Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 296

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200926
200928
4
0
1 Die Auflösung des Problems zwischen Volta und Lord Mahon
2 (Earl of Stanhope) steht in DeLuc Idées T. I. §. 325. p. 293. seqq.310
3 Die HauptIdee ist die, daß er mit seinen Scheiben-Gruppen
4 beweist, daß seine elecktrische Materie Fluide electrique, bey
5 übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat,
6 und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner matiere
7 electrique und Fluide deferent electr zusammen gesezt seyn und
8 doch gleiche Expansivkrafft haben kan. So erklärt er das merck-
9 würdige Paradoxon zwischen Lord Mahon und Volta. Da jener ein
10 Instrument brauchte das blos von den Mouvements, jener aber
11 eines das von den influences abhinge.311
12 Bild im TextSo fand Lord Mahon den
13 Conductor B.
14 Volta überall Funcken312
15 Bild im TextWenn C ein verschlossener Cylinder ist D eine
16 heiße Kugel[?] von immer gleicher Wärme so
17 wird die Lufft mehr in a als in b, und in b mehr
18 als in c erwärmt seyn, das heißt sie wird mehr
19 Materie in a als in b pp. Die ExpansivKräffte
20 werden aber gleich seyn. In den Röhrchen m, n,
21 o, würde 3 gleich hoch | 54vtreiben Barometer.
22 Maße man aber mit ein[em] Manometer. Ja liese
23 man etwas aus der Röhre echappiren, so würde
24 auch der Cylinder, wenn die Kugel weggenom-
25 men würde negativ gefunden, verdünnt, dieses
26 alles cum grano Salis.313

Textkritischer Kommentar

296 6 – 7  matiere electrique]
296für Matiere elecktri
textkritik 221288
746847 200927 4
296 7  electr.]
296erg.
textkritik 221289
746848 200927 4
296 7  seyn]
296danach gestr. kan
textkritik 221290
746849 200927 4
296 9  Paradoxon]
296für Phänomen
textkritik 221291
746850 200927 4
296 10  Mouvements]
296danach gestr. abhinge
textkritik 221292
746851 200927 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

702 310 
702 Deluc, Idées 1, 1786, 292 – 320. Die Auflösung skizziert L. im näch­sten Absatz, das Problem selbst im Anschluß daran.
anmerkung 221287
746846 200927 4
702 311 
702 In den Zeilen 296,12 – 14 und der zugehörigen Zeichnung faßt L. die gegensätzlichen Meinungen Mahons und Voltas zusammen, von denen, wie er in der Rezension des Delucschen Werkes schreibt (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 429) „jeder seinen Satz mit unwidersprechlichen Versu­chen zu beweisen schien“. Es ging bei dem Streit um die Frage nach dem elektrischen Zustand eines neutralen leitenden Körpers, der in die Atmo­sphäre eines elektrisierten Gegenstandes gebracht wird. Zum einschlägigen Versuch vgl. 273,9 – 18 und die zugehörige Anm. Mahon prüfte mit einem Korkkugelelektrometer die Verteilung der Ladung und fand, was L. in seiner Rezension als bekannte Tatsache darstellt (Mahon, Principles, Rez. 1782, 339): „Das zugewandte Ende wird – das abgewandte + elektr. und irgendwo zwischen beyden Enden findet sich eine Stelle, wo seine Elek­tricität = 0 ist, und diese nennt er den neutralen Punkt.“ (Mahons Ableitung eines quadratischen Abstandsgesetzes für die elektrischen Kraft­wirkungen nimmt L. zur Kenntnis, doch stellt er die Frage noch als unent­schieden dar; vgl. ErxH, 598 (§ 549.o), insb. die dortige Randbemerkung, in der er Mahon eine unzulässige Verallgemeinerung seines Schlusses vorwirft.) Volta hingegen, so führt es Deluc (Ideen 1, 1787, 236) aus, betrachtete die von Mahon beobachteten Elektrometerausschläge als direk­te Wirkungen des elektrisierten Körpers. Und weiter heißt es: „Was den Zustand des zweyten Leiters betrift, so sahe er, daß man aus jeder Stelle seiner Länge, wo man ihn berührte, auf gleiche Art einen Funken zöge, und ihn auch auf gleiche Art negativ fände, wenn man den Einfluß des ersten Leiters durch Entladung aufhöbe: hieraus schloß er […]: ‚daß […] die her­|
703vorgebrachte Wirkung in dem zweyten, von einerley Intensität in ihrer gan­zen Ausdehnung wäre, d. h. daß dieser Leiter überall denselben elektrischen Zustand hätte.‘“ Die Quelle für das von Deluc als solches gekennzeichnete Zitat Voltas konnte nicht ermittelt werden; möglicherweise entstammt es mündlicher (Volta hielt sich 1782 in London auf) oder brieflicher Mit­teilung. L. seinerseits war wahrscheinlich bereits vor der Lektüre der ‚Idées‘ über Voltas Standpunkt informiert, sei es aufgrund seiner Korrespondenz mit Deluc, der ihm von Voltas Aufenthalt in London berichtete (vgl. Bw 2, Nr. 961 [418]), sei es aufgrund von Voltas Besuch in Göttingen. – Delucs Plan nun, diese Streitfrage zu untersuchen, sei, so schreibt Deluc (Ideen 1, 1787, 237), der Hauptgesichtspunkt gewesen, unter dem er seine Anfang der 1780er Jahre wieder aufgenommenen elektrischen Versuche angestellt habe. Und in der Verfolgung dieses Ziels habe er „die verschiedenen Theile meines Systems über das elektrische Fluidum“ bestimmt (zu Delucs Theorie vgl. die Texte Nr. 39 und 40). Die Apparatur zu seinen Versuchen „besteht zuerst aus 6 metallenen Scheiben mit abgerundetem Rande, von etwa 8 Zollen im Durchmesser, welche vertikal auf isolirenden Füßen von derselben Höhe stehen. Diese Scheiben theilen sich in zwo Gruppen, jede aus 3 [Scheiben]“ (ebd., 238 f.). Die Scheiben beider Gruppen sind jeweils so auf ein Holzbrett montiert, daß sie voneinander isoliert sind, dabei aber durch ebenfalls auf das Brett montierte Schaltelemente verbunden und wie­der getrennt werden können, und jede ist an ein eigenes Elektrometer ange­schlossen. Beide Gruppen können relativ zueinander bewegt werden und so die Rollen von erstem und zweitem Leiter in den strittigen Influenz­versuchen übernehmen. Deluc richtet sein Augenmerk bei den auf den nachfolgenen Seiten (242 – 253) beschriebenen Versuchen insbesondere auf die Reaktionen der Elektrometer beim Trennen und Wiederverbinden der Scheiben unter verschiedenen Bedingungen von Aufladung und Influenz. Aus diesen Versuchen schließt er die von L. in diesem Absatz referierte Eigenschaft des elektrischen Fluidums, die auch die achte Analogie zu den Wasserdünsten begründet (vgl. 327,33 – 328,4 u. 330,1 – 7). Bezüglich der Volta-Mahon-Kontroverse zieht er aus seinen Versuchen das Fazit (ebd., 237), „daß ihre verschiedenen Arten zu sehen, daher rührten, daß sie den Gegenstand aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachteten.“ „Der erste maß expansive Kraft und der andere Dichtigkeit von E[lektrischem] F[luidum],“ paraphrasiert L. (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 429 f.); Mahon hatte, so könnte man heute sagen, die Ladungsverteilung auf dem neutralen Leiter untersucht, Volta dessen Potential. Zu den experimentellen Ausgangspunkten der beiden vgl. die folgende Anm. – L.s Gegenüber­stellung von „Mouvements“ und „Influences“ ist insofern unsinnig, als hier alles von letzteren abhängt; bei Deluc (Idées 1, 1786, 295) heißt das Gegen­satzpaar denn auch „Mouvemens électriques“ (die Abstoßung der Kork­kügelchen) und „Transport du Fluide électrique“ (die Funken).
anmerkung 221293
746852 200927 4
703 312 
703 S. dazu den ersten Teil der vorhergehenden Anm.|
anmerkung 221294
746853 200927 4
704 313 
704 Dieses Gedankenexperiment, das den Versuchsaufbau des elektri­schen Influenzversuchs analog auf die Wasserdämpfe überträgt, scheint L. selbst ersonnen zu haben. Die heiße Kugel entspricht dem elektrisierten Körper, der Zylinder dem neutralen. An welcher Stelle auch gemessen wird, zeigt ein Barometer den gleichen Druck an; dies entspricht den überall aus dem neutralen Leiter herauszuziehenden Funken. Andererseits ist bekannt, daß die Wärme mit der Entfernung von der Kugel ab-, die Dichte des Dampfes also zunimmt (vgl. Kap. IX, S. 119,6 – 19); dies könnte durch Messung mit einem Manometer festgestellt werden, nach damaligem Verständnis einem Dichtemesser (vgl. VNat 3, 384,8 – 18 und zugehörige Anm.), der also den Korkkügelchen als Anzeiger der Dichte des elektrischen Fluidums entspricht. Das „Echappiren“ (Entweichen) von Dampf schließ­lich, wodurch dem Zylinder Wasser entzogen wird, gleicht dem Funken, mit dem elektrischer Materie den Körper verläßt. Der Dampf wird dünner, wie der urspünglich neutrale Körper negativ wird.
anmerkung 221295
746854 200927 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200927 746852 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 961 an Forster. 19452 4 703 311 Bw 2, Nr. 961 siehe Gesamtregister.
0 200927 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung ~ Kontroverse zwischen Stanhope und Volta. 24419 4 296 1-14 lichtenberg Die Auflösung des Problems zwischen Volta und Lord Mahon ( Earl of Stanhope ) steht in DeLuc Idées T. I. §. 325. p. 293. seqq. 310 Die HauptIdee ist die, daß er mit seinen Scheiben-Gruppen beweist, daß seine elecktrische Materie Fluide electrique , bey übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat, und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner matiere electrique und Fluide deferent electr zusammen gesezt seyn und doch gleiche Expansivkrafft haben kan. So erklärt er das merck- würdige Paradoxon zwischen Lord Mahon und Volta . Da jener ein Instrument brauchte das blos von den Mouvements, jener aber eines das von den influences abhinge. 311 So fand Lord Mahon den Conductor B . Volta überall Funcken 312 siehe Gesamtregister.
0 200927 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Delucs. 13569 4 296 3-8 lichtenberg Die HauptIdee ist die, daß er mit seinen Scheiben-Gruppen beweist, daß seine elecktrische Materie Fluide electrique , bey übrigens gleicher ExpansivKrafft nicht gleiche Dichtigkeit hat, und daß sie aus ungleichen Verhaltnissen von seiner matiere electrique und Fluide deferent electr zusammen gesezt seyn und doch gleiche Expansivkrafft haben kan. siehe Gesamtregister.
0 200927 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 296 2 lichtenberg DeLuc Idées T. I. siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 703 311 ‚Idées‘ siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 4 702 311 Deluc (Ideen 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 4 702 311 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichtenberg ~ Brief an L.. 15162 4 703 311 der siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 598. 33253 4 702 311  0 ist, und diese nennt er den neutralen Punkt.“ (Mahons Ableitung eines quadratischen Abstandsgesetzes für die elektrischen Kraft­wirkungen nimmt L. zur Kenntnis, doch stellt er die Frage noch als unent­schieden dar; vgl. ErxH, 598 siehe Gesamtregister.
0 200927 746854 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 4 704 313 VNat 3 siehe Gesamtregister.
0 200927 746854 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 4 704 313 Kap. IX siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 4 702 311 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1782] Mahon, Principles of electricity (1779). 7313 4 702 311 L. in seiner Rezension siehe Gesamtregister.
0 200927 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Influenz ~ Konduktor. 24417 4 296 9-14 lichtenberg Da jener ein Instrument brauchte das blos von den Mouvements, jener aber eines das von den influences abhinge. 311 So fand Lord Mahon den Conductor B . Volta überall Funcken siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.A. Deluc. 15161 4 703 311 ihm siehe Gesamtregister.
0 200927 Sachregister ~ Gedankenexperiment. 21659 4 296 15-26 lichtenberg 1 Wenn C ein verschlossener Cylinder ist D eine heiße Kugel[?] von immer gleicher Wärme so wird die Lufft mehr in a als in b , und in b mehr als in c erwärmt seyn, das heißt sie wird mehr Materie in a als in b pp . Die ExpansivKräffte werden aber gleich seyn. In den Röhrchen m , n , o , würde 3 gleich hoch | 54v treiben Barometer . Maße man aber mit ein[em] Manometer . Ja liese man etwas aus der Röhre echappiren, so würde auch der Cylinder, wenn die Kugel weggenom- men würde negativ gefunden, verdünnt, dieses alles cum grano Salis . 313 siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782. 7312 4 702 311 Mahon, Principles, Rez. 1780 siehe Gesamtregister.
0 200927 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ elektrische Influenz. 13624 4 296 1-2 lichtenberg Lord Mahon ( Earl of Stanhope ) siehe Gesamtregister.
0 200927 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Theorie der elektrischen Einflüsse. 23959 4 296 1 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 200927 746852 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in London. 24420 4 703 311 Volta siehe Gesamtregister.
200927
200904
200958
200961
200959
20092752ceff4ed4483633170088
20096152ceff7b22e2a158435993
20096152ceff7b28a68827046243
20096252ceff7c14201786248006
1441716470914

Abbildungen

Digitalisate

0200927429600handschriftVNat_4VIII_F_054r.jpg54r VIII F, 54r
020092742962101handschriftVNat_4VIII_F_054v.jpg54v VIII F, 54v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen