Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 306

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200936
200938
4
0
1 Nr. 25VIII F, 77r
2 77rLeidensche Flasche
3 Richmanns Versuch.346
4 Bild im TextWenn die Platte ab geladen wird,
5 so steigt ein leinener Faden auf
6 [der] elecktrisirten Seite in γε und
7 so lange die AbleitungsKette dm
8 auf der andern ist so hängt der
9 andere Faden cl herab. Nimmt
10 man die Kette weg so steigt cl in
11 cf und γε fällt auf γφ. lockt je-
12 mand der nicht isolirt ist funcken
13 aus irgend einer Seite, so steigt
14 der gegenüberstehende Faden sehr
15 hoch, der auf der berührten fällt,
16 so kan man auf und ab steigen
17 hervorbringen, auf 100 mal.
18 Eine Erklärung dieses Versuchs
19 nach seiner Theorie giebt HE.
20 Aepin Tentamen Theor: Electr.
21 et Magnetismi im Anhang.347
22 Nr. 26VIII F, 48 – 49r
23 48rMedicinische Elecktricität
24 In Paralytischen Zufällen348 ist ihr Nutzen nunmehr entschieden.
25 Bücher
26 Ein vortreffliches Buch hierüber: Extrait des Journaux tenus pour quatre
27 vingt deux malades qui ont eté elect[ri]sés; par Mr Mauduyt. à Paris 1779.
28 von 14 paralytischen verspürten 10 eine Besserung, und von diesen 10
29 konten 3 ihre vorige Handthirung ergreifen, und 4 verspürten gar
30 keine Würckung.
31 Diese folgten HE. Mauduit völlig so lang als er wolte
32 von 28, die ihm wenig folgten haben 21 gute Würckung verspürt, und
33 2 völlig geheilt. 5 nichts.
34 von 9 die gar nicht aushalten wolten 4 gebessert, 5 keine Wür-
35 ckung349

Textkritischer Kommentar

306 27  elect[ri]sés]
306Textverlust
textkritik 221361
746920 200937 4
306 28 – 35 
306erg.
textkritik 221362
746921 200937 4
306 31 
306erg.
textkritik 221363
746922 200937 4
306 32  wenig]
306für nicht
textkritik 221364
746923 200937 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

711 346 
711Die Urform des im folgenden von L. beschriebenen Versuchs findet sich als dritte Anwendung in Richmanns Schrift über sein Elektrometer und dessen Gebrauch (Richmann, De indice 1752/53, 324 f. und Tab. VIII, Fig. 3 [vgl. die umseitige Abb.]). Nach der Beschreibung der Versuchsan­ordnung heißt es dort (aus dem Lat.): „Wenn die Masse K L, die von dem Elektrisierglas unmittelbar elektrisiert worden ist, berührt wird, so ver­schwindet ihre Elektrizität, und der Faden O P schmiegt sich an seine Schie­ne an, und für einen Moment schmiegt sich auch der Faden des anderen Anzeigers S T an seine Schiene an. Bald aber wird die Elektrizität in der letzten Masse MN wiederhergestellt, was die Zurückstoßung des Fadens anzeigt. Wird nun wieder diese Masse berührt, so schmiegt sich der Faden des Anzeigers an die Schiene an, und die Masse auf der anderen Seite der Flasche erhält Elektrizität, was die Zurückstoßung des Fadens zeigt. Dies geschieht, falls die Elektrizität stark ist, ohne Bewegung der [Elektri­sier-]Maschine wechselweise wohl 10 Mal, ohne daß die Elektrizität voll­|
712ständig ausgelöscht wird.“ – In der von L. dargestellten modifizierten Fassung, bei der u.  a. die Flasche durch eine Platte ersetzt ist, steht der Ver­such bei Aepin; vgl. die nachfolgende Anm. Bild im Text
anmerkung 221358
746917 200937 4
712 347 
712 „Dieses ausgesuchte Experiment stimmt mit den von mir im ersten Kapitel des ‚Tentamen theoriae electricitatis et magnetismi‘ entwickelten Grundsätzen so hervorragend überein, daß es allein mit Hilfe der Theorie hätte entdeckt werden können, wenn es nicht bereits vorher durch die Er­fahrung bekannt geworden wäre.“ So beginnt (in deutscher Übers.) Aepin seine Erklärung unter dem Titel ‚Explicatio phaenomeni cuiusdam Lagenae Lugdunensis a Celeberrimo Richmanno inuenti‘. Er betrachtet zunächst den ersten Effekt (Aepin, Explicatio, 356 – 371), daß nach Entfernen der Er­dungsleitung (L.s „AbleitungsKette“) von der negativ elektrisierten Bele­gung der daran angebrachte Faden etwa um den Winkel steigt, um den der Faden an der positiv elektrisierten Belegung fällt, die ihrerseits nun von der Elektrisiermaschine getrennt sein muß. Da die Luft kein perfekter Isolator ist, leitet sie den auf der positiven Belegung vorhandene Überschuß an elektrischer Materie (Aepin denkt in den Franklinschen Kategorien von Überschuß und Mangel an elektrischer Materie als den Ursachen der elek­trischen Erscheinungen) mit der Zeit ab, und folglich verringert sich die abstoßende Kraft dieser Seite und es entsteht eine anziehende Kraft der negativen Belegung auf der Gegenseite. Solange diese geerdet ist, kann elek­trische Materie aus der Erde in adäquater Menge einströmen, so daß die Kraft sogleich wieder verschwindet. Der Faden bleibt in Ruhe, während der Faden auf der positiven Seite in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit der Luft langsam sinken wird. Wird hingegen die Erdungsleitung entfernt, so ergibt |
713 sich wegen der geringeren Leitfähigkeit der Luft auf der negativen Seite ein Defizitanteil, der nicht durch den verbliebenen Überschuß der positiven Seite ausbalanciert wird. Das führt zu einer anziehenden Kraft der nega­tiven und einer Schwächung der abstoßenden Kraft der positiven Belegung. Der Faden auf der positiven Seite sinkt, der auf der negativen steigt. Den gleichen Prinzipien folgt die Erklärung des zweiten Effekts (ebd., 371 – 375). Wird eine der beiden Seiten berührt, fließt soviel Elektrizität ab (positive Seite) bzw. strömt zu (negative Seite), daß die Kraft der berührten Seite verschwindet und der Faden fällt. Parallel verringert sich die abschwä­chende Wirkung, die der Überschuß bzw. Mangel auf die anziehende bzw. abstoßende Kraft der Gegenseite ausübt; deren Kraft steigt und damit auch der diese anzeigende Faden. Vgl. auch Heilbron, Electricity 1979, 399 – 401.
anmerkung 221359
746918 200937 4
713 348 
713 „Paralysis, paresis, resolutio“, bezeichnen nach einem zeitgenös­sischen medizinischen Wörterbuch (Onomatologia 1755, Sp. 1106) „eine Lähmung, ein Unvermögen bey Lebendigen ein Glied oder einen Theil zu bewegen mit einer völligen todten ähnlichen Schlappigkeit desselben, und sehr oft auch mit einer völligen Unempfindlichkeit an demselben.“
anmerkung 221360
746919 200937 4
713 349 
713 Die Angaben entstammen dem von L. genannten Buch Mauduyts (Extraits 1779, 5; 7; 11 f.), einem gekürzten Vorabdruck aus den ‚Mé­moires de la Société Royale de Médecine‘. Mauduyt berichtet darin über die elektrischen Behandlungsversuche, die er im Auftrag der Gesellschaft und mit finanzieller Unterstützung des Finanzministeriums durchgeführt hatte. Dieses finanzierte auch den Druck von 1200 Exemplaren des Werkes, die kostenlos verteilt wurden, wie er im Vorwort schreibt (ebd., 2). – Zu den Patienten, „die gar nicht aushalten wolten“, ist zu bemerken, daß auch bei diesen eine, wenn auch kurze, Behandlung durchgeführt worden war, die bei vier von ihnen zu einer anhaltenden Besserung geführt hatte. Bei den übrigen fünf war die Behandlung so kurz gewesen, daß Mauduyt es für nutzlos hielt, sich nach dem weiteren Krankheitsverlauf zu erkundigen. Die zur im Titel genannten Zahl von 82 Kranken fehlenden 31 Personen wurden wegen verschiedener anderer Leiden elektrisiert.
anmerkung 221365
746924 200937 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200937 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Tentamen theoriae electricitatis et magnetismi. Accedunt dissertationes duae, quarum prior, phaenomenon quoddam electricum, altera, magneticum, explicat (1759). 7817 4 306 19-21 lichtenberg HE. Aepin Tentamen Theor: Electr. et Magnetismi siehe Gesamtregister.
0 200937 746917 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Tentamen theoriae electricitatis et magnetismi. Accedunt dissertationes duae, quarum prior, phaenomenon quoddam electricum, altera, magneticum, explicat (1759). 7817 4 712 346 Aepin siehe Gesamtregister.
0 200937 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Tentamen theoriae electricitatis et magnetismi. Accedunt dissertationes duae, quarum prior, phaenomenon quoddam electricum, altera, magneticum, explicat (1759) ~ Explicatio phaenomeni cuiusdam lagenae Lugdunensis a celeberrimo Richmanno inventi.. 7818 4 306 21 lichtenberg im Anhang siehe Gesamtregister.
0 200937 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 77. 30525 4 306 2 77r siehe Gesamtregister.
0 200937 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 48. 30526 4 306 23 48r siehe Gesamtregister.
0 200937 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 4 306 23 lichtenberg wichtig Medicinische Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200937 Sachregister ~ Lähmung ~ elektrische Behandlung. 3340 4 306 24-35 lichtenberg In Paralytischen Zufällen 348 ist ihr Nutzen nunmehr entschieden. Bücher Ein vortreffliches Buch hierüber: Extrait des Journaux tenus pour quatre vingt deux malades qui ont eté elect [ri]sés ; par M r Mauduyt. à Paris 1779. von 14 paralytischen verspürten 10 eine Besserung, und von diesen 10 konten 3 ihre vorige Handthirung ergreifen, und 4 verspürten gar keine Würckung. Diese folgten HE. Mauduit völlig so lang als er wolte von 28, die ihm wenig folgten haben 21 gute Würckung verspürt, und 2 völlig geheilt. 5 nichts. von 9 die gar nicht aushalten wolten 4 gebessert, 5 keine Wür- ckung siehe Gesamtregister.
0 200937 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Richmanns Versuch. 23856 4 306 2-21 lichtenberg Leidensche Flasche Richmanns Versuch. 346 Wenn die Platte ab geladen wird, so steigt ein leinener Faden auf [der] elecktrisirten Seite in γε und so lange die AbleitungsKette dm auf der andern ist so hängt der andere Faden cl herab. Nimmt man die Kette weg so steigt cl in cf und γε fällt auf γφ . lockt je- mand der nicht isolirt ist funcken aus irgend einer Seite, so steigt der gegenüberstehende Faden sehr hoch, der auf der berührten fällt, so kan man auf und ab steigen hervorbringen, auf 100 mal. Eine Erklärung dieses Versuchs nach seiner Theorie giebt HE. Aepin Tentamen Theor: Electr. et Magnetismi im Anhang . 347 siehe Gesamtregister.
0 200937 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 4 306 3 lichtenberg Richmanns Versuch siehe Gesamtregister.
0 200937 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Leidener Flasche. 23857 4 306 3 lichtenberg Richmanns siehe Gesamtregister.
0 200937 746918 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 713 347 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
0 200937 Personenregister ~ Mauduyt de la Varenne, Pierre Jean Claude ~ Schriften ~ Extraits de journaux tenus pour quatre-vingt-deux malades qui ont été électrisés (1779). 8934 4 306 26-27 lichtenberg Extrait des Journaux tenus pour quatre vingt deux malades qui ont eté elect [ri]sés ; par M r Mauduyt. à Paris 1779 siehe Gesamtregister.
0 200939 746919 Personenregister ~ Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon (1755). 9056 4 713 348 Onomatologia 1755 siehe Gesamtregister.
20089352cefea2dbdfb328891815
20089452cefea3962f3777097322
20090852cefecdb8443580525282
20093852ceff667db19968012990
20093952ceff6756d99240841621
1441869828676

Abbildungen

Digitalisate

0200937430600handschriftVNat_4VIII_F_076v.jpg76v VIII F, 76v
02009374306201handschriftVNat_4VIII_F_077r.jpg77r VIII F, 77r
020093743062301handschriftVNat_4VIII_F_048r.jpg48r VIII F, 48r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen