Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 293

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200923
200925
4
0
1 gestell eingeküttet ist, und
2 mit Stellschrauben verse-
3 hen, damit [man] die Röh-
4 re Vertical stellen kan.291
5 Wird nun das Lineal eleck-
6 trisirt, so werden die Ku-
7 geln abgestoßen und er
8 mißt die Chorde292 des
9 Winckels, den sie mit der
10 Seite des Lineals macht,
11 vermittelst seines Chordo-
12 meters, ein Instrument, wo-
13 mit er 5 Kupfer Platten an-
14 gefüllt hat. Es ist aber
15 dieses gar nicht nöthig,
16 wenn man die Entfernung
17 des Auges von den Kugeln
18 gnau weiß so lassen sich
19 diese Chorden vermittelst
20 eines Mikrometers messen,
21 Bild im Text und noch in größeren Di-
22 stantzen, als auf 3 bis 4 Fuß293 denn dieses ist nöthig, so wohl
23 bey Erforschung |56r der Gewitter Elecktricität, als auch bey der
24 gemeinen, weil man immer etwas durch die Kleider ableitet.
25 Übrigens hat HE. Achard, mehr, als irgend ein anderer, darauf
26 gedacht, sein Instrument zu einem würcklichen Elecktricitäts
27 Messer zu machen.294
28 G sey der Schwerpunckt des Penduls, dieses werde von einer
29 Krafft V nach R getrieben, so läßt sich diese in zwey Kräffte GS
30 und RS zerlegen, davon nur die leztere perpendicular auf das
31 Lineal würckt, und dieser widersteht, die Elecktrische Materie
32 allein. Ist also φ der Neigungs Winckel so wäre die Krafft der
33 Elecktricität = V tan φ. Hievon hat er Tafeln berechnet für 2 Pen-
34 dula von verschiedner Schwere.295
35 Ein solches Elecktrometer verfertigt Elkner in Berlin für 72. Tha-
36 ler296

Textkritischer Kommentar

293 17 – 18  von … gnau]
293für gn
textkritik 221256
746815 200924 4
293 29  GS]
293für GR
textkritik 221259
746818 200924 4
293 30  RS]
293für GT
textkritik 221260
746819 200924 4
293 35 – 36 
293erg.
textkritik 221262
746821 200924 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

697 291 
697Vgl. ebd., 69 – 73 (Beschreibung des Elektrometers selbst), 88 (Länge der Pendel; bei Achard Bild im Text Linien) und 97 f. (Gestell), sowie die folgenden Abb. (Tafel 2, Fig. 5; Tafel 3, Fig. 1 f.) |
698Bild im Text Bild im Text
anmerkung 221254
746813 200924 4
698 292 
698 D. i. die Sehne.
anmerkung 221255
746814 200924 4
698 293 
698 Ähnlich der anonyme Rezensent im ‚Gothaischen Magazin‘ von L.s Bruder Ludwig Christian (Achard, Abhandlung, Rez. 1783, 151): „Viel­leicht ließ sich auch jene Messung weit leichter, mittelst eines gewöhnlichen mit einem [Okular-]Mikrometer versehenen Fernrohrs, […] eben so genau bewerkstelligen.“ Schärfer fällt L.s Kritik in seiner Antwort auf eine Um­frage bezüglich Achards Aufnahme in die Göttinger Akademie aus (Bw 1, Nr. 513 [867]): „sein ziemlich weitläufftiger und mit 4 bis 5 Kupfertafeln versehener Aufsatz über ein Elecktrometer und damit verbundenes Chordo­meter enthält nichts was Aufmercksamkeit verdient. Eine geringe Kenntniß astronomischer Instrumente würde ihm Mittel genug an die Hand gegeben haben Chorden mit weniger Umständen gnauer zu messen […].“ Diese Schärfe verwundert allerdings angesichts des intensiven Gebrauchs, den L. von Achards Abhandlung hier und in Anlehnung an diesen Text auch in seiner Vorlesung (261,16 – 27) macht, und der in diesem Zusammenhang geäußerten Zustimmung (vgl. 293,25 – 27).
anmerkung 221257
746816 200924 4
698 294 
698 Ein ähnliches Lob spricht L. auch im ‚Göttinger Taschencalender‘ für 1784 aus, wo er zum Stichwort „Elektrometer“ ausführt (Lichtenberg, Erklärung 1784, 77): „Das Henleyische ist das gewöhnlichste, das Achar­dische das durchgedachteste; wer letzteres auch nicht braucht, sollte we­nigstens wissen, daß man bey genauen Messungen so, oder auf ähnliche Weise verfahren muß, sonst misst man nicht.“
anmerkung 221258
746817 200924 4
698 295 
698 Vgl. Achard, Abhandlung 1775, 73 f. (Ableitung der Formel) sowie 88 – 97 (Tafeln). Vgl. auch 299,7 – 20, wo L. Achards Formel für falsch erklärt.
anmerkung 221261
746820 200924 4
698 296 
698 Vgl. Gehler 1, 810.
anmerkung 221263
746822 200924 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200924 746816 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Rezension 1783. 19710 4 698 293 Achard, Abhandlung, Rez. 1783 siehe Gesamtregister.
0 200924 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Abhandlung von der Kraft der Elektricität verglichen mit der Kraft der Schwere (1775) ~ Exzerpt. 24396 4 293 1-34 lichtenberg 1 gestell eingeküttet ist, und mit Stellschrauben verse- hen, damit [man] die Röh- re Vertical stellen kan. 291 Wird nun das Lineal eleck- trisirt, so werden die Ku- geln abgestoßen und er mißt die Chorde 292 des Winckels, den sie mit der Seite des Lineals macht, vermittelst seines Chordo- meters, ein Instrument, wo- mit er 5 Kupfer Platten an- gefüllt hat. Es ist aber dieses gar nicht nöthig, wenn man die Entfernung des Auges von den Kugeln gnau weiß so lassen sich diese Chorden vermittelst eines Mikrometers messen, und noch in größeren Di- stantzen, als auf 3 bis 4 Fuß 293 denn dieses ist nöthig, so wohl bey Erforschung | 56r der Gewitter Elecktricität, als auch bey der gemeinen, weil man immer etwas durch die Kleider ableitet. Übrigens hat HE. Achard, mehr, als irgend ein anderer, darauf gedacht, sein Instrument zu einem würcklichen Elecktricitäts Messer zu machen. 294 G sey der Schwerpunckt des Penduls, dieses werde von einer Krafft V nach R getrieben, so läßt sich diese in zwey Kräffte GS und RS zerlegen, davon nur die leztere perpendicular auf das Lineal würckt, und dieser widersteht, die Elecktrische Materie allein. Ist also φ der Neigungs Winckel so wäre die Krafft der Elecktricität =   V  tan   φ . Hievon hat er Tafeln berechnet für 2 Pen- dula von verschiedner Schwere. 295 siehe Gesamtregister.
0 200924 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrometer. 13360 4 293 25 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 200924 746816 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 513 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 19711 4 698 293 Bw 1, Nr. 513 siehe Gesamtregister.
0 200924 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 56. 30514 4 293 23 56r siehe Gesamtregister.
0 200924 Sachregister ~ Elektrometer ~ Achards. 23841 4 293 1-36 lichtenberg 1 gestell eingeküttet ist, und mit Stellschrauben verse- hen, damit [man] die Röh- re Vertical stellen kan. 291 Wird nun das Lineal eleck- trisirt, so werden die Ku- geln abgestoßen und er mißt die Chorde 292 des Winckels, den sie mit der Seite des Lineals macht, vermittelst seines Chordo- meters, ein Instrument, wo- mit er 5 Kupfer Platten an- gefüllt hat. Es ist aber dieses gar nicht nöthig, wenn man die Entfernung des Auges von den Kugeln gnau weiß so lassen sich diese Chorden vermittelst eines Mikrometers messen, und noch in größeren Di- stantzen, als auf 3 bis 4 Fuß 293 denn dieses ist nöthig, so wohl bey Erforschung | 56r der Gewitter Elecktricität, als auch bey der gemeinen, weil man immer etwas durch die Kleider ableitet. Übrigens hat HE. Achard, mehr, als irgend ein anderer, darauf gedacht, sein Instrument zu einem würcklichen Elecktricitäts Messer zu machen. 294 G sey der Schwerpunckt des Penduls, dieses werde von einer Krafft V nach R getrieben, so läßt sich diese in zwey Kräffte GS und RS zerlegen, davon nur die leztere perpendicular auf das Lineal würckt, und dieser widersteht, die Elecktrische Materie allein. Ist also φ der Neigungs Winckel so wäre die Krafft der Elecktricität =   V  tan   φ . Hievon hat er Tafeln berechnet für 2 Pen- dula von verschiedner Schwere. 295 Ein solches Elecktrometer verfertigt Elkner in Berlin für 72. Tha- ler siehe Gesamtregister.
0 200924 746822 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 698 296 Gehler 1, 810 siehe Gesamtregister.
0 200924 Sachregister ~ Mikrometer ~ im Fernrohr. 3796 4 293 20 lichtenberg Mikrometers siehe Gesamtregister.
0 200924 746817 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Erklärung einiger physikalischen und mathematischen Instrumente, die sich in -meter endigen (1784). 8843 4 698 294 Lichtenberg, Erklärung 1784 siehe Gesamtregister.
0 200924 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Achards Elektrometer. 24000 4 293 25-27 lichtenberg Übrigens hat HE. Achard , mehr, als irgend ein anderer, darauf gedacht, sein Instrument zu einem würcklichen Elecktricitäts Messer zu machen. siehe Gesamtregister.
0 200924 746816 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Herausgeber ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5497 4 698 293 L.s Bruder Ludwig Christian siehe Gesamtregister.
0 200924 Sachregister ~ Chordometer. 24404 4 293 11-12 lichtenberg Chordo- meters siehe Gesamtregister.
0 200924 Personenregister ~ Elckner, Johann Friedrich. 24403 4 293 35 lichtenberg Elkner siehe Gesamtregister.
200892
200924
200930
20089252cefea115707215499775
20092452ceff2a48299075809496
20092552ceff3e2cdc7434902763
20093052ceff533a978330589200
20093352ceff58a7f36707965308
1461922748080

Abbildungen

Digitalisate

0200924429300handschriftVNat_4VIII_F_055v.jpg55v VIII F, 55v
020092442932301handschriftVNat_4VIII_F_056r.jpg56r VIII F, 56r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen