Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 307

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200937
200939
4
0
1 Man muß sehr auf den Unterschied zwischen + und – Elecktri-
2 cität hierbey sehen, also sorgfältig seyn wenn man einen Weber-
3 schen Elecktrophor gebraucht.350 (Cavallo sagt es sey einerley)351
4 Cavallo on the Theory and Practice of medical Electricity. London 1780
5 HE. Cavallo sagt die Würckung der Elecktricität auf den mensch-
6 lichen Cörper ist hauptsächlich folgende: sie vermehrt den Puls,
7 und befördert die Secretion in den Glandula,352 und zwar das
8 leztere nicht vermittelst des erstern, wie jemand leicht muth-
9 masen könte, sondern in eintzelnen Theilen des Leibes, hat man
10 bemerckt, hat sie die Secretion befördert, ohne im mindesten auf
11 den Puls zu würcken. Ferner sie würckt nicht, wie die andern
12 Artzeneyen auf eine Chemische Weise, sondern wahrscheinlich
13 durch einen bloßen mechanischen Reitz. Ein Hauptvorzug ist
14 daß sie offt eintzelnen Gliedern mitgetheilt werden kan.353 Wenn
15 Kranckheiten schon in ihrem zweyten Act begriffen sind, das
16 heißt wenn durch die Dauer des ursprünglichen Uebels schon
17 feste Theile Veränderungen gelitten haben, die ein mechanischer
18 Reitz nicht mehr herzustellen im Stand ist, so hilft sie nicht.
19 Francklin hat viele paralytische Personen elecktrisirt, es half
20 einige Tage hernach fielen sie wieder in ihre alte Kranckheit.
21 Doch gab er blos Schläge und die zwar starck.354
22 Flüsse (Rheumatismi)355
23 Lettre de Mr Mauduit sur les precautions necessaires, relativement aux
24 maladies qu’on traite par l’electricité. Rozier 1778. Mars.356
25 In Adams Werck steht vieles hierüber357
26 Doch hat man auch sehr eingewurtzelte Uebel damit geheilt, wie
27 zum Beyspiel Jallabert den Schmidt→ 277,26 – 29. Nach HE. Cavallo
28 ist es einerley ob man + oder – elecktrisirt.→ 307,1 – 3 HE. Cavallo’s
29 Regel, man muß die rechte Verhältniß finden. Das heißt nie zu
30 starck | 48velecktrisiren. Den Schlag vermeiden, wo Funcken hin-
31 reichend sind, und Funcken vermeiden, wo eine Ableitung durch
32 eine Spitze hinreichend ist, also ist es sehr rathsam sehr gradatim
33 aufzusteigen.358

Textkritischer Kommentar

307 3  (Cavallo … einerley)]
307erg.
textkritik 221367
746926 200938 4
307 4  the … of]
307erg.
textkritik 221369
746928 200938 4
307 7  Glandula]
307für Gefä
textkritik 221370
746929 200938 4
307 8  leztere … jemand]
307Zeile am Rand mit + markiert
textkritik 221372
746931 200938 4
307 11  Puls … wie]
307Zeile am Rand mit + markiert
textkritik 221373
746932 200938 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

713 350 
713 Vgl. Mauduyt, Extraits 1779, 3 f. Zum Weberschen (Luft-)Elektro­phor vgl. Anm. 238.
anmerkung 221366
746925 200938 4
713 351 
713 Cavallo (Essay 1780, 17) formuliert vorsichtiger, indem er sagt, daß er bislang keine Tatsachen kenne, die einen Unterschied in der Anwendung verschiedener Arten von Elektrizität gezeigt hätten, hält es an anderer Stelle (ebd., 21) aber ausdrücklich für möglich, daß sich zukünftig herausstellen könnte, „that negative electrization is beneficial in some disorders“.
anmerkung 221368
746927 200938 4
713 352 
713 Glandula, Diminutiv von lat. glans (Eichel); im klassischen Latein speziell für die Drüsen am Hals verwendet (Georges, Wörterbuch 1, 1913, Sp. 2938), bezeichnet das Wort im 18. Jh. die Drüsen allgemein (vgl. Blan­kaart, Lexicon 1, 1777, 566).
anmerkung 221371
746930 200938 4
713 353 
713 Vgl. Cavallo, Essay 1780, 6 – 8.
anmerkung 221374
746933 200938 4
713 354 
713 Vgl. ebd., 14 f.|
anmerkung 221375
746934 200938 4
714 355 
714 „Rheumatismus, rheuma, ein Fluß“ ist nach Onomatologia 1755, Sp. 1178 f., „ein heftiger, stechender und spannender Schmerz, welcher schnell den Menschen überfället, und sich an einem Ort fest sezet, doch auch leichtlich von demselben wieder anderwärts hinziehet; er macht in dem Theil, den er einnehmt, eine Steifigkeit und Unbeweglichkeit, wenig­stens läßt er die Bewegung nicht ohne den grösten Schmerzen geschehen“.
anmerkung 221376
746935 200938 4
714 356 
714 Mauduyt, Lettre 1778. In diesem Brief reagiert Mauduyt auf die große öffentliche Aufmerksamkeit, die seinen elektrischen Behandlungs­versuchen zuteil geworden war, noch bevor er deren Ergebnisse publiziert hatte (vgl. auch Anm. 349). Er warnt darin vor einer Überschätzung der Chancen dieser neuen Behandlungsart und vor allem vor der Unterschät­zung der damit verbundenen Risiken.
anmerkung 221377
746936 200938 4
714 357 
714 Im fünfzehnten Kapitel seines ‚Essay on Electricity‘ hält Adams unter der Überschrift „Of medical Electricity“ ein Plädoyer für die Anwen­dung der Elektrizität als Heilmittel (Adams, Essay 1784, 258 – 281). Durch die Aufzählung einer Reihe von Beobachtungen und Versuchen, die die Existenz und die Wirkungen der Elektrizität in der belebten Natur und ihren engen Zusammenhang mit der Wärme als dem Grundprinzip des tierischen Lebens erweisen sollen, will er plausibel machen, daß eine Viel­zahl von Krankheiten durch einen Überfluß oder Mangel an elektrischem Fluidum im Körper verursacht sein können. Im Anschluß daran grenzt er die Indikationen für eine elektrische Behandlung ein und beschreibt das erforderliche Instrumentarium sowie die genaue Art der Anwendung bei verschiedenen Krankheiten.
anmerkung 221378
746937 200938 4
714 358 
714 Vgl. Cavallo, Essay 1780, 44 f. Cavallo stellt dort die Forderung auf (zit. nach der Übers. in Abhandlung 2, 1797, 60), „daß man den schwäch­sten Grad von Elektricität gebrauche, der zu Hebung oder Linderung der Krankheit gerade hinreichend ist“. An Graden zählt er auf (Abhandlung 2, 1797, 45): „das Ausströmen aus einer metallenen Spitze, dann das aus einer hölzernen, hierauf schwache Funken, stärkere Funken, und endlich schwa­che Schläge.“ L. weicht hier insofern ab, als die „Ableitung durch eine Spitze“ voraussetzt, daß der Patient von der Erde isoliert und an den Kon­duktor der Elektrisiermaschine angeschlossen wird, während Cavallo die Elektrizität aus der Spitze „ausströmen“ läßt, wozu er umgekehrt die auf einem isolierenden Handgriff befestigte Spitze mit dem Konduktor verbin­det und sie dann der zu behandelnden Körperpartie nähert. Vgl. auch An­merkung 78.
anmerkung 221379
746938 200938 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200938 Sachregister ~ Elektrophor ~ Webers Luftelektrophor. 2585 4 307 2-3 lichtenberg Weber- schen Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200938 746938 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elektricität (dt. von J.S.T. Gehler 1779) ~ 41797 (dt. von J.M.W. Baumann). 19622 4 714 358 Abhandlung 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 307 4 lichtenberg Cavallo on the Theory and Practice of medical Electricity. London 1780 siehe Gesamtregister.
0 200938 746933 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 713 353 Cavallo, Essay 1780 siehe Gesamtregister.
0 200938 746934 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ An essay on the theory and practice of medical electricity (1780). 8138 4 713 354 ebd. siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ medizinischer Gebrauch. 23859 4 307 3 lichtenberg Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ medizinischer Gebrauch. 23859 4 307 5 lichtenberg Cavallo siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Elektrizität ~ medizinischer Gebrauch. 23859 4 307 27-28 lichtenberg Cavallo Cavallo’s siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ medizinischer Gebrauch. 23860 4 307 19 lichtenberg Francklin siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Jallabert, Jean ~ medizinische Elektrizität. 23698 4 307 27 lichtenberg Jallabert siehe Gesamtregister.
0 200938 Sachregister ~ Rheuma. 23861 4 307 22 lichtenberg Flüsse ( Rheumatismi ) siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ An essay on electricity (1784). 7800 4 307 25 lichtenberg Adams Werck siehe Gesamtregister.
0 200938 746930 Personenregister ~ Blankaart, Steven ~ Schriften ~ Lexicon medicum tripertitum, renovatum (1777). 7976 4 713 352 Blan­kaart, Lexicon 1, 1727 siehe Gesamtregister.
0 200938 746930 Personenregister ~ Georges, Karl Ernst ~ Schriften ~ Ausführliches Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (8 1913–1918). 8425 4 713 352 Georges, Wörterbuch 1, 1913 siehe Gesamtregister.
0 200938 Personenregister ~ Mauduyt de la Varenne, Pierre Jean Claude ~ Schriften ~ Lettre […] sur les précautions nécessaires, relativement aux maladies qu’on traite par l’electricité (1778). 8933 4 307 23-24 lichtenberg Lettre de M r Mauduit sur les precautions necessaires, relativement aux maladies qu’on traite par l’electricité. Rozier 1778. Mars siehe Gesamtregister.
0 200938 746925 Personenregister ~ Mauduyt de la Varenne, Pierre Jean Claude ~ Schriften ~ Extraits de journaux tenus pour quatre-vingt-deux malades qui ont été électrisés (1779). 8934 4 713 350 Mauduyt, Extraits 1779 siehe Gesamtregister.
0 200939 746935 Personenregister ~ Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon (1755). 9056 4 714 355 Onomatologia 1755 siehe Gesamtregister.
200908
200938
200917
200937
200894
20089452cefea39b516202715971
20089452cefea39be77069785344
20089452cefea39ebe5168057908
20089452cefea39f8c3965575183
20089452cefea3a0603379112941
20089452cefea3a1d50875715165
20089452cefea3a1ea8050828894
20093852ceff6681052498753542
20089352cefea2dbdfb328891815
1459868740449

Abbildungen

Digitalisate

0200938430700handschriftVNat_4VIII_F_048r.jpg48r VIII F, 48r
020093843073001handschriftVNat_4VIII_F_048v.jpg48v VIII F, 48v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen