Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 292

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200922
200924
4
0
1 2)könte es durch einen Stoß geschehen, daß die Dräte
2 Horizontal kämen, alsdann hört alles auf, wenn gleich die
3 Krafft noch zu nimmt.
4 3)Der Uebergang aus dem positiven in den Negativen wird
5 nicht bemerckt.
6 –––––––––––––––––
7 HE. Canton durch Funcken die er aus der Flasche zE. an einen
8 isolirten Leiter schlagen ließ, heraus nahm und so zählte. Dieser
9 hat grose Fehler. Die Elecktricität verliehrt sich von selbst, und
10 er mißt nur die Elecktricität, die man gehabt hat und nicht die
11 die man hat.287
12 Gray, du Fay und Nollet bedienten sich der Zwirnsfäden. Dieses
13 ist der eigentliche Cantonsche Elecktrometer. Unvollkommenhei-
14 ten: Der Winckel der Fäden ist schwer zu messen, weil sie sich
15 beym entfernen krümmen. HE Waitz beschwerte Sie mit Ge-
16 wichten.288
17 das Cantonische ist eigentlich das aus mit Korckkügelchen oder aus
18 Holunder Kernen bestehenden [Kügelchen] [beschwerten] Zwirns-
19 fäden besteht.289 |
20 55v2)das Gewicht der Kugeln hat einen Einfluß
21 3)Sie giebt nicht die würckliche Krafft an, weil der Winckel sich
22 nicht verhält wie die Krafft.
23 4)Man erhält die Anzeige der Krafft nicht durch eine schon
24 bekannte absolute Krafft.290
25 Achards {Im 1. Bande der Beschäfft. der
26 Berlin. Gesellschafft naturf. Freunde S. 53.}
27 Ist ein messingenes Lineal MN, Fig. 1. Fig. 2
28 stellt es im Profil vor. Die Pendula der Kugeln
29 sind eben 34 Linien lang und die Kugeln von
30 Meerschaum fein gedrechselt. Er hat diese
31 SiegelErde am tauglichsten dazu gefunden;
32 und wie man im Profil sieht, so ist das Lineal
33 ausgehölt, so daß die Hälffte der Kugel darin
34 ruht. Diese Maschine sezt er auf ein gläserne
35 Bild im TextRöhre, die in ein schweres höltzernes Fuß-

Textkritischer Kommentar

292 7  er]
292danach streicht Bearb. an einen danach gestr. isolir
textkritik 221246
746805 200923 4
292 9 – 11  selbst, … hat.]
292für selbst.
textkritik 221247
746806 200923 4
292 15 – 16  HE … Gewichten.]
292erg.
textkritik 221249
746808 200923 4
292 31  SiegelErde]
292für Er
textkritik 221253
746812 200923 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

697 287 
697 Vgl. ebd., 67; vorher auch bei Priestley (Geschichte 1772, 89), der abweichend von seiner Gewohnheit keine Quelle angibt. Möglicherweise hat Canton diese Erfindung nicht im Druck veröffentlicht.
anmerkung 221248
746807 200923 4
697 288 
697 Vgl. Achard, Abhandlung 1775, 68. Bei Gehler (1, 806 f.) heißt es näher: „Gray bemerkte zuerst, daß Fäden, die an einer elektrisirten Stange hiengen, sich zurückstießen und von einander flohen. Du Fay fand eben dies, und zwar bey leinenen oder Zwirnfäden am stärksten. Der letztere benützte seit dem Jahre 1733 dieses sehr einfache Mittel, zween Fäden, oder nur einen doppelt gespaltnen frey von einer Stange herabhängen zu lassen, um daraus leicht zu erkennen, wie bald die Stange elektrisirt werde, und wie bald sie diese Elektricität wieder verliere. Der Abt Nollet, der bey diesen Versuchen zugegen war, sahe wohl ein, daß man von dieser Entfernung der Fäden mehr Vortheil ziehen, und aus der Größe ihres Winkels oder ihrer Divergenz auf den Grad der Elektricität schließen könne.“ Waitz verfolgte mit dem Versuch, auf den Achard sich hier bezieht, ähnlich wie dieser bei seiner Konstruktion eines Elektrometers (s. insb. 291,22 – 27) den Zweck, die „Kräfte […], womit die ausfließende Feuer-Materie einen Wiederstand zu überwinden vermag, einiger maßen zu berechnen“, und zwar in Einheiten der Schwerkraft (Waitz, Abhandlung 1745, 46 f.). Er maß dazu nicht den Winkel, sondern den Abstand, den die beiden parallel aufgehängten eisernen Rechteckstäbchen einnahmen, wenn ihnen eine geladene Glasröhre genähert wurde. Um die Angabe eines Elektrizitätsanzeigers scheint es ihm dabei aber nicht gegangen zu sein.
anmerkung 221250
746809 200923 4
697 289 
697 „Man kann ihn [dem Elektrometer] aber dadurch noch mehr Voll­kommenheit geben“, heißt es bei Achard (Abhandlung 1775, 68), „wenn man zwo Ku­geln von Kork, Hollundermark oder einer andern leichten Materie, an Fäden hängt […]. Dieses Geräthe pflegt man gemeiniglich, nach dem Namen des Erfinders, die Kantonschen Kugeln zu nennen.“ Canton hatte eine solche Anordnung im ersten einer Serie von Experimenten angewandt, über die er im Dezember 1753 vor der Royal Society berichtete (Canton, Experiments 1753).
anmerkung 221251
746810 200923 4
697 290 
697 Vgl. Achard, Abhandlung 1775, 69.
anmerkung 221252
746811 200923 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200923 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775). 7783 4 292 25-26 lichtenberg Achards { Im 1. Bande der Beschäfft. der Berlin. Gesellschafft naturf. Freunde S. 53. siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Exzerpt. 24396 4 292 1-35 lichtenberg 1 1 2) könte es durch einen Stoß geschehen, daß die Dräte Horizontal kämen, alsdann hört alles auf, wenn gleich die Krafft noch zu nimmt. 3) Der Uebergang aus dem positiven in den Negativen wird nicht bemerckt. ––––––––––––––––– HE. Canton durch Funcken die er aus der Flasche zE. an einen isolirten Leiter schlagen ließ, heraus nahm und so zählte. Dieser hat grose Fehler. Die Elecktricität verliehrt sich von selbst, und er mißt nur die Elecktricität, die man gehabt hat und nicht die die man hat. 287 Gray , du Fay und Nollet bedienten sich der Zwirnsfäden. Dieses ist der eigentliche Cantonsche Elecktrometer. Unvollkommenhei- ten: Der Winckel der Fäden ist schwer zu messen, weil sie sich beym entfernen krümmen. HE Waitz beschwerte Sie mit Ge- wichten. 288 das Cantonische ist eigentlich das aus mit Korckkügelchen oder aus Holunder Kernen bestehenden [Kügelchen] [beschwerten] Zwirns- fäden besteht. 289 | 55v 2) das Gewicht der Kugeln hat einen Einfluß 3) Sie giebt nicht die würckliche Krafft an, weil der Winckel sich nicht verhält wie die Krafft. 4) Man erhält die Anzeige der Krafft nicht durch eine schon bekannte absolute Krafft. 290 Achards { Im 1. Bande der Beschäfft. der Berlin. Gesellschafft naturf. Freunde S. 53. } Ist ein messingenes Lineal MN , Fig. 1. Fig. 2 stellt es im Profil vor. Die Pendula der Kugeln sind eben 34 Linien lang und die Kugeln von Meerschaum fein gedrechselt. Er hat diese SiegelErde am tauglichsten dazu gefunden; und wie man im Profil sieht, so ist das Lineal ausgehölt, so daß die Hälffte der Kugel darin ruht. Diese Maschine sezt er auf ein gläserne Röhre, die in ein schweres höltzernes Fuß- siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrometer. 13360 4 292 25 lichtenberg Achards siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Elektrometer ~ Achards. 23841 4 292 25-35 lichtenberg 1 Achards { Im 1. Bande der Beschäfft. der Berlin. Gesellschafft naturf. Freunde S. 53. } Ist ein messingenes Lineal MN , Fig. 1. Fig. 2 stellt es im Profil vor. Die Pendula der Kugeln sind eben 34 Linien lang und die Kugeln von Meerschaum fein gedrechselt. Er hat diese SiegelErde am tauglichsten dazu gefunden; und wie man im Profil sieht, so ist das Lineal ausgehölt, so daß die Hälffte der Kugel darin ruht. Diese Maschine sezt er auf ein gläserne Röhre, die in ein schweres höltzernes Fuß- siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Elektrometer ~ Cantons. 23999 4 292 7-11 lichtenberg HE. Canton durch Funcken die er aus der Flasche zE. an einen isolirten Leiter schlagen ließ, heraus nahm und so zählte. Dieser hat grose Fehler. Die Elecktricität verliehrt sich von selbst, und er mißt nur die Elecktricität, die man gehabt hat und nicht die die man hat. siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Elektrometer ~ Cantons. 23999 4 292 12-24 lichtenberg Dieses ist der eigentliche Cantonsche Elecktrometer. Unvollkommenhei- ten: Der Winckel der Fäden ist schwer zu messen, weil sie sich beym entfernen krümmen. HE Waitz beschwerte Sie mit Ge- wichten. 288 das Cantonische ist eigentlich das aus mit Korckkügelchen oder aus Holunder Kernen bestehenden [Kügelchen] [beschwerten] Zwirns- fäden besteht. 2) das Gewicht der Kugeln hat einen Einfluß 3) Sie giebt nicht die würckliche Krafft an, weil der Winckel sich nicht verhält wie die Krafft. 4) Man erhält die Anzeige der Krafft nicht durch eine schon bekannte absolute Krafft. siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Elektrometer ~ Ludolfs. 24395 4 292 1-5 lichtenberg 1 2) könte es durch einen Stoß geschehen, daß die Dräte Horizontal kämen, alsdann hört alles auf, wenn gleich die Krafft noch zu nimmt. 3) Der Uebergang aus dem positiven in den Negativen wird nicht bemerckt. siehe Gesamtregister.
0 200923 746810 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ Electrical experiments (1753). 8107 4 697 289 Canton, Experiments 1753 siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität ~ Elektrometer. 23996 4 292 7 lichtenberg Canton siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ Elektrometer. 24306 4 292 12 lichtenberg du Fay siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Kork ~ Material für Elektrometer. 24397 4 292 17 lichtenberg Korckkügelchen siehe Gesamtregister.
0 200923 746809 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 697 288 Gehler (1, 806 f.) siehe Gesamtregister.
0 200923 746810 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 Dezember. 24402 4 697 289 Dezember 1753 siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrometer. 24307 4 292 12 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 200923 746807 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 697 287 Priestley (Geschichte 1772, 89) siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Holundermark. 24398 4 292 18 lichtenberg Holunder Kernen siehe Gesamtregister.
0 200923 Sachregister ~ Meerschaum. 24400 4 292 30 lichtenberg Meerschaum siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Elektrizität. 13228 4 292 12 lichtenberg Gray siehe Gesamtregister.
0 200923 746809 Personenregister ~ Waitz, Jakob Sigismund von ~ Schriften ~ Abhandlung von der Electricität und deren Ursachen (1745). 9486 4 697 288 Waitz, Abhandlung 1745 siehe Gesamtregister.
0 200923 Personenregister ~ Waitz, Jakob Sigismund von ~ Elektrometer. 24304 4 292 15 lichtenberg Waitz siehe Gesamtregister.
200922
20089252cefea10d5d3324188602
20089252cefea10f08a490753915
20089252cefea1175c4816744106
20089352cefea2cde18064494657
20092152ceff1b6e0f4990723271
20092252ceff2192a61707009386
20093352ceff58a7f36707965308
1461919307928

Abbildungen

Digitalisate

0200923429200handschriftVNat_4VIII_F_055r.jpg55r VIII F, 55r
020092342922001handschriftVNat_4VIII_F_055v.jpg55v VIII F, 55v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen