Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 299

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200929
200931
4
0
1 Wenn man sich vorstellt daß die
2 Atmosphären um die beyden Ku-
3 geln einander immer gleich sind
4 und daß sie sich immer in der
5 Mitte der Chorde von φ berüh-
6 Bild im Textren, und [bricht ab] |
7 4rAchards Formel ist falsch. {oder er
8 müste das Blech nach oben zu ver-
9 längern und da hat er recht. NB.} weil
10 sein p tang.φ. eine unendliche Krafft
11 erfordert. Besser ist es die Sache so zu
12 betrachten. Es ist in M eine Tangential
13 Krafft nötig = OM Sezt man nun MN
14 = p. der Krafft der Schwere so läßt
15 Bild im Textsich diese in PM und PN [zerlegen]
16 das mit der Tangential Krafft parallel läuft. Der Theil PM wird
17 von dem Nagel C getragen. Der CMPN ~ CCRM weil der
18 Winckel PMN = =MCR wegen der Parallelen MN und CR. Es
19 sey dieser Winckel = φ so ist 1 : MN = sinφ [:] PN oder
20 PN = MN sinφ = p sinφ.319
21 Nr. 20VIII F, 20r
22 20rEntgegengesezte Elecktric.
23 HE du Fay ein großer Naturkündiger ist der Entdecker hiervon.
24 Seine Abhandlung steht in den Pariser Mem: von 1733.320
25 Er fand daß die Elecktricität des Glases von der Verschieden
26 war, die das Hartz hätte. Er glaubte die erstere sey dem Glas

Textkritischer Kommentar

299 1 – 6 
299erg. auf Bl. 4r für Wenn man sich die Kugel mit ihren Atmosphären so wie in der Figur dencken darf, so drücken sie einander nach der Richtung CD — so als wenn D auf dem Plano inclinato herabsteigen wolte es verhält sich also die Krafft dieses zu verhindern zur Last wie DM : CD oder CN :
textkritik 221307
746866 200930 4
299 7 – 9  oder … NB.]
299erg. und gestr., die Streichung durch Hinzufügung von (troz der Striche medit) zurückgenommen
textkritik 221308
746867 200930 4
299 19  PN =]
299für MN =
textkritik 221309
746868 200930 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

705 319 
705 Zu Achards Formel vgl. 293,28 – 33. L. teilte seine Ansicht, daß sie falsch sei, – zumindest in späteren Jahren – offensichtlich auch in der Vor­lesung mit (GamN, 524): „Allein wenn der Winkel = 90° würde, so müßte nach dieser Formel, die Kraft unendlich seyn; und das ist doch nicht der Fall. Es muß vielmehr aus dem, was vorher die Tangente war, der Sinus werden.“ Er könnte dabei Versuche vor Augen gehabt haben, bei denen ähnliche Geräte Ausschläge von mehr als 90 Grad gezeigt hatten, was in der Tat einer senkrecht auf dem Lineal stehenden Kraft widerspricht (Achards Tabellen für sein Elektrometer enden bei einem Sehnenwert, der einem Winkel von lediglich etwas über 50° entspricht). Rechnerisch war mit der Ersetzung des Tangens durch den Sinus nun zwar eine Auslenkung von 90° möglich, gleichzeitig ergab sich jedoch die absurde Folgerung, daß dann die elektrische Kraft parallel zu dem elektrisierten Lineal wirkte. Daß L. sich bei seinem Tadel selbst nicht so ganz sicher fühlte, zeigt die Ein­fügung (299,7 – 9), die er zunächst wieder gestrichen und dann mit dem Vermerk „troz der Striche medit“, also überlegenswert, erneut aufgewertet hat.
anmerkung 221310
746869 200930 4
705 320 
705 Dufay, 4. Mémoire 1733, insb. 465 – 469.
anmerkung 221311
746870 200930 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200930 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Elektrometer. 13360 4 299 7 lichtenberg Achards siehe Gesamtregister.
0 200930 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 3/4. 30518 4 299 7 4r siehe Gesamtregister.
0 200930 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 20. 30520 4 299 22 20r siehe Gesamtregister.
0 200930 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 4 299 22 lichtenberg wichtig Entgegengesezte Elecktric. siehe Gesamtregister.
0 200930 Sachregister ~ Elektrometer ~ Achards. 23841 4 299 7-20 lichtenberg Achards Formel ist falsch. { oder er müste das Blech nach oben zu ver- längern und da hat er recht. NB. } weil sein p  tang. φ . eine unendliche Krafft erfordert. Besser ist es die Sache so zu betrachten. Es ist in M eine Tangential Krafft nötig =   OM Sezt man nun MN =   p . der Krafft der Schwere so läßt sich diese in PM und PN [zerlegen] das mit der Tangential Krafft parallel läuft. Der Theil PM wird von dem Nagel C getragen. Der C MPN  ~  C CRM weil der Winckel PMN   =   = MCR wegen der Parallelen MN und CR . Es sey dieser Winckel =   φ so ist 1 :  MN   =  sin φ  [:]  PN oder PN   =   MN  sin φ = p  sin φ . siehe Gesamtregister.
0 200930 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Schriften ~ Quatrième mémoire sur l’électricité (1733). 8258 4 299 24 lichtenberg Seine Abhandlung steht in den Pariser Mem: von 1733 siehe Gesamtregister.
0 200930 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 13374 4 299 23 lichtenberg du Fay siehe Gesamtregister.
0 200930 746869 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 298. 19713 4 705 319 GamN, 524 siehe Gesamtregister.
200924
200930
20087952cefe73d3227940252440
20089952cefeafb0879767843745
20092452ceff2a50c88535158676
20093052ceff533ac34071335854
1441718661212

Abbildungen

Digitalisate

0200930429900handschriftVNat_4VIII_F_003v.jpg3v VIII F, 3v
02009304299701handschriftVNat_4VIII_F_004r.jpg4r VIII F, 4r
020093042992201handschriftVNat_4VIII_F_020r.jpg20r VIII F, 20r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen