Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 324

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200954
200956
4
0
1 mir bedencklich daß das Glas alsdann nicht auch zuweilen
2 negative El. giebt, doch wird in der Hauptabhandlung dieser
3 Zweifel wohl gehoben seyn.436
4 Nr. 37VIII F, 28r
5 28rFür Zwey Elecktricitäten
6 HE. Symmer oder vielmehr Priestley hat sie sehr verschönert.437
7 Wilcke nennt sie Eld und Syra438
8 Der Wind kömt allemal aus der Spitze, sie mag positiv oder ne-
9 gativ speyen439
10 Nr. 38VIII F, 29 – 30
11 29rKratzenstein Diacrisis hypotheseos Francklinianae
12 de electricitate + & –
13 (V. Act. Litt: Univers: Hafn. T. 1. p  229)440
14 p. 231. trägt er seine Meinung so vor: monstraturus sum nega-
15 tivam El. multis phaenomenis manifeste contradicere et reliquis expli-
16 candis non sufficere; utramque potius speciem electricitatis duplici
17 Elemento materiae generalis electricae deberi acido scilicet & phlo-
18 gisto, motu [intestino] oscillatorio a se invicem separatis & propter
19 utriusque vim elasticam nunc a vinculis liberatam, circa insulatos &
20 separatos conductores singulares atmosphaeras late extensas for-
21 mantibus, quarum extensio, accedente quocunque modo portione
22 alterius elementi separatae aequali circa conductores subito cessat,
23 elasticitate scilicet utriusque per unionem suffocata et conductore
24 materiam conjunctam in poros suos trahente.441
25 Ferner will er zeigen, daß die Entladung nicht durch den gewalt-
26 samen Uebergang von + zur – Seite gesche[he] und endlich, daß
27 es kein undurchdringliches Septum in der Mitte der Ideo[e]l. Kör-
28 per gebe, sondern daß von Anfang an die Materie sie durch-
29 dringe.442
30 Der Wind findet sich bey + und – Spitze, auch der Phosph. Ge-
31 ruch; das   Bild im Text dreht sich bey + und – nach einerley Richtung,

Textkritischer Kommentar

324 6  Symmer]
324danach gestr. hat sie sehr
textkritik 221550
747109 200955 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

726 436 
726Cavallo beschreibt den Vorgang folgendermaßen (Methods 1788, 21 f. und Tab. I, Fig. 4): „It seems to me, that the cylinder of an electrical machine, like ABC in fig. 4. must always retain some electricity of the posi­tive kind,“ womit auf L.s Zweifel zumindest oberflächlich geantwortet ist, „though not equally dense in every part of its surface; therefore, when the |
727Bild im Textpart of it A is set contiguous to the rubber f g, it must induce a negative elec­tricity in the rubber.“ Durch diese negative Elektrizität auf dem Reibzeug werde beim Weiterdrehen des Zylinders an Stellen, die weniger elektrisch sind als A, positive Elektrizität induziert, die aber von nirgendwo anders als vom Reibzeug (dessen am Glas anliegendem Teil) geliefert werden könne. „Thus we may conceive“, schließt Cavallo seine etwas unscharfe Erklärung, „how every other part of the glass acquires the electric fluid, &c. and what is said of the cylinder of an electrical machine may, with proper changes, be applied to any other electric and its rubber.“
anmerkung 221549
747108 200955 4
727 437 
727 Zu Symmer vgl. Anm. 153; Priestley beschreibt ausführlich dessen Versuche (Geschichte 1772, 166 – 174) und setzt die „Theorie der zweyerlei elektrischen Flüssigkeiten“ der Franklinschen „Theorie der positiven und negativen Elektricität“ entgegen (ebd., 310 – 316).
anmerkung 221551
747110 200955 4
727 438 
727 In seiner Liste der Befürworter zweier elektrischer Flüssigkeiten gibt L. auch an, wo Wilcke dies tut (Erx3, 497; ErxH, 588, hier fälschlich 8 statt 68): „Schwed. Abh. 39 B. S. [6]8“ (Wilcke, Untersuchungen 1, 1777, 68). Dort schreibt dieser unter der Überschrift „Theorie der entgegengesetzten Elektricitäten“, daß er „bisher mit Herrn Franklin die Ursache der entge­gengesetzten Elektricitäten in Mangel oder Ueberfluß, einer und derselben in allen Körpern befindlichen Materie gesucht habe“. Nunmehr aber wolle er sich „der nicht weniger wahrscheinlichen und mehrmal schon gebrauch­ten Hypothese bedienen, daß es zwo unterschiedene elektrische Materien giebt, die ich kürzern Ausdruckes wegen Feuer und Säure nenne“, auf Schwedisch Eld und Syra. In der zweiten im Dezember 1778 vorgetragenen Abhandlung über seine Figuren nimmt L. zu derartiger Begriffsbildung recht skeptisch Stellung (Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997, 179 f.), da sie der Mathematisierung der Elektrizitätslehre hinderlich sei (zum Verhältnis von Physik und Mathematik s. VNat 3, 38 – 53). Eine andere Einstellung spricht aus einem auf 1793 datierten Manuskript zur Theorie der Luftarten (VNat 3, 345): „Man hat schon lange nöthig befunden anzunehmen, die El. bestehe aus Feuerwesen und Phlogiston; ja HE. Wilke sagt sogar Feuer und Säure“, sagt er nach der Aufzählung einiger chemischer Wirkungen der Elektrizität, um seine Auffassung zu bekräftigen, daß in der Liste der von |
728 den Antiphlogistikern angenommenen Grundstoffe „die Elecktrische Mate­rie eines der würcksamsten fluidorum in der Natur“ fehle (ebd., 344).
anmerkung 221552
747111 200955 4
728 439 
728 Daß der sog. elektrische Wind, eine Folge der Ionisation der Luft­moleküle in der Umgebung geladener Spitzen aufgrund der dort herrschen­den großen Feldstärken (vgl. Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985, 32), sowohl bei positiver als auch bei negativer Ladung auftritt, war bereits Franklin bekannt (Experiments 1941, 255). Die dadurch hervorgerufenen Bewegun­gen von Phosphordämpfen untersuchte Wilcke und wertete sie als Argu­ment für die Theorie zweier elektrischer Materien (vgl. 300,23 – 28). – Zu L.s Erklärung der Wirkungen von Spitzen vgl. 275,13 – 18.
anmerkung 221553
747112 200955 4
728 440 
728 Kratzensteins ‚Beurteilung von Franklins Hypothese über die posi­tive und negative Elektrizität‘ war 1778 in den ‚Acta literaria‘ der Univer­sität Kopenhagen erschienen, an der der Autor seit 1753 als Professor für Exerimentalphysik und Medizin tätig war. L. nennt ihn in seinem Zusatz zu § 549 des Erxleben in seiner Liste der Vertreter einer dualistischen Theorie der Elektrizität (Erx3, 497; ErxH, 588). Er bezieht sich dort aber auf die vierte Auflage von dessen ‚Vorlesungen über die Experimentalphysik‘ von 1781, die laut Vorbericht eine neue Ausarbeitung der Elektrizitätslehre enthält. Diese beruht ihrerseits auf der im folgenden von L. exzerpierten lateinischen Abhandlung. Die Darstellung dieser Ausarbeitung im ‚Gotha­ischen Magazin (Kratzenstein, Theorie 1783) lobt L. in einer Randbemer­kung zum Erxleben; vgl. ErxH, 579).
anmerkung 221554
747113 200955 4
728 441 
728 Kratzenstein, Diacrisis 1778, 231 (aus dem Lat.): „Ich werde zeigen, daß die negative Elektrizität vielen Erscheinungen offensichtlich wider­spricht und zu Erklärung der übrigen nicht ausreicht; daß vielmehr die zweierlei Arten der Elektrizität dem zweifachen Grundstoff der allgemeinen elektrischen Materie geschuldet sind, der Säure nämlich und dem Phlogi­ston. Durch [innere] zitternde Bewegung werden sie voneinander getrennt und bilden wegen der ihnen beiden eigenen, nun von ihren Banden befreiten elastischen Kraft um die isolierten und getrennten Leiter einzelne weit aus­gedehnte Atmosphären, deren Ausdehnung, indem auf welche Weise auch immer ein dem abgetrennten gleiches Quantum des anderen Elements hinzutritt, um die Leiter herum plötzlich verschwindet, weil nämlich die Elastizität der beiden durch die Vereinigung erstickt wird und der Leiter die verbundene Materie in seine Poren einzieht.“
anmerkung 221555
747114 200955 4
728 442 
728 Kratzenstein, Diacrisis 1778, 231 f.: „Praeterea ostensurus sum, ex­onerationem lagenae kleistianae vulgo leidensis, non absolvi transitu impe­tuoso materiae electricae interius accumultae in exteriores poros eadem materia orbatos […] // Deniqve ex natura vitri aliorumqve idioelectrorum monstrabitur, in medio […] non dari septum materiae electricae imper­vium, illas potius in initio electrificationis materiam electricam transmittere, excitato vero successive partium electri motu intestino oscillatorio eam re­pellente, ulteriorem ejus transitum impediri.“ Nach Kratzenstein besteht die Durchlässigkeit des Glases für die elektrische Materie also nur im unge­ladenen Zustand; L.s Wiedergabe ist hier sehr verkürzt. Die Annahme, das |
729 Glas sei undurchlässig für die elektrische Materie, war notwendig für die Erklärung der Leidener bzw. Kleistischen Flasche im Rahmen der Franklin­schen Theorie und ein Hauptansatzpunkt für die Kritik der vor Franklin herrschenden Theorien elektrischer Ausflüsse (vgl. Heilbron, Electricity 1979, insb. 355; 379). Das von L. nicht übersetzte „septum“ heißt bei Franklin (Experiments 1941, 230) „kind of partition“, eine Trennschicht im Glas, in der dieses besonders dicht sei und die deshalb für die elektrische Materie unpassierbar sei.
anmerkung 221556
747115 200955 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200955 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 28. 30542 4 324 5 28r siehe Gesamtregister.
0 200955 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 29. 30543 4 324 11 29r siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Geruch elektrisierter Körper. 2490 4 324 30-31 lichtenberg Phosph. Ge- ruch siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Elektrizität ~ Entladung ~ Weg. 2527 4 324 25 lichtenberg Entladung siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien. 2553 4 324 5 lichtenberg wichtig Für Zwey Elecktricitäten siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ zwei Materien. 2553 4 324 16-17 lichtenberg utramque potius speciem electricitatis duplici Elemento materiae generalis electricae deberi siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588. 33282 4 727 438 ErxH, 588 siehe Gesamtregister.
0 200955 747113 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 588. 33282 4 728 440 ErxH, 588 siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 1 Einleitung. 18709 4 727 438 VNat 3, 38 – 53 siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 727 438 VNat 3, 345 siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Körper ~ elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter) ~ Durchlässigkeit für elektrische Materie. 23950 4 324 27-28 lichtenberg kein undurchdringliches Septum in der Mitte der Ideo[e]l. Kör- per siehe Gesamtregister.
0 200955 747112 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 728 439 Franklin Experiments 1941 siehe Gesamtregister.
0 200955 747115 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Ausg. 1941. 8388 4 729 442 Franklin (Experiments 1941, 230) siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13600 4 324 17-18 lichtenberg phlo- gisto siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 324 17 lichtenberg acido siehe Gesamtregister.
0 200955 747113 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Vorlesungen über die Experimental-Physik (1758) ~ 41781. 7160 4 728 440 ‚Vorlesungen über die Experimentalphysik‘ von 1781 siehe Gesamtregister.
0 200955 747113 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Vorlesungen über die Experimental-Physik (1758) ~ 41781 ~ Theorie der Elektricität (Auszug 1783). 13574 4 728 440 Kratzenstein, Theorie 1783 siehe Gesamtregister.
0 200955 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Diacrisis hypotheseos franclinianae de electricitate positiva & negativa (1778) ~ Exzerpt. 23949 4 324 11-13 lichtenberg Kratzenstein Diacrisis hypotheseos Francklinianae de electricitate + & – ( V. Act. Litt: Univers: Hafn. T. 1. p  229) siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Commentatio posterior super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi (1778) ~ Zweite Abhandlung über eine neue Methode, die Bewegung und Natur der elektrischen Materie zu erforschen (dt. in ders., Observationes 1997). 8835 4 727 438 Lichtenberg, 2. Abhandlung 1997 siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Haspel. 23689 4 324 31 lichtenberg das     siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 727 438 L. siehe Gesamtregister.
0 200955 747113 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Elektrizitätslehre. 16813 4 728 440 L. siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Wind ~ elektrischer. 23816 4 324 8 lichtenberg Wind siehe Gesamtregister.
0 200955 Sachregister ~ Wind ~ elektrischer. 23816 4 324 30 lichtenberg Wind siehe Gesamtregister.
0 200955 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 4 324 6 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 200955 Personenregister ~ Symmer, Robert ~ Elektrizitätstheorie. 13589 4 324 6 lichtenberg Symmer siehe Gesamtregister.
0 200955 747111 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Untersuchung der bey Herrn Voltas neuen Electrophoro perpetuo vorkommenden elektrischen Erscheinungen (dt. von A.G. Kästner 1782). 9550 4 727 438 Wilcke, Untersuchungen 1, 1777 siehe Gesamtregister.
0 200955 747112 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Versuche. 13390 4 728 439 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200955 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure). 21293 4 324 7 lichtenberg Wilcke siehe Gesamtregister.
0 200955 747112 Personenregister ~ Grimsehl, Ernst ~ Schriften ~ Lehrbuch der Physik (1909 u.ö.). 8494 4 728 439 Grimsehl, Lehrbuch 2, 1985 siehe Gesamtregister.
0 200955 747115 Personenregister ~ Heilbron, John L. ~ Schriften ~ Electricity in the 17th and 18th centuries (1979). 8556 4 729 442 Heilbron, Electricity 1979 siehe Gesamtregister.
200906
200931
200906
20087852cefe70ed532845257477
20089752cefeae94b73312915983
20090252cefec76c9db310970935
20090652cefecbd08fe304606777
20090752cefecd1aa52460615768
20092152ceff1b8818a402164246
20094252ceff69ce4ca804333407
20095652ceff7719829299614085
20095652ceff7719ad9181787642
20095652ceff77200bd466498735
20095752ceff77e490b684597093
20095852ceff7880289250232842
20096352ceff7fe4114486509443
20096652ceff82193ee639564232
20096752ceff82de939400366154
1441883397859

Abbildungen

Digitalisate

0200955432400handschriftVNat_4VIII_F_061v.jpg61v VIII F, 61v
02009554324501handschriftVNat_4VIII_F_028r.jpg28r VIII F, 28r
020095543241101handschriftVNat_4VIII_F_029r.jpg29r VIII F, 29r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen