Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 316

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200946
200948
4
0
1 Nr. 31VIII F, 40
2 40rElecktrophor
3 Bücher
4 Theorie des Elecktrophors in Achards Chem. phys. Schrifften p. 226.413
5 Sehr nützliche Betrachtungen darüber enthält eine Disseration
6 die unter HE. Senfft in Würzburg von HE. Georg Pickel, der sich
7 Auctor nennt, gehalten worden ist unter dem Titul Experim: Phys:
8 med: de Electricitate et Calore animali Wirceburgi 1778. 8vo 134
9 Seiten und 2 Kupfertafeln.414
10 Der Verfasser verfertigt Elecktrophore und zwar die lezten aus
11 Holtz, das er mit Bernstein Virnis überzieht
12 Die höltzerne Scheibe wird mit warmem Bernstein Virnis so
13 lange überzogen bis sie glänzt, denn der erste trocknet gleich ein,
14 alsdann läßt man ihn an der freyen Lufft Trocknen. Hierauf
15 wird er in ein[en] Backofen gethan, in welchem das Reaum.
16 Thermometer auf 65, 70 bis 75 Grade steht[,] im Ofen bleibt er
17 10 bis 12 Stunden. Man nimmt ihn alsdann heraus bestreicht
18 und trocknet und dörrt ihn wieder im Ofen und das bis 5mal.
19 Hierauf reibt man die Unebenheiten mit etwas Bimsstein und
20 Oel ab, die groben nemlich, die kleinen mit pulverisirtem
21 Bimsstein den man mit Oel mischt, das Oel nimmt man mit
22 Mehl ab. Zu Scheiben für eine Axe läßt man ein Loch im Bret.415
23 Er sagt nicht was er für Holtz gebraucht hat es ist aber
24 wahrscheinlich Linden, das auch erst ehe man es zu virnissen
25 anfängt braun gedörrt und geröstet seyn muß
26 Seinen Bernstein Firniß macht er auf verschiedne Art
27 1)geschmolzenen Bernstein und Terpentinöl und Leinöl in
28 gleichen Theilen, das vorher mit Lytharigirio416 und (cerussa)
29 Bleyweiß417 gereinigt ist. Etwas Cinober418 giebt ihm eine
30 angenehme farbe.
31 2)geschmoltzenen Bernstein, reinen Terpentin und Terpentinoel
32 3)geschm. Bernstein, Terpentin und Wachs
33 4–––––––––––––––– in viel kochendes Wasser gegossen, damit
34 das Saure Saltz davon geht, Terpentinoel und Leinoel mit

Textkritischer Kommentar

316 19 – 20  und … ab]
316 für ab
textkritik 221489
747048 200947 4
316 27 – 28  geschmolzenen … Theilen]
316für ein Theil geschmolzenen Bernstein und 1 Theil Terpentinöl und Leinöl
textkritik 221491
747050 200947 4
316 28  (cerussa)]
316erg.
textkritik 221493
747052 200947 4
316 33  viel]
316erg.
textkritik 221496
747055 200947 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 413 
722 Achard, Theorie 1780.
anmerkung 221487
747046 200947 4
722 414 
722 Pickel, Experimenta 1778; das folgende entnimmt L. im wesentli­chen der Erläuterung der ersten Tafel auf S. 127–134.
anmerkung 221488
747047 200947 4
722 415 
722 So ließ sich das Brett auch als Scheibe in einer Elektrisiermaschine verwenden.
anmerkung 221490
747049 200947 4
722 416 
722 „Bleyglötte. Lithargyrium […] ist“, so Macquer (Wörterbuch 1, 1788, 514), „Bley, welches durch die Wirkung des Feuers einen großen Theil seines Brennbaren verloren hat“. Bei Hollemann-Wiberg (Lehrbuch 1976, 592) heißt es entsprechend unter dem Stichwort Blei(II)-oxid (PbO): „Geschmolzenes Bleioxid […] erstarrt beim Erkalten zu einer rotgelben, kristallin-blätterigen Masse (‚Bleiglätte‘).“
anmerkung 221492
747051 200947 4
722 417 
722 Ebd.: „Ein basisches Bleicarbonat ist z. B. das als Anstrichfarbe ge­schätzte ‚Bleiweiß‘, welches gewöhnlich die Zusammensetzung Pb(OH)2 2PbCO3 besitzt.“|
anmerkung 221494
747053 200947 4
723 418 
723 Ebd., 839: „Quecksilber(II)-sulfid HgS findet sich in der Natur in roten hexagonalen Kristallen als ‚Zinnober‘“.
anmerkung 221495
747054 200947 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200947 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Theorie des Elektricitätträgers.. 7790 4 316 4 lichtenberg Theorie des Elecktrophors in Achards Chem. phys. Schrifften siehe Gesamtregister.
0 200947 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 40. 30534 4 316 2 40r siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Blei ~ Bleimonoxid (Lithargit). 23924 4 316 28 Lytharigirio siehe Gesamtregister.
0 200947 747049 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Holz. 2506 4 722 415 Scheibe in einer Elektrisiermaschine siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 4 316 2 lichtenberg wichtig Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Leinöl ~ Material für Elektrophor. 23922 4 316 27 lichtenberg Leinöl siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Leinöl ~ Material für Elektrophor. 23922 4 316 34 lichtenberg Leinoel siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Material für Elektrophor. 23921 4 316 27 lichtenberg Terpentinöl siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Material für Elektrophor. 23921 4 316 31 lichtenberg Terpentinoel siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Material für Elektrophor. 23921 4 316 34 lichtenberg Terpentinoel siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Wachs ~ Material für Elektrophor. 13503 4 316 32 lichtenberg Wachs siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Terpentin ~ Material für Elektrophor. 13501 4 316 31-32 lichtenberg Terpentin Terpentin siehe Gesamtregister.
0 200947 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Schriften ~ Experimenta physico-medica de electricitate et calore animali (1778). 9092 4 316 6-9 lichtenberg HE. Georg Pickel Experim: Phys: med: de Electricitate et Calore animali Wirceburgi 1778. 8 vo 134 Seiten und 2 Kupfertafeln siehe Gesamtregister.
0 200947 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Elektrophor. 13500 4 316 10 lichtenberg Verfasser siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Bleiweiß. 17993 4 316 29 lichtenberg Bleyweiß siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Zinnober. 23923 4 316 29 lichtenberg Cinober siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Bernstein ~ Material für Elektrophor. 23920 4 316 27 lichtenberg Bernstein siehe Gesamtregister.
0 200947 Sachregister ~ Bernstein ~ Material für Elektrophor. 23920 4 316 31-33 lichtenberg Bernstein Bernstein –––––––––––––––– siehe Gesamtregister.
0 200947 747051 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Bleyglötte. 19805 4 722 416 Macquer (Wörterbuch 1, 1788, 514) siehe Gesamtregister.
0 200947 747051 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 4 722 416 Hollemann-Wiberg (Lehrbuch 1976, 592) siehe Gesamtregister.
0 200947 747053 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 4 722 417 Ebd. siehe Gesamtregister.
0 200947 747054 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 4 723 418 Ebd. siehe Gesamtregister.
0 200947 Personenregister ~ Senfft, Adam Andreas ~ Präses ~ Pickel, Experimenta physico-medica (1778). 23919 4 316 6 lichtenberg Senfft siehe Gesamtregister.
1460020689945

Abbildungen

Digitalisate

0200947431600handschriftVNat_4VII_C_048_18r.jpg18r = 3 VII C, 18r = 3
02009474316201handschriftVNat_4VIII_F_040r.jpg40r VIII F, 40r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen