Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 317

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200947
200949
4
0
1 vielem Wasser abgekocht, und dann zur HonigDicke einge-
2 sotten. |
3 40vHieher gehöret auch HE. Prof. Böckmanns Idee elecktrisches
4 Kranckenzimmers, der Boden ist Hartz auf den Metallen Deckel
5 sezt sich der Krancke. Vid. Beckmann phys. Bibl. B. IX. St. 3.
6 p. 383.419
7 In den Philos. Transact. No 441 Art. 2 soll, wie HE. Hartmann
8 versichert schon etwas von einer Bewegung von Osten nach
9 Westen stehen die die Elecktricität kleinen Körperchen mittheilt.
10 Dieses wäre für HE. Dr Schäfers Versuch.
11 Auch Grays Versuche No 444 gehören zu diesen Bewegungen.420
12 Nr. 32VIII F, 52r
13 52rAusgiesen421
14 4 Terp.
15 1 Wachs
16 1 Theil Hartz.  2 Stunden gekocht.
17 Nr. 33VIII F, 35r
18 35rEinzutragen
19 Aehnliche Versuche mit HE. Dr Schäfers stehen schon in den
20 Philos. Transact. Abridged Vol VIII p. 404
21 HE. Grey schreibt sie an Dr Mortimer.422
22 Nr. 34VIII F, 41 – 42
23 41rad. §. 538. f. Erxleben.423 [Lichtenberg]
24 Ich habe beym Superintend. Schäffer die Versuche mit dem
25 Electrophor gesehen und dieselben um desto genauer zu beob-
26 achten gesucht da ich weiß, wie sehr sie sind bestritten worden.
27 An einem circa 4 Fuß hohen, feststehenden holzernen Gestell
28 hing, eine marmorne ohngefähr 2 , schwere Kugel an einer gru-
29 nen seydenen Schnur, fast auf die Erde herab, so bald er die
30 Hand aufs Gestell legte, bewegte sich die Kugel nach dem auf die

Textkritischer Kommentar

317 3  Idee]
317erg.
textkritik 221497
747056 200948 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

723 419 
723 Den Vorschlag zitiert Beckmann innerhalb der Rezension von Voltas ‚Briefen über die entzündbare Luft der Sümpfe‘ (in einer französi­schen und zwei deutschen Übersetzungen) aus einem Brief „meines Freun­des, des H. Professor und Kirchenraths Böckmanns“ (Volta, Lettres, Rez. Beckmann 1778, 383 – 385). Weiter heißt es in dem Schreiben: „Würde nun der Deckel in die Höhe gewunden, so würde er [der Kranke] von einer sehr starken Electriciät plötzlich durchdrungen werden; einer Electricität, die ungemein viel stärker wäre, als die von dem größten Conductor durch Hülfe der besten Maschine. An der Decke könnte an einer Art von Storch­schnabel eine metallene Kugel befestigt seyn, die der Kranke gerade gegen einen bestimmten Theil seines Körpers richten müßte, um, wo es nöthig wäre, einen stärkern oder schwächern electrischen Funken heraus zu zie­hen, der ohne Zweifel von guter Würkung seyn müßte.“ Zur medizinischen Anwendung der Elektrizität vgl. insb. 262,33 – 263,31 und Text Nr. 26.
anmerkung 221498
747057 200948 4
723 420 
723 Diese beiden Absätze gehören zu L.s Beschäftigung mit Schäffers Elektrophorversuchen (vgl. Anm. 423). In § 538.f haben sie folgender­maßen Eingang gefunden (ErxH, 573): „Aehnliche, aber doch auch nicht sehr sichere Beobachtungen finden sich schon in einigen Abhandlungen von Gray. Philos. Transact. Nro. 441 und 444 […]. Auch Hr. Hartmann, Ency­clopädie der Elektr. Wissenschaften. Bremen 1784. 4. S. 22. etc. will etwas ähnliches bemerkt haben.“ Bei den angeführten „Abhandlungen“ handelt es sich zum ersten um einen kurzen Brief Grays an Granville Wheler (Gray, Letter 1736) „concerning the Revolutions which small pendulous Bodies will, by Electricity, make round larger ones from West to East as the Planets do round the Sun.“ Einzelheiten dieser neuen Beobachtung konnte er nicht mehr selbst aufschreiben. Er teilte sie dem Sekretär der Royal Society, Cromwell Mortimer, auf dem Sterbebett mit, der darüber sowie über die auf Grays Anregung von ihm selbst ausgeführten weiteren Ver­suche der Gesellschaft berichtete (Gray, Account 1735/36). „D. Mortimer selbst“, so schreibt Priestley dazu im Anschluß an die ausführliche Dar­stellung von Grays Versuchen (Geschichte 1772, 37 – 40), „scheinet durch diese Experimente des Herrn Grey sich haben hintergehen zu laßen.“ Denn sie „wurden von Herrn Wheeler, und andern Herren […] mit mannigfaltig veränderten Umständen, versucht; es konnte aber aus denen damahligen Bemerkungen nichts gefolgert werden.“ Dem widerspricht Hartmann, ein hannöverscher Beamter mit „einer Neigung zum Electrisiren, der Natur­wissenschaft und Musik“ (vgl. Bw 5,1, 540), in dem genannten Werk (Encyklopädie 1784, 20): „Es ist denen nachfolgenden Elektricitätforschern bis vor Herr Schäffern fast nicht zu vergeben, daß man bey diesen Ex­perimenten eine starke Einbildungskraft vermuthete, und die Ursach eines gewissen Eindruckes der eigenen Hand des Herrn Grays zuschrieb […].“ Dagegen lobt er Schäffer und führt eigene Versuche an, die er bereits durchgeführt haben will, bevor er Voltas und Schäffers Elektrophorver­|
724suche zur Kenntnis genommen hatte (ebd., 20 – 23). Dabei hätten sich Gegenstände, die an Fäden von der unbeweglich gehaltenen Hand herab­hingen, spontan in Bewegung gesetzt und zwar in eine in der Ebene einer darunterliegenden Siegellackstange pendelnde bzw. eine kreis- oder ellipsen­förmige über einem Harzkuchen. L.s geringe Meinung sowohl von Hart­mann als auch von seiner ‚Encyklopädie‘ spiegelt sich in einem Brief an Hermann Dieterich Reimarus (Bw 2, Nr. 725 [94]). „Johannes Electro­phorus Hartmann“ nennt er ihn und weiter heißt es: „Das grose Werck […] habe ich neulich auch im Manuscript gehabt. Dieterich solte es verlegen und zeigte es mir. […] Ich habe aber diesen elektrischen auf Dietrichs Börse gerichteten Strahl glücklich abgeleitet.“
anmerkung 221499
747058 200948 4
724 421 
724 Rezept für den Harzkuchen eines Elektrophors; vgl. auch ErxH, 566.
anmerkung 221500
747059 200948 4
724 422 
724 An der genannten Stelle (genauer 403 – 405) stehen die Zusammen­fassungen von Gray, Letter 1736 und Gray, Account 1735 – 36, die oben (317,7 und 317,11) im gleichen Zusammenhang erwähnt sind; vgl. Anmer­kung 420.
anmerkung 221501
747060 200948 4
724 423 
724 Dies korrespondiert mit L.s Randbemerkung in seinem Exemplar der vierten Auflage (ErxH, 573): „S. einen Brief in den Hefften zu diesem Abschnitt.“ Es handelt sich um ein Schreiben von fremder Hand an einen unbekannten Empfänger. In dem genannten Paragraphen widmet L. Jacob Christian Schäffers Elektrophorversuchen – zum Abschluß der Erklärung des Instruments – eine Seite seiner Zusätze (vgl. ErxH, 572 f.). Dieser hatte in mehreren Schriften (Schäffer, Abbildung 1776; ders., Kräfte 1776; ders., Versuche 1777) von Versuchen berichtet, bei denen in der Nähe eines geladenen Elektrophors aufgehängte Messingglöckchen in Schwingung ge­rieten, wobei sich letztlich eine Schwingungsebene radial zur Mitte des Elektrophors einstellte. Allerdings gelangen die Versuche nicht, ohne daß Schäffer oder eine andere geeignete Person mit dem Glöckchen, und sei es auch nur über die Aufhängevorrichtung in Verbindung standen. Was L. davon hielt, teilte er bereits im März 1777 Schernhagen mit (Bw 1, Nr. 387 [709]): „Schäfer hat blos damit [mit dem Elektrophor] die unglaublichen Dinge in der Welt vermehrt. Und seine Versuche gehören mit zur Wün­schelruthe, und den Versuchen, wo man durch Anschlag eines Ringes an ein Glas das Alter einer Person, oder die Stunde des Tages errathen will. Doch habe ich noch nicht Versuche gnug gemacht, alles gerade weg läugnen zu können.“ Bei dieser Meinung blieb er auch nach eingehender Beschäf­tigung, wie er Wolff in einem Brief am 3. Feb. 1785 mitteilt (vgl. Bw 3, Nr. 1351 [31]), und er fährt darin fort (ebd., 31 f.): „Indessen bin ich doch sehr säuberlich mit ihm [Schäffer] im Compendio umgegangen, weil ich nicht gerne etwas mehr läugne.“ So bleibt sein Fazit von der dritten bis zur sechsten Auflage dasselbe (ErxH, 573): „Ich will den angeführten Versu­chen nicht widersprechen, allein muß zugleich bekennen, daß ich mit mei­nen großen und starken Instrumenten, bey aller Vorsicht, nie im Stande gewesen bin auch nur das mindeste von der Art hervorzubringen.“ Ja, eine |
725 Randbemerkung in der vierten Auflage belegt seine Bereitschaft, seine eige­ne Meinung in Frage stellen zu lassen (ebd.): „Jedoch ist ja nicht aus der acht zu lassen, was HE. Zimmermann davon sagt“. Zimmermann, der Pro­fessor für Mathematik, Physik und Naturgeschichte in Braunschweig war, hatte Schäffer besucht. Im ‚Gothaischen Magazin‘ von L.s Bruders berich­tete er über die dabei angestellten Beobachtungen und billigte Schäffer Glaubwürdigkeit zu (Zimmermann, Nachricht 1787, 149): „[…] er scheint auch von aller Charlatanerie eben so weit entfernt, als von dem Hange übernatürliche Dinge zu sehen, oder (in der Physik) glauben und annehmen zu wollen.“
anmerkung 221502
747061 200948 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200948 747061 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 387 an Schernhagen. 19660 4 724 423 Bw 1, Nr. 387 siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 725 an Reimarus. 19807 4 724 420 Bw 2, Nr. 725 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1351 an Wolff. 19808 4 724 423 Bw 3, Nr. 1351 siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1778] Volta, Lettres sur l’air inflammable des marais (1778). 9472 4 317 5 lichtenberg Beckmann siehe Gesamtregister.
0 200948 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 52/73. 30535 4 317 13 52r siehe Gesamtregister.
0 200948 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 35. 30536 4 317 18 35r siehe Gesamtregister.
0 200948 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 41/42. 30537 4 317 23 41r siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 4 317 10 lichtenberg Schäfers Versuch siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 4 317 19 lichtenberg Aehnliche Versuche mit HE. D r Schäfers siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schaeffers Versuche. 2581 4 317 24-30 1 Ich habe beym Superintend. Schäffer die Versuche mit dem Electrophor gesehen und dieselben um desto genauer zu beob- achten gesucht da ich weiß, wie sehr sie sind bestritten worden. An einem circa 4 Fuß hohen, feststehenden holzernen Gestell hing, eine marmorne ohngefähr 2 , schwere Kugel an einer gru- nen seydenen Schnur, fast auf die Erde herab, so bald er die Hand aufs Gestell legte, bewegte sich die Kugel nach dem auf die siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Elektrophor ~ Rezepte für den Kuchen. 13499 4 317 14-16 lichtenberg 4 Terp. 1 Wachs 1 Theil Hartz.  2 Stunden gekocht. siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 723 420 ErxH, 573 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 724 423 ErxH, 573 ): „S. einen Brief in den Hefften zu diesem Abschnitt.“ Es handelt sich um ein Schreiben von fremder Hand an einen unbekannten Empfänger. In dem genannten Paragraphen widmet L. Jacob Christian Schäffers Elektrophorversuchen – zum Abschluß der Erklärung des Instruments – eine Seite seiner Zusätze (vgl. ErxH, 572 f.). Dieser hatte in mehreren Schriften ( siehe Gesamtregister.
0 200948 747059 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 566. 33302 4 724 421 Rezept für den Harzkuchen eines Elektrophors; vgl. auch ErxH, 566 siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrophor. 3037 4 317 16 lichtenberg Hartz siehe Gesamtregister.
0 200948 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 538. f. 29564 4 317 23 lichtenberg ad . §. 538. f. Erxleben siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 4 723 420 Bw 5,1, 540 siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Wachs ~ Material für Elektrophor. 13503 4 317 15 lichtenberg Wachs siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1777. 31736 4 724 423 L. siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.F. Wolff ~ 1785. 31737 4 724 423 er siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ H.D. Reimarus. 23931 4 724 420 Brief an siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 März. 23926 4 724 423 März 1777 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Februar 3. 23927 4 724 423 3. Feb. 1785 siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Hartmann, Encyklopädie (1784). 23929 4 724 420 L.s siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Herausgeber ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5497 4 725 423 L.s Bruders siehe Gesamtregister.
0 200948 Sachregister ~ Terpentin ~ Material für Elektrophor. 13501 4 317 14 lichtenberg Terp. siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 723 420 Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sull’ aria infiammabile nativa delle paludi (1777) ~ Lettres [...] sur l’air inflammable des marais (frz. 1778) ~ Rezension 1778. 9470 4 317 5-6 lichtenberg Beckmann phys. Bibl. B. IX. St. 3. p.  383 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Brief von L.. 22915 4 724 423 Wolff siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von ~ Schriften ~ [Nachricht von Schäffers Elektrophorversuchen] (1787). 9622 4 725 423 Zimmermann, Nachricht 1787 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 4 724 423 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ His last letter to Granville Wheler concerning the revolutions which small pendulous bodies will, by electricity, make round larger ones from west to east as the planets do round the sun (1736). 8472 4 317 7 lichtenberg Philos. Transact. N o 441 Art. 2 siehe Gesamtregister.
0 200948 747060 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ His last letter to Granville Wheler concerning the revolutions which small pendulous bodies will, by electricity, make round larger ones from west to east as the planets do round the sun (1736). 8472 4 724 422 Gray, Letter 1736 siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ An account of some electrical experiments (1735–1736). 8473 4 317 11 lichtenberg Grays Versuche N o 444 siehe Gesamtregister.
0 200948 747060 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Schriften ~ An account of some electrical experiments (1735–1736). 8473 4 724 422 Gray, Account 1735 – 36 siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Gray, Stephen ~ Elektrizität. 13228 4 317 21 lichtenberg Grey siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Hartmann, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Encyklopädie der elektrischen Wissenschaften (1784). 8543 4 317 7-8 lichtenberg HE. Hartmann versichert siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Hartmann, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Encyklopädie der elektrischen Wissenschaften (1784). 8543 4 723 420 Encyklopädie 1784 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Schaeffer, Jacob Christian ~ Schriften ~ Abbildung und Beschreibung des beständigen Electricitätträgers (1776). 9282 4 724 423 Schäffer, Abbildung 1776 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Schaeffer, Jacob Christian ~ Schriften ~ Kräfte, Wirkungen und Bewegungsgesetze des beständigen Electricitätträgers (1776). 9283 4 724 423 ders., Kräfte 1776 siehe Gesamtregister.
0 200948 747061 Personenregister ~ Schaeffer, Jacob Christian ~ Schriften ~ Fernere Versuche mit dem beständigen Electricitätträger (1777). 9284 4 724 423 Versuche 1777 siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ medizinische Elektrizität. 23925 4 317 3 lichtenberg Böckmanns siehe Gesamtregister.
0 200948 Personenregister ~ Mortimer, Cromwell ~ Elektrizität. 23879 4 317 21 lichtenberg Mortimer . siehe Gesamtregister.
0 200948 747058 Personenregister ~ Reimarus, Hermann Dietrich ~ Brief von L.. 23930 4 724 420 Hermann Dieterich Reimarus siehe Gesamtregister.
200893
200894
200948
200948
200948
200948
20090452cefec974b1b207829977
20094852ceff6f8ec33230316766
20094852ceff6f95303387655171
20094852ceff6f95444057043651
20094852ceff6f95585062192756
1460022772691

Abbildungen

Digitalisate

0200948431700handschriftVNat_4VIII_F_040r.jpg40r VIII F, 40r
02009484317301handschriftVNat_4VIII_F_040v.jpg40v VIII F, 40v
020094843171301handschriftVNat_4VIII_F_052r.jpg52r VIII F, 52r
020094843171801handschriftVNat_4VIII_F_035r.jpg35r VIII F, 35r
020094843172301handschriftVNat_4VIII_F_041r.jpg41r VIII F, 41r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen