Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 289

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200919
200921
4
0
1 Die schönsten Versuche hierüber enthält HE. Wilcke de Electric.
2 contrariis p. 44.262
3 Die Versuche gerathen besser wenn die Metallenen Gefäße in die
4 man den Schwefel ZE. gießt nicht isolirt. Wilcke p. 45.263
5 Schwefel wird durch Wärme elecktrisch wenn er ein Metal-
6 lene[n] Körper sehr gnau berührt. Wenn man daher den in eine
7 metal. Schüssel gegossenen herausnimmt, ihn seiner Elecktr.
8 beraubt und hernach wieder wärmt und anpaßt, so wird er
9 elecktrisch befunden. Siehe Aepin Rede von der Aehnlichkeit von
10 E. und M. in Note f.264
11 Boyle (Shaws Edition Vol. I p 400) glaubt Bernstein und Glas
12 durch Wärme elecktrisch gemacht zu haben,265 allein Beccaria
13 (Treatise upon artif Electr. p 8) läugnet es schlechtweg von allen
14 Cörpern, den Turmalin ausgenommen, und glaubt, diejenigen,
15 die es anders gefunden hätten, hätten sich | 21vvermuthlich nicht
16 genug in acht genommen, denn das mindeste reiben könne sie
17 erwecken, ein bloses legen auf den Tisch.266 |
18 22r = 2Erweckung durch Wärme
19 Die Lufft bey Donnerwetter wird wahrscheinlich durch Wärme
20 Elecktrisirt. Es ist aber darin noch sehr viel Dunckelheit. HE.
21 Henley ein groser Elecktriker, den ich in England gesprochen
22 habe, sagte mir er wisse noch nicht wie es zuginge, daß die Lufft
23 Elecktrisch würde.267
24 Der Turmalin offenbar.
25 Siehe p. 1. dieses Artickels.268
26 Musschenbroek Introd: T. I. p. 260. lin: antepenult. zählt hieher
27 das Elfenbein, Knochen, Horn, Fischbein, die Muscheln, das
28 Leder das Pergame[nt]. bey diesen richtet man wenigstens durch
29 bloses Reiben nichts aus so lange sie kalt sind. Dieses könte auch
30 von der Feuchtigkeit herrühren.269
31 Nr. 13VIII F, 2r
32 2rEine Entdeckung Volta’s (Elecktrisation durch verdampfen)270
33 Vid. Hannöversch. Magazin 1783. No 3.271

Textkritischer Kommentar

289 6  gnau]
289für eng
textkritik 221217
746776 200920 4
289 32  (Elecktrisation … verdampfen)]
289erg.
textkritik 221224
746783 200920 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

690 262 
690 Ebd., 44 – 50, schildert Wilcke seine Versuche vornehmlich mit Schwefel, den er schmolz und in irdenen, metallenen und gläsernen Ge­fäßen, jeweils zunächst isoliert, dann geerdet, erstarren ließ. Bei allen Mate­rialien wurde durch Erdung des Gefäßes eine stärkere Aufladung erreicht. Bei der Kombination Schwefel / Glas wurde der Schwefel negativ, das Glas positiv geladen. Von der Vielzahl derartiger Versuche mit idioelektrischen Körpern, die er darüber hinaus durchgeführt habe, führt er nur die mit Sie­gellack (+) in Schwefel (–), Schwefel (–) in Holz (+), Siegellack (–) in Holz (+) auf; die Ergebnisse der Versuche etwa mit Wachs, Kolophonium und Harz schienen ihm nicht ausreichend gesichert, um sie eigens mitzuteilen. „Aus dem, was ich bereits angeführt habe,“ hält er jedoch fest (ebd., 49; aus dem Lat.), „kann einstweilen geschlossen werden: Die Verflüssigung allein genügt noch nicht, um freiwillige Elektrizität zu erzeugen, sondern der größte Einfluß ist sowohl der Art als auch der Oberfläche der Körper zuzuschreiben, in welche jene Körper [die geschmolzenen] hineingegossen werden.“
anmerkung 221215
746774 200920 4
690 263 
690 Dies ist das Ergebnis von „Experimentum VIII“ (ebd., 44 f.), bei dem Wilcke einmal geschmolzenen Schwefel in einem isolierten metallenen Gefäß erstarren ließ und dann in einem geerdeten metallenen Gefäß schmolz und wieder erstarren ließ. Im ersten Fall war keine Elektrizität zu beobachten, im zweiten eine erhebliche.
anmerkung 221216
746775 200920 4
690 264 
690 Aepinus, Rede 1771, 19.
anmerkung 221218
746777 200920 4
690 265 
690 Unter der Überschrift „The atmospheres of consistent bodies“ be­richtet Boyle u. a. über zwei Versuche, in denen ein Stück Bernstein und ein Glasgefäß nach der Erwärmung durch Sonnenlicht bzw. die Hitze von Feuer so erwärmt worden seien, daß sie anschließend die Fähigkeit zu elektrischer Anziehung besaßen (Boyle, Works 1, 1725, 400).
anmerkung 221219
746778 200920 4
690 266 
690 Beccaria, Treatise 1776, 8: „Those gems [Turmalin] are the only kinds of body that may be electrified, as far as experience informs us, by the sole increase or decrease of their heat. Therefore, though philosophers have generally asserted that sulphurs, resins, and mixtures made of them, may be electrified by heating, or melting them, and, if carefully kept, will retain for years their electricity, yet I think I have found the untruth of such an opinion, and the reason that has caused it to be universally received. This is, that the smallest possible friction is sufficient to excite a degree of electricity, in such bodies as have been carefully dried: in moving the vase in which they were melted, in taking them out of it, in unfolding the paper in which they were kept, or even in placing them upon a table, it is next to impossible to avoid any small friction, sufficient to lead into a mistake.“ Während Erxleben in § 507 die Elektrisierung mancher Körper, wie etwa des Schwefels, durch Erwärmen oder Schmelzen gelehrt hatte (ErxH, 536), schränkt L. dies bereits in der dritten Auflage (Erx3, 454 f.) auf den Fall der Erwärmung „Beym Turmalin, dem damit verwandten Schörl und einigen andern Edelsteinen“ ein (vgl. dazu Text Nr. 43). „Bey allen anderen ist sie noch zweifelhaft“, konstatiert er und führt Beccarias Argument an, daß |
691 beim Entnehmen der erstarrten Schmelze aus der Form Reibung nicht zu vermeiden sei. In der vierten Auflage unterstreicht er seine Distanzierung von Erxleben durch ein dem „noch zweifelhaft“ vorangestelltes „wenig­stens“ (ErxH, 536). Auch vermerkt er am Rand van Marums und Paets van Troostwijks 1788 erschienene Arbeit über die beim Schmelzen hervor­gerufene Elektrizität (Marum, Experiences 1788) sowie deren Fazit. Aus dieser Randbemerkung wird in der fünften Auflage ein zweiter Zusatz zu § 507 (Erx5, 454): „Jetzt ist es erwiesen, daß die Erweckung durch Schmelzen, auch durch Reiben und zwar durch das Reiben beym Ausein­anderfließen des geschmolznen geschieht.“ So wird das Phänomen auch noch in der zweiten Auflage des Gehlerschen Wörterbuchs erklärt (Gehler, Wörterbuch 3, 1827, 261 f.). – Weitere Randbemerkungen betreffen die Entdeckung der am Turmalin beobachteten Pyroelektrizität, wenngleich in schwächerer Ausprägung, auch bei anderen Mineralien. Eine entsprechende Anpassung des Textes nimmt L. in der sechsten Auflage des Erxleben vor (Erx6, 469): „Beym Turmalin, dem Brasilianischen und Sibirischen hoch­gelben Topas, dem crystallinischen Galmei und dem Boracit oder Borax­spath ist die Elektrisirung durch Wärme erwiesen, […].“
anmerkung 221220
746779 200920 4
691 267 
691 William Henley oder Henly († 1779), von Beruf Leinenhändler, war in den 70er Jahren durch einige Beiträge in den Philosophical Transactions als Elektrizitätsforscher hervorgetreten und 1773 in die Royal Society auf­genommen worden. Ende August oder Anfang September 1775 war L. ihm in London begegnet; vgl. LE 1, 182 und Bw 1, Nr. 288 [563]. Von der Elektrizität der Luft ist an keiner der beiden Stellen die Rede. Vgl. aber Henly, Account 1774, 422 – 431. Hier berichtet dieser von seinen Beobachtungen bezüglich der Elektrizität der Atmosphäre, über die er mehr als ein Jahr lang ein Tagebuch geführt habe. Er beabsichtige jedoch nicht, es zu veröffentlichen, da er hoffe, daß sich besser qualifizierte Männer fänden, die genauere Beobachtungen publizieren könnten. Er entwirft in der Folge ein Forschungsprogramm, dessen Durchführung rasch ein neues Licht auf das Gebiet der Elektrizität werfen werde, das bisher, wie er glaube, nur wenig verstanden sei.
anmerkung 221221
746780 200920 4
691 268 
691 Vgl. oben 289,11 – 14; daß L. hier nicht auf das Blatt verweist, das er speziell dem Turmalin gewidmet hat (Text Nr. 43 in diesem Kapitel), läßt vermuten, daß dieses erst später angelegt wurde. Näheres zum Turma­lin siehe dort.
anmerkung 221222
746781 200920 4
691 269 
691 Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 260 f. („lin[ea] antepenult[ima]“ heißt vorvorletzte Zeile); aus dem Lat.: „Außerdem sind manche Körper, wie Elfenbein, Knochen, Horn, Fischbein, Muscheln, Leder, Pergament, Steine und Marmor, in denen durch Reiben keine Elektrizität erweckt werden kann, im warmen Zustand elektrisch. Ob dies wohl daran liegt, daß sie mit einer gewissen Menge innerer Feuchtigkeit getränkt sind, die zuvor durch Feuer ausgetrieben werden muß?“
anmerkung 221223
746782 200920 4
691 270 
691 Vgl. Voltas Brief an L. vom 28. Juni 1787, in dem er auf diese Ent­deckung hinweist: Bw 3, Nr. 1542 [insb. 381 bzw. 388 (Übers.)].|
anmerkung 221225
746784 200920 4
692 271 
692 Volta, Anzeige 1783; das folgende ist ein Exzerpt aus diesem kurzen Text.
anmerkung 221226
746785 200920 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200920 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Zwo Schriften (1771) ~ Akademische Rede von der Aehnlichkeit der electrischen, und magnetischen Kraft.. 7815 4 289 9-10 lichtenberg Aepin Rede von der Aehnlichkeit von E. und M. siehe Gesamtregister.
0 200920 746780 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 288 an Kästner. 19703 4 691 267 Bw 1, Nr. 288 siehe Gesamtregister.
0 200920 746784 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1542 von Volta. 19705 4 691 270 Bw 3, Nr. 1542 siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo artificiale (1772) ~ A treatise upon artificial electricity (engl. 1776). 7885 4 289 12-13 lichtenberg Beccaria ( Treatise upon artif Electr. siehe Gesamtregister.
0 200920 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 22. 30510 4 289 18 22r siehe Gesamtregister.
0 200920 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 2. 30511 4 289 32 2r siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 69r–v. 19618 4 690 266 Text Nr. 43 siehe Gesamtregister.
0 200920 746781 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 69r–v. 19618 4 691 268 Text Nr. 43 siehe Gesamtregister.
0 200920 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 21v. 19704 4 289 25 lichtenberg Siehe p . 1. dieses Artickels siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ The philosophical works (hrsg. von P. Shaw 1725). 8017 4 289 11 lichtenberg Boyle ( Shaws Edition Vol. I p 400) siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Erwärmung. 2487 4 289 18 lichtenberg wichtig Erweckung durch Wärme siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verdampfung. 2496 4 289 32 lichtenberg wichtig Elecktrisation durch verdampfen siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Elfenbein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 2591 4 289 27 lichtenberg Elfenbein siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ behindert das Elektrisieren. 24382 4 289 30 lichtenberg Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren durch Wärme. 24380 4 289 11 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 536. 33298 4 690 266 ErxH, 536 ), schränkt siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren. 3492 4 289 19-23 lichtenberg Die Lufft bey Donnerwetter wird wahrscheinlich durch Wärme Elecktrisirt. Es ist aber darin noch sehr viel Dunckelheit. HE. Henley ein groser Elecktriker, den ich in England gesprochen habe, sagte mir er wisse noch nicht wie es zuginge, daß die Lufft Elecktrisch würde. siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Elektricität. 19702 4 691 266 Gehler, Wörterbuch 3, 1827 siehe Gesamtregister.
0 200920 746780 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ Schriften ~ An account of some new experiments in electricity (1774). 8566 4 691 267 Henly, Account 1774 siehe Gesamtregister.
0 200920 746780 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ zur Person. 24385 4 691 267 William Henley oder Henly siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Pergament ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 3988 4 289 28 lichtenberg Pergame[nt] siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren durch Schmelzen. 13331 4 289 4 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren durch Wärme. 24378 4 289 5 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrisierung durch Wärme. 4599 4 289 14 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrisierung durch Wärme. 4599 4 289 24 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 4 691 266 L. in der sechsten Auflage siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 29732 4 691 266 ein zweiter Zusatz siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 690 266 L. siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Wärme ~ Quelle von Elektrizität. 24373 4 289 18 lichtenberg wichtig Erweckung durch Wärme siehe Gesamtregister.
0 200920 746784 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ A. Volta. 22422 4 691 270 L. siehe Gesamtregister.
0 200920 746780 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Begegnung mit Henl(e)y. 24384 4 691 267 Ende August oder Anfang September 1775 war L. ihm in London begegnet siehe Gesamtregister.
0 200920 746784 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Juni 28. 24386 4 691 270 28. Juni 1787 siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ W. Henl(e)y. 24381 4 289 21-23 lichtenberg Henley ein groser Elecktriker, den ich in England gesprochen habe, sagte mir er wisse noch nicht wie es zuginge, daß die Lufft Elecktrisch würde. siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Expériences sur la cause de l’électricité des substances fondues & refroidies (1788) [zus. mit Adriaan Paets van Troostwyk]. 13333 4 691 266 Marum, Experiences 1788 siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 4 289 26 lichtenberg Musschenbroek Introd: T. I. siehe Gesamtregister.
0 200920 746779 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Schriften ~ Expériences sur la cause de l’électricité des substances fondues & refroidies (1788) [zus. mit Martinus van Marum]. 19701 4 691 266 Paets van Troostwijks siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Leder ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 23741 4 289 28 lichtenberg Leder siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Fischbein ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 23740 4 289 27 lichtenberg Fischbein siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Knochen ~ elektrischer Körper (Nichtleiter). 23739 4 289 27 lichtenberg Knochen siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Muscheln ~ elektrische Körper (Nichtleiter). 23743 4 289 27 lichtenberg Muscheln siehe Gesamtregister.
0 200920 Sachregister ~ Bernstein ~ Elektrisieren durch Wärme. 24379 4 289 11 lichtenberg Bernstein siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783) ~ Exzerpt. 24383 4 289 32-33 lichtenberg wichtig 1 Eine Entdeckung Volta’s (Elecktrisation durch verdampfen) 270 Vid. Hannöversch. Magazin 1783. No 3. 271 siehe Gesamtregister.
0 200920 746784 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Brief an L.. 24263 4 691 270 Voltas siehe Gesamtregister.
0 200920 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757) ~ Exzerpt bez. Elektrisieren durch Wärme und Schmelzen. 24377 4 289 1-4 lichtenberg 1 Die schönsten Versuche hierüber enthält HE. Wilcke de Electric. contrariis p. 44. 262 Die Versuche gerathen besser wenn die Metallenen Gefäße in die man den Schwefel ZE. gießt nicht isolirt. Wilcke p. 45. 263 siehe Gesamtregister.
0 200920 746780 Personenregister ~ Gumbert, Hans Ludwig ~ Herausgeber ~ Lichtenberg in England (1977). 6899 4 691 267 LE 1 siehe Gesamtregister.
200920
20088952cefe8601415536419170
20089152cefea0af0f8150205180
20090552cefecae0c71600056907
20091952ceff1a0fb4e074300138
20092052ceff1ab5e06814143352
20091952ceff1a098dd664610550
20090552cefecae8cef237109722
1441706503328

Abbildungen

Digitalisate

0200920428900handschriftVNat_4VIII_F_021r.jpg21r = 1 VIII F, 21r = 1
020092042891501handschriftVNat_4VIII_F_021v.jpg21v VIII F, 21v
020092042891801handschriftVNat_4VIII_F_022r.jpg22r = 2 VIII F, 22r = 2
020092042893201handschriftVNat_4VIII_F_002r.jpg2r VIII F, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen