Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 314

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200944
200946
4
0
1 Wien befand dann HE. Ritter Wargentin, wobey er zugleich dem
2 HE. Wilcke einige Abhandlungen über dasselbe einhändigen
3 ließ405
4 Zu erst die Beschreibung des Voltaischen Elecktrophors, hierauf
5 die dreyfache Art ihn zu laden, 1) durch Elecktrisirung des auf-
6 liegen[den] Schildes, 2) vermittelst der Flasche und 3) durch
7 Reiben.406 (Sehr kräfftig wird er auch geladen wenn man den
8 Conducktor einer gemeinen Maschine unmittelbar nach und
9 nach mit verschiedenen Stellen der Harz Tafel selbst in Verbin-
10 dung bringt).407 Die Verstärckung desselben durch die Flasche
11 p. 61 ist eigentlich nur eine mehrmahlen wiederholte Ladung
12 nach der zweyten Art, wo|27v = 2bey jedoch zu mercken ist, daß der
13 Elecktrophor die Flaschen auch ladet, weil er sich verstärckt;
14 etwa so wie sich die künstlich[en] Magnete unter einander ver-
15 stärcken; also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien.408 Die
16 Theorie durch Vertheilung und Uebergang sehr deutlich aus ein-
17 ander gesezt und keines Auszugs fähig.409 HE. Beccaria’s negati-
18 ve Electricitas vindex ist HE. Wilckes Uebergang der Materie und
19 die positive des ersteren, die Vertheilung der Materie beym
20 lezten. Indessen vollkommen ähnlich sind sie nicht, HE. Wilckes
21 Theorie ist beydes allgemeiner und einfacher, da HE. Beccaria’s
22 Electricitas Vindex mehr ein Nahme für eine neue und unbekante
23 Eigenschafft ist, eine Qualitas occulta, die nichts erklärt[.]410 selbst
24 schwer werden würde aus der seinigen alle Umstände auch bey
25 dem Versuch daraus zu erklären, für welchen er sie erdacht hat.
26 ZE. warum in den beweglichen Belegungen der Glasplatten,
27 lange ehe beyde zusammen vereint werden[,] alle diese Verän-
28 derungen vorgehen

Textkritischer Kommentar

314 13  verstärckt]
314danach gestr. eine neue Aehnlichkeit der Mittheilung der E[lecktri]schen Materie Erg. wegen Textverlust
textkritik 221460
747019 200945 4
314 14  etwa … wie]
314für wie
textkritik 221461
747020 200945 4
314 15  [Ma]terien]
314Textverlust
textkritik 221462
747021 200945 4
314 17 – 18  negative Electricitas vindex]
314für Electricitas vindex negativa
textkritik 221465
747024 200945 4
314 18  Uebergang der]
314für Vertheilung der
textkritik 221466
747025 200945 4
314 18  und]
314danach gestr. †††
textkritik 221467
747026 200945 4
314 20  Indessen]
314danach gestr. sieht j
textkritik 221468
747027 200945 4
314 20 – 21  Indessen … einfacher]
314für Allein Kenner werden so gleich sehen, das HE. W.s Theorie die des Italiäners an Einfachheit sehr weit übertrifft.
textkritik 221469
747028 200945 4
314 21 – 23  HE. … erklärt]
314für es HE. Beccaria selbst schwer werden würde aus der seinigen alle Umstände auch bey dem Versuch daraus zu erklären, für welchen er sie erdacht hat. ursprünglichen Text streicht Bearb.
textkritik 221470
747029 200945 4
314 23  ist,]
314danach gestr. wodurch
textkritik 221471
747030 200945 4
314 23  selbst]
314erg.
textkritik 221473
747032 200945 4
314 24  schwer]
314für schwerlich
textkritik 221474
747033 200945 4
314 24  werden würde]
314für würde
textkritik 221475
747034 200945 4
314 24  auch]
314für selbst
textkritik 221476
747035 200945 4
314 25  daraus]
314erg.
textkritik 221477
747036 200945 4
314 25  für welchen]
314für <für welchen> zu dessen Erklärung
textkritik 221478
747037 200945 4
314 26  beweglichen Belegungen]
314für Belegungen
textkritik 221479
747038 200945 4
314 26  Glasplatten]
314danach gestr. schon <alle> dieses
textkritik 221480
747039 200945 4
314 27  zusammen]
314danach gestr. gebr
textkritik 221481
747040 200945 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 405 
722 Wilcke, Untersuchung 1777, 54 f. (Hier und im folgenden werden die Belegstellen bei Wilcke nach der deutschen Übersetzung Kästners ange­geben, die 1782 erschien.)
anmerkung 221457
747016 200945 4
722 406 
722 Vgl. ebd., 55 f. (Beschreibung) und 57 (Ladung).
anmerkung 221458
747017 200945 4
722 407 
722 Zusatz L.s.
anmerkung 221459
747018 200945 4
722 408 
722 Vgl. ebd., 58 (Verstärkung) und 57 (Analogie zu künstlichen Ma­gneten).
anmerkung 221463
747022 200945 4
722 409 
722 Vgl. ebd., 62 – 64.
anmerkung 221464
747023 200945 4
722 410 
722 Vgl. ebd., 66 f. Insbesondere heißt es bei Wilcke (ebd., 67): „In dieser Erklärung ist man genöthigt, bey dieser Vis vindex eine neue und unbekante Kraft und Eigenschaft anzunehmen, die ihren Namen blos von ihren Wirkungen bekömmt, ohne daß sich ihre Ursache oder Beschaffenheit näher beschreiben oder begreifen läßt […]“ und die L. folgerichtig als „Qualitas occulta“, als verborgene, nicht weiter zu begründende Eigen­schaft bezeichnet. Zum Begriff der „Qualitas occulta“ vgl. VNat 3, 563 Anm. 158.
anmerkung 221472
747031 200945 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200945 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Erklärung elektrischer Erscheinungen. 13622 4 314 17 lichtenberg Beccaria’s siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Erklärung elektrischer Erscheinungen. 13622 4 314 21 lichtenberg Beccaria’s siehe Gesamtregister.
0 200945 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 4 314 15 lichtenberg also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien siehe Gesamtregister.
0 200945 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 314 1-28 lichtenberg 1 1 Wien befand dann HE. Ritter Wargentin , wobey er zugleich dem HE. Wilcke einige Abhandlungen über dasselbe einhändigen ließ 405 Zu erst die Beschreibung des Voltaischen Elecktrophors, hierauf die dreyfache Art ihn zu laden, 1) durch Elecktrisirung des auf- liegen[den] Schildes, 2) vermittelst der Flasche und 3) durch Reiben. 406 (Sehr kräfftig wird er auch geladen wenn man den Conducktor einer gemeinen Maschine unmittelbar nach und nach mit verschiedenen Stellen der Harz Tafel selbst in Verbin- dung bringt). 407 Die Verstärckung desselben durch die Flasche p. 61 ist eigentlich nur eine mehrmahlen wiederholte Ladung nach der zweyten Art, wo | 27v = 2 bey jedoch zu mercken ist, daß der Elecktrophor die Flaschen auch ladet, weil er sich verstärckt ; etwa so wie sich die künstlich[en] Magnete unter einander ver- stärcken; also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien. 408 Die Theorie durch Vertheilung und Uebergang sehr deutlich aus ein- ander gesezt und keines Auszugs fähig. 409 HE. Beccaria’s negati- ve Electricitas vindex ist HE. Wilckes Uebergang der Materie und die positive des ersteren, die Vertheilung der Materie beym lezten. Indessen vollkommen ähnlich sind sie nicht, HE. Wilckes Theorie ist beydes allgemeiner und einfacher, da HE. Beccaria’s Electricitas Vindex mehr ein Nahme für eine neue und unbekante Eigenschafft ist, eine Qualitas occulta, die nichts erklärt [ . ] 410 selbst schwer werden würde aus der seinigen alle Umstände auch bey dem Versuch daraus zu erklären, für welchen er sie erdacht hat. ZE. warum in den beweglichen Belegungen der Glasplatten, lange ehe beyde zusammen vereint werden [ , ] alle diese Verän- derungen vorgehen siehe Gesamtregister.
0 200945 747031 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 4 722 410 VNat 3, 563 siehe Gesamtregister.
0 200945 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Analogie zum Elektrophor. 3642 4 314 12-15 lichtenberg wo | 27v = 2 bey jedoch zu mercken ist, daß der Elecktrophor die Flaschen auch ladet, weil er sich verstärckt ; etwa so wie sich die künstlich[en] Magnete unter einander ver- stärcken siehe Gesamtregister.
0 200945 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 4 314 15 lichtenberg also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien siehe Gesamtregister.
0 200945 747016 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ [1782] Wilcke, Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777). 9562 4 722 405 Kästners siehe Gesamtregister.
0 200945 Sachregister ~ Qualitas occulta. 4077 4 314 23 lichtenberg Qualitas occulta siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [Entwurf] Wilcke, Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777). 23911 4 314 1-28 lichtenberg 1 1 Wien befand dann HE. Ritter Wargentin, wobey er zugleich dem HE. Wilcke einige Abhandlungen über dasselbe einhändigen ließ 405 Zu erst die Beschreibung des Voltaischen Elecktrophors, hierauf die dreyfache Art ihn zu laden, 1) durch Elecktrisirung des auf- liegen[den] Schildes, 2) vermittelst der Flasche und 3) durch Reiben. 406 (Sehr kräfftig wird er auch geladen wenn man den Conducktor einer gemeinen Maschine unmittelbar nach und nach mit verschiedenen Stellen der Harz Tafel selbst in Verbin- dung bringt). 407 Die Verstärckung desselben durch die Flasche p. 61 ist eigentlich nur eine mehrmahlen wiederholte Ladung nach der zweyten Art, wo | 27v = 2 bey jedoch zu mercken ist, daß der Elecktrophor die Flaschen auch ladet, weil er sich verstärckt ; etwa so wie sich die künstlich[en] Magnete unter einander ver- stärcken; also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien. 408 Die Theorie durch Vertheilung und Uebergang sehr deutlich aus ein- ander gesezt und keines Auszugs fähig. 409 HE. Beccaria’s negati- ve Electricitas vindex ist HE. Wilckes Uebergang der Materie und die positive des ersteren, die Vertheilung der Materie beym lezten. Indessen vollkommen ähnlich sind sie nicht, HE. Wilckes Theorie ist beydes allgemeiner und einfacher, da HE. Beccaria’s Electricitas Vindex mehr ein Nahme für eine neue und unbekante Eigenschafft ist, eine Qualitas occulta, die nichts erklärt [ . ] 410 selbst schwer werden würde aus der seinigen alle Umstände auch bey dem Versuch daraus zu erklären, für welchen er sie erdacht hat. ZE. warum in den beweglichen Belegungen der Glasplatten, lange ehe beyde zusammen vereint werden [ , ] alle diese Verän- derungen vorgehen siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 4 314 4 lichtenberg Voltaischen siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Elektrophor. 23912 4 314 1 lichtenberg Wargentin siehe Gesamtregister.
0 200945 747022 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Untersuchung der bey Herrn Voltas neuen Electrophoro perpetuo vorkommenden elektrischen Erscheinungen (dt. von A.G. Kästner 1782). 9550 4 722 408 ebd. siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Rezensionsentwurf L.s. 23910 4 314 1-28 lichtenberg 1 1 Wien befand dann HE. Ritter Wargentin, wobey er zugleich dem HE. Wilcke einige Abhandlungen über dasselbe einhändigen ließ 405 Zu erst die Beschreibung des Voltaischen Elecktrophors, hierauf die dreyfache Art ihn zu laden, 1) durch Elecktrisirung des auf- liegen[den] Schildes, 2) vermittelst der Flasche und 3) durch Reiben. 406 (Sehr kräfftig wird er auch geladen wenn man den Conducktor einer gemeinen Maschine unmittelbar nach und nach mit verschiedenen Stellen der Harz Tafel selbst in Verbin- dung bringt). 407 Die Verstärckung desselben durch die Flasche p. 61 ist eigentlich nur eine mehrmahlen wiederholte Ladung nach der zweyten Art, wo | 27v = 2 bey jedoch zu mercken ist, daß der Elecktrophor die Flaschen auch ladet, weil er sich verstärckt ; etwa so wie sich die künstlich[en] Magnete unter einander ver- stärcken; also eine neue Aehnlichkeit beyder [Ma]terien. 408 Die Theorie durch Vertheilung und Uebergang sehr deutlich aus ein- ander gesezt und keines Auszugs fähig. 409 HE. Beccaria’s negati- ve Electricitas vindex ist HE. Wilckes Uebergang der Materie und die positive des ersteren, die Vertheilung der Materie beym lezten. Indessen vollkommen ähnlich sind sie nicht, HE. Wilckes Theorie ist beydes allgemeiner und einfacher, da HE. Beccaria’s Electricitas Vindex mehr ein Nahme für eine neue und unbekante Eigenschafft ist, eine Qualitas occulta, die nichts erklärt [ . ] 410 selbst schwer werden würde aus der seinigen alle Umstände auch bey dem Versuch daraus zu erklären, für welchen er sie erdacht hat. ZE. warum in den beweglichen Belegungen der Glasplatten, lange ehe beyde zusammen vereint werden [ , ] alle diese Verän- derungen vorgehen siehe Gesamtregister.
0 200945 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Elektrophor. 13510 4 314 15-21 lichtenberg Die Theorie durch Vertheilung und Uebergang sehr deutlich aus ein- ander gesezt und keines Auszugs fähig. 409 HE. Beccaria’s negati- ve Electricitas vindex ist HE. Wilckes Uebergang der Materie und die positive des ersteren, die Vertheilung der Materie beym lezten. Indessen vollkommen ähnlich sind sie nicht, HE. Wilckes Theorie ist beydes allgemeiner und einfacher siehe Gesamtregister.
1441878279411

Abbildungen

Digitalisate

0200945431400handschriftVNat_4VII-O-027r.jpg27r = 1 VII O, 27r = 1
020094543141201handschriftVNat_4VII-O-027v.jpg27v = 2 VII O, 27v = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen