Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 326

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200956
200958
4
0
1 e)diese Electra sind saturirt und ziehen die Materie folgends
2 weniger gierig an
3 f) die Anelectra haben wenig und daher geht sie geschwind
4 durch453
5 g)die El. Materie kan aus anelectris nur vermittelst elecktrischer
6 Körper ausgetrieben werden. Nicht mit Blasebälgen, cum idio-
7 electra hoc modo non parum electrica fiant. (ist das richtig).454
8 NB. zu versuchen.
9 h)beyde Elecktr. enstehen immer zugleich.
10 l)die Elecktrisirung der Conducktoren ist nicht sowohl eine
11 communication als vielmehr eine Fortpflanzung der elecktri-
12 schen Krafft (nicht der Materie) obgleich HE. K. nicht
13 läugnet daß auch etwas übergehen müsse um die verlangte
14 Würckung hervor zu bringen.455
15 m)auf diese Weise läßt sich das Anziehen leichter Cörper ziem-
16 lich gut456 erklären. Der kleine Körper in dem nemlich eine
17 entgegen gesezte Atmosphäre erregt wird, durch die Atmo-
18 sphäre des elecktrisirten Körper[s,] geht immer nach den
19 dichteren Theile der lezteren zu.
20 n)Kaum aber hat er in der grösten Tiefe eine gleichartige At-
21 mosphäre erhalten, so muß er wieder zurück.
22 v)Cuspides atmosphaerae pos inmersae eam non, ut Frankliniani
23 docent, furantur abducendo, sed eam infusione electricitatis resi-
24 nosae debilitant et successive extinguunt457
25 §. 15 das Laden hat doch hier auch seine grose Schwierigkeit458 |
26 30v§. 21 daß das Acidum da ist beweisen die Versuche mit blauen
27 Blumensäfften→ 336,23 – 25, und daß das Phlogiston da ist, die
28 Reducktion mancher metallischer Kalcke durch den elecktri-
29 schen Blitz (dieses ist aber nunmehr erwiesen falsch. Man hat
30 nemlich gefunden, wie in HE. Crells Journal umständlich aus
31 einer Frantzös. Abhandlung angezeigt ist, daß die Reducktion
32 von den Metallen herrührt, deren man sich zu Leitung des
33 Schlags bedient hat.459

Textkritischer Kommentar

326 28 – 29  elecktrischen]
326erg.
textkritik 221574
747133 200957 4
326 29  dieses]
326davor gestr. es ist
textkritik 221575
747134 200957 4
326 31  Reducktion]
326danach gestr. gemeiniglich
textkritik 221576
747135 200957 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

730 453 
730 „Die anelektrischen Körper leiten diese Kraft sehr schnell“, heißt es bei Kratzenstein (ebd.; aus dem Lat.), „da sie nur eine kleinere Menge ähnlicher Materie in sich bergen.“ Vgl. auch 336,19 – 22 und die zugehörige Anm.
anmerkung 221568
747127 200957 4
730 454 
730 L.s Frage bezieht sich wohl auf den aus Kratzensteins Aufsatz abgeschriebenen lateinischen Nebensatz (ebd., 248), nach dem im Gegen­satz zu isolierten Metallen „die idioelektrischen Körper auf diese Weise [mit Blasebälgen] nicht wenig elektrisch werden.“ Ob er der am Rand notierten Aufforderung gefolgt ist und es selbst versucht hat, ist unklar. In der zweiten Auflage des Gehler (Wörterbuch 3, 1827, 251) jedenfalls wird der­artiges – leider ohne die Angabe von Quellen – als Tatsache hingestellt: „Auch gasförmige Körper erregen durch eine Art von Reibung an den star­ren Körpern E[lektrizität], wie man daraus ersieht, daß, wenn man wieder­holt mit einem Blasebalge Luft gegen eine Glasplatte hinbewegt, diese auf­fallende Spuren von + E[lektrizität] annimmt und die Luft folglich – el[ektrisch] geworden seyn muß.“
anmerkung 221569
747128 200957 4
730 455 
730 „In der Tat“, schreibt Kratzenstein (Diacrisis 1778, 248; aus dem Lat.) „scheinen die Konduktoren nicht so sehr Leiter der elektrischen Mate­rie, als vielmehr der elektrischen Kraft zu sein.“ Dies werde durch die nahe­zu instantane Fortpflanzung der elektrischen Kraft durch sehr lange Leiter und des Schlages durch sehr lange Menschenketten höchst wahrscheinlich gemacht. Die Funktion der Elektrisiermaschine erklärt er hingegen durch den Übergang von Bestandteilen der beiden Arten der elektrischen Materie zwischen Konduktor, Glas und Reibzeug (ebd., 249; aus dem Lat.): „Es kann gleichwohl nicht geleugnet werden, daß ein Teil der aus dem Glas hervorgerufenen Atmosphäre mit dem Konduktor und dem Reibzeug geteilt |
731 wird [communicari]; andernfalls könnte sie nämlich nicht auf die beiden wirken und beider eigene Materie austreiben.“
anmerkung 221570
747129 200957 4
731 456 
731 L.s Urteil.
anmerkung 221571
747130 200957 4
731 457 
731 Ebd., 254; dt.: „Spitzen, die in die positive Atmosphäre eingetaucht sind, stehlen diese nicht, wie die Anhänger Franklins lehren, indem sie sie ableiten, sondern schwächen sie durch das Einflößen harziger Elektrizität und löschen sie nach und nach aus.“
anmerkung 221572
747131 200957 4
731 458 
731 Diese Aussage kein Exzerpt aus Kratzenstein, der im Gegenteil im (auch hier schon doppelt vorkommenden) § 15 erklärt (ebd., 255 – 257; aus dem Lat.), daß es unter den von ihm genannten Voraussetzungen „nicht schwierig sein wird, das Laden der Leydenschen Flasche oder jedes be­liebigen in eine dünne Schicht ausgebreiteten Idioelektrikums durch Tren­nung und Wegführung beider elektrischen Elemente voneinander […] in die Poren ihrer beiden Seiten zu erhalten.“ Wesentlich für seine Erläuterung des Vorgangs ist die bereits in der Proposition dargelegte Annahme, die Schichten der Idioelektrika seien im ungeladenen Zustand durchlässig für die elektrische Materie und würden durch die Aufladung undurchlässig (vgl. Anm. 442). Darin sieht L. vermutlich die Schwierigkeit.
anmerkung 221573
747132 200957 4
731 459 
731 Nach dem phlogistischen System bestand ein Metall aus dem jewei­ligen Metallkalk und Phlogiston, das bei der Verbrennung abgegeben und zur Reduktion wieder zugeführt werden mußte (vgl. VNat 3, 628, Anm. 98). Daß eine solche Reduktion bei unedlen Metallen durch den elektri­schen Blitz bewerkstelligt werde, „setzt“, so Kratzenstein (Diacrisis 1778, 261; aus dem Lat.), „die Anwesenheit des Phlogistons in der elektrischen Materie außer Zweifel.“ Nicht diese Erklärung, sondern die Reduktion der Metallkalke durch den elektrischen Schlag selbst bestreiten Brisson und Cadet in ihrem bereits 1775 vor der Pariser Akademie gelesenen ‚Mémoire sur l’action du fluide électrique sur les Chaux métalliques‘, das übersetzt 1780 im fünften Teil von Crells ‚Chemischem Journal‘ erschien (ein weite­rer einschlägiger Aufsatz, auf den L. sich beziehen könnte, ist in keinem der sechs Teile des Journals enthalten). Nach der Beschreibung von 25 Ver­suchen kommen die Autoren zu dem Schluß (Brisson, Abhandlung 1780, 118), „daß die Metallkörner von dem Schmelzen der Ableiter kommen“. Ihr Fazit lautet (ebd., 119): „Die elektrische Flüssigkeit hat also zwar die Eigenschaft, die Metalle zu schmelzen und zu verkalchen, aber nicht die Kraft, metallische Kalche wieder herzustellen.“
anmerkung 221577
747136 200957 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200957 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Kratzenstein. 13573 4 326 1-24 lichtenberg 1 e ) diese Electra sind saturirt und ziehen die Materie folgends weniger gierig an f ) die Anelectra haben wenig und daher geht sie geschwind durch 453 g ) die El. Materie kan aus anelectris nur vermittelst elecktrischer Körper ausgetrieben werden. Nicht mit Blasebälgen, cum idio- electra hoc modo non parum electrica fiant. (ist das richtig). 454 NB. zu versuchen. h ) beyde Elecktr. enstehen immer zugleich. l ) die Elecktrisirung der Conducktoren ist nicht sowohl eine communication als vielmehr eine Fortpflanzung der elecktri- schen Krafft (nicht der Materie) obgleich HE. K. nicht läugnet daß auch etwas übergehen müsse um die verlangte Würckung hervor zu bringen. 455 m ) auf diese Weise läßt sich das Anziehen leichter Cörper ziem- lich gut 456 erklären. Der kleine Körper in dem nemlich eine entgegen gesezte Atmosphäre erregt wird, durch die Atmo- sphäre des elecktrisirten Körper[s,] geht immer nach den dichteren Theile der lezteren zu. n ) Kaum aber hat er in der grösten Tiefe eine gleichartige At- mosphäre erhalten, so muß er wieder zurück. v ) Cuspides atmosphaerae pos inmersae eam non, ut Frankliniani docent, furantur abducendo, sed eam infusione electricitatis resi- nosae debilitant et successive extinguunt 457 siehe Gesamtregister.
0 200957 747136 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Mémoire sur l’action du fluide électrique, sur les chaux métalliques (1775). 8048 4 731 459 ‚Mémoire sur l’action du fluide électrique sur les Chaux métalliques‘ , siehe Gesamtregister.
0 200957 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Mémoire sur l’action du fluide électrique, sur les chaux métalliques (1775) ~ Abhandlung über die Wirkung der elektrischen Flüssigkeit auf die metallischen Kalche (dt. 1780). 8049 4 326 30-31 lichtenberg in HE. Crells Journal umständlich aus einer Frantzös. Abhandlung angezeigt ist siehe Gesamtregister.
0 200957 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Herausgeber ~ Chemisches Journal (1778–1781). 23957 4 326 30 lichtenberg Crells siehe Gesamtregister.
0 200957 747136 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 4 731 459 VNat 3, 628 siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 4 326 25 lichtenberg Laden siehe Gesamtregister.
0 200957 747128 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Brandes […] (1825–1845) ~ Art. Elektricität. 19702 4 730 454 Gehler (Wörterbuch 3, 1827, 251) siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Metallkalke ~ Reduktion durch Elektrizität. 16455 4 326 28 lichtenberg metallischer Kalcke siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13600 4 326 27 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Säuren ~ saurer Bestandteil der elektrischen Materie. 23953 4 326 26 lichtenberg Acidum siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Wirkung auf chemische Indikatoren. 23955 4 326 26-27 lichtenberg Versuche mit blauen Blumensäfften siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Metallkalke reduzieren. 23956 4 326 28-29 lichtenberg Reducktion mancher metallischer Kalcke durch den elecktri- schen Blitz siehe Gesamtregister.
0 200957 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 4 326 26-27 lichtenberg blauen Blumensäfften siehe Gesamtregister.
0 200957 747136 Personenregister ~ Cadet de Gassicourt, Louis Claude ~ Schriften ~ Mémoire sur l’action du fluide électrique, sur les chaux métalliques (1775). 8096 4 731 459 ‚Mémoire sur l’action du fluide électrique sur les Chaux métalliques‘ siehe Gesamtregister.
0 200957 Personenregister ~ Cadet de Gassicourt, Louis Claude ~ Schriften ~ Mémoire sur l’action du fluide électrique, sur les chaux métalliques (1775) ~ Abhandlung über die Wirkung der elektrischen Flüssigkeit auf die metallischen Kalche (dt. 1780). 8097 4 326 30-31 lichtenberg in HE. Crells Journal umständlich aus einer Frantzös. Abhandlung angezeigt ist , siehe Gesamtregister.
200967
200967
200955
20096752ceff82dbfac155132368

Abbildungen

Digitalisate

0200957432600handschriftVNat_4VIII_F_030r.jpg30r VIII F, 30r
020095743262601handschriftVNat_4VIII_F_030v.jpg30v VIII F, 30v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen