Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 291

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200921
200923
4
0
1 nach Francklin sezt sich der Rauch von trockenem Hartz um die
2 Elecktrisirten Körper und macht, daß sie sehr schön aussehen, er
3 sagt wie einige Figuren in Whistons Theorie der Erde {Expe-
4 riments. Letter. 2.} Es muß aber die Lufft sehr still seyn, sonst
5 fehlt es.282
6 Nr. 15VIII F, 55 – 56
7 55rElecktrometer283
8 HE. Achard. (in der von Erx-
9 leben angeführten Stelle284)
10 fordert ein Elecktricitäts Zei-
11 ger soll 1) einfach seyn 2) soll
12 die Veränderung der Atmo-
13 sphäre keinen mercklichen
14 Einfluß auf ihn haben. 3) er
15 muß kleine und grose Grade
16 der Elecktricität anzeigen. 4)
17 muß er an kein bestimmtes
18 Maas gebunden seyn, sondern
19 die Art seiner Anzeige muß
20 eben dieselbe bleiben, er mag
21 noch so verschiedene Größe
22 haben. 5) endlich muß er die
23 Elecktrische Krafft durch eine
24 schon bekannte andere und
25 beständige Krafft ausdrucken,
26 als ZE. durch die Krafft der
27 Schwere.285
28 Das Ludolfsische.286 AB wird
29 elecktrisirt, so stosen sich die
30 Drate M und R einander ab
31 weil sich die Scheibe um G
32 drehen kan
33 1)Hier ist das Reiben ein be-
34 Bild im Text trächtlicher Fehler

Textkritischer Kommentar

290 33 – 291,5 
290erg.
textkritik 221239
746798 200922 4 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

695 282 
695Bei Versuchen zur Ableitung der Elektrizität durch Spitzen arbeitete Franklin mit folgendem Versuchsaufbau (Experiments 1941, 171 f.): „Place an iron shot of three or four inches diameter on the mouth of a clean dry glass bottle. By a fine silken thread from the cieling, right over the mouth of the bottle, suspend a small cork-ball, about the bigness of a marble; the thread of such a length, as that the cork-ball may rest against the side of the shot. Electrify the shot, and the ball will be repelled to the distance of four or five inches, more or less, according to the quantity of Electricity.“ Nähere man nun der Kugel die Spitze einer langen und scharfen Ahle auf 15 bis 20 Zentimeter, so breche die Abstoßung zusammen, und das Korkkügelchen schwinge an die eiserne Kugel zurück. Stumpfe Gegen­stände müsse man wesentlich näher an die Kugel bringen und einen Funken überschlagen lassen, um den Effekt hervorzubringen. Daß dieser hingegen ausbleibe, wenn man das hölzerne Heft der Ahle durch eine Siegellack­stange ersetze (wodurch die Klinge isoliert wird), beweise die ableitende Wirkung der Spitzen. – Weiter ließ er Sand über die Kugel rieseln, hauchte sie an, setzte sie dem Rauch eines Holzfeuers aus, brachte eine Kerzen­flamme, eine glühende Holzkohle oder ein rotglühendes Eisen in ihre Nähe; alle diese Methoden brachten die Abstoßung zum Erliegen (entluden also |
696 die Eisenkugel), einzig (Experiments 1941, 173) „Smoke from dry rosin dropt on hot iron, does not destroy the repellency; but is attracted by both shot and cork-ball, forming proportionable atmospheres round them, making them look beautifully, somewhat like some of the figures in Bur­net’s or Whiston’s Theory of the earth. // N. B. This experiment should be made in a closet, where the air is very still, or it will be apt to fail.“ Bild im Text(Diese Abbildung aus Whiston, Theory 1708 (S. 299), stellt den Zustand der Erde unmittelbar vor Beginn des sechstägigen Schöpfungswerks dar: Ein fester heißer Zentralkörper mit einer Atmosphäre aus „a smaller quantity of dry, solid, or earthy Parts, (with a still much smaller of Aery and Watery) and a much larger quantity of dense and heavy Fluids, of which the main bulk of the Atmosphere was compos’d“.)
anmerkung 221241
746800 200922 4
696 283 
696 Der nachfolgende Text basiert im wesentlichen auf der genannten Schrift von Achard (Abhandlung 1775) und einschlägigen Stellen bei Priest­ley (Geschichte 1772). – Nach Gehler (1, 806) war ein Elektrometer eine „Veranstaltung, um die Stärke und Beschaffenheit der Elektricität eines Körpers zu bestimmen, oder die elektrischen Erscheinungen in einem ver­langten Grade der Stärke hervorzubringen.“ Die Unschärfe dieser Defini­tion korrespondiert mit der Tatsache, daß der Prozeß der Klärung der elek­trostatischen Grundbegriffe noch in vollem Gange war. Zwar hatte man im Laufe der Zeit die einfachen Elektroskope, die auf der Abstoßung zwischen gleichnamig geladenen Körpern beruhten (vgl. Anm. 288), so weit verbes­sert, daß die Größe des Ausschlages ihrer Anzeigeelemente zuverlässig ab­gelesen werden konnte. Dadurch wußte man aber noch nicht, was man damit maß. Volta blieb die Entdeckung vorbehalten, daß ihr Ausschlag von einer Größe abhing, die er „tensione“ nannte und durch die Beziehung Q = C T mit Ladungsmenge (Q) und Kapazität (C) verknüpfte (zur Entwicklung der Begriffe Kapazität und Spannung vgl. Heilbron, Electricity 1979, 449 – 457).|
anmerkung 221242
746801 200922 4
697 284 
697 Achards Titel (wie Anm. 283) gibt Erxleben in einer Anmerkung zu § 511; L. ergänzt dazu am Rand den Hinweis auf den Auszug in seines Bruders ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ (vgl. ErxH, 540).
anmerkung 221243
746802 200922 4
697 285 
697 Vgl. Achard, Abhandlung 1775, 62 f.
anmerkung 221244
746803 200922 4
697 286 
697 Vgl. ebd., 63 f. (Beschreibung) sowie 65 f. (Kritik). Eine einschlägige Veröffentlichung Ludolffs – es ist wohl an Christian Friedrich zu denken – nicht ermittelt. Achard schreibt selbst auch nur, daß das Instrument, „wenn ich nicht irre, von der Erfindung des Herrn Ludolfs“ sei.
anmerkung 221245
746804 200922 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200922 746802 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Rezension 1783. 19710 4 697 284 den Auszug in seines Bruders ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Exzerpt. 24396 4 291 8-34 lichtenberg 1 HE. Achard. (in der von Erx- leben angeführten Stelle 284 ) fordert ein Elecktricitäts Zei- ger soll 1) einfach seyn 2) soll die Veränderung der Atmo- sphäre keinen mercklichen Einfluß auf ihn haben. 3) er muß kleine und grose Grade der Elecktricität anzeigen. 4) muß er an kein bestimmtes Maas gebunden seyn, sondern die Art seiner Anzeige muß eben dieselbe bleiben, er mag noch so verschiedene Größe haben. 5) endlich muß er die Elecktrische Krafft durch eine schon bekannte andere und beständige Krafft ausdrucken, als ZE. durch die Krafft der Schwere. 285 Das Ludolfsische. 286 AB wird elecktrisirt, so stosen sich die Drate M und R einander ab weil sich die Scheibe um G drehen kan 1) Hier ist das Reiben ein be- trächtlicher Fehler siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrometer. 13360 4 291 8 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 200922 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 55. 30513 4 291 7 55r siehe Gesamtregister.
0 200922 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 291 7 lichtenberg wichtig Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200922 Sachregister ~ Elektrometer ~ Ludolfs. 24395 4 291 28-34 lichtenberg 1 Das Ludolfsische . 286 AB wird elecktrisirt, so stosen sich die Drate M und R einander ab weil sich die Scheibe um G drehen kan 1) Hier ist das Reiben ein be- trächtlicher Fehler siehe Gesamtregister.
0 200922 746802 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 540. 33299 4 697 284 ( vgl. ErxH, 540 siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751). 8379 4 291 3-4 lichtenberg { Expe- riments. Letter. 2. siehe Gesamtregister.
0 200922 746800 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 695 282 Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Spitzen. 24202 4 291 1 lichtenberg Francklin siehe Gesamtregister.
0 200922 746801 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 696 283 Gehler (1, 806) siehe Gesamtregister.
0 200922 746801 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 696 283 Priest­ley (Geschichte 1772) siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 4 291 3 lichtenberg Whistons Theorie der Erde siehe Gesamtregister.
0 200922 746801 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 696 283 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200922 Personenregister ~ Ludolf, Christian Friedrich ~ Elektrometer. 24394 4 291 28 lichtenberg Ludolfsische siehe Gesamtregister.
200923
200922
20092252ceff219535c408264473
20092352ceff28ed872056114279
20093352ceff58a7f36707965308
20095152ceff70b05f9305058288
1461865400128

Abbildungen

Digitalisate

0200922429100handschriftVNat_4VIII_F_068r.jpg68r VIII F, 68r
02009224291701handschriftVNat_4VIII_F_055r.jpg55r VIII F, 55r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen