Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 301

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200931
200933
4
0
1 de El. contr: p. 54, 55. Hingegen bey Cörpern verschiedener Art,
2 giebt es eine Elecktricität, und zwar ebenfalls von verschiedener
3 Art.
4 + Glas und Schwefel –
5 – Schwefel Siegellack +
6 + GlasSiegell. –
7 – HoltzWollen
8         Tuch +
9 – HoltzGlas +Wilcke
10 + HoltzSchwefel –p. 56. 57328
11                         – Papir Rollepol. Glas+
12 (*) – Schwefel +– FedernPolirt — +
13 Bild im Text– weises Wachs  —   — +
14    – mattgeschliff. GlasWollen T. +
15    + ——————Seide –
16    + Polirtes —Wollen T. +329
17 hieraus sieht man wie viel auf die Beschaffenheit der Oberfläche
18 ankomt. Sehr merckwürdig.
19 (*) Dieses ist so zu verstehen, daß alle diese drey Cörper der 2ten
20 Columne mit Schwefel gerieben +, mit polirtem Glas aber nega-
21 tiv werden.
22 ———
23 Wenn mattgeschliffene Kugeln eine gute Elecktricität geben
24 sollen, so müssen sie mit dem Schleifstein von Pol zu Pol und
25 nicht in Parallelen mattgeschliffen werden. Eben so die Röhren,
26 in Ringen, nicht nach der Länge, diese Bemerckung ist von HE.
27 Spengler Briefe, welche einige Erfahr. der Elecktr. in Kranckh.
28 enthalt. Copenh. 1754. p. 72.330
29 Alle Cörper erhalten eine eigne Elecktricität, den[n] der Reiber
30 wird negativ, wenn das Glas positiv wird, allein darin besteht
31 der Haupt Unterschied zwischen idio-Elecktrischen und aneleck-
32 trischen Cörpern, daß die lezteren die elecktricität geschwinder
33 durchlassen, auf eine größere Strecke. Deswegen kan ein Metal-
34 lener Cylinder mit einem wollnen Lappen gerieben, würckungen
35 der Elecktricität zeigen, wenn er an Glas oder sonst einen ideo-

Textkritischer Kommentar

301 1  verschiedener]
301oberhalb von ver erg. und gestr. unter
textkritik 221324
746883 200932 4
301 19 – 21  * … werden]
301 erg.
textkritik 221327
746886 200932 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

708 328 
708 Die Tabelle stellt in schematischer Form die Ergebnisse von Wilckes Versuchen 17 bis 22 dar (vgl. ebd., 56 f.).
anmerkung 221325
746884 200932 4
708 329 
708 Die letzten drei Zeilen fassen Wilckes Versuch 22 zusammen, wobei dieser jeweils nur angibt, welcher Art die Elektrizität des geriebenen Glases ist; die beim Reibzeug erweckte Elektrizität ergänzt L. und setzt in der letzten Zeile versehentlich ein +. Was der Strich durch „Wollen“ in der­selben Zeile zu bedeuten hat, ist unklar. Die Paarung kommt bei Wilcke jedenfalls vor (ebd., 56): „Ein Glas, was durch das Reiben an einem an­deren Glas, einem Schleifstein oder Schmirgel seiner polierten Oberfläche beraubt worden ist, nimmt, wenn es durch Reiben mit einem wollenen Tuch angeregt wird, die negative Elektrizität an, die derjenigen entgegen­gesetzt ist, die dasselbe Glas, solange es poliert war, aufgrund des mit demselben wollenen Tuch angestellten Reibens gewöhnlich annahm.“
anmerkung 221326
746885 200932 4
708 330 
708 Die Angabe höchstwahrscheinlich nach Wilcke (ebd., 57 f.). So er­klärt sich auch, daß L. die Anweisung zum Schleifen der Röhren ebenfalls Spengler zuschreibt, der jedoch ausschließlich über Kugeln spricht (Speng­ler, Briefe 1754, 71 – 73). Wilcke ergänzt dessen Beobachtung um das analoge Verhalten bei den Röhren, wobei vorauszusetzen ist, daß diese zum Elektrisieren der Länge nach gerieben werden. Es sind darunter also nicht die Zylinder zu verstehen, die in Elektrisiermaschinen verwendet wurden und bei denen die Reibung quer zur Achse erfolgte.
anmerkung 221328
746887 200932 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200932 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche. 23658 4 301 17 lichtenberg Beschaffenheit der Oberfläche siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche. 23658 4 301 23-26 lichtenberg Wenn mattgeschliffene Kugeln eine gute Elecktricität geben sollen, so müssen sie mit dem Schleifstein von Pol zu Pol und nicht in Parallelen mattgeschliffen werden. Eben so die Röhren, in Ringen, nicht nach der Länge, siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Feder ~ Elektrizität bei Reibung. 2712 4 301 12 lichtenberg Federn siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität des mattgeschliffenen bei Reibung. 2959 4 301 14-15 lichtenberg mattgeschliff. Glas ————— — siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 2958 4 301 4-16 lichtenberg Glas Glas Glas pol. Glas Polirt — —   — Polirtes siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Holz ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 3089 4 301 7-10 lichtenberg Holtz Holtz Holtz siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Körper ~ Einteilung in elektrische / unelektrische problematisch. 3264 4 301 29-33 lichtenberg Alle Cörper erhalten eine eigne Elecktricität, den[n] der Reiber wird negativ, wenn das Glas positiv wird, allein darin besteht der Haupt Unterschied zwischen idio-Elecktrischen und aneleck- trischen Cörpern, daß die lezteren die elecktricität geschwinder durchlassen, auf eine größere Strecke . siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Metall(e) ~ Elektrizitätslehre ~ durch Reiben elektrisierbar. 3772 4 301 33-35 lichtenberg Deswegen kan ein Metal- lener Cylinder mit einem wollnen Lappen gerieben, würckungen der Elecktricität zeigen siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4286 4 301 4-12 lichtenberg Schwefel Schwefel Schwefel Schwefel siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrizität bei Reibung. 4347 4 301 15 lichtenberg Seide siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Siegellack ~ Elektrizität bei Reibung. 4364 4 301 5-6 lichtenberg Siegellack Siegell. siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Wachs ~ Elektrizität bei Reibung. 4755 4 301 13 lichtenberg Wachs siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Wolle ~ Elektrizität bei Reibung. 4948 4 301 7-16 lichtenberg Wollen Tuch Wollen T. Wollen T. siehe Gesamtregister.
0 200932 Sachregister ~ Papier ~ Elektrizität bei Reibung. 13378 4 301 11 lichtenberg Papir Rolle siehe Gesamtregister.
0 200932 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 301 1 lichtenberg 1 de El. contr: p. 54, 55. siehe Gesamtregister.
0 200932 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 301 9-10 lichtenberg Wilcke p . 56. 57 siehe Gesamtregister.
0 200932 746885 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 708 329 ebd. siehe Gesamtregister.
0 200932 746887 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 4 708 330 Wilcke (ebd., 57 f.) siehe Gesamtregister.
0 200932 Personenregister ~ Spengler, Lorenz ~ Schriften ~ Briefe, welche einige Erfahrungen der electrischen Wirkungen in Krankheiten enthalten (1754). 9366 4 301 26-28 lichtenberg HE. Spengler Briefe Spengler Briefe , welche einige Erfahr. der Elecktr. in Kranckh. enthalt. Copenh. 1754 siehe Gesamtregister.
20087852cefe70e3c72686539406
1459841298298

Abbildungen

Digitalisate

0200932430100handschriftVNat_4VIII_F_019r.jpg19r VIII F, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen