Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 288

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200918
200920
4
0
1 10 Hieraus erhellt daß die Seide nicht sowohl El. vom Zurück-
2 kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief
3 agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen-
4 sation254 die El. des Cyl. zurück hält indem sie sehr starck
5 negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß
6 das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem
7 Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist
8 als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht
9 gnug während des Reibens empfangen hat (?)
10 11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig
11 noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig,
12 welches nach einigen Wochen nachließ.
13 12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine
14 Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit
15 dem Seiden Lappen. Dem Kissen gegen über auf der ungerie-
16 benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende
17 der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem
18 Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne-
19 gativ ersterer starcke pos. El. gab.255 Dieses zeigt, daß die in-
20 nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß
21 sie dieselbe vielmehr starck anzieht.
22 13) Eine Glas Platte wurde statt der Seide gebraucht und die
23 Maschine wurde stärcker so, daß dieses eine Verbesserung der
24 Platten Maschine (vielleicht könte man das Muscovitische
25 Glas256 statt dessen anbringen. πμ)
26 Nr. 12VIII F, 21r – 22r
27 21r = 1Elecktricität durch Wärme und Schmeltzen257
28 seu Electricitate spontanea
29 Hawkesbee hat es beym Pech bemerckt258
30 Gilbert an der Seife259
31 Boyle in mehreren, auch Gray, wovon man Philosophical Trans-
32 actions N. 423 und du Fay in den Mem de l’Acad. des Sc. 1744.260
33 Sie haben sich aber alle nicht um die Art von Elecktricität be-
34 kümmert ob sie + oder negativ sey.261

Textkritischer Kommentar

287 23 – 288,22 
287in der Vorlage bei 4, 5, 6, 10, 12, 13 keine neue Zeile
textkritik 221201
746760 200919 4 1
288 14 – 15  mit … Lappen]
288erg.
textkritik 221206
746765 200919 4
288 29  Hawkesbee]
288für Hawksbey
textkritik 221210
746769 200919 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

688 254 
688 „compensation after the manner of a charge“ heißt es bei Nicholson (Experiments 1789, 266), was das ‚Journal der Physik‘ mit „Bindung […] nach Art einer Ladung“ (ders., Versuche 1791, 51) übersetzt; zur gebun­denen Elektrizität und deren Rolle bei der Ladung vgl. Anm. 119.
anmerkung 221205
746764 200919 4
688 255 
688 Besser zu verstehen ist die Übersetzung im ‚Journal der Physik‘ (ebd., 52): „Während der Erregung zog die dem Küssen entgegengesetzte Fläche stark Electrizität an, welche sie von sich gab, wenn sie [beim Weiterdrehen] dem Ende des seidenen Lappens gegenüber kam, so daß ein beständiger Strom von Electrizität durch einen isolirten metallenen Bogen gieng, dessen Enden mit Kugeln versehen waren, wovon die eine der Fläche, welche dem Ende des Seidenzeugs gegenüber war, die andere der Fläche gegen den Küssen über zugekehrt war. Die erstere Kugel zeigte positive, die andere negative Zeichen.“
anmerkung 221207
746766 200919 4
688 256 
688 „Muscovitisches Glas“ (lat. „Vitrum moscoviticum“; engl. „Mosco­vy Glass“) ist eine von vielen zu L.s Zeit gebrauchten Bezeichungen für Muscovit, ein Mineral der Glimmergruppe. Von seinen hervorragenden elektrischen Eigenschaften berichtet Nicholson im dritten Abschnitt seines Aufsatzes, woher L. wohl die Anregung nahm, seinen Einsatz hier zu erwä­gen. Es sei ein „vollkommener Nichtleiter“, und ein ein hundertstel Zoll dickes Plättchen davon sei in der Lage (Nicholson, Versuche 1791, 67), „eine Ladung zu ertragen, welche die zehnfache Quantität der Electrizität enthielt, die hinreichte, eine gleiche Fläche des gemeinen Glases bis zum Zerbrechen [aufgrund von Spannungsdurchschlag] desselben zu laden.“ Dem entspricht – in moderner Diktion – die Feststellung (Grimsehl, Lehr­buch 2, 1985, 66): „Ein ausgezeichnetes Material [zur Verwendung als Dielektrikum im Kondensator] ist […] wegen seiner hohen Dielektrizitäts­konstanten und sehr hohen Durchschlagsfestigkeit Glimmer“.
anmerkung 221208
746767 200919 4
688 257 
688 L.s Quelle für die in 288,29 – 289,4 folgenden Angaben ist durch­gängig die ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ von Johan Carl Wilcke, auf den auch der Begriff „Electricitas spontanea“ zurückgeht (vgl. Priestley, Geschichte 1772, 147; dort übersetzt mit „freiwillige Elektricität“). – Beim Schmelzen und Erstarrenlassen geeigneter Stoffe treten elektrische Effekte auf. Dabei dürfte es sich um Phänomene der Kontaktelektrizität handeln, zu denen auch die Reibungselektrizität gehört (Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 17): „Es ist also prinzipiell eine innige Berührung und anschließende Trennung zweier unterschiedlicher Stoffe nötig, um den elektrisch gelade­nen Zustand zu erhalten. Da sich zwei feste Körper (z. B. Glas und ein Lederlappen) wegen der unterschiedlichen Oberflächengestaltung nur in |
689 wenigen Punkten wirklich innig berühren können, ist ein festes Andrücken und Reiben nötig, um eine merkliche Aufladung zu erreichen“. Eine solche innige Berührung liegt wohl auch zwischen der erstarrten Schmelze und ihrer Form vor. – Vgl. auch Text Nr. 45 zur Elektrizität der Schokolade.
anmerkung 221209
746768 200919 4
689 258 
689 Wilcke, Disputatio 1757, 43: „Hauksbey in Exper. Physico Mechan. p. 99. 100. Picem liquefactam electricitatis vestigia edere, observat“. Wilckes Quelle dürfte Dufay gewesen sein, der unter Verweis auf die glei­che Stelle in Hauksbees Werk schreibt (Dufay, 5. Mémoire 1734, 342): „Herr Hauksbee hat bereits bemerkt, daß das Pech, solange es noch warm ist, Goldblättchen auf eine Entfernung von ein oder zwei Zoll anzieht, ohne gerieben worden zu sein.“ Weder in den beiden Auflagen der ‚Physico-mechanical experiments‘ (1709 und 1719) noch in der französischen Übersetzung von 1754 läßt sich diese Angabe verifizieren. Das Auftreten elektrischer Eigenschaften infolge bloßer Wärme erwähnt Hauksbee nur im Zusammenhang mit einem Versuch zur Elektrizität von Schwefel und Harz. Er hatte einen Holzzylinder mit geschmolzenem (und zwecks größerer Festigkeit mit Ziegelstaub gemischtem) Harz überzogen, um dessen Elektri­sierbarkeit durch Reibung zu untersuchen, und fand als ein Nebenergebnis (Hauksbee, Experiments 1709, 121; Experiments 1719, 154): „The Rosin, while warm, would attract Leaf-Brass, at the distance of an inch or two, without any Attrition at all.“
anmerkung 221211
746770 200919 4
689 259 
689 Nach Wilcke, Disputatio 1757, 43, der keine Quelle angibt. In dem einschlägigen Kapitel von ‚De magnete‘ (lib. II, cap. II) ist von Seife nicht die Rede.
anmerkung 221212
746771 200919 4
689 260 
689 Vgl. Wilcke, Disputatio 1757, 43 f.; zu Boyle s. unten 289,11 – 12, die beiden genannten Schriften sind Gray, Letter 1732 und Dufay, 5. Mé­moire 1734 (die falsche Jahreszahl 1744 schon bei Wilcke). Dufay berichtet in seinem Mémoire an erster Stelle von Grays Versuchen, die dieser in dem genannten Brief der Royal Society zur Kenntnis gebracht hatte: Er hatte zwei Arten von Harz, Pech, Schellack, Bienenwachs und Schwefel in eisernen kugelabschnittförmigen Gießpfannen geschmolzen und wieder er­starren lassen. Anschließend erhitzte er die Pfannen erneut, bis er die Guß­stücke entnehmen konnte, ließ deren dadurch angeschmolzene Oberflächen wieder fest werden und untersuchte ihre Elektrizität unmittelbar im An­schluß an die Herstellung. „I did for thirty Days continue to observe every one of these Bodies,“ so fährt Gray (Letter 1732, 287) fort, „and found that at the End of the said Time they attracted as vigorously as at the first or second Day, as they do now at the writing hereof.“ Und er kommt zu dem Schluß, „that we have some Reason to believe, that we have now discovered that there is a perpetual attractive Power in all Electrick Bodies, without exciting by either rubbing, beating, &c. or any other Attrition.“
anmerkung 221213
746772 200919 4
689 261 
689 Wilcke, Disputatio 1757, 44: „Non vero invenio, ab iisdem fuisse instituta experimenta circa genus hujus electricitatis procreatae. [Ich habe aber nicht gefunden, daß von ihnen Versuche bezüglich des Geschlechts dieser hervorgerufenen Elektrizität angestellt worden wären.]“
anmerkung 221214
746773 200919 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200919 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 21. 30509 4 288 27 21r siehe Gesamtregister.
0 200919 746768 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 34r. 19700 4 689 257 Text Nr. 45 siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Erwärmung. 2487 4 288 27 lichtenberg wichtig Elecktricität durch Wärme siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Schmelzen. 2495 4 288 27 lichtenberg wichtig Schmeltzen siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Elektrizität. 13226 4 288 31 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug. 24372 4 288 22 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Cinquième mémoire sur l’électricité (1734). 8259 4 288 32 lichtenberg du Fay in den Mem de l’Acad. des Sc. 1744 siehe Gesamtregister.
0 200919 746770 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Cinquième mémoire sur l’électricité (1734). 8259 4 689 258 Dufay, 5. Mémoire 1734 siehe Gesamtregister.
0 200919 746771 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600). 8435 4 689 259 ‚De magnete‘ (lib. II, cap. II) siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Elektrizität. 13224 4 288 30 lichtenberg Gilbert siehe Gesamtregister.
0 200919 746770 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709). 5098 4 689 258 Hauksbee, Experiments 1709 siehe Gesamtregister.
0 200919 746770 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709) ~ 21719. 6332 4 689 258 Experiments 1719 siehe Gesamtregister.
0 200919 746770 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709) ~ 21719 ~ Expériences physico-méchaniques (frz. von F. de Brémond 1754). 8550 4 689 258 französischen Übersetzung von 1754 siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrizität. 13227 4 288 29 lichtenberg Hawkesbee siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Pech ~ Elektrisierung. 24374 4 288 29 lichtenberg Pech siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Verbesserung. 16435 4 288 24 lichtenberg Platten Maschine siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Schmelzen ~ Quelle von Elektrizität. 4267 4 288 27 lichtenberg wichtig Schmeltzen 257 siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Reibzeug. 24355 4 288 1-21 lichtenberg 1 10  Hieraus erhellt daß die Seide nicht sowohl El. vom Zurück- kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen- sation254 die El. des Cyl. zurück hält indem sie sehr starck negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht gnug während des Reibens empfangen hat (?) 11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig, welches nach einigen Wochen nachließ. 12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit dem Seiden Lappen. Dem Kissen gegen über auf der ungerie- benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne- gativ ersterer starcke pos. El. gab.255 Dieses zeigt, daß die in- nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß sie dieselbe vielmehr starck anzieht. siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Seife ~ Elektrizität. 24375 4 288 30 lichtenberg Seife siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Elektrisiermaschine. 24370 4 288 1-25 lichtenberg 1 10  Hieraus erhellt daß die Seide nicht sowohl El. vom Zurück- kehren abhalt[en] soll, sondern, daß sie viel mehr der Chief agent ist; daß die Seide nur durch eine Art von Compen- sation254 die El. des Cyl. zurück hält indem sie sehr starck negativ ist, währen[d] der Cylinder starck positiv ist, und daß das Licht, was man bey schwacher Excitation zwischen dem Kissen und Cyl. sieht nicht so wohl zurückströhmende El. ist als viel mehr dem Cyl zuströhmende wenn der Cylinder nicht gnug während des Reibens empfangen hat (?) 11) so lange bey einem frisch gefaßten Cyl, die Lufft inwendig noch | 36vetwas verdünnt war, zeigten sich büschel inwendig, welches nach einigen Wochen nachließ. 12. Um zu sehen was innerhalb des Cyl. vorging, wurde eine Platten Maschine genommen, und nur 1 Kissen gebraucht mit dem Seiden Lappen. Dem Kissen gegen über auf der ungerie- benen Seite waren starcke Spuren von anziehen, die am Ende der Seide frey wurde, so daß von 2 insul. Cond. einer dem Ende der Seide gegen über, der andere dem Kissen, lezterer ne- gativ ersterer starcke pos. El. gab.255 Dieses zeigt, daß die in- nere Seite des Cylinders so fern ist vom Elecktr. abgeben, daß sie dieselbe vielmehr starck anzieht. 13)  Eine Glas Platte wurde statt der Seide gebraucht und die Maschine wurde stärcker so, daß dieses eine Verbesserung der Platten Maschine (vielleicht könte man das Muscovitische Glas 256 statt dessen anbringen. πμ ) siehe Gesamtregister.
0 200919 Sachregister ~ Wärme ~ Quelle von Elektrizität. 24373 4 288 27 lichtenberg wichtig Wärme siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität. 31745 4 288 25 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 200919 746764 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789). 9039 4 688 254 Experiments 1789 siehe Gesamtregister.
0 200919 746764 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 688 254 ders., Versuche 1791 siehe Gesamtregister.
0 200919 746766 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 688 255 ebd siehe Gesamtregister.
0 200919 746767 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1789) ~ Versuche und Beobachtungen über die Electrizität (dt. 1791). 9040 4 688 256 Nicholson, Versuche 1791 siehe Gesamtregister.
0 200919 746768 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 688 257 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757) ~ Exzerpt bez. Elektrisieren durch Wärme und Schmelzen. 24377 4 288 29-34 lichtenberg 1 Hawkesbee hat es beym Pech bemerckt 258 Gilbert an der Seife 259 Boyle in mehreren, auch Gray , wovon man Philosophical Trans- actions N. 423 und du Fay in den Mem de l’Acad. des Sc. 1744. 260 Sie haben sich aber alle nicht um die Art von Elecktricität be- kümmert ob sie + oder negativ sey. 261 siehe Gesamtregister.
0 200919 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ A letter to Dr. Mortimer containing a farther account of his experiments concerning electricity (1732). 8470 4 288 31-32 lichtenberg Gray , wovon man Philosophical Trans- actions N. 423 siehe Gesamtregister.
0 200919 746767 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 688 256 Grimsehl, Lehr­buch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
0 200919 746768 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 688 257 Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
200902
200919
200920
200920
20090552cefecae8cef237109722
20090752cefecd2253a767084069
20091852ceff16b41da251838535
20091952ceff1a098dd664610550
20088652cefe845e7a8085013997
1461835668049

Abbildungen

Digitalisate

0200919428800handschriftVNat_4VIII_F_036r.jpg36r VIII F, 36r
020091942881101handschriftVNat_4VIII_F_036v.jpg36v VIII F, 36v
020091942882701handschriftVNat_4VIII_F_021r.jpg21r = 1 VIII F, 21r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen