Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 290

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200920
200922
4
0
1 HE. Volta isolirt ein metallenes Becken, bringt darin glühende
2 Kohlen von diesem Becken leitet er einen langen Eisendrat nach
3 einem sehr empfindlichen Elecktrometer ZE. einem Cavallo-
4 ischen in der Flasche,272 so wie die Dämpfe anfangen aufzu-
5 steigen so gehen die Silberfäden auseinander, will dieses nicht
6 sogleich thun, so darf man nur etwas Wasser auf die Kohlen
7 sprützen. Funcken giebt es noch nicht. Braucht man aber seinen
8 Condensator→ 273,28 – 274,16 (den HE. V. auch Elecktromikroskop273
9 nennt), nemlich legt man auf einen halb isolirenden Cörper,274
10 (ZE. eine Marmor Platte; trocknes Holtz, oder eine mit Wachs-
11 tuch überzogene Höltzerne Scheibe) eine metallene Platte und
12 leitet den Drat darauf so concentrirt sich die durch die Verdamp-
13 fung erregte Elecktricität, und wird, nachdem man den Drat
14 weggenommen und den Teller wie beym Elecktrophor aufhebt,
15 mercklicher. Er hat auch auf diese Weise die Elecktricität unter-
16 sucht, die durch Gährung bey der Erzeugung der verschiedenen
17 Lufftarten hervorgebracht wird. Die in dem Teller erzeugte
18 Elecktr. ist allezeit negativ, und so erklärt er die beständige po-
19 sitive Elecktr. der Lufft, und glaubt die negativen Gewitter
20 Wolcken könten nur bey parallelen Wolcken Schichten nach den
21 bekannten Sätzen275 statt finden.
22 Nr. 14VIII F, 68r
23 68rDas Anziehen und Abstoßen276
24 die Goldblättchen
25 der Fisch des Fräncklin277
26 das Rackstrowische Experiment278den Haspel
27 das Glockenspielder auflaufende Haspel279
28 die Haareder Kegel Schieber
29 das Tantzen der Figurender Sand.
30 die Spinne. Franklin (Letter 2) hängt die Spinne zwischen ein[en]
31 unisolirten Drat und den Knopf einer geladenen Flasche, so
32 bewegt sie sich bey trocknem Wetter sehr lange.280
33 Das Anziehen äussert sich auch durch Glas durch281

Textkritischer Kommentar

290 10  ZE.]
290erg.
textkritik 221230
746789 200921 4
290 16  der1 … verschiedenen]
290für den verschi
textkritik 221231
746790 200921 4
290 30 – 32  Franklin … lange.]
290erg.
textkritik 221237
746796 200921 4
290 33 – 291,5 
290erg.
textkritik 221239
746798 200921 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

692 272 
692Im ‚Hannoverischen Magazin‘ steht (ebd., Sp. 34): „Das zuletzt von Cavallo angegebene ist hierzu sehr bequem.“ Gemeint ist das im November 1779 vor der Royal Society als „improved atmospherical Electrometer“ eingeführte Instrument Cavallos (vgl. Cavallo, Account 1780, 21 – 26; Abb.: Gehler 1, Taf. VII, Fig. 123). Im gleichen Zuge war übrigens auch sein Versuch einer Erklärung der Lichtenbergfiguren verlesen worden. Der Auf­satz wurde wieder abgedruckt in der 1782 erschienenen zweiten Auflage von Cavallos ‚Complete treatise‘ (S. 427 – 444).Bild im TextDas Funktionsprinzip ist das eines Korkkugelelektrometers (vgl. Anmer­kung 289). Durch die Messinghaube wird die darunterliegende Isolation der Ku­geln gegen die Erde bei Beobachtungen im Regen geschützt (vgl. Gehler 1, 811 f.).
anmerkung 221227
746786 200921 4
692 273 
692 „Microelektroscop“ steht in Volta, Anzeige 1783, in der Fußnote; vgl. auch Anm. 148.
anmerkung 221228
746787 200921 4
692 274 
692 „Diese Körper“, so charakterisiert L. (ErxH, 573) die „unvollkom­menen“ oder Halbleiter, „lassen die Elektricität viel schwerer durch als die Metalle, nehmen aber auch durch Reiben viel zu wenig an um zu Kuchen eines Elektrophors zu dienen.“
anmerkung 221229
746788 200921 4
692 275 
692 „da der in die Atmosphäre eines elektrischen Körpers eingetauchte Körper die entgegengesetzte Elektricität annimt“, präzisiert Volta (Anzeige 1783, Sp. 36), also wegen des Gesetzes über die ‚Elecktricität durch Ver­theilung‘ (Influenz); vgl. Anm. 140.
anmerkung 221232
746791 200921 4
692 276 
692 Hierzu sowie zu den nicht eigens kommentierten unter den folgen­den Versuchen vgl. 247,15 – 23 und die zugehörigen Anm.
anmerkung 221233
746792 200921 4
692 277 
692Wohl der von Franklin unter der Nr. 26 in der 37 Punkte umfassen­den Liste von „Opinions and Conjectures, concerning the Properties and Effects of the electrical Matter, arising from Experiments and Observations, made in Philadelphia, 1749“ beschriebene Versuch (vgl. Franklin, Experi­ments 1941, 225 – 227; für die Abb.: 162, Plate I, Fig. X). Ein Stück Blatt­gold wird in Form eines Drachen mit einem rechten Winkel am einen und |
693 einem sehr spitzen am anderen Ende der langen Diagonale zurecht­geschnitten. Bild im TextBringt man dieses auf einer geerdeten Platte unter eine horizontal aufge­hängte elektrisierte Platte befindet, und sorgt dafür, daß das spitze Ende zunächst nicht angezogen wird, so wird es eine Position zwischen den bei­den Platten annehmen, und zwar näher an der oberen Platte, „because without being nearer, it can not receive so fast at its right-angled point, as it can discharge at its acute one“ (ebd., 226). „Man kann,“ so Franklin weiter (Briefe 1983, 40; S. 96 f. des Ausg. 1758), „diese Figur endlich unten so spitzig und oben so stumpf machen, daß man keiner untern Platte bedarf; indem dieselbe schnell genug in die Luft ausströmet. Machet man dieselben schmäler, wie die Figur zwischen den punctirten Linien; so nennen wir die­selbe, wegen der Art sich zu bewegen, den goldenen Fisch. Denn wenn man diesen bey dem Schwanze anfasset, und in einer Entfernung von einem Fuße oder mehr waagerecht gegen den ersten Conductor [der Elektrisierma­schine] hält; so wird derselbe, so bald man ihn los läßt, denselben mit einer lebhaften aber schlänglenden Bewegung, mit der ein Aal durchs Wasser geht, hinfliegen. Er wird hierauf seinen Platz unter dem ersten Conductor, ungefähr in der Weite von einem viertel oder halben Zoll nehmen, und sein beständiges Schütteln mit dem Schwanze, welches dem von einem Fische gleicht, fortsetzen, und also gleichsam lebendig scheinen. […] Hält man in der Weite von sechs oder acht Zollen eine Platte unter demselben, und höret auf die Kugel [der Elektrisiermaschine] zu drehen; so wird er, wenn die elektrische Atmosphäre vom ersten Conductor abnimmt, gegen die Platte herrunter fallen, und verschiedene male, mit eben der fischförmigen Bewe­gung, zum größten Vergnügen der Zuschauer, zurücke schwimmen.“ Zur Einordnung des Versuchs vgl. auch 252,8 – 11 und die zugehörige Anm.
anmerkung 221234
746793 200921 4
693 278 
693 Benjamin Rackstrow († 1772), der sich in einem Werbeblatt von 1738 als Hersteller von Gipsbüsten nach der Natur und gipsernem Haus­tür- und Kaminschmuck andient und sich später als Betreiber seines „Muse­um of Anatomy and Curiosities“ einen Namen machte, betätigte sich auch als Elektrisierer. Auf das Drängen einiger „gentlemen of distinction and |
694 capacity“, wie es im Vorwort heißt, verfaßte er 1748 dazu ‚Miscellaneous Observations together with a Collection of Experiments on Electricity‘. Unter der Überschrift „Syllabus of the Experiments which I Exhibit“ verzeichnet er als Nr. 18 – 20 einen Versuch mit zwei Abwandlungen, den Priestley (Geschichte 1772, 367 f.) als „das insgemein sogenannte Experi­ment des Herrn Rackstrow“ bezeichnet, „ein ganz offenbares Beispiel des elektrischen Anziehens und Zurückstoßens“ und „zugleich ein sehr ergöt­zendes Schauspiel“: „Man elektrisire einen metallenen Reiffen, welcher am ersten Leiter hanget, (oder auf Stückgen Siegellack, u. d. gl. ruhet) ungefähr einen halben Zoll über einer metallenen Platte, und mit derselben parallel. Alsdenn lege man ein ganz leicht geblasenes Glaskügelchen auf die Platte, nahe an den Reiffen, so wird dasselbe sofort davon angezogen werden. Dieser Ein­richtung zufolge, bekommt derjenige Theil des Kügelchens, welcher den Reiffen berühret, einige elektrische Kraft, und wird zurück­gestoßen; und da die Elektricität sich nicht über die ganze Oberfläche des Glases verbreitet, so wird ein anderer Theil der Oberfläche desselben ange­zogen, unterdessen daß jener seine Elektricität auf die Platte entladet. Die­ses verursachet ein Umwälzen des Kügelchens rings um den Reiffen herum […] . Verfinstert man das Zimmer, so siehet das Glaskügelchen überaus schön erleuchtet aus. […] Gebrauchet man mehrere Reiffen zugleich, so kann man dadurch machen, daß sich noch weit mehrere Kugeln herum­wälzen.“
anmerkung 221235
746794 200921 4
694 279 
694Zum Haspel vgl. Anm. 13; „der auflaufende Haspel“ dürfte eine Einrichtung bezeichnen ähnlich der, die Seiferheld in seiner ‚Sammlung elec­trischer Spielwerke‘ unter dem Namen „Planum inclinatum“ (Schiefe Ebe­ne) angibt. Bild im Text |
695Nach der Erklärung, wie die Maschine zu konstruieren sei, heißt es zu ihrer Vorführung (Seiferheld, Sammlung 1, 1787, 88; Abb.: Tab. V, Fig. 5): „Jezo gebe man dem ovalen Ringe eine etwas schiefe Richtung, lege den Buch­staben [das S-förmige Flugrad H] mit seiner Axe auf den niedergesenkten Theil des Rings, so, wie die Figur die Lage der Spizen zeiget, und verbinde die Gabel B. durch einen Drath mit dem Leiter, so wird man dieses Flugrad nicht nur Berg auf laufen sehen, sondern auch bey Nacht einen feurigen Kreis erblicken.“
anmerkung 221236
746795 200921 4
695 280 
695 Franklin, Experiments 1941, 177: „We suspend by fine silk thread a counterfeit spider, made of a small piece of burnt cork, with legs of linnen thread, and a grain or two of lead stuck in him, to give him more weight. Upon the table, over which he hangs, we stick a wire upright, as high as the phial and wire, four or five inches from the spider: then we animate him, by setting the electrified phial at the same distance on the other side of him; he will immediately fly to the wire of the phial, bend his legs in touching it; then spring off, and fly to the wire in the table: thence again to the wire of the phial, playing with his legs against both, in a very entertaining manner, appearing perfectly alive to persons unacquainted. He will continue this motion an hour or more in dry weather.“ L. wandelte den Versuch etwas ab; vgl. 249,25, 250,23 und Anm. 134.
anmerkung 221238
746797 200921 4
695 281 
695 Während die Frage, ob das Glas für die elektrische Materie durch­lässig sei, zwischen Nollet und Franklin und ihren jeweiligen Anhängern heftig umstritten war (vgl. dazu 311,1 – 2 und 324,25 – 29), bestand kein Dissens darüber, daß die anziehende Wirkung der Elektrizität das Glas durchdringe, wie bereits Hauksbee Anfang des 18. Jahrhunderts festgestellt hatte. L. selbst hat anscheinend keine entsprechenden Versuche gezeigt.
anmerkung 221240
746799 200921 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200921 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 68. 30512 4 290 23 68r siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer). 2383 4 290 8 lichtenberg Condensator siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische. 14996 4 290 18-21 lichtenberg so erklärt er die beständige po- sitive Elecktr. der Lufft, und glaubt die negativen Gewitter Wolcken könten nur bey parallelen Wolcken Schichten nach den bekannten Sätzen 275 statt finden siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Elektrometer ~ Cavallos. 2567 4 290 3-4 lichtenberg Elecktrometer ZE. einem Cavallo- ischen siehe Gesamtregister.
0 200921 746786 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ 21782. 8135 4 692 272 1782 erschienenen zweiten Auflage von Cavallos ‚Complete treatise‘ siehe Gesamtregister.
0 200921 746786 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An account of some new experiments in electricity (1780). 8139 4 692 272 Cavallo, Account 1780 siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Gährung ~ Quelle von Elektrizität?. 2893 4 290 16 lichtenberg Gährung siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Anziehung wirkt durch Glas. 24392 4 290 33 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200921 746788 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 692 274 ErxH, 573 ) die „ siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Halbleiter (unvollkommener Leiter) ~ Basis des Condensators. 3028 4 290 9 lichtenberg halb isolirenden Cörper siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ als Halbleiter. 3088 4 290 10 lichtenberg trocknes Holtz siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751). 8379 4 290 30 lichtenberg Franklin ( Letter 2) siehe Gesamtregister.
0 200921 746793 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 4 693 277 Briefe 1983 Ausg. 1758 siehe Gesamtregister.
0 200921 746793 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 692 277 Franklin, Experi­ments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200921 746797 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 695 280 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Fisch aus Blattgold. 24387 4 290 25 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Spinne. 24391 4 290 30 lichtenberg Franklin siehe Gesamtregister.
0 200921 746799 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ elektrische Materie. 23888 4 695 281 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200921 746786 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796). 5851 4 692 272 Gehler 1, Taf. VII, Fig. 123 siehe Gesamtregister.
0 200921 746786 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 692 272 Gehler 1, 811 f. siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Marmor ~ Halbleiter. 3816 4 290 10 lichtenberg Marmor siehe Gesamtregister.
0 200921 746799 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Elektrizität. 13227 4 695 281 Hauksbee siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ elektrische Spinne. 4662 4 290 30 lichtenberg Spinne siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Glockenspiel. 4664 4 290 27 lichtenberg Glockenspiel siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Goldblättchen. 4665 4 290 24 lichtenberg Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haarbusch. 4666 4 290 28 lichtenberg Haare siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Kegelschieber. 4667 4 290 28 lichtenberg Kegel Schieber siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Papierne Puppen. 4670 4 290 29 lichtenberg Tantzen der Figuren siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Sand. 23682 4 290 29 lichtenberg Sand siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haspel. 23689 4 290 26 lichtenberg Haspel siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Franklins Fisch. 24388 4 290 25 lichtenberg Fisch des Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 200921 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Rackstrows Experiment. 24390 4 290 26 lichtenberg Rackstrowische Experiment siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Haspel, der bergan läuft (Nr. 275). 23688 4 290 27 lichtenberg auflaufende Haspel siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Kegelschieber (Nr. 273). 23691 4 290 28 lichtenberg Kegel Schieber siehe Gesamtregister.
0 200921 746799 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität. 23899 4 695 281 Nollet siehe Gesamtregister.
0 200921 746794 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 694 278 Priestley (Geschichte 1772, 367 f.) siehe Gesamtregister.
0 200921 746786 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783). 9478 4 692 272 ebd. siehe Gesamtregister.
0 200921 746787 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783). 9478 4 692 273 Volta, Anzeige 1783 siehe Gesamtregister.
0 200921 746791 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Kurze Anzeige einer neuen elektrischen Entdeckung (1783). 9478 4 692 275 Anzeige 1783 siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste. 15143 4 290 1 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200921 746794 Personenregister ~ Rackstrow, Benjamin ~ Schriften ~ Miscellaneous observations, together with a collection of experiments on electricity (1748). 9170 4 694 278 1748 dazu ‚Miscellaneous Observations together with a Collection of Experiments on Electricity‘ siehe Gesamtregister.
0 200921 Personenregister ~ Rackstrow, Benjamin ~ elektrischer Versuch. 24389 4 290 26 lichtenberg Rackstrowische siehe Gesamtregister.
0 200921 746794 Personenregister ~ Rackstrow, Benjamin ~ zur Person. 24393 4 693 278 Benjamin Rackstrow siehe Gesamtregister.
0 200921 746795 Personenregister ~ Seiferheld, Georg Heinrich ~ Schriften ~ Sammlung electrischer Spielwerke für junge Electriker (1787). 19708 4 695 279 Seiferheld, Sammlung 1, 1787 siehe Gesamtregister.
200904
200905
200923
200905
200904
200878
200883
200878
200880
200881
200903
200942
200955
20088352cefe7a157ce833848077
20089752cefeae94dc2812944908
20090352cefec885d9f629046615
20090352cefec885ed5561980004
20090552cefecadea75019322725
20090552cefecae0c71600056907
1461864665697

Abbildungen

Digitalisate

0200921429000handschriftVNat_4VIII_F_002r.jpg2r VIII F, 2r
020092142902301handschriftVNat_4VIII_F_068r.jpg68r VIII F, 68r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen