Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 294

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200924
200926
4
0
1 Das Länische (von Mr Lane) ist der Knopf mit der Schraube bey
2 der Ramsdenschen Maschine, er selbst beschreibt es Philos. Trans.
3 Vol 57. S. 451.297
4 HE. Ellicot verfiel auf die Wage, wovon Eine Schaale über dem
5 Elecktrischen Körper hängt.298
6 Boulanger  S. 64299
7 Nach ebendemselben Grundsatz richtet sich HE. Gralaths Eleck-
8 trometer[.] Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden
9 Gesellsch. in Dantzig Th. 1. S. 526.300 |
10 56vHenleys ist weiter nichts als ein cylindrisches
11 Stück Holtz oder Elfenbein B, welches in die
12 messingene Kappe A eingelassen ist. cd ist ein
13 sehr dünnes Stäbgen an dem die Korckkugel
14 hängt. A kan auf Flaschen oder dem ersten
15 Conduktor befestigt werden, wie man nur[?]
16 will. HE. Priestley rühmt es sehr. Es mag zu
17 seiner Absicht sehr gut gewesen seyn, zu
18 finden, wann seine Flaschen leer waren.301
19 Philos: Transact. Vol: LXII p. 359302
20 Kinnersleys aus Philadelphia. mißt den Schlag
21 Bild im Textdurch das in dem gläsernen Röhrgen ab
22 aufsteigende Wasser. Von Anfang steigt es
23 plötzlich sehr hoch, fällt auf eine gewisse
24 Tiefe Plötzlich, und alsdann Langsam. Das
25 erste schnelle Fallen kommt unstreitig von der
26 Lufft her, die dem Funcken Platz macht. Das
27 andere von der durch die Hitze ausgedehnten
28 Lufft. Er nennt es ein Elecktrisches Lufft-
29 Thermometer. Ein sehr niedliches Instrument.
30 Wenn sich die Kugeln c und d berühren, so
31 entsteht keine Veränderung und wenn man
32 den grösten Schlag dadurch gehen läßt.303
33 Sehr merckwürdig ist das von Brook
34 Bild im Text zeigt die Elecktr. an einer Uhr
35 Philos. Trans. Vol 72. P. II.→ 295,6 – 9

Textkritischer Kommentar

294 1 – 3 
294erg.
textkritik 221264
746823 200925 4
294 8 – 9  Versuche. … 526.]
294erg.
textkritik 221268
746827 200925 4
294 11  oder Elfenbein]
294erg.
textkritik 221270
746829 200925 4
294 21  ab]
294erg.
textkritik 221273
746832 200925 4
294 22  aufsteigende]
294für ausgedehnte
textkritik 221274
746833 200925 4
294 27  durch … ausgedehnten]
294für ausgedehnten
textkritik 221275
746834 200925 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

699 297 
699Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 344; dort heißt es: „Es bestehet das­selbe aus einer, mit einem Knopfe versehenen metallenen Ruthe, welche sich, vermittelst einer feinen Schraube, in einer gewissen Entfernung vom ersten Leiter oder an irgend einen andern vesten Körper, welcher mit der inwendigen Seite eines Glasbechers oder einer Batterie communiciret, beve­stigen läßt. Vermöge dessen kann der Glasbecher oder die Batterie, womit sie in Verbindung stehet, nicht stärker, als die Entfernung gestattet, in welcher sich diese bevestigte Körper befinden, geladen werden […].“ Es handelt sich also nicht um ein Gerät zur Messung einer unbekannten Elek­trizität, sondern um eine Art Ladungsbegrenzer, „um mehrere Erschüt­terungsschläge, welche insgesammt gerade von einerlei Stärke sind, hervor zu bringen“. An gleicher Stelle findet sich auch der Hinweis auf die Originalveröffentlichung (Lane, Description 1767, Tab. XX, Fig. 1), der die folgende Abb. entnommen ist. L.s „Knopf mit der Schraube“ ist darin mit M (Knopf) und L (Schraube) bezeichnet. (Abb.: Priestley Geschichte 1772, Taf. VI, Fig. 2.)Bild im TextKritik an Lanes Elektrometer äußert L. oben, 261,13 – 15.
anmerkung 221265
746824 200925 4
699 298 
699 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 89: „Er brachte in Vorschlag, die Stärke des gemeinen Elektrisirens, nach der Kraft, zu schätzen, ein Gewicht in der einen Schale einer Wage aufzuheben, unterdessen daß die andere Schale über den elektrischen Körper gehalten, und durch dessen anziehende Kraft nach demselben hingewandt werden sollte.“ Tatsächlich steht diese Idee im Schreiben eines Ungenannten an Ellicot, das im März 1746 vor der Royal Society verlesen wurde (Ellicot, Letter 1746).
anmerkung 221266
746825 200925 4
699 299 
699 Auch diese Literaturangabe höchstwahrscheinlich nach Priestley, Geschichte 1772, 89; allein, dessen Ausführungen, sofern sie sich auf die genannnte Seite von Boulangers ‚Traité de la cause et de Phénomènes de l’électricité‘ berufen, haben nichts mit Elektrometrie zu tun, sondern mit der Elektrisierbarkeit von Gläsern in Abhängigkeit von deren Farbe und Konsistenz.
anmerkung 221267
746826 200925 4
699 300 
699 Vgl. ebd., einschließlich der Literaturstelle (Gralath, Nachricht 1747, 526 – 529).|
anmerkung 221269
746828 200925 4
700 301 
700 Drei Anwendungsfälle zählt Priestley (Account 1772, 359 f.) für das Elektrometer auf, und allen entspreche das Henlysche Instrument auf das vollkommenste: „to measure both the precise degree of the electrification of any body, and also the exact quantity of a charge before the explosion, with respect to the size of the electrified body […]; as well as to ascertain the moment of time, in which the electricity of a jar changes, when […] it is discharged by giving it a quantity of the contrary electricity.“ Auch L. bediente sich seiner, wie Gamauf (GamN, 524) bezeugt, der es das „vor­züglichste und allgemein gebrauchteste“ nennt. „Zwey Henleysche Qua­dra[n]ten-Elektrometer eines von Nair[n]e in London, ein anderes von HE. Klindworth.“ weist L.s physikalischer Apparat nach (NL VII Q 2, Bl. 34r). Die Herstellung aus Holz oder Elfenbein entsprechen den beiden mitein­ander konkurrierenden Erfordernissen an die Materialien eines Meßgeräts für (hohe) Spannungen, einerseits schlecht zu isolieren, so daß überhaupt Ladung übergehen kann, andererseits schlecht zu leiten, um die bei guten Leitern leicht möglichen Entladungen zu vermeiden. – L.s kritischer Unter­ton gegenüber Priestleys Lob für Henly speist sich vermutlich aus der Einschätzung, daß es sich bei dessen Elektrometer, verglichen mit Achards, doch kaum um ein Meßgerät handelte; vgl. oben 293,25 – 27 und die zugehörige Anm.
anmerkung 221271
746830 200925 4
700 302 
700 Dort beschreibt Priestley (Account 1772) Henlys Elektrometer.
anmerkung 221272
746831 200925 4
700 303 
700Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 137 f. sowie Cavallo, Treatise 1777, 255 – 258, was als L.s Quelle hier eher in Frage kommt. Kinnersley hat seinen Apparat innerhalb einer Reihe von Experimenten be­schrieben, über die er Franklin in einem Brief vom 12. März 1761 berichtete (zuerst abgedruckt in den Phi­losophical Transactions: Kinnersley, Experiments 1763). Weder von ihm selbst noch bei Priestley oder Cavallo wird in diesem Zusammenhang der Begriff Elektrometer gebraucht, und auch Gehler (1, 814) verweist lediglich am Ende des Stichworts Elektrometer auf „Luftthermo­meter, elektrisches“, weil dieses wie das Lanesche Instru­ment (vgl. Anm. 297) brauchbar sei, „mehrere Schläge von immer gleicher Stärke“ zu erhalten. Einfach „Kin­nersley’s Thermometer“ heißt es noch Mitte des 19. Jh. bei Müller, der die nebenstehende Abbildung eines weiterentwickelten Instruments zeigt und dazu erklärt (Lehrbuch 2, 1858, 130; Fig. 136): „wenn zwischen den beiden Kugeln im Inneren des weiteren Glasrohres ein Funken überschlägt, steigt die Flüssigkeit in der seitlichen Röhre. Die Höhe des Steigens ist ein Maaß für die Expansion des Gases.“Bild im Text
anmerkung 221276
746835 200925 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Henl(e)ys. 2569 4 294 10-18 lichtenberg Henleys ist weiter nichts als ein cylindrisches Stück Holtz oder Elfenbein B , welches in die messingene Kappe A eingelassen ist. cd ist ein sehr dünnes Stäbgen an dem die Korckkugel hängt. A kan auf Flaschen oder dem ersten Conduktor befestigt werden, wie man nur[?] will. HE. Priestley rühmt es sehr. Es mag zu seiner Absicht sehr gut gewesen seyn, zu finden, wann seine Flaschen leer waren. siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Lanes. 2570 4 294 1-3 lichtenberg Das Läni sche (von M r Lane ) ist der Knopf mit der Schraube bey der Ramsdenschen Maschine, er selbst beschreibt es Philos. Trans. Vol 57. S. 451 . siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Brooks. 13369 4 294 33-34 lichtenberg Sehr merckwürdig ist das von Brook zeigt die Elecktr. an einer Uhr siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Kinnersleys. 24308 4 294 20-32 lichtenberg Kinners leys aus Philadelphia. mißt den Schlag durch das in dem gläsernen Röhrgen ab aufsteigende Wasser. Von Anfang steigt es plötzlich sehr hoch, fällt auf eine gewisse Tiefe Plötzlich, und alsdann Langsam. Das erste schnelle Fallen kommt unstreitig von der Lufft her, die dem Funcken Platz macht. Das andere von der durch die Hitze ausgedehnten Lufft. Er nennt es ein Elecktrisches Lufft- Thermometer. Ein sehr niedliches Instrument. Wenn sich die Kugeln c und d berühren, so entsteht keine Veränderung und wenn man den grösten Schlag dadurch gehen läßt. siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Ellicots. 24408 4 294 4-5 lichtenberg HE. Ellicot verfiel auf die Wage, wovon Eine Schaale über dem Elecktrischen Körper hängt. siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Elektrometer ~ Gralaths. 24409 4 294 7-9 lichtenberg Nach ebendemselben Grundsatz richtet sich HE. Gralaths Eleck- trometer [ . ] Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellsch. in Dantzig Th. 1. S. 526. 300 siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 4 700 303 Cavallo, Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 200925 746830 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34r. 30681 4 700 301 NL VII Q 2, Bl. 34r siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Brief von Kinnersley. 24412 4 700 303 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200925 746830 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 298. 19713 4 700 301 GamN, 524 siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 700 303 Gehler (1, 814) siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Henl(e)y, William ~ Elektrometer. 13355 4 294 10 lichtenberg Henleys siehe Gesamtregister.
0 200925 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Ramsdens. 24405 4 294 2 lichtenberg Ramsdenschen Maschine siehe Gesamtregister.
0 200925 746825 Sachregister ~ Datierung ~ 1746 März. 24406 4 699 298 März 1746 siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Sachregister ~ Datierung ~ 1761 März 12. 24411 4 700 303 12. März 1761 siehe Gesamtregister.
0 200925 746824 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 699 297 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200925 746825 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 699 298 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200925 746826 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 699 299 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200925 746828 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 699 300 ebd siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 700 303 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ An account of a new electrometer (1772). 9160 4 294 16 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ An account of a new electrometer (1772). 9160 4 294 19 lichtenberg Philos: Transact. Vol: LXII siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13235 4 294 2 lichtenberg Ramsdenschen siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Müller, Johann Heinrich Jacob ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik und Meteorologie (1842–1843) ~ 51858. 8992 4 700 303 Lehrbuch 2, 1858 siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Boullanger, Nicolas Antoine ~ Schriften ~ Traité de la cause et de phénomènes de l’électricité (1750). 8016 4 294 6 lichtenberg Boulanger siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Brook, Abraham ~ Schriften ~ Account of a new electrometer (1782). 8058 4 294 35 lichtenberg Philos. Trans. Vol 72. P. II. siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Brook, Abraham ~ Elektrometer. 13370 4 294 33 lichtenberg Brook siehe Gesamtregister.
0 200925 746825 Personenregister ~ Ellicot, John ~ Schriften ~ A letter from —— to Mr. John Ellicot, of weighing the strength of electrical effluvia (1746). 8291 4 699 298 Ellicot, Letter 1746 siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Ellicot, John ~ Elektrometer. 24407 4 294 4 lichtenberg Ellicot siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Schriften ~ Nachricht von einigen Electrischen Versuchen (1747). 8457 4 294 8-9 lichtenberg Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellsch. in Dantzig Th. 1. S. 526 siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Elektrometer. 24410 4 294 7 lichtenberg Gralaths siehe Gesamtregister.
0 200925 746835 Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer ~ Schriften ~ New experiments in electricity (1763). 8709 4 700 303 Kinnersley, Experiments 1763 siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer ~ Elektrometer. 24309 4 294 20 lichtenberg Kinners leys siehe Gesamtregister.
0 200925 Personenregister ~ Lane, Timothy ~ Schriften ~ Description of an electrometer (1767). 8800 4 294 2-3 lichtenberg er selbst beschreibt es Philos. Trans. Vol 57. S. 451 siehe Gesamtregister.
200926
200892
200924
200925
20087852cefe70ec81d991271834
20089252cefea10b05d549341249
20089252cefea10c030013687079
20089352cefea2cc44d848525075
20089352cefea2ce7b2196971558
20091852ceff16b687d960938255
20092552ceff3e36726073732455
20092652ceff46629ec990330009
1441713669043

Abbildungen

Digitalisate

0200925429400handschriftVNat_4VIII_F_056r.jpg56r VIII F, 56r
020092542941001handschriftVNat_4VIII_F_056v.jpg56v VIII F, 56v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen