Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 315

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200945
200947
4
0
1 Die Theorie der entgegengesezten Elecktricitäten wird hier bey
2 gebracht, wo HE. Wilcke Francklins + El. Feuer und desselben –
3 Elecktr. Säure nennt. p. 72 Doch behält er der Kürtze wegen die
4 Ausdrücke + und – noch bey.411
5 Bey Erweckung des Elecktroph. rieb ihn HE. Wilcke mit ein[em]
6 runden Küssen 4 Zoll im Durch. von feinem weisen Leder, mit
7 Baumwolle oder Pferde Haar ausgefüllt und hinten mit ein[em]
8 hinlänglich längen gläsern Griff versehen um es während der
9 Operation zu isoliren. Reibt man ihn nun mit dem blosen reinen
10 Leder, so wird er negativ und der Reiber positiv, umgekehrt
11 wenn man dasselbe mit Amalg. vermittelst Talg beschmiert, da
12 dann die pos. El. des Hartz Kuchens sehr starck wird.
13 Reibt man [mit] diesem Küssen eine trockne und reine
14 Glasscheibe die man Lothrecht hält, nicht wie gewöhnlich durch
15 beständiges hinundherfahren, sondern dreht das Küssen einige-
16 mal um seine Axe ohne es von der Stelle zu rücken, so wird man
17 finden, daß 1) so lange man reibt weder Küssen noch Glas das
18 geringste Zeichen von Elecktricität geben, und riebe man fort bis
19 das Wasser auf der Scheibe zu rauchen anfienge 2) Zieht man
20 aber das Küssen plötzlich und | 18r = 3senckrecht von der Scheibe ab,
21 so wird man finden, daß beyde Glas und Küssen eine starcke
22 Elecktricität haben. die im Glas positiv, im Reiber neg. 3) wer-
23 den beyde wieder zusammen gebracht so hört alle Elecktr. wie-
24 der auf, und kommt bey der Trennung wieder.
25 p. 74. 1) Hieraus erhellt, reiben qua reiben erweckt keine Elecktr.
26 2) die Elecktr. äussert sich erst bey der Trennung, daß aber
27 3) doch gleichwohl das reiben, die Körper dazu zubereitet.
28 Dieses aussert sich überall, wo Elecktr. erweckt wird. Durch
29 Reiben, Schmeltzen, Mittheilung. Die mechanischen Umstände
30 hierbey sind so verschieden, daß man nichts aus einem Zittern
31 herleiten kan, sondern aus einer gewissen Bewegung der Elecktr.
32 Materie selbst.412

Textkritischer Kommentar

315 3 – 4  Doch … bey.]
315erg.
textkritik 221482
747041 200946 4
315 6  4 … Durch.]
315erg.
textkritik 221484
747043 200946 4
315 13  eine]
315danach gestr. Glas
textkritik 221485
747044 200946 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 411 
722 Vgl. ebd. 68 f., wobei Wilcke selbstverständlich nicht die von L. erst 1778 in die Literatur eingeführten mathematischen Symbole, sondern Franklins Begriffe positiv und negativ verwendete.
anmerkung 221483
747042 200946 4
722 412 
722 Vgl. ebd., 69 f. (Reiben des Elektrophors), 70 (Reiben der Glas­scheibe) und 71 f. (Folgerungen aus dem Versuch mit der Glasscheibe).
anmerkung 221486
747045 200946 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200946 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII C 6 ~ Bl. 18. 30533 4 315 20 18r siehe Gesamtregister.
0 200946 Sachregister ~ Elektrizität ~ Reiben. 2539 4 315 13-32 lichtenberg Reibt man [mit] diesem Küssen eine trockne und reine Glasscheibe die man Lothrecht hält, nicht wie gewöhnlich durch beständiges hinundherfahren, sondern dreht das Küssen einige- mal um seine Axe ohne es von der Stelle zu rücken, so wird man finden, daß 1) so lange man reibt weder Küssen noch Glas das geringste Zeichen von Elecktricität geben, und riebe man fort bis das Wasser auf der Scheibe zu rauchen anfienge 2) Zieht man aber das Küssen plötzlich und | 18r = 3 senckrecht von der Scheibe ab, so wird man finden, daß beyde Glas und Küssen eine starcke Elecktricität haben. die im Glas positiv, im Reiber neg. 3) wer- den beyde wieder zusammen gebracht so hört alle Elecktr. wie- der auf, und kommt bey der Trennung wieder. p. 74. 1) Hieraus erhellt, reiben qua reiben erweckt keine Elecktr. 2) die Elecktr. äussert sich erst bey der Trennung, daß aber 3) doch gleichwohl das reiben, die Körper dazu zubereitet. Dieses aussert sich überall, wo Elecktr. erweckt wird. Durch Reiben, Schmeltzen, Mittheilung. Die mechanischen Umstände hierbey sind so verschieden, daß man nichts aus einem Zittern herleiten kan, sondern aus einer gewissen Bewegung der Elecktr. Materie selbst. siehe Gesamtregister.
0 200946 747042 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zeichen – /+. 2563 4 722 411 die von L. erst 1778 in die Literatur eingeführten mathematischen Symbole siehe Gesamtregister.
0 200946 Sachregister ~ Elektrophor ~ Reibzeug. 23915 4 315 5-12 lichtenberg Bey Erweckung des Elecktroph. rieb ihn HE. Wilcke mit ein[em] runden Küssen 4 Zoll im Durch. von feinem weisen Leder, mit Baumwolle oder Pferde Haar ausgefüllt und hinten mit ein[em] hinlänglich längen gläsern Griff versehen um es während der Operation zu isoliren. Reibt man ihn nun mit dem blosen reinen Leder, so wird er negativ und der Reiber positiv, umgekehrt wenn man dasselbe mit Amalg. vermittelst Talg beschmiert, da dann die pos. El. des Hartz Kuchens sehr starck wird. siehe Gesamtregister.
0 200946 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ positiv und negativ. 23763 4 315 2 lichtenberg Francklins siehe Gesamtregister.
0 200946 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [Entwurf] Wilcke, Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777). 23911 4 315 1-32 lichtenberg 1 Die Theorie der entgegengesezten Elecktricitäten wird hier bey gebracht, wo HE. Wilcke Francklins + El. Feuer und desselben – Elecktr. Säure nennt. p. 72 Doch behält er der Kürtze wegen die Ausdrücke + und – noch bey. 411 Bey Erweckung des Elecktroph. rieb ihn HE. Wilcke mit ein[em] runden Küssen 4 Zoll im Durch. von feinem weisen Leder, mit Baumwolle oder Pferde Haar ausgefüllt und hinten mit ein[em] hinlänglich längen gläsern Griff versehen um es während der Operation zu isoliren. Reibt man ihn nun mit dem blosen reinen Leder, so wird er negativ und der Reiber positiv, umgekehrt wenn man dasselbe mit Amalg. vermittelst Talg beschmiert, da dann die pos. El. des Hartz Kuchens sehr starck wird. Reibt man [mit] diesem Küssen eine trockne und reine Glasscheibe die man Lothrecht hält, nicht wie gewöhnlich durch beständiges hinundherfahren, sondern dreht das Küssen einige- mal um seine Axe ohne es von der Stelle zu rücken, so wird man finden, daß 1) so lange man reibt weder Küssen noch Glas das geringste Zeichen von Elecktricität geben, und riebe man fort bis das Wasser auf der Scheibe zu rauchen anfienge 2) Zieht man aber das Küssen plötzlich und | 18r = 3 senckrecht von der Scheibe ab, so wird man finden, daß beyde Glas und Küssen eine starcke Elecktricität haben. die im Glas positiv, im Reiber neg. 3) wer- den beyde wieder zusammen gebracht so hört alle Elecktr. wie- der auf, und kommt bey der Trennung wieder. p. 74. 1) Hieraus erhellt, reiben qua reiben erweckt keine Elecktr. 2) die Elecktr. äussert sich erst bey der Trennung, daß aber 3) doch gleichwohl das reiben, die Körper dazu zubereitet. Dieses aussert sich überall, wo Elecktr. erweckt wird. Durch Reiben, Schmeltzen, Mittheilung. Die mechanischen Umstände hierbey sind so verschieden, daß man nichts aus einem Zittern herleiten kan, sondern aus einer gewissen Bewegung der Elecktr. Materie selbst. siehe Gesamtregister.
0 200946 747042 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ schlägt die Zeichen +/– für die beiden Arten der Elektrizität vor. 23764 4 722 411 L. siehe Gesamtregister.
0 200946 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Rezensionsentwurf L.s. 23910 4 315 1-32 lichtenberg 1 Die Theorie der entgegengesezten Elecktricitäten wird hier bey gebracht, wo HE. Wilcke Francklins + El. Feuer und desselben – Elecktr. Säure nennt. p. 72 Doch behält er der Kürtze wegen die Ausdrücke + und – noch bey. 411 Bey Erweckung des Elecktroph. rieb ihn HE. Wilcke mit ein[em] runden Küssen 4 Zoll im Durch. von feinem weisen Leder, mit Baumwolle oder Pferde Haar ausgefüllt und hinten mit ein[em] hinlänglich längen gläsern Griff versehen um es während der Operation zu isoliren. Reibt man ihn nun mit dem blosen reinen Leder, so wird er negativ und der Reiber positiv, umgekehrt wenn man dasselbe mit Amalg. vermittelst Talg beschmiert, da dann die pos. El. des Hartz Kuchens sehr starck wird. Reibt man [mit] diesem Küssen eine trockne und reine Glasscheibe die man Lothrecht hält, nicht wie gewöhnlich durch beständiges hinundherfahren, sondern dreht das Küssen einige- mal um seine Axe ohne es von der Stelle zu rücken, so wird man finden, daß 1) so lange man reibt weder Küssen noch Glas das geringste Zeichen von Elecktricität geben, und riebe man fort bis das Wasser auf der Scheibe zu rauchen anfienge 2) Zieht man aber das Küssen plötzlich und | 18r = 3 senckrecht von der Scheibe ab, so wird man finden, daß beyde Glas und Küssen eine starcke Elecktricität haben. die im Glas positiv, im Reiber neg. 3) wer- den beyde wieder zusammen gebracht so hört alle Elecktr. wie- der auf, und kommt bey der Trennung wieder. p. 74. 1) Hieraus erhellt, reiben qua reiben erweckt keine Elecktr. 2) die Elecktr. äussert sich erst bey der Trennung, daß aber 3) doch gleichwohl das reiben, die Körper dazu zubereitet. Dieses aussert sich überall, wo Elecktr. erweckt wird. Durch Reiben, Schmeltzen, Mittheilung. Die mechanischen Umstände hierbey sind so verschieden, daß man nichts aus einem Zittern herleiten kan, sondern aus einer gewissen Bewegung der Elecktr. Materie selbst. siehe Gesamtregister.
0 200946 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure). 21293 4 315 1-4 lichtenberg 1 Die Theorie der entgegengesezten Elecktricitäten wird hier bey gebracht, wo HE. Wilcke Francklins + El. Feuer und desselben – Elecktr. Säure nennt. p. 72 Doch behält er der Kürtze wegen die Ausdrücke + und – noch bey. siehe Gesamtregister.
1460017229631

Abbildungen

Digitalisate

0200946431500handschriftVNat_4VII-O-027v.jpg27v = 2 VII O, 27v = 2
020094643152001handschriftVNat_4VII_C_048_18r.jpg18r = 3 VII C, 18r = 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen