Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 300

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200930
200932
4
0
1 allein eigen, und nannte sie daher die glasigte (vitreuse) und die
2 andere die Harzige (resineuse). Die erstere besitzen auch die
3 Haare der Thiere und die Federn, die leztere der Schwefel und
4 viele Höltzer. Man fand aber bald {HE. Canton ist der Erfin-
5 der} daß das Glas nicht allein jene, und das Hartz nicht allein
6 diese besitze, sondern, daß beydes Hartz und Glas, beyde Eleck-
7 tricitäten annehme. Dieses hängt theils von der Oberfläche, der
8 geriebenen Körper theils auch von dem Reibzeug ab.321
9 Mattgeschliffenes Glas mit Flanel gerieben bekommt die negative
10 Elecktricität, mit geölter Seide die man mit Kreide bestreut, die
11 positive und sobald diese wieder glatt wird, wird sie wieder
12 negativ.322
13 Man kan mit derselben Maschine positiv und negativ eleck-
14 trisiren, wenn man nur einen Apparatus mit der Kugel und einen
15 mit dem Reibzeug verbindet.323
16 Es ist bey den beyden Elecktricitäten nicht so gantz alles gleich,
17 als der Verfasser behauptet. Die Licht Pinsel der negativen Eleck-
18 tricität sind unbeträchlich und im Lufftleeren Raum sieht man
19 nur ein geringes weißlichtes Licht um den spitzen Drat, da die
20 Positive ein Licht giebt das fast den gantzen Recipienten an-
21 füllt.324
22 Auch meine Figuren zeigen dieses.→ 268,18 – 269,3
23 Negative Spitzen sprizen den Phosphorus325 ab. (Bergmann.
24 Schw. Abh. 1763. p. 344) und dieses ist gewiß kein Zeichen von
25 Einströhmen (Wilcke ibid. p. 218) nach lezterem waren die
26 – Pinsel offt einen Fuß lang obgleich der leuchtende Theil selbst
27 sehr kurtz war. Im gantzen hat aber auch hier HE. W. die
28 Phosphorischen Pins. schmäler und kürtzer gefunden, als die +326
29 Nr. 21VIII F, 19r
30 19rErweckung durch Reiben327
31 Glas mit Glas gerieben giebt Licht und Geruch aber keine Eleck-
32 tricität, so eben Schwefel mit Schwefel. Hingegen ein gut ge-
33 trockneter Papdeckelner Cylinder, mit Papier von eben der Art
34 gerieben giebt eine gute Elecktric. Auch Holtz mit Holtz. Wilcke.

Textkritischer Kommentar

300 5  das1 … jene]
300für jene nicht dem Glas
textkritik 221312
746871 200931 4
300 9 – 12 
300erg.
textkritik 221314
746873 200931 4
300 23 – 28 
300erg.
textkritik 221318
746877 200931 4
300 25  waren]
300für wahr
textkritik 221320
746879 200931 4
300 26  –]
300erg.
textkritik 221321
746880 200931 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

705 321 
705 Canton, Letter 1754.
anmerkung 221313
746872 200931 4
705 322 
705 So die Versuche Cantons, ebd., 781 f.
anmerkung 221315
746874 200931 4
705 323 
705 Vgl. § 517 bei Erxleben (ErxH, 547 f.).
anmerkung 221316
746875 200931 4
705 324 
705Vgl. § 516 bei Erxleben (ErxH, 546): „Aber im Uebrigen ist bey beiden einander entgegengesetzten Elektricitäten Alles gleich.“ „Nicht so ganz“, bemerkt L. dazu bereits in Erx3 (S. 464) und verweist auf Erxlebens eigene Feststellung in § 520, wo es heißt (ErxH, 549): „In Ansehung der beiden entgegengesetzten Elektricitäten bemerkt man, daß der aus einer mit Glaselektricität versehenen Spitze hervorbrechende Feuerpinsel größer ist und mit einem größern prasselnden Geräusche ausbricht, als der aus einer mit Harzelektricität versehenen Spitze ausbrechende, welcher mehr zischt.“ Man darf wohl davon ausgehen, daß L. entsprechende Versuche vorgeführt hat, denn bei Gamauf findet sich die konkretere Beschreibung (GamN, 503): „Setzt man eine Spitze auf den Conduktor der + E hat, so ist das hervorbrechende Lichtbüschel größer, und fährt mit einem größeren pras­selnden Geräusche heraus, als wenn die Spitze auf das mit – E versehene |
706 isolirte Reibzeug gesetzt wird: da zischt es bloß und es zeigt sich nun ein leuchtender Punkt oder Stern.“ – „Ueber das elektrische Licht im luftleeren Raum wurden“, nach Gamaufs Erinnerungen (GamN, 504), „mit einem großen langen Glascylinder schöne Versuche angestellt.“, vermutlich dem­jenigen, den L. als „vortrefliche[n] Cylinder, der luftleer gemacht werden kan, von Nairne in London“ ins Instrumentenverzeichnis eingetragen hat (NL VII Q 2, Bl. 34v – 35r). Mit der Legende „gläserner evakuierter conduktor“ findet er sich bei Benzenberg (BenP, Lage 15, Bl. [4v]) skizziert: Bild im TextEine Beschreibung des Versuchs gibt Cavallo (hier zitiert nach Abhandlung 1, 1797, 203): „Man nehme eine Glasröhre […]; befestige an das eine Ende derselben eine messingene Kappe, und an das andere einen Hahn oder Ventil, und entledige sie dann durch die Luftpumpe von der darinnen enthaltenen Luft. Hält man diese Röhre bey einem Ende, und bringt das andere an den elektrisirten ersten Leiter, so wird man sie gänzlich mit Licht erfüllt sehen, so oft sie einen Funken aus dem ersten Leiter erhält“. Der von L. hier im Text angedeutete Aufbau entspricht der von Cavallo (ebd., 204) angegebenen Versuchsvariante: „Diesen Versuch kann man auch mit der Glocke der Luftpumpe [bei L.: Recipient] anstellen; man nehme z. B. eine hohe Glocke […], und stecke oben durch eine Oeffnung einen Drath in dieselbe, welcher luftdicht eingeküttet werden muß. Das innerhalb der Glocke befindliche Ende des Draths muß eine Spitze haben, […] das äußere Ende aber mit einem Knopfe versehen seyn.“ Der weitere Ablauf des Ver­suchs entspricht dem bei der Röhre; L. erweitert ihn zu einer Demon­stration des Unterschieds zwischen positiver und negativer Elektrizität. – Zum Leuchten im Barometer, dem Ausgangspunkt für die Untersuchung des elektrischen Lichts im Vakuum vgl. Anm. 205.
anmerkung 221317
746876 200931 4
706 325 
706 Zum Begriff vgl. Kapitel VIII, Anm. 126 (S. 449); hier ist speziell der seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts zur Verfügung stehende weiße Phosphor gemeint, der als Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor bezeichnet wurde (zur Entdeckungsgeschichte vgl. Krafft, Phosphor 1969). Sein Leuchten im Dunkeln, das ihm die Einordnung unter die Phosphore eintrug, „beruht auf einer Oxydation des Phosphors, indem die vom Phosphor spurenweise abgegebenen Dämpfe durch den Luftsauer­stoff zunächst zu Phosphortrioxid P2O3 und dann unter Abgabe von Licht […] zu Phosphorpentoxid P2O5 oxydiert werden“ (Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976, 429).
anmerkung 221319
746878 200931 4
706 326 
706Wilcke hatte den durch die zweierlei Arten der Elektrizität beding­ten Unterschieden zwischen den auftretenden Lichterscheinungen in seiner ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ einen eigenen Abschnitt gewidmet (Wilcke, Disputatio 1757, 120 – 142), und darin auch einen Versuch mit Phosphor beschrieben, den er rückblickend so charakterisiert (Wilcke, Ver­suche 1763, 207): „Der vom Urinphosphorus aufsteigenden, und im Fin­|
707stern leuchtenden Dünste merkwürdiges Verhalten bey der Elektricität, wodurch sie die Bewegung, sowohl der elektrischen Materie, als der Luft, die von jenen herrühren, deutlich zu erkennen geben; habe ich vor mehr Jahren, von ohngefähr zuerst entdecket; da ich damit eine eiserne Spitze bestrichen hatte, welche beym Elektrisieren, außer dem gewöhnlichen elek­trischen Feuerbüschel einen langen Phosphorstrahl ausließ, der sich auf eine ansehnliche Länge von der Spitze hinaus erstreckte.“ Mangels einer aus­reichenden Menge des Stoffes habe er aber „das Verhalten bey entgegen­gesetzten Elektricitäten nicht prüfen“ können, was er nun nachholen wolle. Den Hauptversuch beschreibt er folgendermaßen (ebd., 215 und Tab. IX, Fig. 6): „Am Ende eines großen Leiters A, Fig. 6. von verzinntem Eisen­bleche ward, eine eiserne Spitze B, die mit Phosphorus bestrichen war, befestiget, welche zugleich mit dem Leiter, vermittelst einer starken Glas­kugel bejaht elektrisiert ward.“ Dann folgen 10 dabei beobachtete Phäno­mene, die Wilcke bei der Wiederholung dieses Versuchs mit „verneinter Elektricität“ im wesentlichen reproduziert fand. Als Anhänger von Sym­mers Theorie von zweierlei elektrischen Materien (vgl. dazu Anm. 153) faßte er dies als Bestätigung auf. Den einzigen Unterschied, den er ein­räumen muß und den die Anhänger Franklins als Beleg für die Existenz nur einer einzigen elektrischen Materie betrachteten, versucht er zu relativieren (ebd., 218): „Der [negative] elektrische Büschel war allezeit sehr kurz, und glich oft nur einem leuchtenden Puncte; aber die Phosphorstrahlen ergossen sich, wie vorhin über einen Fuß weit von der Spitze. Dabey bemerkte ich auch keinen weiteren Unterschied, als daß diese verneinten Ströme meistens etwas schmähler und kürzer, als die bejahten schienen: sie sind gleichwohl so deutlich, daß niemand zweifeln kann, daß sie wirklich von den Spitzen fortgetrieben werden; daher ist es unnöthig, sie weiter zu beschreiben, weil sie den vorhin beschriebenen völlig ähnlich sind.“ L., der sich noch nicht auf eine Seite schlagen mochte (vgl. ErxH, 586 – 589), betont dagegen mit seinem Fazit den Aspekt der Unterschiedlichkeit von + und –.Bild im TextAuf Wilckes Versuche nimmt auch Bergman Bezug, wenn er an der von L. zitierten Stelle schreibt (Bergman, Versuche 1763, 344): „Negative Spitzen blasen stark, und spritzen, wie bejahte, die Dünste des darauf gestrichnen Phosphorus aus. Dieses und unterschiedliches andere ist schwerlich mit einer Einströmung zu vergleichen.“ – Zur Einordnung des Wilckeschen |
708 Versuchs in die Debatte über die Theorie der Elektrizität vgl. Heilbron, Electricity 1979, 438 f.
anmerkung 221322
746881 200931 4
708 327 
708 Hauptquelle für diesen Text sind die Paragraphen 10 und 11 von Wilckes ‚Disputatio de electricitatibus contrariis‘ unter der gemeinsamen Überschrift „Experimenta, circa genus electricitatis originariae, per attritum et frictionem corporum excitatae“ (Wilcke, Disputatio 1757, 54 – 64). Es geht also weniger um die Reibungselektrizität als solche als vielmehr um die Art der erzeugten Elektrizität in Abhängigkeit von den geriebenen Stoff­paaren. Die von Wilcke in § 12 auf der Grundlage der Franklinschen Theorie entwickelte Vorstellung einer triboelektrischen Reihe, in der alle Stoffe so angeordnet werden können, daß jeder voranstehende bei der Rei­bung mit jedem nachfolgenden positive, dieser hingegen negative Elektri­zität erhält (vgl. ebd., 65), wird von L. nicht erwähnt. Zur übersichtlichen Darstellung der ihm bekannten Versuchsergebnisse gibt dieser der Tabelle, um die er Erxlebens § 514 erweitert, stattdessen „die bequeme Einrichtung der Multiplications Tafel“; vgl. den folgenden Text Nr. 22.
anmerkung 221323
746882 200931 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200931 746876 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 4 706 324 BenP, Lage 15, Bl. [4v] siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Electriska försök med sidenband af åtskillig färg (1763) ~ Elektrische Versuche, mit Seidenbande von unterschiedlicher Farbe (dt. von A.G. Kästner 1766). 7919 4 300 23-24 lichtenberg Bergmann. Schw. Abh. 1763. p. 344 siehe Gesamtregister.
0 200931 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 19. 30521 4 300 30 19r siehe Gesamtregister.
0 200931 746882 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 27. 19772 4 708 327 Text Nr. 22 siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Reibung. 2494 4 300 30 lichtenberg wichtig Erweckung durch Reiben siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche. 23658 4 300 7 lichtenberg Oberfläche siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ entgegengesetzte Elektrizitäten. 13415 4 300 13-15 lichtenberg Man kan mit derselben Maschine positiv und negativ eleck- trisiren, wenn man nur einen Apparatus mit der Kugel und einen mit dem Reibzeug verbindet. siehe Gesamtregister.
0 200931 746872 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A letter concerning some electrical experiments (1754). 8108 4 705 321 Canton, Letter 1754 siehe Gesamtregister.
0 200931 746874 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ A letter concerning some electrical experiments (1754). 8108 4 705 322 ebd siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Canton, John ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 23835 4 300 4 lichtenberg Canton siehe Gesamtregister.
0 200931 746876 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 706 324 Cavallo Abhandlung 1, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Feder ~ Elektrizität bei Reibung. 2712 4 300 3 lichtenberg Federn siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 4 300 9 lichtenberg Mattgeschliffenes Glas siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 2958 4 300 31 lichtenberg Glas siehe Gesamtregister.
0 200931 746875 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 547. 33260 4 705 323 ErxH, 547 f. siehe Gesamtregister.
0 200931 746881 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 707 326 ErxH, 586 – 589 siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Haar ~ Elektrizität bei Reibung. 3016 4 300 3 lichtenberg Haare der Thiere siehe Gesamtregister.
0 200931 746878 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 4 706 325 Kapitel VIII, Anm. 126 (S. 449) siehe Gesamtregister.
0 200931 746876 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 34v. 30682 4 706 324 NL VII Q 2, Bl. 34v – 35r siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3089 4 300 4 lichtenberg Höltzer siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3089 4 300 34 lichtenberg Holtz siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Präzisierung zu pos./neg. Elektrizität. 13400 4 300 17 lichtenberg Verfasser siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ. 3433 4 300 17-21 lichtenberg Die Licht Pinsel der negativen Eleck- tricität sind unbeträchlich und im Lufftleeren Raum sieht man nur ein geringes weißlichtes Licht um den spitzen Drat, da die Positive ein Licht giebt das fast den gantzen Recipienten an- füllt. siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ. 3433 4 300 23-28 lichtenberg Negative Spitzen sprizen den Phosphorus 325 ab. (Bergmann. Schw. Abh. 1763. p. 344) und dieses ist gewiß kein Zeichen von Einströhmen (Wilcke ibid. p. 218) nach lezterem waren die – Pinsel offt einen Fuß lang obgleich der leuchtende Theil selbst sehr kurtz war. Im gantzen hat aber auch hier HE. W. die Phosphorischen Pins. schmäler und kürtzer gefunden, als die + siehe Gesamtregister.
0 200931 746876 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 243. 19635 4 706 324 GamN, 504 siehe Gesamtregister.
0 200931 746876 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 241. 19724 4 705 324 GamN, 503 siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ elektrischer Versuch. 23836 4 300 23 lichtenberg Phosphorus siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Reibzeug ~ Einfluß auf Art der Elektrizität. 2513 4 300 8 lichtenberg Reibzeug siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4286 4 300 3 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4286 4 300 32 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ Lichtenbergfiguren. 23768 4 300 22 lichtenberg Auch meine Figuren zeigen dieses. siehe Gesamtregister.
0 200931 746876 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 4 705 324 L. dazu bereits in Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Entdeckung der Harzstaubfiguren. 23767 4 300 22 lichtenberg meine Figuren siehe Gesamtregister.
0 200931 Sachregister ~ Papier ~ Elektrizität bei Reibung. 13378 4 300 33 lichtenberg Papdeckelner Cylinder siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 300 34 lichtenberg 1 Wilcke Wilcke . siehe Gesamtregister.
0 200931 746881 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 706 326 Wilcke, Disputatio 1757 siehe Gesamtregister.
0 200931 746882 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 708 327 Wilcke, Disputatio 1757 siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Electriska försök med phosphorus (1763) ~ Elektrische Versuche mit Phosphorus (dt. von A.G. Kästner 1766). 9536 4 300 25 lichtenberg Wilcke ibid. p. 218 siehe Gesamtregister.
0 200931 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Versuche. 13390 4 300 27 lichtenberg W. siehe Gesamtregister.
0 200931 746878 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 4 706 325 Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976 siehe Gesamtregister.
0 200931 746881 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 708 326 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200931 746878 Personenregister ~ Krafft, Fritz ~ Schriften ~ Phosphor. Von der Lichtmaterie zum chemischen Element (1969). 8747 4 706 325 Krafft, Phosphor 1969 siehe Gesamtregister.
200899
200900
200912
200906
20087952cefe73d777c234935694
20087952cefe73dd495358696625
20089952cefeafb1636014005045
20093552ceff595ddff912437089
20095552ceff75a1a8b065635036
20087952cefe73d3227940252440
20089952cefeafb0879767843745
1459840118947

Abbildungen

Digitalisate

0200931430000handschriftVNat_4VIII_F_020r.jpg20r VIII F, 20r
020093143003001handschriftVNat_4VIII_F_019r.jpg19r VIII F, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen