Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 287

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200917
200919
4
0
1 Achard von dem Reiben durch Quecksilber. Chem. Phys. Schrifften
2 p. 205.247
3 Das vollkommenste Küssen zu Maschinen beschreibt Dr Nooth
4 Philos. Trans Vol 63 No 35. Vid auch Cavallo (deutsch) p. 99.248
5 Nr. 11VIII F, 36
6 36rExperim: and Observations on Electricity
7 By Mr Nicholson. Philos Transact. Vol 79
8 (p. 265)
9 obs.[?] On Excitation of El.249
10 1)Erst ein Kissen mit einem seidenen Ueberschlag Flap. über die
11 Hälffte der Kugel, die Kugel wurde mit einem Amalgamirten
12 Leder gerieben wie gewöhnlich.250 Die Funcken mit einem
13 Länischen Elecktrom.→ 294,1 – 3 aufgefangen und durch die Zahl
14 der Funcken verglichen[,] mit Umdrehungen gemessen, oder
15 auch durch die freywillige Entladung einer Flasche.251 –
16 2)Das Kissen wurde ein Zoll weit von dem Cylinder abgebracht
17 und durch die Seide allein Excitirt. Es erschien ein Feuer-
18 strohm zwischen der Seide und dem Kissen. (Die Seide muß
19 also nicht an dem Kissen befestigt gewesen seyn, sondern
20 besonders. Es erfolgten viel weniger Funcken.
21 3)eine Rolle trockne Seide zwischen Seide und Kissen, noch
22 weniger Funcken
23 4)252 ein metall Stange nicht isolirt dazwischen aber so, daß sie
24 den Apparat gar nicht berührte, es entstund ein dichter
25 Strohm zwischen der Stange und der Seide und es gab viele
26 Funcken
27 5)der Knopf einer Flasche dazwischen gehalten lud sie –E.
28 6)ein Streifen Zinnfolie hinter die Seide angebracht, gab gute
29 Elecktricität aber nicht so viel, als das Kissen, die Hand statt
30 des Kissens an die Seide gebracht gab eine vortreffliche Eleck-
31 tricität, die selten ihres gleichen hatte – –
32 7)Dicke Seide, oder doppelt gelegte gab eine geringe Elecktri-
33 cität, die dünnere, die man Persische nannte war die beste.253

Textkritischer Kommentar

287 23 – 288,22 
287in der Vorlage bei 4, 5, 6, 10, 12, 13 keine neue Zeile
textkritik 221201
746760 200918 4
287 30  eine]
287danach gestr. for
textkritik 221203
746762 200918 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

686 247 
686 Achard (Abhandlung 1780) berichtet „von den elektrischen Erschei­nungen, die durch das Reiben des Quecksilbers auf verschiedene, vorzüglich harzige Körper, hervorgebracht werden“ und kommt zu dem Schluß (ebd., 210), „daß das Glas nicht der einzige Körper, der durch das Reiben des Quecksilbers gegen dasselbe die Eigenschaften der Elektricität annimmt, sondern daß es auch einer von den Körpern ist, welcher auf diese Art am schwersten elektrisch gemacht werden kann“.
anmerkung 221196
746755 200918 4
686 248 
686 Der „reibende Körper“, heißt es bei Cavallo (Abhandlung 1779, 99), „besteht nach der jetzt gewöhnlichen Art bloß in einem seidenen mit Haaren ausgestopften Küssen. Ueber dieses Küssen wird ein Stück Leder gezogen, in welches ein Amalgama so eingerieben worden ist, daß es so fest als möglich an dem Leder anhänget. Vor einiger Zeit war es allgemein eingeführt, das Küssen von rothem Corduan mit Haaren ausgestopft zu |
687 machen; aber ein seidenes, wie es oben beschrieben worden, (welches eine Erfindung des Dr. Nooth ist,) ist weit vorzüglicher.“ In einer Anm. des anonymen Übersetzers (als der sich in der zweiten Aufl. der Übersetzung Gehler zu erkennen gab) wird zum Namen Nooth die von L. genannte Literaturstelle angegeben; es handelt sich um Nooth, Extract 1773.
anmerkung 221197
746756 200918 4
687 249 
687 Das folgende exzerpiert aus dem genannten Aufsatz: Nicholson, Experiments 1789 (dt. Versuche 1791), der die drei Abschnitte „On the Excitation of Electricity“ (265 – 278), „Upon the luminous Appearances of Electricity and the Action of Points“ (278 – 283) und „Of compensated Electricity“ (283 – 287) umfaßt. L. beschränkt seine Exzerpte auf die Para­graphen 1 – 13 (265 – 268) im ersten Abschnitt. In der fünften Auflage des Erxleben (Erx5, 447) teilt er Nicholsons Fazit aus dem ersten Abschnitt mit, daß „ein gläserner Cylinder von 9 Zollen im Durchmesser mit einem Reiber von Bild im Text Zoll in der Länge, gerade so viel [leistet], als Hr. v. Marum’s eigene Maschine aus 2 Scheiben von 33 Zollen, die fast 30 mal so viel kostet.“ Und im Sudelbuch paraphrasiert er dessen Ausblick (J 1612): „[…] man dachte Wunder was man für eine Elecktricität hatte als man einen Cylinder mit der Hand oder mit GoldPapier rieb, nach der Hand bewegte man das Reibzeug, endlich brachte man Amalgama darauf und nun vermittelst des Seidenen Überschlag[s] hat man nun eine Excitation hervor gebracht, die wohl hoffen läßt daß man am Ende es bis zur VerstärckungsStärcke bringen wird.“
anmerkung 221198
746757 200918 4
687 250 
687L. spricht hier irrtümlich von einer Kugel, im folgenden dann stets richtig von einem Zylinder, entsprechend Nicholsons Versuchsanordnung (Versuche 1791, 49): „Es wurde ein Glaszylinder mit einem Küssen vor­gerichtet, an welches ein Stück Seidenzeug angebracht war, das von dem Rande des Küssens über dessen Fläche und von da halb um den Zylinder gieng.“ In den von L. exzerpierten Versuchen geht es Nicholson hauptsäch­lich darum, die Funktion des am Reibzeug angebrachten seidenen Lappens zu klären, den Nooth (Extract 1773) zu dem Zweck eingeführt hatte, das Zurückströmen der im Glas erregten Elektrizität zum Reibzeug zu unter­binden (vgl. Anm. 57; die nachfolgende Abbildung aus Gehler (1, Taf. VII, Fig. 114) zeigt diese Einrichtung). Sein Ergebnis teilt Nicholson im An­schluß an den zehnten Versuch mit; s. 288,1 – 9.Bild im Text |
688
anmerkung 221199
746758 200918 4
688 251 
688 Irreführende Wiedergabe; in Grens ‚Journal des Physik‘ heißt es zu­treffend (Nicholson, Versuche 1791, 49): „Die Stärke der Elektrizität wurde aus der Frequenz dieser Funken oder aus der Anzahl der Umdre­hungen, die zum freywilligen Entladen einer [Leidner] Flasche nöthig wa­ren, beurtheilt.“
anmerkung 221200
746759 200918 4
688 252 
688 In der Vorlage bei 4, 5, 6, 10, 12, 13 keine neue Zeile.
anmerkung 221202
746761 200918 4
688 253 
688 Dies ist Nicholsons neunter Versuch (ebd., 50).
anmerkung 221204
746763 200918 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200918 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Abhandlung von den elektrischen Erscheinungen, die durch das Reiben des Quecksilbers auf verschiedene, vorzüglich harzige Körper, hervorgebracht werden.. 7789 4 287 1-2 lichtenberg 1 Achard von dem Reiben durch Quecksilber. Chem. Phys. Schrifften p.  205 siehe Gesamtregister.
0 200918 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 36/37. 30508 4 287 6 36r siehe Gesamtregister.
0 200918 746757 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1612. 19699 4 687 249 J 1612 siehe Gesamtregister.
0 200918 Sachregister ~ Elektrometer ~ Lanes. 2570 4 287 13 lichtenberg Länischen Elecktrom. siehe Gesamtregister.
0 200918 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779). 8130 4 287 4 lichtenberg auch Cavallo (deutsch) p . 99 siehe Gesamtregister.
0 200918 746756 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Übersetzer ~ [1779] Cavallo, Treatise (1777). 8132 4 687 248 Gehler siehe Gesamtregister.
0 200918 746758 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796). 5851 4 687 250 Gehler (1, Taf. VII, Fig. 114) siehe Gesamtregister.
0 200918 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug. 24355 4 287 10-33 lichtenberg 1 1) Erst ein Kissen mit einem seidenen Ueberschlag Flap. über die Hälffte der Kugel, die Kugel wurde mit einem Amalgamirten Leder gerieben wie gewöhnlich. 250 Die Funcken mit einem Länischen Elecktrom. → 294,1 – 3 aufgefangen und durch die Zahl der Funcken verglichen [ , ] mit Umdrehungen gemessen, oder auch durch die freywillige Entladung einer Flasche. 251 – 2) Das Kissen wurde ein Zoll weit von dem Cylinder abgebracht und durch die Seide allein Excitirt. Es erschien ein Feuer- strohm zwischen der Seide und dem Kissen. (Die Seide muß also nicht an dem Kissen befestigt gewesen seyn, sondern besonders. Es erfolgten viel weniger Funcken. 3) eine Rolle trockne Seide zwischen Seide und Kissen, noch weniger Funcken 4)252 ein metall Stange nicht isolirt dazwischen aber so, daß sie den Apparat gar nicht berührte, es entstund ein dichter Strohm zwischen der Stange und der Seide und es gab viele Funcken 5) der Knopf einer Flasche dazwischen gehalten lud sie –E. 6) ein Streifen Zinnfolie hinter die Seide angebracht, gab gute Elecktricität aber nicht so viel, als das Kissen, die Hand statt des Kissens an die Seide gebracht gab eine vortreffliche Eleck- tricität, die selten ihres gleichen hatte – – 7) Dicke Seide, oder doppelt gelegte gab eine geringe Elecktri- cität, die dünnere, die man Persische nannte war die beste . 253 siehe Gesamtregister.
0 200918 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Elektrisiermaschine. 24370 4 287 10-33 lichtenberg 1 1) Erst ein Kissen mit einem seidenen Ueberschlag Flap. über die Hälffte der Kugel, die Kugel wurde mit einem Amalgamirten Leder gerieben wie gewöhnlich. 250 Die Funcken mit einem Länischen Elecktrom. → 294,1 – 3 aufgefangen und durch die Zahl der Funcken verglichen [ , ] mit Umdrehungen gemessen, oder auch durch die freywillige Entladung einer Flasche. 251 – 2) Das Kissen wurde ein Zoll weit von dem Cylinder abgebracht und durch die Seide allein Excitirt. Es erschien ein Feuer- strohm zwischen der Seide und dem Kissen. (Die Seide muß also nicht an dem Kissen befestigt gewesen seyn, sondern besonders. Es erfolgten viel weniger Funcken. 3) eine Rolle trockne Seide zwischen Seide und Kissen, noch weniger Funcken 4)252 ein metall Stange nicht isolirt dazwischen aber so, daß sie den Apparat gar nicht berührte, es entstund ein dichter Strohm zwischen der Stange und der Seide und es gab viele Funcken 5) der Knopf einer Flasche dazwischen gehalten lud sie –E. 6) ein Streifen Zinnfolie hinter die Seide angebracht, gab gute Elecktricität aber nicht so viel, als das Kissen, die Hand statt des Kissens an die Seide gebracht gab eine vortreffliche Eleck- tricität, die selten ihres gleichen hatte – – 7) Dicke Seide, oder doppelt gelegte gab eine geringe Elecktri- cität, die dünnere, die man Persische nannte war die beste . 253 siehe Gesamtregister.
0 200918 746757 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 29732 4 687 249 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 200918 746757 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 687 249 Versuche 1791 siehe Gesamtregister.
0 200918 746758 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 687 250 Versuche 1791 siehe Gesamtregister.
0 200918 746759 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 688 251 Nicholson, Versuche 1791 siehe Gesamtregister.
0 200918 746763 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 688 253 ebd. siehe Gesamtregister.
0 200918 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Exzerpt bez. des Reibzeugs. 24369 4 287 6-8 lichtenberg wichtig Experim: and Observations on Electricity By Mr Nicholson. Philos Transact. Vol 79 ( p . 265) siehe Gesamtregister.
0 200918 Personenregister ~ Nooth, John Mervin ~ Schriften ~ An extract of a letter to D. Franklin on some improvements in the electrical machine (1773). 9053 4 287 3-4 lichtenberg beschreibt D r Nooth Philos. Trans Vol 63 N o 35. siehe Gesamtregister.
0 200918 746758 Personenregister ~ Nooth, John Mervin ~ Schriften ~ An extract of a letter to D. Franklin on some improvements in the electrical machine (1773). 9053 4 687 250 Nooth (Extract 1773) siehe Gesamtregister.
200925
200886
200919
20088652cefe845e7a8085013997
20091752ceff15e3b3c621946491
1461833742494

Abbildungen

Digitalisate

0200918428700handschriftVNat_4VIII_F_075r.jpg75r VIII F, 75r
02009184287601handschriftVNat_4VIII_F_036r.jpg36r VIII F, 36r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen