Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 305

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200935
200937
4
0
1 terpommern, der den 11ten October 1745 darauf verfiel. Es war
2 anfangs ein bloses Arzney Gläsgen mit einem Nagel. Im Gläs-
3 chen war etwas Spiritus Vini, oder auch Quecksilber. Er schrieb
4 seine Entdeckung an verschiedene Gelehrte, denen aber der Ver-
5 such nicht recht gelingen wolte. HEn Gralath gelang er zuerst,
6 nachdem er eine gnauere Anweisung bey dem Erfinder eingeholt
7 hatte.341
8 Fast um dieselbe Zeit stellte HE. Cunäus und Musschenbröck in
9 Leyden Versuche an. Sie bemerckten nemlich, daß die Eleck-
10 tricität in den Cörpern sich bald zerstreue, wenn ableitende Dün-
11 ste in der Lufft wären. Sie wolten also dem Dinge abhelfen, und
12 sperrten Wasser in Flaschen ein. Sie machten keine sonderlichen
13 Entdeckungen hierbey. Allein HE. Cunäus bekam von ungefehr
14 den seltsamen Stoß. Musschenbröck, der ihn nachmachte schrieb
15 an Reaumür, er wäre gantz davon betäubt geworden und wolte
16 keinen 2ten aushalten, und wenn man ihm die Crone Franck-
17 reich[s] dafür anböte. HE. Prof. Winckler macht eine fürchter-
18 liche Beschreibung von den Folgen. Nun fieng alles an zu
19 versuchen, es gab damals die ersten Leute die mit Elecktrisir-
20 maschinen, wie mit Murmelthieren und Zauberlaternen her-
21 um[zogen]342
22 HE. Gralath nahm statt des Nagels zuerst einen Drat und Was-
23 ser statt des Spiritus Vini, er war es auch, der zu erst fand, daß
24 sich der Stoß mehreren Personen mittheilte die sich einander an-
25 faßten.343
26 Nollet ließ in Gegenwart des vorigen Königs den Schlag durch
27 180 Mann der Königlichen Garde gehen, nach der | 76vHand
28 wiederholte er den Versuch in dem grosen Cartheuser Closter zu
29 Paris. Alle die Mönche nahmen Theil daran ein jeder hatte noch
30 einen Drat in der Hand den er seinem Nachbar zureichte, so daß
31 der gantze Kreis 900 Toisen lang war das sind 5400 [Fuß] oder
32 über eine vierthel deutsche Meile.344
33 Mr Le Monnier ließ den Elecktrischen Stoß durch einen Drat von
34 950 Toisen gehn und fand keine vierthel Secunde Unterschied.345
35 Das heißt keinen.

Textkritischer Kommentar

305 1  11ten October]
305für 4. November
textkritik 221350
746909 200936 4
305 3  Spiritus … Quecksilber.]
305für Wasser
textkritik 221351
746910 200936 4
305 17  macht]
305danach gestr. noch
textkritik 221353
746912 200936 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

711 341 
711 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 53 f.; nach Gralath, Geschichte 2, 406 – 412.
anmerkung 221352
746911 200936 4
711 342 
711 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 55 – 57; die „Murmelthiere und Zauberlaternen“ sind L.s Zutat. – Musschenbroeks lateinischer Brief an Reaumur blieb ungedruckt. Seine französische Übersetzung verlas Nollet aber bereits im April 1746 im Rahmen eines Vortrags bei der Pariser Aka­demie (Nollet, Observations 1746, 2 f.). Im Mai desselben Jahres wurde Winklers brieflicher Bericht an „einen Freund in London“ der Royal So­ciety mitgeteilt (Winkler, Extract 1746).
anmerkung 221354
746913 200936 4
711 343 
711 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 57; nach Gralath, Geschichte 2, 411 bzw. 438 f.
anmerkung 221355
746914 200936 4
711 344 
711 Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 68; nach einem brieflichen Bericht Needhams „concerning some new Electrical Experiments lately made at Paris“ (Needham, Extract 1746, insb. 256 und 261).
anmerkung 221356
746915 200936 4
711 345 
711 LeMonnier, Recherches 1746, 457; vgl. auch 283,9 – 13.
anmerkung 221357
746916 200936 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200936 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung. 2540 4 305 13-34 lichtenberg Allein HE. Cunäus bekam von ungefehr den seltsamen Stoß. Musschenbröck, der ihn nachmachte schrieb an Reaumür , er wäre gantz davon betäubt geworden und wolte keinen 2 ten aushalten, und wenn man ihm die Crone Franck- reich[s] dafür anböte. HE. Prof. Winckler macht eine fürchter- liche Beschreibung von den Folgen . Nun fieng alles an zu versuchen, es gab damals die ersten Leute die mit Elecktrisir- maschinen, wie mit Murmelthieren und Zauberlaternen her- um[zogen] 342 HE. Gralath nahm statt des Nagels zuerst einen Drat und Was- ser statt des S piritus Vini , er war es auch, der zu erst fand, daß sich der Stoß mehreren Personen mittheilte die sich einander an- faßten. 343 Nollet ließ in Gegenwart des vorigen Königs den Schlag durch 180 Mann der Königlichen Garde gehen, nach der | 76v Hand wiederholte er den Versuch in dem grosen Cartheuser Closter zu Paris. Alle die Mönche nahmen Theil daran ein jeder hatte noch einen Drat in der Hand den er seinem Nachbar zureichte, so daß der gantze Kreis 900 Toisen lang war das sind 5400 [Fuß] oder über eine vierthel deutsche Meile. 344 M r Le Monnier ließ den Elecktrischen Stoß durch einen Drat von 950 Toisen gehn und fand keine vierthel Secunde Unterschied. siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Elektrizität ~ Weiterleitung ~ Geschwindigkeit. 23853 4 305 33-35 lichtenberg Elecktrischen Stoß durch einen Drat von 950 Toisen gehn und fand keine vierthel Secunde Unterschied. 345 Das heißt keinen. siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Erschütterungskreis. 2671 4 305 30-32 lichtenberg so daß der gantze Kreis 900 Toisen lang war das sind 5400 [Fuß] oder über eine vierthel deutsche Meile siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Cunaeus, Andreas ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13437 4 305 8 lichtenberg Cunäus siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Cunaeus, Andreas ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13437 4 305 13 lichtenberg Cunäus siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Geschichte. 13439 4 305 1-25 lichtenberg 1 terpommern, der den 11ten October 1745 darauf verfiel. Es war anfangs ein bloses Arzney Gläsgen mit einem Nagel. Im Gläs- chen war etwas Spiritus Vini, oder auch Quecksilber. Er schrieb seine Entdeckung an verschiedene Gelehrte, denen aber der Ver- such nicht recht gelingen wolte. HEn Gralath gelang er zuerst , nachdem er eine gnauere Anweisung bey dem Erfinder eingeholt hatte. 341 Fast um dieselbe Zeit stellte HE. Cunäus und Musschenbröck in Leyden Versuche an. Sie bemerckten nemlich, daß die Eleck- tricität in den Cörpern sich bald zerstreue, wenn ableitende Dün- ste in der Lufft wären. Sie wolten also dem Dinge abhelfen, und sperrten Wasser in Flaschen ein. Sie machten keine sonderlichen Entdeckungen hierbey. Allein HE. Cunäus bekam von ungefehr den seltsamen Stoß. Musschenbröck, der ihn nachmachte schrieb an Reaumür , er wäre gantz davon betäubt geworden und wolte keinen 2 ten aushalten, und wenn man ihm die Crone Franck- reich[s] dafür anböte. HE. Prof. Winckler macht eine fürchter- liche Beschreibung von den Folgen . Nun fieng alles an zu versuchen, es gab damals die ersten Leute die mit Elecktrisir- maschinen, wie mit Murmelthieren und Zauberlaternen her- um[zogen] 342 HE. Gralath nahm statt des Nagels zuerst einen Drat und Was- ser statt des S piritus Vini , er war es auch, der zu erst fand, daß sich der Stoß mehreren Personen mittheilte die sich einander an- faßten. 343 siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Paris ~ Versuch zum elektrischen Schlag. 23851 4 305 29 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Quecksilber ~ Belegung der Leidener Flasche. 4080 4 305 3 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 200936 746916 Personenregister ~ Le Monnier, Louis Guillaume ~ Schriften ~ Recherches sur la communication de l’électricité (1746). 8823 4 711 345 LeMonnier, Recherches 1746 siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Le Monnier, Louis Guillaume ~ elektrischer Schlag. 23852 4 305 33 lichtenberg Le Monnier siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Weingeist ~ Belegung der Leidener Flasche. 23854 4 305 3 lichtenberg Spiritus Vini siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Datierung ~ 1745 Oktober 11. 23776 4 305 1 lichtenberg 11 ten October 1745 siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13440 4 305 8 lichtenberg Musschenbröck siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Versuch mit der Leidener Flasche. 13440 4 305 14 lichtenberg Musschenbröck siehe Gesamtregister.
0 200936 746913 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Observations sur quelques nouveaux phénomènes d’électricité (1746). 9044 4 711 342 Nollet, Observations 1746 siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ elektrischer Schlag. 23850 4 305 26 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 200936 746911 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 711 341 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200936 746913 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 711 342 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200936 746914 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 711 343 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200936 746915 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 711 344 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200936 Sachregister ~ Leiden ~ Kleistscher Versuch. 23778 4 305 9 lichtenberg Leyden siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Korrespondenz. 23849 4 305 15 lichtenberg Reaumür siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ An extract of a letter to a friend in London; concerning the effects of electricity upon himself and his wife (1746). 9589 4 305 17-18 lichtenberg HE. Prof. Winckler macht eine fürchter- liche Beschreibung von den Folgen siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Schriften ~ Geschichte der Electricität (1747–1756). 8458 4 305 1 1 siehe Gesamtregister.
0 200936 746914 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Schriften ~ Geschichte der Electricität (1747–1756). 8458 4 711 343 Gralath, Geschichte 2 siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Leidener Flasche. 23848 4 305 5 lichtenberg Gralath siehe Gesamtregister.
0 200936 Personenregister ~ Gralath, Daniel ~ Leidener Flasche. 23848 4 305 22 lichtenberg Gralath siehe Gesamtregister.
0 200936 746915 Personenregister ~ Needham, John Turberville ~ Schriften ~ Extract of a letter to Martin Folkes concerning some new electrical experiments lately made at Paris (1746). 9018 4 711 344 Needham, Extract 1746 siehe Gesamtregister.
200914
20088052cefe74961e3671876076
20088152cefe772003f206939351
20090252cefec77841c550858832
20091452cefede63515050177854
1459853183298

Abbildungen

Digitalisate

0200936430500handschriftVNat_4VIII_F_076r.jpg76r VIII F, 76r
020093643052701handschriftVNat_4VIII_F_076v.jpg76v VIII F, 76v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen