder Ingen houß noch Ramsden sondern der Stiffter und ehemalige Direcktor des Haldensteinischen Seminariums HE Planta seyn, der sich bereits w 1760 einer solchen Scheibe bedient hat. Ob der selbe etwas an sein[en] Londonschen Bruder geschrieben und die Erfindung so nach England gekommen ist nicht bekannt. ( Vid . allg. d. Bibl. An- hang zum 13 – 24 B. 1 Abth. p . 549 unten . siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ in Teylers Museum. 4249 4 286 16 lichtenberg Van Marums. siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 13252 4 286 28 lichtenberg Schwefels siehe Gesamtregister.
0 200917 746753 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Türkisches Leder (1846). 8772 4 686 245 Krünitz (Encyklopädie 190, 1846, 458) siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug. 24355 4 286 19 lichtenberg Seidenzeug siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Weber, Beschreibung des Luftelektrophors (1779). 24353 4 685 238 BL 670 siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Wachs ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24359 4 286 22 lichtenberg Wachs siehe Gesamtregister.
0 200917 746743 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 684 237 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200917 746749 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Deluc. 23557 4 686 241 L.s siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Wolle ~ als Reibzeug beim Elektrisieren. 24356 4 286 22 lichtenberg Wollene siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Wolle ~ als Reibzeug beim Elektrisieren. 24356 4 286 29 lichtenberg wollenen siehe Gesamtregister.
0 200917 746749 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 8. 22493 4 685 241 8. Feb. 1781 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ E. Nairne. 24348 4 286 14 lichtenberg mir siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar. 24349 4 286 14 lichtenberg Febr : 1781 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 4 286 13 lichtenberg Meines Bruders siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781). 8850 4 286 13 lichtenberg Meines Bruders Abänderung siehe Gesamtregister.
0 200917 746745 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen sehr wirksamen Elektrisirmaschine (1781). 8850 4 685 239 Ludwig Christian Lichtenberg (Beschreibung 1781 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Elektrisiermaschine. 23994 4 286 13 lichtenberg Meines Bruders Abänderung . siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Verhandeling over het electrizeeren (1776) ~ Abhandlung über das Elektrisiren (dt. von J.W. Möller 1777). 8918 4 286 32 lichtenberg HE. Marum siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Description des frottoirs électriques d’une nouvelle construction (1789) ~ dt. Auszug 1790. 8921 4 286 1 lichtenberg 1 Marum beschreibt s. Reibzeug. Gren Band II. p . 167 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 13247 4 286 16 lichtenberg Van Marums siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Brief an L.. 24350 4 286 14 lichtenberg Nairne siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Leder ~ als Reibzeug beim Elektrisieren. 24351 4 286 26 lichtenberg Leder siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Kreide ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24358 4 286 20 lichtenberg Kreide siehe Gesamtregister.
0 200917 Sachregister ~ Kreide ~ Verwendung beim Elektrisieren. 24358 4 286 23 lichtenberg Kreide siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Planta, Martin ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13237 4 286 5 lichtenberg Planta siehe Gesamtregister.
0 200917 746750 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 686 242 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200917 746752 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 686 244 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200917 746753 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 686 245 Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13235 4 286 4 lichtenberg Ramsden siehe Gesamtregister.
0 200917 746750 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ An account of Professor Winkler’s experiments (1751–52). 9505 4 686 242 Watson, Account 1751 siehe Gesamtregister.
0 200917 746752 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 686 244 Wilcke, Disputatio 1757 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Reibzeug. 24352 4 286 23 lichtenberg Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778). 9508 4 685 238 ‚Abhandlung von dem Luftelektrophor‘ 1778 siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 21779. 9509 4 685 238 im Jahr darauf selbständig in Ulm erschienen war siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Abhandlung vom Luftelektrophor (1778) ~ 31779 u.d.T. »Beschreibung des Luftelektrophors«. 9510 4 286 11-12 lichtenberg Joseph Webers Beschreibung des Lufft- Elecktrophors. Augsburg 1779 8 o nebst 3 Kupfert. siehe Gesamtregister.
0 200883 746744 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Schriften ~ Beschreibung eines Elektricitätsträgers ohne Harz und Glas (1777). 8727 4 685 238 Klinkosch 1777 siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Schmidt, Georg Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung einer Electrisir-Maschine und deren Gebrauch (1773) ~ Rezension 1777. 9303 4 286 8-9 lichtenberg allg. d. Bibl. An- hang zum 13 – 24 B. 1 Abth. p . 549 unten siehe Gesamtregister.
0 200917 Personenregister ~ Planta, Andreas Joseph. 24347 4 286 7 lichtenberg sein[en] Londonschen Bruder siehe Gesamtregister.
200885
200915
200901
200917
200918
200876
20088452cefe7b276b4234165652
20090852cefecdab4a0285078667
20091552cefedee854c774391710
20091752ceff15e0705085131397
20093852ceff666da9f475471798
1461772967286

Abbildungen

Digitalisate

0200917428600handschriftVNat_4VIII_F_057v.jpg57v VIII F, 57v
02009174286301handschriftVNat_4VIII_F_058r.jpg58r VIII F, 58r
020091742861801handschriftVNat_4VIII_F_075r.jpg75r VIII F, 75r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen