Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 295

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200925
200927
4
0
1 Eine Beschreibung von einem besondern Elecktrometer der
2 HHE. Le Roi und d’Arcy befindet sich im 16 Cap. von HE Sigaud
3 de la Fond Traité de l’Electricité. Undeutlich in Tableau annuel des
4 Progres de la Physique p. 223.304
5 Nr. 16VIII F, 38r
6 38rElecktrometer
7 Der Titul Brooks Abhandlung ist Account of a new Electrometer.
8 By Mr Abraham Brook. Transact. Vol 72. P. II. p. 384
9 es wird ein Pendel be[we]gt das eine Uhr in Bewegung sezt.305
10 Nr. 17VIII F, 39r
11 39rElecktrometer306
12 Hohle metallene Kugeln
13 Die Kugeln so groß, daß keine Büschel erfolgen.[‡] Bey starcken
14 Maschinen kan man sie zu 3 bis 4 Zoll groß nehmen. man macht
15 dergleichen in London für die Aräometer, die sehr Leicht sind.
16 Man kan sich auch kleiner ausgehölter und gut verguldeter
17 Kürbisse bedienen DeL. Meteorologie T. I. §. 421. Man hängt die
18 großen Kugeln an Rohr auf.307
19 [‡] Es ist der gemeine Fehler aller Elecktroskope hierauf nicht gesehen
20 zu haben.
21 NB. die Abrundungen der übrigen Theile müssen proportio-
22 nirlich so beschaffen sey[n] um die aigrettes zu vermeiden.308
23 Nr. 18VIII F, 54
24 54rVaria ad Electrometriam pertinentia
25 Wenn man Untersuchungen darüber anstellen will, so muß man
26 sich von der Maschine entfernen, dem Hauptquell (Es ist so
27 vergeblich hier Gesetze entdecken zu wollen als in der Nähe von
28 einem ungeheuern Magneten, jedoch ist die Erde ein solcher
29 Magnet.309)

Textkritischer Kommentar

295 1 – 4 
295erg.
textkritik 221277
746836 200926 4
295 1  Beschreibung]
295<Beschr> <undeutliche> Beschreibung
textkritik 221278
746837 200926 4
295 18  Rohr]
295für Rohren
textkritik 221282
746841 200926 4
295 21 – 22  proportionirlich]
295für eben
textkritik 221284
746843 200926 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

700 304 
700In Dubois, Tableau 1772, 209 – 232, steht eine ausführliche Bespre­chung von Sigauds Werk, innerhalb deren auch die Beschreibung des Elektrometers von LeRoy und d’Arcy zusammengafaßt wird. Bereits 1749 |
701 war das Instrument bei der Pariser Akademie vorgestellt worden (d’Arcy, Memoire 1749), doch kannte L. es wohl nur aus dem genannten ‚Tableau‘, in dem der bei Sigaud noch vorhandene Verweis auf die Akademiever­öffentlichung fehlt (vgl. Sigaud, Traité 1771, 186; der Titel ist weder in L.s eigener Bibliothek noch in der SUB Göttingen nachweisbar). Es handelt sich nach Dubois (Tableau 1772, 223 f.) bei dem Elektrometer um eine kleine ovale Glasflasche – ein sogenanntes Philosophisches Ei – mit einer am Hals angekitteten langen Röhre, die in einem wassergefüllten Gefäß knapp über dem Boden so schwimmt, daß ein am Ende der Röhre befestigtes Messingscheibchen sich sehr nahe an der ebenfalls aus Messing bestehenden Scheibe befindet, die das Gefäß abdeckt und in der Mitte ein Loch hat, durch das die Röhre frei auf- und absteigen kann. „Wenn man dieses Instrument isoliert und mit einem elektrisierten Leiter verbindet, erhalten das Gefäß, das Wasser, das es enthält, die Scheibe, die Röhre und das Scheibchen gleichermaßen die elektrische Kraft; eine Scheibe wird dann die andere zurückstoßen und die Röhre und das Ei aufsteigen lassen“, und zwar umso höher, je stärker die elektrische Kraft ist. Daß die Höhe mittels des Schattens der seitlich angestrahlten Röhre auf einer Skala festgestellt werden sollte, wie es die nachfolgende Abb. aus der Originalarbeit zeigt (d’Arcy, Memoire 1749, Pl. 5, Fig. 2), konnte L. aus dem ‚Tableau‘ nicht entnehmen. – Vgl. auch Gehler 1, 812.Bild im Text
anmerkung 221279
746838 200926 4
701 305 
701 Brook (Account 1782) gibt ein Instrument ähnlich dem Henlyschen an, nur daß der Ausschlagswinkel durch eine Übersetzung vergrößert und auf dem Zifferblatt angezeigt wird. Dieses Zifferblatt trägt außer der Grad­einteilung auch noch eine Skala, die mittels eines Hilfsinstruments geeicht |
702 wird (vgl. dazu Gehler, Wörterbuch 3, 1827, 675 – 677) und die dem jewei­ligen Ausschlagswinkel entsprechende Abstoßungskraft anzeigt. „Es wird nemlich hier“, schreibt Gehler (1, 815), „das durch mechanische Proben bestimmt, was Herr Achard durch Rechnung findet.“
anmerkung 221280
746839 200926 4
702 306 
702 Die Notizen auf diesem Blatt entstammen Delucs „Description d’un Électromètre“, dem neunten Abschnitt des Elektrizitätskapitels in seinen ‚Idées sur la météorologie‘ (Deluc, Idées 1, 1786, 384 – 420).
anmerkung 221281
746840 200926 4
702 307 
702 Ebd., 411: „au lieu des Pailles [Stroh] pour suspendre les Balles, il faut employer des Roseaux [Schilfrohr].“
anmerkung 221283
746842 200926 4
702 308 
702 Die bei Spitzenentladungen im Dunkeln sichtbaren Lichterscheinun­gen, oben Büschel genannt (in Erxlebens Paragraphen über das elektrische Licht „Feuerpinsel“; vgl. ErxH, 548 – 550), die an eng gekrümmten leiten­den Oberflächen entstehen. Eine Alternative zur von Deluc propagierten Vermeidung starker Krümmungen ist die Verwendung schlecht leitender Materialien, etwa von Holz oder Elfenbeim beim Henleyschen Elektrometer (vgl. Anm. 301).
anmerkung 221285
746844 200926 4
702 309 
702 In den Texten zum Magnetismus (s. Kapitel XI) findet sich nichts über die Rolle der Erde als eines „ungeheuren Magneten“ bei der Erfor­schung der Gesetze des Magnetismus; zum Erdmagnetismus vgl. VNat 5.
anmerkung 221286
746845 200926 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 38. 30515 4 295 6 38r siehe Gesamtregister.
0 200926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 39. 30516 4 295 11 39r siehe Gesamtregister.
0 200926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 54. 30517 4 295 24 54r siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 4 295 26 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 4 295 26-28 lichtenberg Es ist so vergeblich hier Gesetze entdecken zu wollen als in der Nähe von einem ungeheuern Magneten siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Elektrometer ~ Delucs. 2568 4 295 12-22 lichtenberg Hohle metallene Kugeln Die Kugeln so groß, daß keine Büschel erfolgen.[ ‡ ] Bey starcken Maschinen kan man sie zu 3 bis 4 Zoll groß nehmen. man macht dergleichen in London für die Aräometer, die sehr Leicht sind. Man kan sich auch kleiner ausgehölter und gut verguldeter Kürbisse bedienen DeL. Meteorologie T. I. §. 421. Man hängt die großen Kugeln an Rohr auf. 307 [ ‡ ] Es ist der gemeine Fehler aller Elecktroskope hierauf nicht gesehen zu haben. NB. die Abrundungen der übrigen Theile müssen proportio- nirlich so beschaffen sey[n] um die aigrettes zu vermeiden. 308 siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Elektrometer ~ Brooks. 13369 4 295 7-9 lichtenberg Der Titul Brooks Abhandlung ist Account of a new Electrometer. By M r Abraham Brook. Transact. Vol 72. P. II. p . 384 es wird ein Pendel be[we]gt das eine Uhr in Bewegung sezt. siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Elektrometer ~ J.B. Le Roys und Arcys. 24413 4 295 1-4 lichtenberg 1 Eine Beschreibung von einem besondern Elecktrometer der HHE. Le Roi und d’Arcy befindet sich im 16 Cap. von HE Sigaud de la Fond Traité de l’Electricité. Undeutlich in Tableau annuel des Progres de la Physique p. 223. siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 4 295 28 lichtenberg Erde siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 295 17 lichtenberg DeL. Meteorologie T. I. siehe Gesamtregister.
0 200926 746840 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 702 306 Deluc, Idées 1, 1786 siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Elektrometer. 13359 4 295 17 lichtenberg DeL. siehe Gesamtregister.
0 200926 746844 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 548. 33266 4 702 308 ErxH, 548 – 550 ), die an eng gekrümmten leiten­den Oberflächen entstehen. Eine Alternative zur von Deluc propagierten Vermeidung starker Krümmungen ist die Verwendung schlecht leitender Materialien, etwa von Holz oder Elfenbeim beim Henleyschen Elektrometer (vgl. Anm. siehe Gesamtregister.
0 200926 746845 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 4 702 309 Erdmagnetismus vgl. VNat 5 siehe Gesamtregister.
0 200926 746845 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus. 19685 4 702 309 Kapitel XI siehe Gesamtregister.
0 200926 Sachregister ~ London ~ Instrumentenbau. 24416 4 295 15 lichtenberg London siehe Gesamtregister.
0 200926 746838 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 701 304 Gehler 1, 812 siehe Gesamtregister.
0 200926 746839 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Elektrometer. 19707 4 702 305 Gehler (1, 815) siehe Gesamtregister.
0 200926 746839 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Elektrometer. 19715 4 702 305 Gehler, Wörterbuch 3, 1827 siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Traité de l’électricité (1771). 9339 4 295 2-3 lichtenberg HE Sigaud de la Fond Traité de l’Electricité siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Le Roy, Jean Baptiste ~ Elektrometer. 24414 4 295 2 lichtenberg Le Roi siehe Gesamtregister.
0 200926 746838 Personenregister ~ Arcy, Patrick d’ ~ Schriften ~ Mémoire sur l’électricité, contenant la description d’un électromètre (1749). 7840 4 701 304 d’Arcy, Memoire 1749 siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Arcy, Patrick d’ ~ Elektrometer. 24415 4 295 2 lichtenberg d’Arcy siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Brook, Abraham ~ Schriften ~ Account of a new electrometer (1782). 8058 4 295 7-8 lichtenberg Account of a new Electrometer. By M r Abraham Brook. Transact. Vol 72. P. II. p . 384 siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Brook, Abraham ~ Elektrometer. 13370 4 295 7 lichtenberg Brooks siehe Gesamtregister.
0 200926 Personenregister ~ Dubois de Jancigny, Jean-Baptiste ~ Schriften ~ Tableau annuel des progrès de la physique, de l’histoire naturelle et des arts (1772). 8243 4 295 3-4 lichtenberg Tableau annuel des Progres de la Physique siehe Gesamtregister.
200925
20092552ceff3e3ab1a381116482
1461928997728

Abbildungen

Digitalisate

0200926429500handschriftVNat_4VIII_F_056v.jpg56v VIII F, 56v
02009264295601handschriftVNat_4VIII_F_038r.jpg38r VIII F, 38r
020092642951101handschriftVNat_4VIII_F_039r.jpg39r VIII F, 39r
020092642952401handschriftVNat_4VIII_F_054r.jpg54r VIII F, 54r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen