Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 297

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200927
200929
4
0
1 Nr. 19VIII F, 3r – 4r
2 3rElecktrisches Anziehen und abstoßen und Elecktrometer.314
3 ——————
4 Vermöge seiner Elasticität und damit Verbundenen Anhäng-
5 lichkeit an die Körper äussert das elecktr. Fluidum ein Bestreben
6 sich nach dem Körper zu ziehen der davon am wenigsten
7 Bild im Texthat. Dieses ist de Lücs erstes Grundgesetz der
8 Elecktrischen Bewegungen.315 Eine Kugel A an
9 einem seidnen Faden sey elecktrisirt. Bringt man
10 gegen sie eine andre nicht elecktr. B so nähert
11 sie sich ihr. Wird die Kugel B ihr näher ge-
12 brächt, und die Kugel wird der elecktrischen
13 Materie zu schwer ferner zu heben, so verläßt
14 sie dieselbe und geht nach B, da denn die Kugel
15 A wieder zurückfällt.316
16 Das anziehen und Abstoßen ist blos eine Würckung des
17 umgebenden Mittels, der Lufft, ohne dieses findet kein Anziehen
18 und kein abstoßen Statt. (Lord Mahon DeLuc. Gren Journal Band
19 IV. p. 97.)317
20 Bild im Text 
21 318Ist C oder D allein in der Lufft so kann keine Bewegung
22 erfolgen, sie mögen + oder – seyn, denn im ersten Fall zieht sich
23 die Elecktricität nach allen Seiten, und im Zweiten zieht alle
24 Elecktricität die Lufft nach ihr hin, das ist evident.
25 Nun seyen aber C und D beyde + so wird die Lufft M mehr zum
26 Ueberfluß disponirt weil beyde Kugeln auf sie würcken, als die
27 Lufft N und P, |
28 Bild im Text3v
29 die nur der Wirckung einer eintzigen Kugel ausgesezt sind folg-
30 lich zieht sich C nach N und D nach P.

Textkritischer Kommentar

297 11 – 12  gebrächt]
297danach gestr. so
textkritik 221298
746857 200928 4
297 25  die Lufft]
297erg.
textkritik 221302
746861 200928 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

704 314 
704 Im ersten Teil dieses Textes auf den Seiten 3r und 3v (einschließlich einer Ergänzung auf 4r oben) exzerpiert L. Delucs Erklärung des elek­trischen Anziehens und Abstoßens aus dessen Fünftem Brief an de la Metherie, der 1790 in Roziers ‚Observations sur la Physique‘ und 1791 in deutscher Übersetzung in Grens ‚Journal der Physik‘ erschienen war. Eine umfangreiche Zusammenfassung nach dem französischen Original hat L. in sein Exzerptenbuch eingetragen (EP, 57 – 64) und anscheinend parallel einzelne Aspekte für seine Sammlung verzettelt (NL VII P 1, Bl. 2; 3; 6; 7; 8; 11 und VII P 12,2, Bl. 32). Der zweite Teil auf 4r enthält eine Kritik der Formel, nach der Achard für sein Elektrometer aus der Auslenkung der Kugel die Kraft berechnet, mit der sie abgestoßen wird.
anmerkung 221296
746855 200928 4
704 315 
704 Vgl. Deluc, 5. Brief 1791, 98.
anmerkung 221297
746856 200928 4
704 316 
704 Ebd., 99 f., beschreibt Deluc diesen Versuch, um einen zweiten Satz zu beweisen: „Wenn ein Körper mehr electrische Materie hat, als die be­nachbarten Körper, und dieser Ueberschuß an den Ort zu gehen strebt, der am meisten dieser Substanz beraubt ist; und wenn der Körper weniger widersteht, sich selbst zu bewegen, als die electrische Materie, welche er besitzt, zu verlassen; so folgt er ihr bey der Bewegung gegen diesen Ort.“ Der Übergang der elektrischen Materie von A nach B geschieht mittels eines Funkens.
anmerkung 221299
746858 200928 4
704 317 
704 Ebd., 97 f., beschreibt Deluc den Versuch, mit dem Stanhope, „(ehe­dem Lord Mahon)“ bewiesen habe, daß die Luft „ohne Widerspruch die alleinige unmittelbare Ursach […] des Abstoßens zweyer freyer Körper, sie mögen negativ oder positiv seyn“, sei: „Dieser geschickte Electriker hing ein Paar Kugeln an die metallene Haube des Recipienten einer Luftpumpe auf, und nachdem er electrisirt hatte, pumpte er die Luft aus. Die Divergenz, welche anfangs bey diesen Kugeln statt fand, verminderte sich stufenweise, und wurde hernach, als er wieder Luft einließ, wiederhergestellt.“ Vgl. Mahon, Principles 1779, 8 – 11.|
anmerkung 221300
746859 200928 4
705 318 
705 Die nachfolgende Fallunterscheidung ähnelt derjenigen in Delucs „Erklärung der electrischen Bewegungen zweyer Körper, die einander nahe und in der Luft aufgehängt sind“ (vgl. Deluc, 5. Brief 1791, 100 f.). Aller­dings fehlt Delucs erster Fall zweier Kugeln, die untereinander und mit der umgebenden Luft „eine gleiche verhältnißmäßige Quantität electrischer Materie haben“. Dafür hat L. den Fall einer einzelnen Kugel ergänzt. Eben­falls ergänzt hat er die Skizzen, mit denen er seine Erläuterungen veran­schaulicht. Daß Deluc damit zu sparsam war, hatte L. bereits in der Rezen­sion von dessen ‚Idées sur la météorologie‘ angemerkt (Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788, 429). Zum Anziehen und Abstoßen vgl. auch 252,3 – 14 und 274,32 – 275,12.
anmerkung 221301
746860 200928 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200928 Sachregister ~ Abstoßung ~ elektrische ~ nach Deluc. 24423 4 297 20-30 lichtenberg 1   318 Ist C oder D allein in der Lufft so kann keine Bewegung erfolgen, sie mögen + oder – seyn, denn im ersten Fall zieht sich die Elecktricität nach allen Seiten, und im Zweiten zieht alle Elecktricität die Lufft nach ihr hin, das ist evident. Nun seyen aber C und D beyde + so wird die Lufft M mehr zum Ueberfluß disponirt weil beyde Kugeln auf sie würcken, als die Lufft N und P , | 3v die nur der Wirckung einer eintzigen Kugel ausgesezt sind folg- lich zieht sich C nach N und D nach P . siehe Gesamtregister.
0 200928 Sachregister ~ Anziehung ~ elektrische ~ nach Deluc. 24422 4 297 4-15 lichtenberg Vermöge seiner Elasticität und damit Verbundenen Anhäng- lichkeit an die Körper äussert das elecktr. Fluidum ein Bestreben sich nach dem Körper zu ziehen der davon am wenigsten hat. Dieses ist de Lücs erstes Grundgesetz der Elecktrischen Bewegungen. 315 Eine Kugel A an einem seidnen Faden sey elecktrisirt. Bringt man gegen sie eine andre nicht elecktr. B so nähert sie sich ihr. Wird die Kugel B ihr näher ge- brächt, und die Kugel wird der elecktrischen Materie zu schwer ferner zu heben, so verläßt sie dieselbe und geht nach B , da denn die Kugel A wieder zurückfällt. siehe Gesamtregister.
0 200928 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 3/4. 30518 4 297 2 3r siehe Gesamtregister.
0 200928 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Anziehen und Abstoßen. 24101 4 297 2 lichtenberg wichtig Elecktrisches Anziehen und abstoßen siehe Gesamtregister.
0 200928 Sachregister ~ Elektrometer. 2566 4 297 2 lichtenberg wichtig Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 57–64. 26304 4 704 314 EP, siehe Gesamtregister.
0 200928 746860 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 4 705 318 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 200928 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790) ~ Fünfter Brief über das elektrische Fluidum (1791). 8221 4 297 18-19 lichtenberg DeLuc. Gren Journal Band IV. p. 97. siehe Gesamtregister.
0 200928 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Cinquième lettre […], Sur le fluide électrique (1790) ~ Fünfter Brief über das elektrische Fluidum (1791) ~ Exzerpt. 24421 4 297 4-30 lichtenberg 1 Vermöge seiner Elasticität und damit Verbundenen Anhäng- lichkeit an die Körper äussert das elecktr. Fluidum ein Bestreben sich nach dem Körper zu ziehen der davon am wenigsten hat. Dieses ist de Lücs erstes Grundgesetz der Elecktrischen Bewegungen. 315 Eine Kugel A an einem seidnen Faden sey elecktrisirt. Bringt man gegen sie eine andre nicht elecktr. B so nähert sie sich ihr. Wird die Kugel B ihr näher ge- brächt, und die Kugel wird der elecktrischen Materie zu schwer ferner zu heben, so verläßt sie dieselbe und geht nach B , da denn die Kugel A wieder zurückfällt. 316 Das anziehen und Abstoßen ist blos eine Würckung des umgebenden Mittels, der Lufft, ohne dieses findet kein Anziehen und kein abstoßen Statt. ( Lord Mahon DeLuc. Gren Journal Band IV. p. 97.) 317   318 Ist C oder D allein in der Lufft so kann keine Bewegung erfolgen, sie mögen + oder – seyn, denn im ersten Fall zieht sich die Elecktricität nach allen Seiten, und im Zweiten zieht alle Elecktricität die Lufft nach ihr hin, das ist evident. Nun seyen aber C und D beyde + so wird die Lufft M mehr zum Ueberfluß disponirt weil beyde Kugeln auf sie würcken, als die Lufft N und P , | 3v die nur der Wirckung einer eintzigen Kugel ausgesezt sind folg- lich zieht sich C nach N und D nach P . siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 2. 19717 4 704 314 NL VII P 1, Bl. 2 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 3. 19718 4 704 314 3 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 6. 19719 4 704 314 6 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 7. 19720 4 704 314 7 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 8. 19721 4 704 314 8 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 1, Bl. 11. 19722 4 704 314 11 siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Verweise ~ Zettelsammlung ~ 12.2, Bl. 32. 19723 4 704 314 VII P 12,2, Bl. 32 siehe Gesamtregister.
0 200928 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ wichtig für elektrische Erscheinungen. 13299 4 297 17 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 4 704 314 Grens ‚Journal der Physik‘ siehe Gesamtregister.
0 200928 746860 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 4 705 318 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 200928 746855 Personenregister ~ Rozier, François ~ Herausgeber ~ Observations sur la physique (1773–). 5484 4 704 314 Roziers ‚Observations sur la Physique‘ siehe Gesamtregister.
0 200928 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 4 297 18 lichtenberg Lord Mahon siehe Gesamtregister.
200883
200905
200906
20088352cefe7a10d7e095397881
20096252ceff7c169d6089483094
1441717835472

Abbildungen

Digitalisate

0200928429700handschriftVNat_4VIII_F_054v.jpg54v VIII F, 54v
02009284297201handschriftVNat_4VIII_F_003r.jpg3r VIII F, 3r
020092842972801handschriftVNat_4VIII_F_003v.jpg3v VIII F, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen