Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 320

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200950
200952
4
0
1 An account of a doubler of Electricity, or a machine by which the
2 least conceivable Quantity of Electricity +
3 or – may be continually doubled, till it
4 becomes perceptible by common Electro-
5 meters or visible in sparks. by the Rev.
6 Abraham Bennet426
7 Die gantze Einrichtung hat einerley
8 Gründe mit Volta’s Condensator pp.
9 HE. B. hat 3 Messingene Scheiben von
10 3 bis 4 Zollen im Durchmesser und eine
11 Linie in der Dicke, die er auf sein Eleck-
12 trometer427 D applicirt. Die unterste C
13 ist nur oben überfirnißt und nicht un-
14 ten, die mittlere auf beyden Seiten, und
15 die obere blos unten. Die obere und
16 mittlere sind mit isolirenden Griffen
17 versehen. Der erstere nach oben der un-
18 tere nach der Seite. Nun legt man C
19 und B auf den Deckel des Elecktrom.
20 Es ist gut wenn die Teller etwas größer
21 sind, als dieser Deckel. Will man die
22 Lufft El. erforschen, so hält man den
23 Knopf einer kleinen Flasche an eine
24 brennende Fackel, wenn der Wind
25 etwas zu starck ist, oder auch an ein
26 isolirtes Licht Laterne, oder auch iso-
27 lirten Parapluye. unter welchen man
28 wenn er anders selbst nicht zieht die
29 Laterne tragen kan.428 Hierauf trägt
30 man die Flasche nach dem Verdoppler
31 hin, der allzeit trocken und etwas warm  Bild im Text
32 gehalten werden muß (das etwas warm, wenn es nöthig ist) und
33 berührt damit die untere Seite des untern Tellers, oder | 59vwelches
34 auf eins hinausläuft, den Deckel des Elecktrometers, und zu glei-
35 cher Zeit berührt man mit dem Finger der andern Hand, den

Textkritischer Kommentar

320 6  Abraham]
320danach gestr. Be
textkritik 221511
747070 200951 4
320 10  Durchmesser]
320danach gestr. die
textkritik 221513
747072 200951 4
320 18 – 19  Nun … Elecktrom.]
320für Nun kan man alle drey auf <das> den Deckel des Elecktrom. legen.
textkritik 221515
747074 200951 4
320 22  den]
320für die
textkritik 221516
747075 200951 4
320 25 – 26  ein isolirtes]
320für eine isolirte
textkritik 221517
747076 200951 4
320 26  Licht]
320erg.
textkritik 221518
747077 200951 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

725 426 
725 Bennet, Account 1787. Das folgende ist im wesentlichen ein Exzerpt aus dieser Abhandlung. Einen Hinweis auf das Instrument notiert er in sein Handexemplar der vierten Auflage des Erxleben am Rand neben § 538.g (ErxH, 573), in dem der Condensator erklärt wird. Ab der fünften erwähnt er es in § 538.k, wobei dort unklar bleibt, was er darüber sagen wollte, da der Satz abbricht. – Eine nach seiner Ansicht „recht gute“ Erklärung von Bennets Verdoppler zitiert L. in Nr. 36 (323,10 – 22) aus der Rezension einer Cavalloschen Abhandlung über „Methods of manifesting the Presence […] of small Quantities of Natural or Artificial Electricity“ (Cavallo, Methods 1788; zum Verdoppler insb. 8 – 14). |
anmerkung 221512
747071 200951 4
726 427 
726 GamN, 525: „Um subtile Grade zu messen, dient das Bennetsche Elektrometer, oder vielmehr Elektroskop. Es besteht aus zwey Streifen von Goldblättchen, die an der inneren Seite des Deckels eines gläsernen Behält­nisses angebracht sind.“ Bennet hatte es 1786 in einem Brief an Priestley beschrieben (Bennet, Description 1787). Vgl. auch ErxH, 540, in der Mar­ginalie, und den Zusatz zu § 511 ab der fünften Auflage.
anmerkung 221514
747073 200951 4
726 428 
726 Besser verständlich unter Rückgriff auf das Original (Bennet, Ac­count 1787, 289): „The method of collecting electricity from the atmo­sphere […] is as follows. If the weather be dry, I carry into the open air a lighted torch, not liable to be easily blown out, or a small lantern with a lighted candle in it, to the bottom of which is fixed […] an insulating handle […]; in the other hand is carried a coated phial: then, elevating the flame a little higher than my head, I apply to it the knob of the phial“. Und weiter (ebd., 291): „If the weather be rainy, an insulated umbrella may be carried in one hand, and the knob of the phial applied to the upper and insulated part of the handle; and if it rains so slowly as not sufficiently to communicate electricity to the umbrella, a torch is carried under the umbrella, and used as described above.“ Daß eine Flamme wie eine Spitze Elektrizität abzuleiten vermag, hatte bereits Franklin festgestellt (vgl. An­merkung 282). Nach Bennetts Untersuchungen kann sie es sogar besser (ebd.).
anmerkung 221519
747078 200951 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200951 747073 Personenregister ~ Bennet, Abraham ~ Schriften ~ Description of a new electrometer (1787). 7915 4 726 427 Bennet, Description 1787 siehe Gesamtregister.
0 200951 Personenregister ~ Bennet, Abraham ~ Schriften ~ An account of a doubler of electricity (1787) ~ Exzerpt. 23942 4 320 1-6 lichtenberg 1 An account of a doubler of Electricity, or a machine by which the least conceivable Quantity of Electricity + or – may be continually doubled, till it becomes perceptible by common Electro- meters or visible in sparks. by the Rev. Abraham Bennet siehe Gesamtregister.
0 200951 747071 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 61. 19809 4 725 426 Nr. 36 siehe Gesamtregister.
0 200951 Sachregister ~ Elektrometer ~ Bennets. 13365 4 320 11-34 lichtenberg Eleck- trometer Elecktrom. Elecktrometers siehe Gesamtregister.
0 200951 747071 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ Of the methods of manifesting the presence, and ascertaining the quality, of small quantities of natural or artificial electricity (1788). 8140 4 725 426 Cavallo, Methods 1788 siehe Gesamtregister.
0 200951 747071 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ Of the methods of manifesting the presence, and ascertaining the quality, of small quantities of natural or artificial electricity (1788) ~ Rezension 1788. 8141 4 725 426 Rezension siehe Gesamtregister.
0 200951 Sachregister ~ Flamme ~ elektrischer Leiter. 13319 4 320 24 lichtenberg brennende Fackel siehe Gesamtregister.
0 200951 747071 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 573. 33289 4 725 426 Bennet, Account 1787. Das folgende ist im wesentlichen ein Exzerpt aus dieser Abhandlung. Einen Hinweis auf das Instrument notiert er in sein Handexemplar der vierten Auflage des Erxleben am Rand neben § 538.g ( ErxH, 573 siehe Gesamtregister.
0 200951 747073 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 540. 33299 4 726 427 ErxH, 540 siehe Gesamtregister.
0 200951 747078 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Ableitung. 23943 4 726 428 Franklin siehe Gesamtregister.
0 200951 747073 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 300. 19810 4 726 427 GamN, 525 siehe Gesamtregister.
0 200951 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ elektrische Eigenschaften. 3491 4 320 22 lichtenberg Lufft El. siehe Gesamtregister.
0 200951 747071 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 4 725 426 Ab der fünften erwähnt er es in § 538.k, siehe Gesamtregister.
0 200951 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Condensator. 13858 4 320 8 lichtenberg Volta’s siehe Gesamtregister.
200954
200922
1460107293511

Abbildungen

Digitalisate

0200951432000handschriftVNat_4VIII_F_059r.jpg59r VIII F, 59r
020095143203301handschriftVNat_4VIII_F_059v.jpg59v VIII F, 59v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen